Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Bootsumbauten (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=91)
-   -   Motordruckplatte aus einer Duschwanne herstellen Teil 1 (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=30274)

Visus1.0 16.09.2020 14:35

Geburtstagswatthose
 
Barbara wollte zu ihrem Geburstag kein Gold, keine Brillianten, sie wollte eine Watthose.:beerchug::bier01:


http://up.picr.de/39447372zl.jpg

http://up.picr.de/39447374vv.jpg

Erich der Wikinger 16.09.2020 21:41

Hallo Andreas, das ist aber eine Wathose.

Fürs Watt gibt es keine Hose, aber zum waten.

Gruß Erich

Visus1.0 16.09.2020 23:20

Danke, dachte die schreibt man mit zwei t wie vom Wattenmeer.

Hansi 17.09.2020 06:28

Hallo Andreas


Nachträglich der Barbara noch alles Gute zum Geburtstag :04::3566:


wünschen ihr Angie und Hansi

Visus1.0 17.09.2020 07:48

Richt ich ihr aus, danke.

Visus1.0 17.09.2020 20:37

Jetzt Zille mal abhängen.

http://up.picr.de/39456379hb.jpg

http://up.picr.de/39456380am.jpg

Visus1.0 29.10.2020 20:28

Meine 4 neuen Lithiumbabys sind angekommen.
 
http://up.picr.de/39751259hx.jpg



Habe jetzt dann 8 Zellen 40Ah und 8 Zellen 60Ah.
Jetzt bestell ich noch 8 Zellen 90er, dann habe ich 5060
Wattstunden, Wahlweise in 12 oder 24 Volt.

Rotti 29.10.2020 22:37

Zitat:

Zitat von Visus1.0 (Beitrag 502354)
http://up.picr.de/39751259hx.jpg



Habe jetzt dann 8 Zellen 40Ah und 8 Zellen 60Ah.
Jetzt bestell ich noch 8 Zellen 90er, dann habe ich 5060
Wattstunden, Wahlweise in 12 oder 24 Volt.

Hallo Andreas, und von wo hast du die bitte? Welcher Preis ?:chapeau:

Visus1.0 29.10.2020 22:48

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 502357)
Hallo Andreas, und von wo hast du die bitte? Welcher Preis ?:chapeau:


Um Links zu sehen, bitte registrieren

Bitte sehr Porto war am günstigsten nach Ö.

Hab selbst persönlich mit Chef gesprochen, sehr nett.

Die 90er kauf ich aber dort...


Um Links zu sehen, bitte registrieren

Porto laut Email verlangt der 19 Euro

Sind aber 8 Stück, wenn du 4 brauchst für 12 Volt kosten sie die Hälfte.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Visus1.0 29.10.2020 23:20

Wo gibt es 90 Ah entspricht ca. 180 Ah Blei Säure 13,3 Volt mit einen Gewicht unter 8 Kg !

Rotti 30.10.2020 08:13

Danke Andreas,die Preise für die 90iger Zelle ist ja interessant!!

Ist schon sagenhaft welch ein Gewichtsunterschied zu den Bleibatterien ist. Ideal für Womofahrer.

Visus1.0 30.10.2020 17:00

Aus 2x 12 Volt 24 Volt gemacht.

http://up.picr.de/39756517cd.jpg

Rotti 30.10.2020 20:36

Andreas welches BMS braucht man für dieses Akkupack ?

Visus1.0 31.10.2020 00:03

Man muss da aufpassen. Es gibt BMS, und Balancer, oder BMS mit Balancer integriert.

Ich habe bei zwei Batterien mit 24 Volt eine BMS und balancier selbst von Zeit zu Zeit, dauert 5 Min. Bei der anderen überwach ich mit einem billigem Multimeter.

Die 8 Stück 40Ah Zellen driften überhaupt nicht ab, sind nach dem Entladen-Laden immer bei 3.29 Volt pro Zelle.
Echt unglaublich. Die 8 Stück 60Ah Zellen schon, die sind gebraucht gekauft, und die Balancier ich von Zeit zu Zeit mit einem 3.65 Volt 30 A Ladegerät und einem Dicken Stromkabel. Das wars.

