Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Allgemeine Motorentechnik und Pflege (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=35)
-   -   Wirkung Zementschleier-Entferner bestätigt! (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=29696)

Andyfabi 28.06.2014 19:12

Das hört sich gut an Harry. Meinen Schaft hab ich mal mit Schleifpaste grob aus meinem Poliersortiment bearbeitet, aber mit sehr mäßigen Erfolg.

Deinen Tip werde auf alle Fälle probieren. Welchen hast Du genau verwendet?

Comander 28.06.2014 19:26

Beim Hornbach! Es gab nur einmal Salzsäure und einmal den Schleierentferner.Ich habs etappenweise probiert und pur die besten Ergebnisse erzielt,allerdings aus Vorsicht nur 2min wirken lassen-es hat gepaßt:chapeau::smileys5_

Comander 28.06.2014 19:50

Für unsern Hansi bin ich doch nochmals hingefahren.......:biere:
Schaut son 40Jahre alter Motor aus?:gruebel:

http://up.picr.de/18757424vf.jpg
Uppss da hab ich die Krusten nicht gesehen auch wenn unscharf -hartnäckige Plagegeister :motz_4:
http://up.picr.de/18757425vv.jpg

http://up.picr.de/18757426va.jpg
40Jahre alt..........:smileys5_
http://up.picr.de/18757427jj.jpg

Comander 28.06.2014 20:06

Danke Freunde......:chapeau:

Für den Andi noch um mich als Würdiger zu outen........:biere:
sein/mein 60iger jetzt.....
http://up.picr.de/18757640zv.jpg

http://up.picr.de/18757642bf.jpg

http://up.picr.de/18757643tu.jpg
Bin ich nicht gut? :ka5::futschlac:biere:

und hier mal zu Verdeutlichung: Die Anoden waren ganz neu,die haben nie Salz gesehen und so sahen sie nach 10 Tagen Salzwasser aus.. :gruebel:

http://up.picr.de/18757645ku.jpg

http://up.picr.de/18757646ov.jpg

http://up.picr.de/18757647fb.jpg
die hatten aber was zu tun,nicht? :ka5:

Hansi 29.06.2014 00:31

Danke Harry

für die Fotos :cool::cool:

gotoos 29.06.2014 10:27

Hallo zusammen,
ich habe für den Rumpf mal den Reiniger von AWN genommen.
hat super funktioniert, nur leider musste er ( weil dickflüssig ) mit einem Lappen aufgetragenen werden.
zum Glück stand aber auf der Verpackung aus was für Inhaltsstoffe er hat.
Er besteht aus einer Oxalsäure Lösung und wurde dann leicht angedickt.
ich benutze seither Oxalsäure in Pulverform (2 kg für 15 Euro bei ebay) mische 200 Gramm auf 1,5 Liter Wasser.
Gebe das in eine Unkrautspritze und sprühe es auf den Rumpf.
sofort ist zu beobachten wie der Gilb runterläuft.
Danach nur noch mit klarem Wasser abspülen.
Oxalsäure (Kleesäure) kommt sogar in Lebensmitteln vor und ist lange nicht so aggressiv wie ZSE.
Gruß Oliver

Monoposti 29.06.2014 11:45

Zitat:

Zitat von gotoos (Beitrag 329918)
Hallo zusammen,
ich habe für den Rumpf mal den Reiniger von AWN genommen.
hat super funktioniert, nur leider musste er ( weil dickflüssig ) mit einem Lappen aufgetragenen werden.
zum Glück stand aber auf der Verpackung aus was für Inhaltsstoffe er hat.
Er besteht aus einer Oxalsäure Lösung und wurde dann leicht angedickt.
ich benutze seither Oxalsäure in Pulverform (2 kg für 15 Euro bei ebay) mische 200 Gramm auf 1,5 Liter Wasser.
Gebe das in eine Unkrautspritze und sprühe es auf den Rumpf.
sofort ist zu beobachten wie der Gilb runterläuft.
Danach nur noch mit klarem Wasser abspülen.
Oxalsäure (Kleesäure) kommt sogar in Lebensmitteln vor und ist lange nicht so aggressiv wie ZSE.
Gruß Oliver


Wie wirkt denn Oxalsäure auf das Zink vom Trailer ???

Rotti 29.06.2014 11:46

Hi Harry u. Co!

Wie lange hält das Rotweiss - Sprühwachs am Boot und MOtor? Länger als einen Urlaub lang?????

Oxalsäure: Verwende ich auch in Pulverform. Rühre das Pulver ins heisse Wasser ein. Aber mehr als 5% Pulver nimmt bei mir das Wasser nicht auf, dann ist die Sättigung erreicht.

gotoos 29.06.2014 12:31

Ich habe bisher keine Veränderung am Zink feststellen können.

