Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Ich mache mir mein Zar schön (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=34797)

Visus1.0 25.07.2021 22:34

Im Norden ist Flexiteek die erste Wahl, Pflegeleicht, UV-beständig, usw. Im Süden ist es zu heiss, meiner Meinung nach. Es wird meist auf der aufgerauhten Seite am Boden geklebt, dir glatte wird ausgespart.

rg3226 26.07.2021 16:44

Zitat:

Zitat von Visus1.0 (Beitrag 514793)
Im Norden ist Flexiteek die erste Wahl, Pflegeleicht, UV-beständig, usw. Im Süden ist es zu heiss, meiner Meinung nach. Es wird meist auf der aufgerauhten Seite am Boden geklebt, dir glatte wird ausgespart.

An Hand der Probe ist dieses Material ein Kunstoff der sich gut schleifen läßt.
Wenn es beim schleifen warm wird verklebt es nicht durch die Reibungswärme.

Es ist unten glatt genutet und oben schaut es aus als wenn man es mit einer maschinellen Rundbürste (Stahl oder Edelstahl) behandelt hat.

Ich kenne das aus dem Schreiner Bereich wenn man z.B. aus Eiche das weiche an der Oberfläche raus bürstet um eine rustikale Oberfläche zu bekommen.

Das Material wird nach dem verbinden mit 80er Schleifpapier(Exenter) geschliffen.

Im Moment liegt es im Garten in der Sonne und ich mache den Fußtemperatur Dauertest :futschlac

rg3226 01.08.2021 10:30

Gestern nach vielen Tagen Gartenarbeiten im eigenen und Mietshaus wieder etwas am Boot gemacht.

Habe jetzt neue Schablone mit zusammen geklebten 150g Drucker Din A 4 Papier gefertigt und im Boot überprüft.

Für den Versand zur Firma habe ich mir extra eine Papprolle und einen passenden Karton gefertigt.

Die gesamte Bodenfläche werde ich so fertigen lassen das man den langen linken Gang und die 3 rechten Gänge einzeln anfertigt oder nachher an den schwarzen Fugen wieder trennt.
oder dort die schwarze Fuge weg läßt.

Dadurch wird das einsetzen erheblich einfacher.

https://up.picr.de/41742797jm.jpg

https://up.picr.de/41742799ds.jpg

https://up.picr.de/41742801ia.jpg

Im hinteren Bereich hatte ich am Boden innerhalb des runden Gelcoat Bruch eine knarzende Stelle.
Gestern habe ich es kurzehand aufgeschnitten und das GFK abgenommen.
Darunter ist eine Sperrholzplatte die dort zusammen gesetzt wurde.

Der übergang der Platten war auch nicht so grade das sich vermutlich das GFK sich dort abgelöst hatte.

Ich habe es mit meinem bewährten Innotec Adheseal wieder eingesetzt und mit Holzplatte und reichlich Steinen beschwert.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

https://up.picr.de/41742927vr.jpg

https://up.picr.de/41742928kb.jpg

https://up.picr.de/41742937zv.jpg

Mit dem Adheseal wird auch die äußere Naht des Bodens gemacht.

Dazu muß man ein bestimmtes Klebeband von Skotch benutzen das sich sehr gut in Rundungen kleben läßt.
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Heute werde ich Schablonen fertigen von der Fläche über der Badeleiter und die seitlichen Flächen neben dem Geräteträger.

rg3226 02.08.2021 14:11

Weiter geht es mit dem Boden.

Das knarzen ist an der ersten Stelle weg aber noch leicht an einer goßen und kleineren Stelle vorhanden.
Bevor das Flexi Teak eingesetzt wird möchte ich das natürlich beseitigen.

Die erste Stelle wurde ja mit Adheseal wieder eingeklebt und glatt geschliffen.
Dann habe ich die Kannten geschäftet und dort wird GFK eingesetzt.

Die zweite Stelle war etwas größer mit einigen kleinen Rissen im Coat.

Das GFK ließ sich nach dem einschneiden mit einem Spachtel abnehmen.

Die Haftung bestand nur an den gelösten Holzstellen der Unterseite.

Es sah dann mehr nach einer Resteverwertung aus als wie eine durchgehende einlaminirte Holzplatte.

Die Zwischenräume zwischen den Holzresten waren nicht ausgefüllt.

War jetzt nicht so prickelnd zu sehen wie Zar das Boot verarbeitet hat :gruebel:

Boot wurde in Waage gestellt und die Zwischenräume wurden mit Polyester ausgefüllt.