Für die neuen Zellen 90 A werde ich eine billiges BMS ohne Balancer kaufen dass bei 11.5 bzw bei 23 Volt abschaltet, als Schutz gegen Entladung.

Für deinen Buss würde ich schon ein BMS mit Balancer empfehlen, da die Akkus ja verbaut sind, und du nicht immer dazu kommst.

Gute Bms mit Balancer kosten so viel wie der Akku und mehr, doch hast du dann Bluetoothüberwachung am Handy mit Doku usw. Auch von Viktron gibt es gute BMS mit Balancer.
Schick gleich mal Links


Um Links zu sehen, bitte registrieren


Um Links zu sehen, bitte registrieren

Visus1.0 04.11.2020 20:04

Haswing Protruar 5.0 Test
 
Haswing Protruar 5.0 Test

Der Motor ist gekommen.:banane:


Lange habe ich getestet, verglichen und überlegt.
Der Haswing 5.0 hat das meiner Meinung nach beste Preisleistungsverhältnis von Power Gewicht und Preis.

7 4 6 E u r o inkl. Porto, zwei Tage Lieferung.

Firma in Prag, echt freundlich, hatte mehrmals telefoniert und regen E-Mailverkehr.


Der stärkste Motor in dieser Machart. Seewasserveständig. Bracket und Motorgehäuse und Schaft, so wie Sporn, alles aus Metall.

Edelstahlschaft. 2520 Watt geballte Brushlesspower entfalten sich mit 80 bis 100 A bei 24 Volt.

Gemessen habe ich 14.4 kg mit 2x 50mm2 Kabel, was eig. nicht schwer ist bei diesem Vollmetallmotor.

Weitere Tests mit Belastung, wie Standschhubkraft, und Geschwindigkeitstests mit verschiedenen Booten folgen.

Vollgas im trockenen ohne Belastung ziehen mal 3 Ah bei 24 Volt.

http://up.picr.de/39795415zj.jpg

http://up.picr.de/39795416dw.jpg

http://up.picr.de/39795420nt.jpg

http://up.picr.de/39795421qq.jpg

http://up.picr.de/39795422nu.jpg

http://up.picr.de/39795423pi.jpg

http://up.picr.de/39795425hb.jpg

http://up.picr.de/39795426lu.jpg

http://up.picr.de/39795430ed.jpg

http://up.picr.de/39795431cn.jpg

http://up.picr.de/39795432cc.jpg

http://up.picr.de/39795433ow.jpg

http://up.picr.de/39795436dv.jpg

http://up.picr.de/39795438dj.jpg

http://up.picr.de/39795443sa.jpg

http://up.picr.de/39795446xy.jpg


Mein anderer Motor hat 650 W und 9.5 Kg.

http://up.picr.de/39795767nn.jpg

Visus1.0 04.11.2020 20:27

Test des E-Propulsion 1.0 Standschub
Wie versprochen hab ich den Standschub vom E-Propulsion gemessen. Video folgt gleich.


Test des E-Propulsion 1.0 Standschub
Wie versprochen hab ich heute den Standschub vom E-Propulsion gemessen. Video folgt gleich.




http://up.picr.de/39796098ed.jpg



Um Links zu sehen, bitte registrieren

In Vorwärtstellung bei 1000 Watt Vollanschlag sind es 30 kg.
Retour ca. 18 kg

Bei dem Haswing 5.0 sind es 50 kg, laut einem Video, werde ich auch messen. Der E-Propulsion hat 2 Flügel, also laut Flügel den besten Wirkungsgrad, nun gut der beste wäre mit einem Flügel. Geht aber nicht.


Den gleichen Test werde ich mit dem oben gekauften Haswing machen, siehe vorheriger Post.

FAR FAR AWAY 05.11.2020 07:32

Hallo Andreas,

bei dir war Weihnachten heuer also schon einige Wochen früher,... :chapeau:

Visus1.0 05.11.2020 21:10

Ich kauf mir was, solang ich noch kann.:biere:

Visus1.0 06.11.2020 22:48

Haswing Protruar 5 0
 
Erste Verbrauchs und Geschwindigkeitstest.
Bei Bugwelle ist Heckwelle gemeint.