Comander 29.06.2014 13:12

Zitat:

Wie lange hält das Rotweiss - Sprühwachs am Boot und MOtor? Länger als einen Urlaub lang?????
nein! Das Spritzwasser auf der Haube trocknet zu schnell im Salzwasser und hinterlässt diese Krusten. Ein paar Tage konnten wir die Krusten abwaschen. Als es dann zu regnen begann strahlte der Motor wieder.
Unter der Haupe und im Auspuffbereich ists eh zwecklos. Im Süßwasser denke ich schauts anders aus.

Rotti 29.06.2014 14:59

Harry danke, aber ich meinte wie lange das Wachs auf GFK Teilen , Decksteilen hält. Bis Dato hatte ich noch kein richtiges Wachs das wirklich eine ganze Saison lang hält. Wird wohl an der starken UV Strahlung im HR liegen.

outborder 01.07.2014 11:13

Zitat:

Zitat von gotoos (Beitrag 329918)
Hallo zusammen,
ich habe für den Rumpf mal den Reiniger von AWN genommen.
hat super funktioniert, nur leider musste er ( weil dickflüssig ) mit einem Lappen aufgetragenen werden.
zum Glück stand aber auf der Verpackung aus was für Inhaltsstoffe er hat.
Er besteht aus einer Oxalsäure Lösung und wurde dann leicht angedickt.
ich benutze seither Oxalsäure in Pulverform (2 kg für 15 Euro bei ebay) mische 200 Gramm auf 1,5 Liter Wasser.
Gebe das in eine Unkrautspritze und sprühe es auf den Rumpf.
sofort ist zu beobachten wie der Gilb runterläuft.
Danach nur noch mit klarem Wasser abspülen.
Oxalsäure (Kleesäure) kommt sogar in Lebensmitteln vor und ist lange nicht so aggressiv wie ZSE.
Gruß Oliver

Hallo Oliver,

wie versiegelst du den Rumpf danach?

@Ralf wenn du den Trailer anschließend richtig spühlst sollte nix passieren. Trotzdem greift die Oxalsäure Zink an. Ich habe mal eine verzinkte Schraube mit Rostansatz in eine 5% Oxalsäure über Nacht gelegt. Die Suppe war danach trüb und die Schraube war wieder blank. :chapeau:

gotoos 01.07.2014 17:38

Hallo Micha,
ich behandel den Rumpf nur mit der Oxalsäure.
Er ist danach glatt wie ein Kinderpoppo.
Die Oxalsäure kannst du sehr gut als Rostlöser verwenden.
kleine Flugroststellen am Edelstahl, die im Salzwasser leider immer wieder auftreten, bekomme ich mit der Säure wieder blitzblank.
Gruß Oliver

ba0150 01.07.2014 17:52

Zitat:

Zitat von gotoos (Beitrag 330168)
Hallo Micha,
ich behandel den Rumpf nur mit der Oxalsäure.
Er ist danach glatt wie ein Kinderpoppo.
Die Oxalsäure kannst du sehr gut als Rostlöser verwenden.
kleine Flugroststellen am Edelstahl, die im Salzwasser leider immer wieder auftreten, bekomme ich mit der Säure wieder blitzblank.
Gruß Oliver

Ja. Bin da auch umgeschwenkt. Am RIB nahm ich früher nur die Kombi Sanit-Kalkreiniger und Algenol.

Bei meinem Yoghurtbecher nehme ich jetzt nur noch die Pflegereihe von METASCO ( Um Links zu sehen, bitte registrieren ) :

-Oxalsäure Dihydrat
-Metax FT (reiniger für Eloxalflächen)
-Metax BS1
-SuperPads
-Certonal Yacht Guard (Langzeitkonservierer)

Achtung ! Ich rede jetzt nur vom Antrieb/Rumpf. Für die Schläuche empfehle ich Um Links zu sehen, bitte registrieren

outborder 01.07.2014 23:51

Zitat:

Zitat von gotoos (Beitrag 330168)
Hallo Micha,
ich behandel den Rumpf nur mit der Oxalsäure.
Er ist danach glatt wie ein Kinderpoppo.
Die Oxalsäure kannst du sehr gut als Rostlöser verwenden.
kleine Flugroststellen am Edelstahl, die im Salzwasser leider immer wieder auftreten, bekomme ich mit der Säure wieder blitzblank.
Gruß Oliver

Hallo Oliver,

da du ja mit Säure deinen Rumpf reinigst würde ich diesen anschließend auch versiegeln. Ich nehme dafür Owatrol Polytrol. Der Glanz bleibt sehr lange erhalten und der Schmutz lässt sich mir klarem Wasser abwaschen. Selbst gröberer Schmutz lässt sich mit Wasser und einem weichen Schwamm ganz leicht entfernen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:05 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com