Gut abgedeckt ist halb geputzt

https://up.picr.de/41751195qa.jpg

https://up.picr.de/41751196tm.jpg

Die Öffnung

https://up.picr.de/41751198ws.jpg

https://up.picr.de/41751199vj.jpg

https://up.picr.de/41751201me.jpg

https://up.picr.de/41751202vp.jpg

https://up.picr.de/41751204ev.jpg

Hier habe ich beide Bilder übereinander gelegt.
Man sieht die Gelcoatbrüche und Reiners Resterampe :ka5:

https://up.picr.de/41751218ml.jpg

Ein bischen auf dem Sofa und gleich geht es weiter :chapeau:

Kairos 02.08.2021 16:21

Zitat:

Zitat von rg3226 (Beitrag 515079)

Das GFK ließ sich nach dem einschneiden mit einem Spachtel abnehmen.

Die Haftung bestand nur an den gelösten Holzstellen der Unterseite.

Es sah dann mehr nach einer Resteverwertung aus als wie eine durchgehende einlaminirte Holzplatte.

Die Zwischenräume zwischen den Holzresten waren nicht ausgefüllt.

War jetzt nicht so prickelnd zu sehen wie Zar das Boot verarbeitet hat :gruebel:



Die Öffnung

https://up.picr.de/41751198ws.jpg

https://up.picr.de/41751199vj.jpg

https://up.picr.de/41751201me.jpg

https://up.picr.de/41751202vp.jpg

https://up.picr.de/41751204ev.jpg

Hier habe ich beide Bilder übereinander gelegt.
Man sieht die Gelcoatbrüche und Reiners Resterampe :ka5:

https://up.picr.de/41751218ml.jpg

Hast du irgendeine rationale Erklärung für diese Art der Konstruktion, außer dass ZAR sich GFK und die Entsorgung ihrer Holzreste sparen wollte? - bei dem Preis finde ich das skandalös!

rg3226 02.08.2021 20:58

Zitat:

Zitat von Kairos (Beitrag 515090)
Hast du irgendeine rationale Erklärung für diese Art der Konstruktion, außer dass ZAR sich GFK und die Entsorgung ihrer Holzreste sparen wollte? - bei dem Preis finde ich das skandalös!

Nein Klaus....habe ich natürlich nicht.

Ich selber war sehr erschüttert wie ich das gesehen hatte.
Genauer geschrieben....ich wollte das nicht glauben was Zar im Jahr 2004 fabriziert hatte,

Ich hatte bei der ersten Öffnung noch gedacht....naja da hat jemand nicht so sauber gearbeitet.
Bei dieser zweiten Öffnung war ich schon erschüttert und ich werde es puplik machen.

Ich werde es hin bekommen aber andere werden so etwas teuer bezahlen müssen.

Robert29566 02.08.2021 21:24

Reiner,

egal wie Sie heissen...ZAR oder NJ.....

Man muss sich fragen, was die tun.....

Egal ob es die Badeplattformen waren... wo die Eisenschrauben wie Spieße nach oben standen....ob es der Tank war, der nur mit a bisserl Bauschaum befestigt war....ob es Bretter oder Konsolen waren... die " Stümperhaft " eingeharzt sind / waren.

Schade, so etwas zu sehen.

lg

Robert

rg3226 02.08.2021 21:33

Zitat:

Zitat von Robert29566 (Beitrag 515108)
Reiner,

egal wie Sie heissen...ZAR oder NJ.....

Man muss sich fragen, was die tun.....

Egal ob es die Badeplattformen waren... wo die Eisenschrauben wie Spieße nach oben standen....ob es der Tank war, der nur mit a bisserl Bauschaum befestigt war....ob es Bretter oder Konsolen waren... die " Stümperhaft " eingeharzt sind / waren.

Schade, so etwas zu sehen.

lg

Robert

Naja....schlimm ist es das man doch merkt das angebliche Qualität doch nicht ist.

Ok...nachdem alles eingeklebt war habe ich die hinteren Schablonen gemacht und eine eiskalte raus geholt.
Da war wieder alles gut....und wenn erst einmal der neue Boden drinnen ist :banane:

https://up.picr.de/41754167mx.jpg

Kairos 02.08.2021 22:09

Zitat:

Zitat von rg3226 (Beitrag 515107)
Nein Klaus....habe ich natürlich nicht.

Ich selber war sehr erschüttert wie ich das gesehen hatte.
Genauer geschrieben....ich wollte das nicht glauben was Zar im Jahr 2004 fabriziert hatte,

Ich hatte bei der ersten Öffnung noch gedacht....naja da hat jemand nicht so sauber gearbeitet.
Bei dieser zweiten Öffnung war ich schon erschüttert und ich werde es puplik machen.

