Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   RIB Kaufberatung (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=39873)

pknust 24.08.2020 12:42

hier noch ein etwas anderes Video der 585 Um Links zu sehen, bitte registrieren

rg3226 24.08.2020 13:54

Zitat:

Zitat von pknust (Beitrag 499361)
hier noch ein etwas anderes Video der 585 Um Links zu sehen, bitte registrieren

Absoluter Ententeich.....danach würde ich keine Fahreigenschaften raus sehen wollen.
Probefahrt mit so einem unbekannten Rib unbedingt notwendig.
Und dann natürlich bei Welle.

Ich fahr mit unserem Zar mit Höchstgeschwindigkeit durch die Heckwellen der Berufsschifffahrt auf unserem Niederrhein.
Dann muß ich aber alleine sein :ka5:

pknust 24.08.2020 14:02

Moin Reiner,
es ging mir nicht um die Erkenntnis der Rauhwasser Eigenschaften, da bin ich bei dir.

Darum auch die Bemerkung "ein etwas anderes Video", da ich den Einsatzzweck schon seltsam finde.....

rg3226 24.08.2020 14:18

Zitat:

Zitat von pknust (Beitrag 499365)
Moin Reiner,
es ging mir nicht um die Erkenntnis der Rauhwasser Eigenschaften, da bin ich bei dir.

Darum auch die Bemerkung "ein etwas anderes Video", da ich den Einsatzzweck schon seltsam finde.....

Den finde ich auch seltsam.
Die Polizei oder Marine hat sicherlich andere Ribs.

Wird ein Werbefilm sein.

Hafen-HH 24.08.2020 18:02

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:

Zitat von Hafen-HH (Beitrag 499354)
Die haben tatsächlich eine da. Ich fahre heute Mittag los und gucke Sie mir an. :chapeau: Probefahrt wird aber nicht möglich sein, da das Teil noch verpackt rumsteht.

Woran erkenne ich Alu-Verarbeitungsqualität? Es "muss" geschweißt, nicht genietet sein. Rumpfstärke sollte mindestens 4mm sein. Das ist das einzige was ich weiß.



So, ich bin wieder da. :chapeau: Ich konnte mir die AQS 585 ausgiebig beim freundlichen Händler angucken. Das Teil wirkt innen unglaublich groß. Wirklich riesig. :chapeau: Erkauft wird sich da mit dem hässlichen aber praktischen Bow Rider Stil und mit den D-Schläuchen. Der Rumpf ist innen halt überall komplett hochgezogen und die Schläuche lediglich außen angebracht. Dadurch hat man viiiel Breite aber weben wenig RIB innen.

Der Boden ist komplett ausgeschäumt, sodass man keinen Keller hat. Man muss also mit den Backskisten auskommen. Die Verarbeitung wirkt wertig (soweit ich das beurteilen kann). Die Schweißnähte sehen gut aus und die Elektrik ist ordentlich verlegt und beschriftet. Auf der Bug-Liegewiese kann ich mich komplett ausstrecken.

Ich finde das Konzept des Bootes wirklich gut gelungen. Und ich liebe verschweißte Klampen. :cool: Das Boot, welches ich mir angeguckt habe wird gerade fertig gemacht und in 2-3 Wochen kann ich eine Probefahrt machen. :chapeau:

Für mich die Knackpunkte an denen es scheitern kann:

1.) Kann ich mit dem nicht-RIBigen D-Schlauch + Bow Rider Style leben?
2.) Der Rumpf besteht aus 3mm Alu. Ich habe gelesen, dass es bei der Bootsgröße eher 4mm sein sollten.
3.) Der Preis ist mit knapp 22.000 Euro + Motor + Zubehör knackig. Da kommen wir schon langsam in Zar-Regionen. Darin sind aber immerhin schon Navigationsbeleuchtung und Alu-Einbautank standardmäßig enthalten. Trotzdem muss es da noch runter gehen. Zumindest im Paket-Preis.
4.) Hypalon kostet knapp 6000,- Euro Aufpreis. :verblueff Ich müsste also mit PVC rumfahren. :wein: Da ich Wasserlieger bin. muss ich mich an den Gedanken erst gewöhnen (jaja, ich weiß, PVC ist besser geworden und kann auch 15 Jahre halten).
5.) Die Probefahrt zeigt nicht die gewünschte Rauwassertauglichkeit