Den Standschub konnte ich nicht messen, da eine Waage nicht die Kg fixierte.
Die Waage geht nur bis 50 Kg schätze die Schubkraft auf über 52 bis 59 kg

Weitere Tests folgen.



Um Links zu sehen, bitte registrieren

Visus1.0 17.12.2020 17:16

Lifepo4
 
Die neuen Lifepo4 EVE 90Ah Akkus sind gekommen, superleicht.
Eine Zelle hat weniger als 2 Kg und ist superleicht.
Die 4 werde ich bald testen, wieviel da wirklich drinnen ist.
Die Abmessung ist echt sehr klein.


https://up.picr.de/40100553jo.jpg


Verbinder mach ich mir bessere aus Kupfer selber.

http://up.picr.de/40103131ic.jpg

Visus1.0 23.12.2020 20:35

Die Spiegel sind zu dünn für alte Motoren.
 
Bei vielen neuen kleineren Schlauchbooten sind die Spiegel schon sehr dünn, manchmal nur 2,5 bis 3,0 cm dick. Habe mehrere alte Motoren, wo sich das Bracket mit den Kneifschrauben nicht mehr fixieren lässt, da der Spiegel zu dünn ist.

Habe mir schnell selbst zwei Distanzscheiben auf der Drehbank gefertigt, und dann mit A4 Schrauben befestigt, jetzt kann der Motor auch 2.5 bis 3.0 cm Spiegel klemmen.

http://up.picr.de/40151646be.jpg

http://up.picr.de/40151647uo.jpg

http://up.picr.de/40151649rv.jpg

http://up.picr.de/40151650iz.jpg

http://up.picr.de/40151651cq.jpg

http://up.picr.de/40151652ux.jpg

http://up.picr.de/40151654me.jpg

http://up.picr.de/40151655qu.jpg

http://up.picr.de/40151657ow.jpg


http://up.picr.de/40151665ch.jpg

http://up.picr.de/40151668xy.jpg

Visus1.0 16.01.2021 02:28

Bau jetzt weiter an meinem 24er Block mit 90A Zellen und habe sogar M4 bei den Akkus, für Alu Pole Aluverbinder verwenden bei Lifepo4.
Bei meinen 100A Durchfluss
die ich brauche, reichen 80mm² Verbinder aus Alu, die ich selbst herstelle und forme. Ich verwende Niroschrauben mit Nirosprengring. Als Korrusionsschutz Vaseline. Es verhindert das eindringen von Wasser und Salznebel in das Gewinde und zwischen die Polverbindungen.
Der Drehmoment hängt von der Art des Aluminiums ab und vom Gewindedurchmesser und Gewindeart.

Ich mach es so.
So weit anziegen bis der Sprengring plan ist, und dann etwa eine 1/16 Drehung maximal. Ist Gefühlsache.

Die Akkus sollten einen Zwischenraum haben, dass ich mit doppelseitigen Klebeband erreiche, das in Streifen nach oben geklebt ist, und eine Erwärmung durch die Zwischenräume nach oben führt. Bei Aufblähung haben die Akkus etwas Spielraum. Flexieble Polverbinder mit Federwirkung wie die mehrlagigen von Winston wäre noch besser, um mit einer Aufblähung mitzugehen, und das Gewinde nicht straffen.

http://up.picr.de/40330350ke.jpg

http://up.picr.de/40330351oz.jpg

Rotti 16.01.2021 07:23

Andreas, hast jetzt wieder neue Zellen gekauft? Weclehs BMS hast jetzt ?

Visus1.0 16.01.2021 12:23

€ 74,17 21%OFF | Smart BMS Lifepo4 8S 16S 20S 3,2 V 18650 batterie 100A 200A 300A balance board BT UART power Board Zubehör Geschenke
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Das BMS hab ich bestellt

Erich der Wikinger 17.01.2021 10:34

Hallo Andreas,

super Lösung. Mit dem Heckbrett und auch mit dem Motor-
test. Für das Heckbrett hatte ich mit unserem Mariner-Angelboot
eine sehr einfach Lösung.
Mein Vater hatte ein Stück Quebracho-Eisenholz aus Brasilien
von einem altem Webstuhl, welches ich auf das dünne Heckbrett
geklebt und über der Wasserlinie verschraubt habe.