Ich werde es hin bekommen aber andere werden so etwas teuer bezahlen müssen.

Hallo Reiner,

ich finde das von dir sehr uneigennützig- mein erster Gedanke wäre gewesen, Zar damit zu konfrontieren und mir eine Entschädigung rauszuverhandeln - mit der zarten Andeutungen, sonst die Bilder ins Netz zu stellen.

Auf der Zar Deutschland Seite werden gerade über 70.000€ für ein komplettes ZAR 53 verlangt- in Anbetracht der Bauweise wohl ein schlechter Scherz und ich denke mir, dass deine Bilder wohl dem einen oder anderen Kaufinteressenten zu denken geben.

Für dich tut es mir wirklich sehr leid, weil ja spürbar ist, wie viel Geld, Zeit und Liebe du in jedem Detail in dein Boot investiert hast und dann mit so einem Pfusch konfrontiert wirst - ich bin mir ziemlich sicher, dass du das Boot nicht gekauft hättest, wenn du vorher das Innenleben gesehen hättest… oder täusche ich mich da?

Auf der anderen Seite hat es dir mit dem gleichen Innenleben vorher Spaß gemacht und deinen Ansprüchen genügt- wenn der erste Ärger verdaut ist, wird es das in Zukunft mit dem neuen Flexideck auch wieder tun.

Eljot 02.08.2021 22:15

echt krass was da alles so zum vorschein kommt!! :cognemur:

aber nachdem ich vor jahren bei einem sündteuren gfk-pferdeanhänger an der innenwand aufgesägt habe weil es mir komisch vorkam, dass sich die wand so komisch wellte und festgestellt habe dass da als füllmaterial verfaulte spanplatten verbaut waren wundert mich nix mehr!
wie so oft, aussen hui, innen pfui!! :cognemur:

keine gute werbung für zar! :seaman:

rg3226 02.08.2021 22:16

Zitat:

Zitat von Kairos (Beitrag 515111)
Hallo Reiner,

ich finde das von dir sehr uneigennützig- mein erster Gedanke wäre gewesen, Zar damit zu konfrontieren und mir eine Entschädigung rauszuverhandeln - mit der zarten Andeutungen, sonst die Bilder ins Netz zu stellen.

Auf der Zar Deutschland Seite werden gerade über 70.000€ für ein komplettes ZAR 53 verlangt- in Anbetracht der Bauweise wohl ein schlechter Scherz und ich denke mir, dass deine Bilder wohl dem einen oder anderen Kaufinteressenten zu denken geben.

Für dich tut es mir wirklich sehr leid, weil ja spürbar ist, wie viel Geld, Zeit und Liebe du in jedem Detail in dein Boot investiert hast und dann mit so einem Pfusch konfrontiert wirst - ich bin mir ziemlich sicher, dass du das Boot nicht gekauft hättest, wenn du vorher das Innenleben gesehen hättest… oder täusche ich mich da?

Auf der anderen Seite hat es dir mit dem gleichen Innenleben vorher Spaß gemacht und deinen Ansprüchen genügt- wenn der erste Ärger verdaut ist, wird es das in Zukunft mit dem neuen Flexideck auch wieder tun.

Ach Klaus

Ich habe schon soviel gemacht in meinem Leben was solche Dinge betrifft da wird unser Zar auch kein Problem sein.
Wird in 2 Tagen soweit sein das ich den Boden einkleben könnte.

Ich kenn zwar keine Formeln aber ich kann mit den Materialien ganz gut umgehen.

Naja....und Zar Formenti hat es unverschämter Weise verneint mir auf Kulanz ein neues 53er dahin zu stellen.
Ist ja auch nicht fair oder :gruebel: naja :ka5: da muß ich eben fertig machen :biere:

Visus1.0 02.08.2021 22:40

Es ist schon ein alter Hut, dass bei nichts so schlampig gearbeitet wird wie bei Booten im Verhältniss zum Preis.

Vergleicht man dass mit einem Auto, dann kann man nur den Kopf schütteln. Hab auch viel ändern und reparieren müssen bei meinem damaligen Neuboot.

Rotti 03.08.2021 09:56

Hallo Freunde!

