Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Papierkram (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=6)
-   -   Kroatisches Küstenpatent (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=16955)

hermann2441 06.10.2010 08:49

Zitat:

Zitat von thball (Beitrag 241803)
und nur zwei Nachmittage Bootfahren auch nicht

Also ich kann hier nur vom österreichischen (Motor-)Binnenpatent sprechen. Da ist es mit der Praxisausbildung auch nicht sooo weit her. 4 Mann fahren 1 Stunde abwechselnd alle Manöver durch, das war dann. Bei der Prüfung kommt es dann immer wieder zu 'rauhen' Anlegemanövern, aber beim Praxisteil fällt praktisch niemand durch.:confused-

Aber, wie schon an anderer Stelle geschrieben: besser irgendeine Ausbildung, als gar keine.:biere:

Und, wie Herbert schon geschrieben hat: auf welchem Boot soll man die Praxisausbildung machen? Der Eine möchte nur Buchtenhüpfen mit dem Schlauchboot, der Andere eine 10m Yacht fahren. Hier müssten die Schulen bei einer vorgeschriebenen Praxisausbildung die Möglichkeit haben, individueller auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen einzugehen, was aber in der Praxis schwierig sein dürfte.

Aber, auch darüber wurde schon oft geschrieben, sollte aber von Zeit zu Zeit wiederholt werden. Darum bin auch ich froh, dass der Thread noch nicht geschlossen wurde.:chapeau:

Berny 06.10.2010 10:54

Zitat:

Zitat von hermann2441 (Beitrag 241843)
Also ich kann hier nur vom österreichischen (Motor-)Binnenpatent sprechen. Da ist es mit der Praxisausbildung auch nicht sooo weit her. 4 Mann fahren 1 Stunde abwechselnd alle Manöver durch, das war dann. Bei der Prüfung kommt es dann immer wieder zu 'rauhen' Anlegemanövern, aber beim Praxisteil fällt praktisch niemand durch.:confused-

Wo hast du deinen Binnenschein nochmals gemacht :ka5:

Man kann nicht alle Bootsschulen in einen Hut werfen, wir sind damals zB einen ganzen Vormittag herumgegurkt, haben alles mögliche probiert, auch durchs zusehen lernt man von anderen.
Bei einer anderen Fahrschule sind wir den ganzen Sonntag herumgefahren, die Prüfung selber war am Montag vormittag...

Klar, je mehr Teilnehmer, desto weniger Fahrstunden für jeden selber.

Nur was erwartest du dir bei einem Wochendkurs?

Die eigentliche Fahrpraxis erhält man wirklich, wenn man viel unterwegs ist.
Der Kurs dient nur dazu, Praktiken aufzuzeigen, wie man was am besten im Falle dass machen kann...

Für den Österreichischen FB1 sind Praxismeilen vorgeschrieben, für den HR-Schein zB nicht.

Aber theoretisch:
Du machst bei einer Fahrschule Binnen mit 1 Stunde Praxis, lernst dann für das HR Patent, machst in HR die Prüfung und fährst dann mit 1 Stunde Praxis am Meer herum....
Oder Du machst FB2 , fährst in HR mit einem großen Boot herum, lernst allerlei Dinge wie Navigation, Lichterkennung, Verhalten bei Häfen, usw usw in der Praxis kennen...
Oder du machst da HR Patent über eine Motorbootschule in Österreich, die das wirklich ernst nehmen und seriös betreiben, ...

Ergo sagt diese ganze Patentbesitzerei nicht wirklich was über das tatsächliche Können und Wissen aus.

Genau wegen diesen klizekleinen Unterschieden in den Vorgaben für diverse Scheine wird es immer schwierig sein, Vergleiche anzustellen.

Und ja, bei unserem Kurs ist leider wer durchgefallen, also a gmahte Wiesn ist das nicht!!!

herbert 06.10.2010 12:48

Schein
 
Im Vergleich Österreich mit Deutschland ist die Österreichische Lösung von der Ausbildung her gesehen die bessere Lösung. Wenn man das ganze ernst nimmt ein ganz guter Weg.
Mit dem SBF see darf man nach dem erhalt des Scheines alles fahren anscheinend auch mehr als die 3 Meilen. Was ich trotz Erlärungsversuche nicht kapiere ich schnalle es nicht das man außerhalb auf einmal keinen Schein braucht. warum hat man dannn einen SKS mit 12 SM und SHS SSS ?
Fürs segeln allein kanns net sein.

