Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Batterie, Beleuchtung, GPS, Elektronik (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=16)
-   -   2. Batterie oder nicht (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=34984)

Dutchrockboy 22.11.2016 07:37

Zitat:

Zitat von roehrig (Beitrag 413272)

Also, Anlasser mit Schalter auf Batterie 1. Diese lasse ich dann Single Used bis eine Spannung 14,5V oder höher anliegt. Dann schalte ich auf Batterie 2. Hat auch die 14,5V gehe ich (ganz selten) auf both.
Also zuerst lade ich die Starterbatterie,dann die andere. Liege ich in einer Bucht, oder an einem Schlafplatz ist Batterie 2 geschaltet, während sich Batterie 1 voll geladen ausruht. Morgens starte ich mit 1 und so weiter.

Ich glaube die Meisten möchten eine Lösung: Schalter an. Motor an. Fertig.:ka5:
Nur Batterie 2 kann leergezogen werden. Batterie 1 ist immer voll. :biere:
:gruebel: Wenn ich selbst den Verbraucher Akku zuschalten muss, vergesse ich das bestimmt. :ka5:

Comander 22.11.2016 08:29

Hallo Michel. Die Kernfrage war:
Zitat:

brauchen wir 2 Batterien an Bord ?
eine für den Motor und die 2. vor allem für die Kühlbox.
und wie soll diese 2. aufgeladen werden ?
ich sage zu 1und 2: Njaein.:biere: Nicht zwingend .Wenn du eine halbwegs gute Batterie an Bord hast brauchst du keine 2.Batterie. Warum? :confused- Vorausgesetzt du nimmst eine WAEKO in Betrieb ,so hast du 2 verschiedene Sicherheitseinrichtungen. Schalte die hohe Sicherheit so schaltet sich die Box ab wenn eine gewisse Spannung unterschritten wird. Zum Starten reicht der verbleibende Strom allemal :cool: Ich habe nur eine 70AH Batterie an Bord und habe das dieses Jahr expliziert provoziert. Ist mir nicht gelungen die Batterie derart zu entladen dass es nicht mehr zum Starten gereicht hätte. Das Ja im Njein :ka5: Ich habe dennoch eine neuwertige 20AH Batterie an Bord für den Fall der Fälle :ka5::biere: ich traue nichts und keinem und halte gerne Reserve zurück :biere: Diese kleine Batterie schafft den Anlasser (ohne Spritzufuhr) 10min zu drehen und das noch ohne Kollaps (ich habe dann aufgehört um nichts kaputt zu machen :ka5: )
Du fahrst ja einen dickeren Motor mit stärkere Leistung als ich-meine Bord-Batterie ist nach etwa 5h fahrt wieder randvoll. Es liegt an dir wie weit du die Bord-Batterie abladen tust und wieder laden kannst, auch für diesen Fall habe ich ein kleines Ladegerät für 20€ mit 5AH Ladespannung dabei.Im Extrem-Fall kannst du übernacht in jedem Hafen den Akku wieder laden.:chapeau:

Visus1.0 22.11.2016 17:49

Der Vorschlag von mir:

Eine 120 AGM und einen Startaffen.

Ein Kompresser Tiefkühler 12 Volt brauchte 2Tage um meine Autobatterie mit 80 Ah zu leeren.

Der schaltet sich ja nur hie und da ein und läuft ja nicht immer.

Ganz wesentlich ist die Isolierung deiner Kühlbox und die Wärmeabfuhr. Es gibt eig Isolierummantelungen zu kaufen, die bringen unglaublich viel. Da schaltet sich der Kompressor dann echt nur ganz selten ein. Niemals in einen verschlossenen Raum stellen, den da muss die Kühlbox die selbst produzierte Wärme kühlen!

Comander 22.11.2016 18:49

Zitat:

Niemals in einen verschlossenen Raum stellen, den da muss die Kühlbox die selbst produzierte Wärme kühlen!
das ist ein ganz wichtiger Einwand (gut Andreas :chapeau:) Wie Ich haben einige die Kühlbox unterm Hintern. Da muss eine Zirkulation rein. Die Kühlbox muss so stehen dass kein Wasser ran kann , die produzierte Wärme muss abgeführt werden . Ich habe deshalb Abstandshalter unterm Sitz so das Frischluft hin kann. Die Abluft kann durch die Zwangsbe/entlüftung wieder raus. Bevor ich darauf kam waren drinnen stets einige Grad mehr als drausen, die Kühlbox war so richtig warm, das habe ich geändert und so läuft sie nicht ständig was zum Stromersparnis maßgeblich beiträgt.:chapeau:

schwarzwaelder50 22.11.2016 18:55

Harry,
Du könntest auch Lüftungsschlitze anbringen, so was ähnliches.