Ich muss hier auch noch mal meinen Senf dazu tun. Daß hier der Hersteller - wer immer es sein mag - gepfuscht hat, ist unumgänglich. Und zwar dahin gehend, dass die Verklebung zw. dem GFK der Bodenplatte mit dem Holz nicht ordentlich gemacht wurde. Punkt. Die Holzbrettchen die dort eingelegt sind, dienen normal als Sandwichverbund. D.h. es wird das Ober - und Unterlaminat des GFK´s durch die Holzeinlage verbunden. Dadurch soll eine hohe Festigkeit der Bodenstruktur im Boot erreicht werden.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass die kleinen Holzplatten deshalb verwendet werden, da der Boden beim Laminieren bzw. auch von der Konstruktionsseite her nicht 100% flach und eben ist. Würde man eine große Holzplatte dort mit rein laminieren, wäre das von der Kostenseite (Arbeitsaufwand) billiger. Aber bei Unebenheiten des Bodenlaminats wesentlich gefährlicher dass es Probleme bei der Ablösung des Holzes vom Laminat zw. Ober - und Unterseite gibt.
Reiners Pech ist es , dass sich an einigen Stellen -wie gezeigt- die Verklebung durch schlampige Arbeit des Herstellers gelöst hat. Wenn sich nichts löst bei der Verklebung, ist diese Technik des Aufbaues sicher stabil und gut. Wobei ich nicht sagen will, dass es bessere und teuerere Alternativen eines Sandwichaufbaues gibt:chapeau:
Reiner, tut mir leid dass du so ein Pech hast.

rg3226 03.08.2021 10:17

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 515120)
Hallo Freunde!

Ich muss hier auch noch mal meinen Senf dazu tun. Daß hier der Hersteller - wer immer es sein mag - gepfuscht hat, ist unumgänglich. Und zwar dahin gehend, dass die Verklebung zw. dem GFK der Bodenplatte mit dem Holz nicht ordentlich gemacht wurde. Punkt. Die Holzbrettchen die dort eingelegt sind, dienen normal als Sandwichverbund. D.h. es wird das Ober - und Unterlaminat des GFK´s durch die Holzeinlage verbunden. Dadurch soll eine hohe Festigkeit der Bodenstruktur im Boot erreicht werden.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass die kleinen Holzplatten deshalb verwendet werden, da der Boden beim Laminieren bzw. auch von der Konstruktionsseite her nicht 100% flach und eben ist. Würde man eine große Holzplatte dort mit rein laminieren, wäre das von der Kostenseite (Arbeitsaufwand) billiger. Aber bei Unebenheiten des Bodenlaminats wesentlich gefährlicher dass es Probleme bei der Ablösung des Holzes vom Laminat zw. Ober - und Unterseite gibt.
Reiners Pech ist es , dass sich an einigen Stellen -wie gezeigt- die Verklebung durch schlampige Arbeit des Herstellers gelöst hat. Wenn sich nichts löst bei der Verklebung, ist diese Technik des Aufbaues sicher stabil und gut. Wobei ich nicht sagen will, dass es bessere und teuerere Alternativen eines Sandwichaufbaues gibt:chapeau:
Reiner, tut mir leid dass du so ein Pech hast.

Die Holzplätchen hatten alle die gleiche Stärke.

Es ist eindeutig gepfuscht worden und ich werde es wieder richten.

Es ist ein Unding das man wahlweise Reste in so einem Boot verarbeitet.

Zumal es noch umgefüllte Zwischenräume von bis zu 2cm waren.

Die GFK Platte hatte mur Verbund wo die Holzreste daran zu sehen waren sonst klebte die Unterseite nur noch leicht.

Da verursachte auch das knarzen.

Wenn man in der Negativ Form das Gelcoat gleichmäßig eingibt und danach ein oder zwei Matten die vernünftig getränkt sind und dann etwas Material zugiegt für die Verklebung einer mit G4 behandelten wasserfest verleimten zusammenhängenden Sperrholzplatte dann ist das vernünftig.
Danach werden die Hohlräume verfüllt und mit ca. 2 Lagen GFK abgedeckt.

Das wäre eine vernünftige Arbeit.

Aber das war ganz großer Murks den ich im Endeffekt ausbaden muß.

Aber ich rege mich schon wieder auf :gruebel: oh mein Herz :motz_4:

So und jetzt gehe ich weiter schleifen das der italio Hengst fertig wird.

Soll bald schöneres Wetter geben da kann er wieder zeigen was er kann :seaman::chapeau:

Visus1.0 03.08.2021 10:20

Reiner du kannst das reparieren, andere würden verzweifel, und es für viel viel Geld machen lassen müssen.:chapeau:
Eventuell ist Zar so hochpreisig weil sie einen Mosaikvollholzparkettboden verlegen in ihren Booten.:biere:

Kairos 03.08.2021 11:22

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 515120)
Hallo Freunde!