Aber zurück zu den Österreichern, wer nur > 8 m 3 Sm will hat den FB1 und das mit einer "vernünftigen" Praxis, Theorie ist ja bei jeder Ausbildung das selbe Thema.
Wem das zu wenig ist kann den FB2 machen und kann dann alles abdecken.

So gesehen ist es von der Ausbildung Top wenn sich alle an die Regeln der Schiffahrtsbehörde halten. :ka5:

Im direkten Vergleich mit dem Deutschen Bootfahrer und deren Zugang zum Freizeitvergnügen doch herheblich mehr Aufwand und Kosten.

Bitte noch ein Versuch mir verständlich rüberzubringen wie das nun wirklich mit dem SBF See ist. :gruebel: :smileys5_
Ich denke das auch einige Deutsche da nicht genau Bescheid wissen.

so habe ich es gefunden
Zitat:

Sportbootführerschein See Geltungsbereich
Sportbootführerschein See — gilt wofür
— für alle Sportboote, Fahrzeuge, die für Sport- oder Freizeitzwecke eingesetzt werden
— unabhängig von Größe, Gewicht, Motorstärke
— für Segel- wie für Motorboote
— nicht für gewerbliche Zwecke (Personenbeförderung, Ausbildung)
— nicht Fahrzeuge mit bezahlter Besatzung

Sportbootführerschein See — gilt wo
Der Sportbootführerschein See auf den «Seeschifffahrtsstraßen» und im Geltungsbereich der EmsSchO. Beachte: Jenseits der Seeschifffahrtsstraßen (außerhalb der 3-sm-Zone) besteht keine Führerscheinpflicht.
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ergo würde das ja dann auch für den FB1 so auszulegen sein mit den 3 Meilen oder ist das für einen Österreicher rechtlich fahren ohne gültigen Führerschein:ka5:

Edwin 06.10.2010 14:31

Falls es wen interessiert - ich hatte eben vor wenigen Minuten ein Gespräch mit einem Kunden, der kürzlich bei mir das HR-Patent gemacht hat und der heuer im Sommer in Portugal und Spanien eine Segelyacht gechartert hatte - weder mit dem Vercharterer, noch mit den Behörden gab es seinem Bericht zufolge Probleme mit dem HR-Patent.

Ich weiß schon - das kann man mir jetzt glauben oder nicht, aber das muß wohl jeder selbst für sich entscheiden.

Deshalb habe ich Stefan auch weiter vorne den Tipp gegeben, dass er einfach mal bei einer griechischen Charterfirma anfragen soll - wenn die Charterfirma damit kein Problem hat, sollte es mit den Behörden auch keine geben, denn wenn es Probleme geben würde, würde auch die Charterfirma bei einem Versicherungsfall durch die Finger schauen...

L.G.

Edwin

fressratte 07.10.2010 00:14

Hallo Edwin,

so da bin ich auch mal wieder.
Also werde ich auf jeden fal einmal probieren das mit der Charterfirma.
Danke nochmals für deinen Tipp!
Lg,
Stefan

herbert 07.10.2010 07:55

Schein
 
Achtung !!!

Bei den Infos von Edwin geht es um den Boat Skipper B

hermann2441 07.10.2010 08:22

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 241853)
Wo hast du deinen Binnenschein nochmals gemacht

Es war eine OÖ-Schule. Mir fällt, wie so Vielen hier, nur der Name grad net ein :ka5:

Edwin 07.10.2010 11:39

Zitat:

Zitat von herbert (Beitrag 241921)
Achtung !!!

Bei den Infos von Edwin geht es um den Boat Skipper B

Stimmt Herbert,

ich hab nicht daran gedacht, dass Stefan ja nur den A hat. Aber interessehalber kann er (oder andere, die es interessiert) ja trotzdem anfragen, ob es mit dem B geht.

L.G.