Hafen-HH 24.08.2020 18:15

Zitat:

Zitat von rg3226 (Beitrag 499364)
Absoluter Ententeich.....danach würde ich keine Fahreigenschaften raus sehen wollen.
Probefahrt mit so einem unbekannten Rib unbedingt notwendig.
Und dann natürlich bei Welle.


Ein Video bei Welle gibt es leider nicht. Es gibt nur das hier, aber auch auf einem See:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Der Verkäufer hat mir auf seinem Handy ein selbsgedrehtes Video von einem 585 bei etwas mehr Welle gezeigt (vielleicht 50cm). Das sah schon nicht schlecht aus. Aber am Ende kann es nur eine Probefahrt zeigen.

Ich bin ja immer noch schockiert vom vielen Spritzwasser, welches bei der Capelli 570 bei keinen 30cm Welle an Bord kam. Sowas gehört auch zu Rauwasserfähigeit und ist auf Videos kaum zu erkennen.

Bei Vollgas durch 1m Welle fliegen muss ich übrigens garnicht. Es reichen mir die Fahreigenschaften meiner jetzigen Narwhal. Mit 30 km/h kommt man damit gut durch 1m Welle. Aber mit einer Searider oder Osprey kann es nicht mithalten.

Heinz Fischer 24.08.2020 18:49

Moin Volker,
schlaf erst einmal darüber, überlege ob es das ist was du willst.
Hast ja etwas Zeit bis zur Probefahrt und vor allen Dingen keinen Zeitdruck.

pknust 24.08.2020 18:51

Moin Volker, die 585 hat eine noch größere Aufkimmung als meine 450. Ich bin bisher, auch bei 1m Hackwellen in der Lübecker Bucht noch nicht nass geworden. Ein paar Spritzer auf der Scheibe, mehr nicht.

Hafen-HH 24.08.2020 19:15

Zitat:

Zitat von Heinz Fischer (Beitrag 499393)
Moin Volker,
schlaf erst einmal darüber, überlege ob es das ist was du willst.
Hast ja etwas Zeit bis zur Probefahrt und vor allen Dingen keinen Zeitdruck.

Jo, bis zur Probefahrt passiert sowieso nichts. ;-) Und ob das Boot dieses Jahr oder nächstes Jahr kommt ist ja auch egal.

Am Ende müssen Fahreigenschaften und Preis stimmen.

Hafen-HH 24.08.2020 19:18

Zitat:

Zitat von pknust (Beitrag 499394)
Moin Volker, die 585 hat eine noch größere Aufkimmung als meine 450. Ich bin bisher, auch bei 1m Hackwellen in der Lübecker Bucht noch nicht nass geworden. Ein paar Spritzer auf der Scheibe, mehr nicht.

Sie hat aber auch eine andere Rumpfform und keine vollständigen Schläuche. Deshalb kannst du von der 450 nicht auf die 585 schließen. In der Theorie sollte die natürlich noch seegäniger sein. Aber das will ausprobiert werden. Jeder hat ja auch ein anderes Gefühl.

rg3226 24.08.2020 21:21

Zitat:

Zitat von Hafen-HH (Beitrag 499386)
So, ich bin wieder da. :chapeau: Ich konnte mir die AQS 585 ausgiebig beim freundlichen Händler angucken. Das Teil wirkt innen unglaublich groß. Wirklich riesig. :chapeau: Erkauft wird sich da mit dem hässlichen aber praktischen Bow Rider Stil und mit den D-Schläuchen. Der Rumpf ist innen halt überall komplett hochgezogen und die Schläuche lediglich außen angebracht. Dadurch hat man viiiel Breite aber weben wenig RIB innen.