Ich muss hier auch noch mal meinen Senf dazu tun. Daß hier der Hersteller - wer immer es sein mag - gepfuscht hat, ist unumgänglich. Und zwar dahin gehend, dass die Verklebung zw. dem GFK der Bodenplatte mit dem Holz nicht ordentlich gemacht wurde. Punkt. Die Holzbrettchen die dort eingelegt sind, dienen normal als Sandwichverbund. D.h. es wird das Ober - und Unterlaminat des GFK´s durch die Holzeinlage verbunden. Dadurch soll eine hohe Festigkeit der Bodenstruktur im Boot erreicht werden.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass die kleinen Holzplatten deshalb verwendet werden, da der Boden beim Laminieren bzw. auch von der Konstruktionsseite her nicht 100% flach und eben ist. Würde man eine große Holzplatte dort mit rein laminieren, wäre das von der Kostenseite (Arbeitsaufwand) billiger. Aber bei Unebenheiten des Bodenlaminats wesentlich gefährlicher dass es Probleme bei der Ablösung des Holzes vom Laminat zw. Ober - und Unterseite gibt.
Reiners Pech ist es , dass sich an einigen Stellen -wie gezeigt- die Verklebung durch schlampige Arbeit des Herstellers gelöst hat. Wenn sich nichts löst bei der Verklebung, ist diese Technik des Aufbaues sicher stabil und gut. Wobei ich nicht sagen will, dass es bessere und teuerere Alternativen eines Sandwichaufbaues gibt:chapeau:
Reiner, tut mir leid dass du so ein Pech hast.

Hallo Mathias,

mit Sandwichbauweise hat die Restlverwertung von Zar wenig zu tun, weil es bei einer Konstruktion/Bauweise immer darum geht, Lasten zwischen Angriffspunkten zu verteilen - und das lässt sich nur berechnen/bewerkstelligen, wenn das verwendete Material einigermaßen homogen ("berechenbar") ist!
Bei dem zufälligen Puzzlespiel von Zar, dass zudem sehr schlecht verklebt ist (damit funktioniert die Sandwichbauweise schon aus Prinzip nicht mehr!) und Hohlstellen aufweist, kann dir kein Ingenieur auf diesem Planeten mit ausreichender Genauigkeit garantieren, dass diese Konstruktion ihren Zweck erfüllt (und zudem ist jedes Boot anders ...).

Für die Interessierten ein Download-Link eines PDFs über Sandwichbauweise der FH Dortmund, der einiges sehr leicht verständlich und anschaulich erklärt (die Formeln kann man ruhig überlesen :ka5:).
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Rotti 03.08.2021 11:51

Servus Klaus!
Mir ist schon bewusst - und ich habe es auch geschrieben - dass es bessere und hochwertigere Sandwichbauweisen gibt. Wäre die Verklebung beim Reiner seinem Zar - Brettchenverbund nicht aufgegangen, wäre alles in Ordnung. Es hält ja an anderen Stellen . Ich gebe dir schon recht dass diese Arbeit eine Puzzlekonstruktion ist und hundsmiserabel ausgeführt ist. Aber irgend einen Grund gibt es dass die diese Holzbrettchen da so ein laminieren. Schrieb ja, eine fertige Holzplatte wäre vom Arbeitsaufwand billiger.....

Nachtrag: Ich werde mal versuchen bei meinem 61iger von unten mit einer starken Lampe den Boden auszuleuchten. Mal sehen, ob man diese Holzkonstruktion sieht bei mir.

Kairos 03.08.2021 12:23

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 515130)
Aber irgend einen Grund gibt es dass die diese Holzbrettchen da so ein laminieren. Schrieb ja, eine fertige Holzplatte wäre vom Arbeitsaufwand billiger.....

Hallo Mathias,

ich bezweifle, dass die Konstruktion als Sandwich im eigentlichen Sinn gedacht war (da geht es in erster Linie darum, den Abstand zwischen den Deckschichten mit einem (leichteren, billigeren) Kern sicherzustellen, der allerdings optimal mit der Deckschicht verbunden sein muss, um die Schubkräfte aufnehmen zu können), sondern dass einfach teures GFK durch billigere Holzreste ersetzt wurde, um Kosten zu sparen.

Bei einer echten Sandwichkonstruktion hätte man wohl eine leichte Wabenkonstruktion, verleimtes Holz oder einen Schaumstoff genommen.

Man kann das sehr extrem wie zB Boston Whaler machen (zwei GFK Schalen, wo dann in den Zwischenraum tatsächlich Schaum eingespritzt wird, geeignetes Sandwich-Material zum Bau verwenden oder man macht es etwa wie zB Zodiac und verwendet einfach mehr GFK für eine dickere Wandstärke, sieht konstruktive Versteifungen im Rumpf und Deck vor und verklebt dann einfach den Rumpf mit dem Deck.

Die Bauweise von ZAR passt da nirgends dazu.