Habe meinem Kumpel das letzte Stück vermacht, allerdings
hat er das Teil nicht festgeklebt oder geschraubt so dass es
ihm ins Wasser gefallen ist. Blöd nur das das Eisenholz nicht
schwimmt sondern untergeht.

Gruß Erich

Visus1.0 08.02.2021 01:12

Initialisieren
 
Endlich komm ich zum Initialisieren des Akkus, dauert sicher mehr als zwei Tage, aber das BMS ist eh noch nicht da.

http://up.picr.de/40502652wb.jpg

Der Inverter 24Volt auf 230 mit 1.5 KW reiner Sinus ist endlich gekommen.


http://up.picr.de/40502661es.jpg

http://up.picr.de/40502662uv.jpg

Visus1.0 08.03.2021 00:56

Jetzt ist das BMS gekommen, dabei ist Bluetooth fürs Handy, ein USB Kabel für die Progammierung am PS und auch Überwachung, eine Batterieanzeige und eine Temperaturfühler, und die BMS Verbindungen.
http://up.picr.de/40706960ex.jpg

Visus1.0 08.03.2021 22:48

So die Ringkabelschuhe habe ich mal angelötet und verschrumpfschlaucht.

Das nächste wird der Funktionstest sein, danach die Verbindung mit Bluetooth...dann mit PC und Umprogrammierung, dann Anschluss des Temperatursensors.



http://up.picr.de/40713321bk.jpg

Visus1.0 21.03.2021 16:01

Hier hab ich jetzt das Bluetooth verbunden mit BMS und Handy.

Toll ist, dass man schon so viele Parameter am Handy über Bluetooth einstellen kann.

Mit dem PC werde ich auch bald verbinden.
Aber es reicht schon fast nur die Einstellung über Handy.

Das geht schnell und sofort, und über PC muss man den mithaben, Handy ist immer dabei.


Rotti, habe für das BMS mit Porto 73 Euro bezahlt bei 100A aber 8S Leistung, 100A oder 80 A sind um einiges günstiger bei 4 S.
Ein 60A mit 4S liegt unter 30 Euro mit Porto.


http://up.picr.de/40801357yu.jpg

http://up.picr.de/40801359xf.jpg

http://up.picr.de/40801364xa.jpg

http://up.picr.de/40801371ha.jpg

http://up.picr.de/40801372su.jpg

http://up.picr.de/40801373gh.jpg

http://up.picr.de/40801374he.jpg

Rotti 21.03.2021 18:31

Servus Andreas!

Ich habe für mein BMS die Xiaoxiang APP .

In der neuesten Version der Xiaogiang App gibt es ja die Möglichkeit - wie bei dir - daß man die Ladung -Charging als auch die Entladung - Discharg separat ein- und ausschalten kann.
Habe gestern noch mal testweise meinen WR mit Heizstrahler an den Akku angeschlossen. Dabei habe ich die Funktion Ladung ausgeschaltet. Und siehe da, beim Betrieb mit ca. 89A Entladung wird das BMS relativ schnell heiss. Das geht so weit, dass man innert ca. 10-12 Minuten bei dieser Entladung in den eingestellten Sicherheits - Temperaturbereich - bei mir 55° - des BMS kommt, und dieses abschaltet und die den Akku trennt. Die linke Seite der Kühlfläche bleibt dabei kalt, die rechte Seite wird heiss. Denke, daß bei dieser Konfiguration nicht alle Fet´s (oder wie die Dinger heissen) arbeiten bzw. eingeschaltet sind.
Nach dem alles temperaturmäßig wieder im grünen Bereich war, schaltete ich wieder das BMS und die Ladung am App wieder ein und den WR und Heizstrahler wieder an. Entladung wieder so um 89A. Da kann man dann Entladen so lange man will, das BMS wird nicht recht wärmer als so um die 27°. Auch wenn ich eine Stunde die Last da dran hänge an das BMS, es bleibt alles kalt.
Wäre neugierig wie das bei deinem BMS ist.

Visus1.0 21.03.2021 20:40

Wird schwer, da mein BMS ein geschlossenes Systhem
ist, welches außen Kühlrippen besitzt, und die Wärme an die Kühlrippen abgeführt werden.