Der Boden ist komplett ausgeschäumt, sodass man keinen Keller hat. Man muss also mit den Backskisten auskommen. Die Verarbeitung wirkt wertig (soweit ich das beurteilen kann). Die Schweißnähte sehen gut aus und die Elektrik ist ordentlich verlegt und beschriftet. Auf der Bug-Liegewiese kann ich mich komplett ausstrecken.

Ich finde das Konzept des Bootes wirklich gut gelungen. Und ich liebe verschweißte Klampen. :cool: Das Boot, welches ich mir angeguckt habe wird gerade fertig gemacht und in 2-3 Wochen kann ich eine Probefahrt machen. :chapeau:

Für mich die Knackpunkte an denen es scheitern kann:

1.) Kann ich mit dem nicht-RIBigen D-Schlauch + Bow Rider Style leben?
2.) Der Rumpf besteht aus 3mm Alu. Ich habe gelesen, dass es bei der Bootsgröße eher 4mm sein sollten.
3.) Der Preis ist mit knapp 22.000 Euro + Motor + Zubehör knackig. Da kommen wir schon langsam in Zar-Regionen. Darin sind aber immerhin schon Navigationsbeleuchtung und Alu-Einbautank standardmäßig enthalten. Trotzdem muss es da noch runter gehen. Zumindest im Paket-Preis.
4.) Hypalon kostet knapp 6000,- Euro Aufpreis. :verblueff Ich müsste also mit PVC rumfahren. :wein: Da ich Wasserlieger bin. muss ich mich an den Gedanken erst gewöhnen (jaja, ich weiß, PVC ist besser geworden und kann auch 15 Jahre halten).
5.) Die Probefahrt zeigt nicht die gewünschte Rauwassertauglichkeit

Die Qualität auf den Bildern ist eine Katastrophe :gruebel:

Sieht aus wie selbst gemacht.

Nordic-Yachting 25.08.2020 00:43

Aquaspirit generell und im Speziellen
 
Moin alle zusammen und schöne Grüße aus der Lübecker Bucht.

Vielen Dank Volker für Deinen Besuch heute. Nun erklären sich auch die vielen Detailfotos.:chapeau: (Wäre nett gewesen, wenn Du mal kurz gesagt hättest, dass Du vorhast, das hier so umfangreich zu posten, ich finde das nämlich super, wenn Nutzer für Nutzer aus ihrer Sicht schreiben...)

Danke für den „freundlichen Händler“ ich bemühe mich nach Kräften, fordert mich ruhig!!!

Keine Sorge, ich werde hier nicht die Werbetrommel rühren, sondern nach besten Kräften ein paar zusätzliche Infos reinschicken, die für die Forumsmitglieder generell bei jedem Kauf, ganz gleich welcher Marke hilfreich sein können.

Eine Sache, die ich gelesen habe, hat mich doch etwas erstaunt und das möchte ich ein wenig beleuchten: „ein Alurumpf sollte mindestens 4 mm dick sein...“

Das ist eine so profunde Aussage wie: „eine Digitalkamera sollte mindestens 20 Megapixel haben“ Die megapixel sagen rein gar nichts über die Bildqualität, die hinten rauskommt. Ähnlich ist es mit der Materialstärke im Bootsbau.

Bei Alu im Bootsbau ist die Legierung extrem wichtig. Einerseits soll das Boot möglichst leicht sein, andererseits soll es auch stabil sein. Alu oder auch Stahl kann bei hohen Temperaturen (Mittelmeer) schön flexibel sein, dh. nimmt einen Stoß nicht übel sondern verbiegt sich im schlimmsten Fall ein wenig, kann aber schon bei einstelligen Gradzahlen so spröde werden, dass es schon bei niedrigen Belastungen bricht.

4mm Alu ist 33% schwerer als 3mm (bei gleicher Legierung natürlich) und das ist ganz erheblich. Die Aquaspirit S585 würde damit nicht 650kg, sondern ca 800+ kg wiegen.