Rotti 04.08.2021 08:19

Servus Klaus!
Es ist und bleibt für mich ein Sandwich. Oberzug - Unterzug und Holz als Gurt (glaube so sagt man). Wozu soll denn das Holz sonst da sein ? Über die Ausführung kann man ruhig diskutieren.:chapeau::biere:

rg3226 04.08.2021 14:39

Naja....was auch immer der einzelne darüber denkt :gruebel: für mich war das großer Murks schön eingepackt.

Aber ist ja auch egal denn ich wollte euch nur zeigen wie schlechte Verarbeitung aussieht.

Aber ein Sandwich ist nicht schlecht :gruebel: am besten mit Schinken,Köse und Tomaten :futschlac

Es geht weiter mit der Arbeit.

Aber ersteinmal habe ich mir ein neues Gartenradio bestellt denn mit Musik geht ja bekantlicher besser :chapeau:

Sogar mit Akku und DAB.
Ob ich das alte noch einmal fertig mache.
https://up.picr.de/41762045ow.jpg

Schleifpapier ist ja genug da.
https://up.picr.de/41762046he.jpg

Motiviert ist der alte Mann auch.
https://up.picr.de/41762047kw.jpg

Seine Helfer stehen schon bereit.
https://up.picr.de/41762049dq.jpg

Erst wird geschliffen.
https://up.picr.de/41762051ti.jpg

Schleifpapier für die Runde auf der Poliermaschine mache ich mir selber.
https://up.picr.de/41762052su.jpg

Ganz schön was los in der kleinen Werft.
https://up.picr.de/41762057me.jpg

Nach dem schleifen dünn gespachtelt.
https://up.picr.de/41762067tz.jpg

Am Schluß der 2K Füller
https://up.picr.de/41762074jt.jpg

So erst einmal Mittagspause und dann ein lecker Kaffee :chapeau:

Wendigo 04.08.2021 18:33

Hallo Reiner,

Immer bewundernswert Deine Arbeiten an dem "Italo Hengst".

Warum baust Du dir nicht selber mal ein komplett neues Boot und lässt das dann in Groß-Serie bauen?

rg3226 05.08.2021 07:48

Gestern Abend war alles fertig und sauber.

Jetzt kommen erst einmal die Matten wieder rein bis das Flexi Teak da ist.
Ich schätze es wird dann für nächstes Jahr werden.
Unterwasserteil muß ich auch noch nach lackieren aber jetzt kommt der Garten wieder dran.

https://up.picr.de/41766959rm.jpg

https://up.picr.de/41766960lq.jpg

https://up.picr.de/41766961kr.jpg

https://up.picr.de/41766962xe.jpg

Ich weiß ich auch warum der Griff am Zar hinten so feformt ist.....das ist ein Schlauchhalter :futschlac

the_ace 05.08.2021 13:49

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 515153)
Servus Klaus!
Es ist und bleibt für mich ein Sandwich. Oberzug - Unterzug und Holz als Gurt (glaube so sagt man). Wozu soll denn das Holz sonst da sein ? Über die Ausführung kann man ruhig diskutieren.:chapeau::biere:

Dem ist nichts hinzuzufügen :chapeau:

@Reiner: Saubere Arbeit - wie immer :biere:

felzi1 07.10.2021 15:56

Zitat:

Zitat von rg3226 (Beitrag 412690)
Hallo ihr Lieben

Etwas neues aus meiner Kellerwerkstatt und meinem neusten Projekt Zar 53.

Ich habe heute die gefertigte GFK Blende für meinen Steuerstand bearbeitet.
Ich habe festgestellt das seitlich einige Millimeter Spiel waren.
Sollte es das berüchtigte Schrumpfen von Polyester Arbeiten sein ?

Ich habe die Blende eingesetzt und bin zu der Überzeugung gekommen das ich den Steuerstand und Blende anpasse und zum Lackieren vor bereite.
Ich muß ohnehin einige Löcher am Steuerstand schließen.

Ist einfach die beste Lösung und das habe ich ja auch mehrere Jahrzehnte bei der Feuerwehr in meiner Abteilung im Alarmdienst gemacht.