Visus1.0 21.03.2021 22:53

So geschafft, jetzt ist alles am PC oben, und dort kann ich noch mehr einstellen.

http://up.picr.de/40807027zv.jpg

Rotti 23.03.2021 16:44

Andreas, wie ist das eigentlich mit deinem BT - App? Hast du eine Codeeingabe, damit du Zugriff auf das BMS hast ?

Visus1.0 24.03.2021 00:15

Ja ich muss einen Code eingeben, sonst lässt sich über Bluetooth nichts verändern, das fragt er mich vor jeder Änderung, sonst könnte ja jeder in der Nähe deine Daten an dem BMS ändern, und die Akkus zerstören oder überhitzen lassen, wenn die Temperatur zu hoch eingestellt ist.

Visus1.0 28.03.2021 13:39

Tragerplatte für das BMS und Spannschraubenschnallen selbst gemacht!
 
Jetzt brauch ich noch Spannschraubenschnallen um die Akkublöcke und die Trägerplatte für das BMS zusammenzuhalten.

Das Basteln beginnt.

http://up.picr.de/40848645wk.jpg

http://up.picr.de/40848650cs.jpg

Visus1.0 02.04.2021 18:18

Die Spannschraubenschnallen und Akku jetzt fertig
 
Jetzt bin ich fertig, Schneidbrett wurde verbaut, da das BMS befestigt, und die Schnallen halten Akkublock und das BMS zusammen.

Die Batteriebox verwart die Akkus. Sie lassen sich gut herausnehmen, um das BMS abzustecken, um die Akkus auf Dauer nicht zu entlehren.


http://up.picr.de/40887003ew.jpg

http://up.picr.de/40887019fq.jpg

http://up.picr.de/40887030on.jpg

http://up.picr.de/40887043vw.jpg

http://up.picr.de/40887046yx.jpg

http://up.picr.de/40887058ro.jpg

http://up.picr.de/40887074la.jpg

http://up.picr.de/40887094an.jpg

http://up.picr.de/40887118vw.jpg

http://up.picr.de/40887137xq.jpg

http://up.picr.de/40887147yn.jpg

rg3226 02.04.2021 18:20

Zitat:

Zitat von Visus1.0 (Beitrag 508798)
Jetzt bin ich fertig, Schneidbrett wurde verbaut, da das BMS befestigt, und die Schnallen halten Akkublock und das BMS zusammen.

Die Batteriebox verwart die Akkus. Sie lassen sich gut herausnehmen, um das BMS abzustecken, um die Akkus auf Dauer nicht zu entlehren.


http://up.picr.de/40887003ew.jpg

http://up.picr.de/40887019fq.jpg

http://up.picr.de/40887030on.jpg

http://up.picr.de/40887043vw.jpg

http://up.picr.de/40887046yx.jpg

http://up.picr.de/40887058ro.jpg

http://up.picr.de/40887074la.jpg

http://up.picr.de/40887094an.jpg

http://up.picr.de/40887118vw.jpg

http://up.picr.de/40887137xq.jpg

http://up.picr.de/40887147yn.jpg

Sehr schön gemacht.....Respekt :chapeau:

Visus1.0 02.04.2021 18:30

Danke:banane:

Visus1.0 11.04.2021 20:21

Haswing Protruar 5.0 Fahrdaten Zille 5 Meter Beladung 200kg
 
Heute erste Ausfahrt mit dem 5 Meter Holzboot und dem Haswing Protruar 5.0 mit Lifepo4 90A 24 Volt.
Die Reichweite bei 5 kmh liegt bei 90 bis 100km/h, was ich beachtlich finde.
Die kleinste Fahrt liegt bei 3km und würde eine Reichweiten von mehr als 120km ergeben.

http://up.picr.de/40957339jv.jpg

http://up.picr.de/40957350uf.jpg

http://up.picr.de/40957359rb.jpg

Alpsee 11.04.2021 21:09

120 km mit 3 kmh ist aber Mühsam.
Aber schön zu sehen wie mit den kmh der Verbrauch Steigt.

Ist beim Benziner bestimmt nicht anderst


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:47 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com