Aquaspirit verwendet EN AW 5083 H111 Alu, welches durch seinen relativ hohen Magnesiumanteil auch bei Tiefsttemperaturen noch geschmeidig bleibt.

Diese Legierung ist die beste im Schiffsbau, hierauf solltet ihr achten, wenn ihr ein Aluboot in Betracht zieht.

Aquaspirit baut seit über 10 Jahren professionelle Boote für den Einsatz bei Polizei, Feuerwehr und Militär. Hier auch als Boot für Spezialeinheiten.

Robustheit, Dauerhaltbarkeit und Fahrstabilität sind hier extrem wichtig.

Wir haben uns für AQS entschieden gerade wegen der guten Seegängigkeit. Wir haben hier in der Lübecker Bucht beinahe jeden Tag zwischen 4-5 Beaufort und entsprechende Welle. Ich hasse es, nass zu werden...:biere: außer von innen..

Mit der AQS S450 von Peter (auch hier im Forum) waren ein Redakteur, ein Fotograf und ein Kameramann von der Yacht Zeitschrift zwei Tage für einen Segelyachten Vergleichstest hier vor Neustadt unterwegs bei knackig viel Wind und Welle. Die waren total begeistert. Das war der volle Härtetest.

So, viel bla bla. Wer möchte, kann gerne mal rüberkommen, wir freuen uns auf Fachsimpelei.

Aber noch ein paar Fotos. Sobald ich mehr Video Material habe, schicke ich Links.

Viele Grüße
Oliver Devrient
Nordic yachting
Wer mag, kann mich auch anrufen, einfach melden...

.... klappt leider nicht mit den Bildern, geht wohl nicht mit dem iPhone. Probiere es dann morgen von pc

Hafen-HH 25.08.2020 08:43

Zitat:

Zitat von Nordic-Yachting (Beitrag 499422)
Moin alle zusammen und schöne Grüße aus der Lübecker Bucht.

Vielen Dank Volker für Deinen Besuch heute. Nun erklären sich auch die vielen Detailfotos.:chapeau: (Wäre nett gewesen, wenn Du mal kurz gesagt hättest, dass Du vorhast, das hier so umfangreich zu posten, ich finde das nämlich super, wenn Nutzer für Nutzer aus ihrer Sicht schreiben...)

Moin Oliver. Ich hoffe ich habe dich durch meinen Bericht nicht genötigt, hier zu schreiben.:hmpf: Er war garnicht so ausführlich gedacht. Die Fotos waren tatsächlich für mich, damit ich mir Anfang nächste Saison nochmal ins Gedächtnis rufen kann, wie das Boot ist. Für das Einstellen der Fotos hier hätte ich dich um Erlaubnis Fragen müssen. Sorry dafür. Aber da ich das Boot und die Qualität ja gut finde wollte ich das teilen. :chapeau: Ich kann sie aber auch wieder rausnehmen, wenn du willst.

Zitat:

Zitat von Nordic-Yachting (Beitrag 499422)
Eine Sache, die ich gelesen habe, hat mich doch etwas erstaunt und das möchte ich ein wenig beleuchten: „ein Alurumpf sollte mindestens 4 mm dick sein...“

Die Aussage kam ja von mir. Das war das, was ich so gelesen habe. Aber auch nur von andern Usern. Ich habe halt keine Ahnung von Alubooten und versuche so viel wie möglich herauszufinden, bevor ich mich ins Abenteuer Alu stürze.

Berny 25.08.2020 08:52

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Insbesondere Punkt 8.

Knox 25.08.2020 08:59

Zitat:

Zitat von Nordic-Yachting (Beitrag 499422)
4mm Alu ist 33% schwerer als 3mm (bei gleicher Legierung natürlich) und das ist ganz erheblich.

Das ist richtig. Andererseits hat eine 4 mm Alu-Platte die 2,37-fache Plattensteifigkeit von einer 3 mm Alu-Platte.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:16 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com