Hier sieht man wie ich den Spalt mit Spachtel aufgefüllt habe.
Habe natürlich die Seite der Blende mit 40er Schleifpapier angeraut und die Kannte an dem Steuerstand mit Trennwachs behandelt.

http://up.picr.de/27437395rk.jpg

Hier sieht man meine Schiene aus Spachtel wo ich den anderen Spachtel gut auftragen kann.

http://up.picr.de/27437396jj.jpg

So sieht die Seite aus wenn sie verspachtelt ist.

http://up.picr.de/27437397dq.jpg

Man sieht das es passt.

http://up.picr.de/27437522ve.jpg

Aussparungen und Löcher werden mit GFK zu gesetzt und verspachtelt.

http://up.picr.de/27437575lw.jpg

http://up.picr.de/27437576ir.jpg

http://up.picr.de/27437577re.jpg

Das grobe wird mit dem Schwingschleifer (Schwabbel) geschliffen

http://up.picr.de/27437582ei.jpg

Und die Feinheiten kann man nur mit einem Klotz schleifen.

http://up.picr.de/27437583ko.jpg

Alles schön verspachtelt.

http://up.picr.de/27437625gg.jpg

Meine Absauganlage.

http://up.picr.de/27437675xc.jpg

Heute Abend sah es so aus.

http://up.picr.de/27437721sj.jpg

http://up.picr.de/27437722he.jpg

Morgen geht es weiter.

Hallo Rainer,

möchte bis zur neuen Saison auch ein paar Kleinigkeiten an meinem Steuerstand ändern und wollte dich fragen wie du die Löcher bzw. Ausschnitte geschlossen hast.

Brett drunter? Ränder angeschrägt? :confused-

Bitte um ein paar Infos.

LG

rg3226 07.10.2021 16:44

Zitat:

Zitat von felzi1 (Beitrag 517865)
Hallo Rainer,

möchte bis zur neuen Saison auch ein paar Kleinigkeiten an meinem Steuerstand ändern und wollte dich fragen wie du die Löcher bzw. Ausschnitte geschlossen hast.

Brett drunter? Ränder angeschrägt? :confused-

Bitte um ein paar Infos.

LG

Hallo Peter

Ja genau....du hast es schon geschrieben.

Die Seiten angeschrägt und von außen abgeklebt und Platte drunter.

Möglichst grade legen, Harz rein und Matte.
Dann wiederholen bis die Stärke erreicht ist.

Kannst von innen eine größere Matte am Ende rüber legen.

Von außen schleifen und schön plan schleifen.

Ich habe nach dem letzten Schliff dann einen Polyester Spritzspachtel von der Fa. Spiesshecker mit einer Spritzpistole und 2,5mm Düse aufgetragen.Um Links zu sehen, bitte registrieren

Das habe ich immer an größeren Spachtelstellen gemacht.

Man kann aber auch sorgfältig spachteln und schleifen (bis 150er trocken) und einen 2K Füller etwas dicker einstellen.
Der ist nicht so teuer aber gut:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

rg3226 07.10.2021 16:51

Mit meinem Ubben Flexi Teak Boden läuft es.

Es kann sein das ich es im Winter bekomme weil die Fa. erst einmal die Aufträge abarbeiten muß.

Wenn der Boden kommt lege ich erst einmal ins Boot damit sich beide erst einmal beschnuppern können :futschlac

Muß gleich noch einmal zum Boot und die hintere Schablone von der Trittstufe zu kontrollieren.

https://up.picr.de/42204796jy.jpg

Hatte gestern die Lesebrille nicht mit und war etwas blind :ka5:

jensen 08.10.2021 10:46

Hey Reiner, was nimmst Du eigentlich für die Schläuche das sie so extrem glänzen? Viele Grüße Jens

rg3226 08.10.2021 11:50

Zitat:

Zitat von jensen (Beitrag 517901)
Hey Reiner, was nimmst Du eigentlich für die Schläuche das sie so extrem glänzen? Viele Grüße Jens

Ich nehme immer für alles (Auto, Gelcoat und Schlauche) das:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Die Flächen müssen natürlich sauber sein.

Ältere teure Dinge müssen gepflegt werden......genau so wie die Eigentümer :ka5:

https://up.picr.de/42208737rl.jpg

Horscht 15.10.2021 09:52

Hallo Reiner,

wie verarbeitest Du Quick Shine Polish? Von Hand mit Schwamm und fusselfreien Lappen? Oder immer mit der Poliermaschine? Falls Maschine... welche Scheibe und welche Drehzahl? Danke im Voraus... Grüße Thomas

rg3226 15.10.2021 12:29

Zitat:

Zitat von Horscht (Beitrag 518021)
Hallo Reiner,

wie verarbeitest Du Quick Shine Polish? Von Hand mit Schwamm und fusselfreien Lappen? Oder immer mit der Poliermaschine? Falls Maschine... welche Scheibe und welche Drehzahl? Danke im Voraus... Grüße Thomas

Ist ja ein Wachs der schützen soll.
Muß also voerher sauber sein.