Edwin

thball 07.10.2010 12:38

Hallo Edwin,

ich hatte die Theorie beider Scheine übrigens mal verglichen, da waren schon auch Unterschiede und "theoretische" Praxisteil - naja das lassen wir lieber mal. Aber vielleicht hat sich in den letzten zwei Jahren was verändert. KVR und Ähnliches ist natürlich gleich. Wäre sonst schwer international eine Einigkeit zu finden. Aber das können wir gerne mal alles bei einem Gläschen Wein besprechen... :biere:

Eine Charterfirma (die Geld verdienen möchte) halte ich nicht für besonders aussagekräftig, außer sie geht in die Haftung und stellt dazu eine Bankbürgschaft! :zwinkern:

Ich habe für Euch mal die griechische Botschaft angeschrieben und hoffe, dass sie mir auch antwortet. Falls ja stelle ich es natürlich ein. Falls das Patent auch für Besitzer aus Drittstaaten gilt überlasse ich Dir sogar eine Kopie des Schreibens damit Du es offiziell weitergeben kannst.

Mal sehen was sie antworten und ob überhaupt.

herbert 07.10.2010 13:29

Schein
 
Ich würde eher die Küstenwache anschreinben.
Die Botschaft wird in der Regel schreiben es gelten die Vorschriften des Heimatlandes bzw. der Schein des Heimatlandes.

Wenn ich den Küstenwachschrieb aus dem Charterforum finde stelle ich den natürlich rein.
Da waren sogar alle Daten Tel usw. drauf

Ja könnte sein das es unterschiede mit A und D gibt denn Deutschland schreibt vor und Österreich nicht

Danke Tom

Edwin 07.10.2010 14:23

Zitat:

Zitat von thball (Beitrag 241930)
Eine Charterfirma (die Geld verdienen möchte) halte ich nicht für besonders aussagekräftig, außer sie geht in die Haftung und stellt dazu eine Bankbürgschaft!

Tom, ich glaube so wie Herbert auch, dass die Botschaft wahrscheinlich das gleiche sagen wird wie der Fremdenverkehrsverband - es gelten die Bestimmungen des Heimatlandes bzw. dass der Schein vorzulegen ist, der daheim Vorschrift ist. Aber da sind wir dann wieder beim Thema Österreicher.

Fremdenverkehrsverbände und Botschaften haben nach meiner Erfahrung einfach zu wenig mit solchen Dingen zu tun und nehmen dann, weils auch logisch erscheint, gerne den "kürzesten Weg" mit ihrer Antwort. (man orientiert sich da meist an den Bestimmungen für Autoführerscheine, welche aber mit Bootsführerscheinen nicht zu vergleichen sind)

Aussagen von Charterfirmen halte ich hingegen sehr wohl als aussagekräftig, denn die sind an vorderster Front und haben auch stets mit den Behörden und Bestimmungen zu tun! Klar wollen die Geld verdienen und keinesfalls welches verlieren - letzteres wäre aber dann der Fall, wenn jemand mit einem "falschen" Patent z.B. eine Yacht versenkt und die Versicherung wegen des "falschen" Patents die Deckung verweigert. Dass man sich in dem Fall dennoch bequem zurücklehnt, weil man sich das Geld ja vom Kunden zurückholen könne, halte ich für äußerst unwahrscheinlich, wenn man bedenkt, um welche Summen es da geht... (bei mir zumindest könnte die Charterfirma schon schauen, wo sie sich von mir ein paar Hunderttausend Euros holt)

@Herbert: Um Links zu sehen, bitte registrieren zum Thread vom Charterforum.

L.G.

Edwin

herbert 07.10.2010 15:11

Schein HR
 
Danke Edwin, irgendwo hat Frixos auch das mail/Brief eingestellt wo die Antwort / Daten draufsteht/en

Aber ist nicht so wichtig, wir sind ja nicht in der Beweispflicht :ka5::biere:

Wenn ich wieder am Naßfeld/Kärnten bin und meinen Freund Livio treffe dann werde ich den mal auf die Italener ansetzen.
Felix könnte da auch helfen denn der fährt ja mit dem SBF See, kommt aus Wien wohnt bei Wien hat einen Wohnsitz in Italien und fährt seine Yacht in Italien - Kroatien :gruebel:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:22 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com