Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eigenbau Nauticzelt
Hallo Freunde!
Hier ein sehr guter und interessanter Bericht vom Bau eines Nauticzeltes für ein Nuova Jolly 600
http://www.gommoniemotori.com/forum/viewtopic.php?f=47&t=7392
LG
Mathias
Hallo Mathias
schaut gut aus das Zelt.:cool:
Das Blau würde auf meiner Medline auch sehr gut passen.:chapeau:
lg Hansi
Hallo Freunde,
Gommone Tendocabinato oder auch Campeggio Nautico sind gang & gebe in Italien und stark vebreitet. Gerade auf Touren sind diese einfach nich wegzudenken um in Buchten oder an Stränden, selbst in Seiten von Hafen Anlagen mit Anker vorne und Heckleine zum Land eine preiswerte und einfache Übernachtung zu haben.
Eigenanfertigung oder auch Lieferung exakt auf das Boot angepaßt seitens des RIB-Herstellers ergänzen sich.
Sonderanfertigungen kosten natürlich mehr. Wichtig ist meiner Ansicht nach die Einstiegsmöglichkeiten von vorne oder hinten, die Belüftungsschlitze,und der Mückenschutz. Besonders komfortabel sind natürlich Innen- und Außenzeltabdeckung (= Doppelwandig) um Kondenswasserbildung zu vermeiden und einen besseren Isolierschutz gegen die Nachtkälte auf dem Wasser zu haben.
Bleibt noch ein guter Regenschutz und Stabilität gegen stürmisches Wetter, die solche Zeltabdeckungen unbedingt benötigen.
Das alles hat natürlich seinen Preis, so sind solche Zelte komplet eben nicht billig zu haben und die Preislage bewegt sich ab Eur 1500 aufwärts je nach Komfortstandard und Bootsgröße.:biere:
ruediger013
17.01.2009, 18:05
Super Bericht mit Bildern, mü0te nur italienisch können. Aber die Bilder sagen auch schon viel.
Hallo Rüdiger!
Gehe auf http://www.google.at/language_tools?hl=de und füge unten den Link zum Thread vom it. Forum ein und lass dir die SEite übersetzen.
LG
Mathias
Gummifetischist
17.01.2009, 21:39
Ja Mathias das mit dem übersetzen wäre nicht so das Problem aber wo gibts denn im Pongau einen Kurs für angehende Hobbyschneider die noch nie eine Nähmaschine bedient haben? Ich denke bis das so perfekt aussieht wie in den Fotos Deines Links muß ich mindestens 5 Dächer bauen...
Schaut aber wirklich extrem perfekt aus! Prädikat: echt lässig
Würde mir taugen...
Schöne Grüße
Thilo
Hi Thilo!
In St. Johann da steht bei mir eine Nähmaschine mit Obertransport. Ein paar Kilometer Persenningnaht wurden damit auch schon gemacht und beim Gernot seiner Steuerstandabdeckung hält bis Dato alles .
LG
Mathias
ruediger013
17.01.2009, 21:54
Danke Rotti
Gummifetischist
17.01.2009, 22:03
Hi Thilo!
In St. Johann da steht bei mir eine Nähmaschine mit Obertransport. Ein paar Kilometer Persenningnaht wurden damit auch schon gemacht und beim Gernot seiner Steuerstandabdeckung hält bis Dato alles .
LG
Mathias
Mathias, Ihr trauts Euch auch über alles drüber! Kompliment - das gefällt mir...
Da bekommt ein bestimmter Satz wirklich Bedeutung!!!
"... geht nicht - gibt es nicht!"
LG
Hi Thilo!
In St. Johann da steht bei mir eine Nähmaschine mit Obertransport. Ein paar Kilometer Persenningnaht wurden damit auch schon gemacht und beim Gernot seiner Steuerstandabdeckung hält bis Dato alles .
LG
Mathias
Hi Mathias,
ist zwar etwas OT, aber was für eine Maschine hast du denn (Modellbezeichnung).
Ich will mir nämlich auch eine Sattlernähmaschine zulegen.
Ciao Bernd
Hi Bernd!
Ich habe eine alte Pfaff 1222 mit Obertransport. Sattlermaschine wäre besser. Aber leider hab ich noch nicht die Passende gefunden.
LG
Mathias
ich such auch so eine, meine Brother kotzt jedesmal:lachen78:
Ich hab mich schon etwas umgeschaut,
aber die Dinger sind auch gebraucht noch sauteuer.:cognemur::cognemur::cognemur:
Ciao Bernd
Hallo !
Naja, wenn genug mitmachen können wir ja eine Forumsnähmaschine anschaffen:lachen78::lachen78:
Viele Grüße
Wolfgang
Da müssten wir ja noch nen Kosten Verteilerschlüssel definieren.:schlaumei Deine Nähte, Wolfgang, wären ja schliesslich länger als meine:lachen78::lachen78:
kerlchen
21.01.2009, 21:58
Hallo Bernd!
Zum Beispiel die Adler Nähmaschine 167, 168 oder 169 Flachbett oder Freiarm, sind auch Sattlernähmaschinen. Die haben zweifach oder dreifachtransport, wir haben eine 168 er im Betrieb.
Gut gewartet und gepflegte bekommt man schwer.
Diese Maschinen sind meist so lange in Betrieb bis sie nicht mehr zu richten sind.:gruebel:
Eine freiarm zB. hatte damals einen Neupreis von 68.000.- Schillig halten aber auch sehr lange.:ka5:
Ps: Die mit Starkstrom gehen einfach besser!
Es gibt auch welche die gehen mit Druckluft.
Welchen Zwirn nehm ich denn zum Kunstleder Nähen.
Also für die Sitzbank.
Heinz Fischer
19.03.2020, 18:11
Eine freiarm zB. hatte damals einen Neupreis von 68.000.- Schillig halten aber auch sehr lange.:ka5
Was würde das jetzt in Euro sein ?
Welchen Zwirn nehm ich denn zum Kunstleder Nähen.
Also für die Sitzbank.
Richard, den da hab ich :
https://up.picr.de/38099351ip.png
Geht auch ein 30iger. z.Bsp. Amann Nähgarn Serafil 30
Was würde das jetzt in Euro sein ?
Umrechnungskurs war damals 1 € - 13,7603 österr. Schilling - sprich ca. 4.900.-
Kerlcheline
19.03.2020, 20:23
Ja und das in den 60er Jahren.
Heute kannst einen Kleinwagen dafür kaufen, was die Maschinen kosten.
Ja und das in den 60er Jahren.
Heute kannst einen Kleinwagen dafür kaufen, was die Maschinen kosten.
Ein Nachbar hat sein Grundstück durch einen Tausch bekommen. Sein Großvater hat damals seine Sattlernähmaschine gegen den Grund eingetauscht. Die 5500m² haben heute einen Wert um die 2mio euro:ka5:
LG Martin
Also da dafür könntest meine Pfaff auch haben
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2023, vBulletin Solutions, Inc.