Die Schläuche mache ich mit Frank's Reiniger oder auch einige Stellen vorsichtig mit Viss sauber.
Aber nur wenn einige Stellen mal richtig dreckig sein soll.
Kommt bei mir selten vor :ka5:

Ich trage es immer mit einem Lappen (altes Unterhemd oder ähnliches) auf und poliere es.
Da geht bei diesem Wachs richtig gut.
Immer eine kleine Stelle von einem 1/2 m2 und dann mit einem Lappen polieren.

Zum abpolieren nehme ich immer die alten Frottee Handtücher.
Die gebrauchten kommen immer in einem Behälter und meine Frau wäscht sie und sie kommen anschließend in dem Trockner.
Dann sind sie wieder kuschelig weich.

Damit trockne ich das Boot und Auto auch ab nach dem Waschen.

Der Wachs ist nichts für die Maschine....da must du jeden cm genießen :smileys5_

Horscht 18.10.2021 17:42

Hi Reiner,

ahhhhh....ich dachte dieses Quick Shine Polish ist eine Politur..... Jetzt habe ich´s aber nochmal genau gelesen... danke

Quick Shine Polish ist eine Lackversiegelung ohne Schleifmittel für praktisch alle heutzutage erhältlichen Lacken. Es besteht zu 100 % aus schützenden Substanzen - perfekt als Schutz und Pflege für alle sauberen, lackierten Flächen.

rg3226 24.11.2021 13:42

Heute war schon Weihnachten für mich...der Flexi Teak Boden von Ubben ist gekommen.
Werde ich erst einmal ins Boot legen damit er sich an das Zar gewöhnt :futschlac

Eingeklebt wird er wenn die Temperaturen im Frühjahr höher sind.

Wenn ich solange warten kann :gruebel:

https://up.picr.de/42507279iu.jpg

Rotti 25.11.2021 08:51

Zitat:

Zitat von rg3226 (Beitrag 518983)
Heute war schon Weihnachten für mich...der Flexi Teak Boden von Ubben ist gekommen.
Werde ich erst einmal ins Boot legen damit er sich an das Zar gewöhnt :futschlac

Eingeklebt wird er wenn die Temperaturen im Frühjahr höher sind.

Wenn ich solange warten kann :gruebel:

https://up.picr.de/42507279iu.jpg

...das bezweifle ich :futschlac:biere:

Bin gespannt, wie es als fertiger aussieht !

rg3226 25.11.2021 14:07

So sieht es im Boot aus.

Wird im Frühjahr fest eingeklebt.

https://up.picr.de/42512243bj.jpg

https://up.picr.de/42512244yk.jpg

https://up.picr.de/42512245np.jpg

https://up.picr.de/42512246kv.jpg

Rotti 25.11.2021 14:40

Irgendwie toll :cool:, aber für mich noch immer etwas gewöhnungsbedürftig. Komisch.

kroate123 26.11.2021 11:22

Hallo Reiner, mir gefällt es sehr gut!
Das Boot sieht hochwertiger aus und
Barfuß fühlt es sich auch besser an.

lg Günther:chapeau:

rg3226 26.11.2021 13:12

Zitat:

Zitat von kroate123 (Beitrag 519045)
Hallo Reiner, mir gefällt es sehr gut!
Das Boot sieht hochwertiger aus und
Barfuß fühlt es sich auch besser an.

lg Günther:chapeau:

Hallo Günther

Finde ich auch.
Bis jetzt gatte ich ja die 3 zugeschnittenen Aldi Matten auf dem Boden.

Das ist aber pflegeleicht und angenehm zum laufen.
Ist auch richtig rutschsicher.

Wenn man das Bot auf den Trailer vorne höher dreht kann man den Wasserschlauch rein halten und notfalls schrubben.....läuft ja an den Lenzöffnungen raus.

Man kann das Material auch mit 80er an der Oberfläche Schleifpapier schleifen.

Ich freue mich wenn es Frühjahr wird und ich kann wieder am Boot fummeln :chapeau:

toeffer 1 26.11.2021 13:55

😃 Es gibt auch noch viele schöne andere Dinge zum fummeln 🙄😃

hobbycaptain 26.11.2021 14:18

Zitat:

Zitat von toeffer 1 (Beitrag 519050)
😃 Es gibt auch noch viele schöne andere Dinge zum fummeln 🙄😃

kommt aufs Alter an, vom Fummler und vom Befummelten :lachen78:.

rg3226 26.11.2021 15:37

Zitat:

Zitat von hobbycaptain (Beitrag 519051)
kommt aufs Alter an, vom Fummler und vom Befummelten :lachen78:.

Aha :gruebel: da wird der Ferdi wieder wach :futschlac


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:33 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com