http://up.picr.de/27508166pf.png

Aber zurück zum Thema: Reicht den eine große Batterie nicht? Klar, kommt immer darauf an, was für elektrisches Spielgerät mit geführt wird.:gruebel:

MiZi 23.11.2016 15:55

Hallo Rüdiger

vielen Dank für deine Erklärung - jetzt hab sogar ich als Elektro-Idiot es verstanden

Grüße
Michael

MiZi 23.11.2016 16:02

Hallo Markus

da wir 3-4 Wochen eigentlich sehr autark sein wollen war uns bis jetzt
nicht wohl bei dem Gedanken nur eine Batterie ( Starterbatterie ) mit zuhaben

klar werden wir unsere Handys oder Radio nur bei Fahrt laden, aber ich möchte
kein warmes Bier abends in der Bucht:cognemur:

So kam der Gedanke eine 2. Batterie eigentlich nur für den Kühlschrank
Ich möchte nicht mit einem Starterkabel meinen Motor starten müssen.

Klar sind wir zu zweit aber wer weiß im schlimmsten Fall sind beide Starterbatterien leer und wir schauen in die Röhre und müssen
in Krotien auf einer Insel bleiben und kommen nicht mehr heim
:cool::cool::cool::cool::cool::cool:

Grüße
Michael

Bäriger 23.11.2016 16:05

Hallo Michael,

ich hatte so etwas verbaut:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Hat den Vorteil, dass die Starterbatterie priorisiert wird und gleichzeitig ein Trennrelais verhindert, dass die Starterbatterie durch die Verbraucher leergesaugt wird.

DieterM 23.11.2016 17:21

Hmmm ... der SUZUKI 115 PS hat nur bis 40 Amp Stromleistung, je nach Drehzahl auch weniger, von denen er mindestens die Hälfte für die eigenen Elektronik Versorgung braucht.

Empfehle daher unbedingt eine Verbraucheraufstellung zu machen, was zusätzlich an Strom benötigt wird. Der Rest bleibt dann als Ladestrom für die Batterie. Bitte einen E-Fachmann konsultieren was machbar ist, hier dazu die techn. Daten vom Motor:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Zirkel 23.11.2016 17:38

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Statt der 2. Batterie schleppe ich immer so etwas mit.
Anhang 21674
Steht zuhause rum, wird übers Jahr auch für anderes genutzt, ist mit 13kg auch nicht schwerer und hält bei mir länger als wenig genutzte Batterien.
p.s. gibt's auch in günstig.

DieterM 23.11.2016 17:50

Finde ich gut und effektiv! Der HONDA 10i ist der Kleinste

Waverider40 23.11.2016 18:42

Zitat:

Zitat von Bäriger (Beitrag 413397)
Hallo Michael,

ich hatte so etwas verbaut:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Hat den Vorteil, dass die Starterbatterie priorisiert wird und gleichzeitig ein Trennrelais verhindert, dass die Starterbatterie durch die Verbraucher leergesaugt wird.

Hallo Wolfgang,

was kostet denn das Teil ungefähr, ich kann auf die Schnelle nirgendwo einen Preis finden :confused-

Gruß aus Mexico
Martin

Bäriger 23.11.2016 19:34

Zitat:

Zitat von Waverider40 (Beitrag 413417)
Hallo Wolfgang,

was kostet denn das Teil ungefähr, ich kann auf die Schnelle nirgendwo einen Preis finden :confused-

Gruß aus Mexico
Martin

Servus Martin,

das Ding gab es m. W. in 2 verschiedenen (Ampere) Größen und der Preis lag bei 100,-€.

War damit sehr zufrieden und hatte mit den beiden Batterien und den Verbrauchern keinerlei Probleme. Auch der Einsatz der Waeco mit 50L auf der mehrtätigen Tour von Rab bis zur Makarska Riviera und zurück verlief problemlos.

bensez 23.11.2016 19:51

So ein Trennrelais wie Wolfgang habe ich auch.

Um Links zu sehen, bitte registrieren


Klappt super......:chapeau:

the_ace 23.11.2016 23:32

Zitat:

Zitat von sammy1505 (Beitrag 413218)
Hallo Michael,

Ich hab meine beiden Batterien (2x 110 Ah) mit einem Trenn-Mosfet verbunden und die Ladung funktioniert seit Jahren tadellos :chapeau::biere:, ist allerdings nicht die billigste Lösung :ka5::ka5:

http://up.picr.de/27498502lk.jpg

Die sauberste Lösung hier, kein mechanisches Relais welches hohe Lasten verkraften muss :chapeau:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:37 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com