Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   4-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Spritverbrauch vom 70 PS Suzuki Motor (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=7956)

Bernhard 19.01.2006 11:41

@ dieter
 
das db 500 zieht die schläuche immer durchs wasser, das ist konstruktionsbedingt so, unabhängig vom motorgewicht..............

alex101068 19.01.2006 12:59

Das tut meins auch, kann damit leben.

Gruß Alex

hobbycaptain 20.01.2006 10:48

Zitat:

Zitat von alex101068
Das tut meins auch, kann damit leben.

Gruß Alex

Alex, Du weisst ja nicht, ob's mit 90PS nicht ev. doch rauskommen würden :confused- :futschlac .

lg :captain:

Hansi 20.01.2006 10:58

Hallo Leute


wie ich ja schon öfters geschrieben habe braucht mein 60PS-4Takter Yamaha
7l/Std. Da sind aber einige Runden mit den Wasserski's auch dabei gewesen.
Ich bin zufrieden damit :banane: :banane: :banane:


Lg Hansi

maja 24.01.2006 00:28

Zitat:

Zitat von DieterM
So ist es richtig, da alles nur relativ ist! :biere:


RICHTIG aber wie alle Nichtschwimmer hier wohl wissen:
die eigentliche Frage ist " relaWIEtief " ist das ;)

sorry konnte ich mir nicht verkneifen weil Ihr Euch hier fast an die Wäsche geht wegen Nichtigkeiten, meint Ihr nicht die Zwei können selber lesen und sich ein Urteil bilden das z.B. nen 2T nicht direckt mit nem 4T zu vergleichen ist??!!!

sam 29.01.2006 11:14

Moin,
was so ein kleiner Suzuki braucht weiß ich auch nicht. Unsere liegen bei 20,0L/Std. (2 x 140 PS) bleibt pro Motor 10 liter. Ist günstig find ich. Was wichtiger ist, ist die Tatsache das wir letzte Saison fast 400 std. ohne Probleme durch die Adria gefahren sind. unsere Durchschnittgeschw. liegt bei 24 KN

Udo 29.01.2006 11:47

Hi Sam,
das erscheint mir aber recht wenig zu sein.
So um die 20 Liter nimmt sich normal 1 Motor dieser Klasse.
Wie kommr es denn das ihr so günstig unterwegs seid ?
Gruß Udo

alex101068 29.01.2006 12:28

Also 10 Liter bei Durchschnitt 24 KN für einen (oder 20 für 2) 140 er Suzuki halte ich für unrealistisch.

Gruß Alex

nordy 29.01.2006 13:34

Zitat:

Hi Sam,
das erscheint mir aber recht wenig zu sein.
So um die 20 Liter nimmt sich normal 1 Motor dieser Klasse.
Wie kommr es denn das ihr so günstig unterwegs seid ?
Gruß Udo
Hallo Udo,

passt doch grob.

Er fährt mit 2 Motoren, die sich die Leistung aufteilen.
Bei 20 l/h für einen macht das 10 l für einen.

Trotzdem würde er mit einem doch günstiger fahren, weil der Prop-Wirkungsgrad viel besser ist.

Gruss Nordy

Udo 29.01.2006 13:36

Hi Nordy,
ich glaube nicht das man das so rechnen kann.
Bei 4 Motoren brauch er dann pro Motor nur noch 5 Liter :ka5: :lachen78: :lachen78: :lachen78:
Gruß Udo

Idrian 29.01.2006 14:06

Hallo,

im Boote Magazin gibt es zu dieser Thematik einen Testbericht.

Dort wurden am gleichen Boot einmal ein 225er Yamaha sowie im Vergleich dazu 2 115 Yamaha -Takt Motoren getestet.

Im wirtschaftlichsten Geschwindigkeits-/ Drehzahlbereich von 4000 U/min wurden für die Doppelmotorisierung 0,82 l pro km und für den einzelnen 225er 0,78 Liter pro km ermittelt. Interessante Zahlen wie ich finde.

Den ganzen Test hierzu findet ihr hier als PDF-Dokument: Um Links zu sehen, bitte registrieren

Gruß Idrian

alex101068 29.01.2006 14:18

Das wären bei 24 KN = 44,5 km/h
44,5 x 0,78 = 34,71 Liter je Motor.

Das könnt ich eher glauben.

Gruß Alex

Idrian 29.01.2006 14:22

Hallo Alex,

die 0.78 Liter pro Stunde sind für beide Motoren zusammen angegeben. Insgesamt lässt sich an diesem Test absehen, dass 2 115er ziemlich genau das Gleiche verbrauchen wie ein 225er. Wobei Beschleunigung und Endgeschwindigkeit sogar besser sind als bei der Einzelmotorisierung.

Gruß

Idrian.

alex101068 29.01.2006 14:30

Sorry, bin eher der eilige Leser:cognemur:

OK 18 Liter je 115er sind aber auch geringfügig mehr als 10 Liter bei einem
140er.

Gruß Alex

nordy 29.01.2006 21:10

Zitat:

Hi Nordy,
ich glaube nicht das man das so rechnen kann.
Bei 4 Motoren brauch er dann pro Motor nur noch 5 Liter
Natürlich kann man mit den genannten Einschränkungen so rechnen.

Der Verbrauch bei Motoren ist generell:

B in l/h = Motorleistung in kW * spezifischer Verbrauch in l/kW *h

Hieraus folgt, dass bei 2 Motoren jeder Motor nur die halbe Leistung aufzubringen hat, also ist auch der Verbrauch jedes der beiden Motoren zunächst einmal nur 1/2 so hoch wie bei Einzelmotorisierung.

Abweichungen von diesem Grundsatz treten einmal durch den schlechteren Prop-Wirkungsgrad bei dem Twin auf, wodurch die Leistung der beiden Motoren > 0,5 Pe wird.
Ferner können unterschiedliche Motorwirkungsgrade in den Kennfeldern vorliegen.

Zunächst einmal ist aber zu erwarten, dass die beiden kleineren Motoren annähernd das gleiche Kennfeld wie der hubraumgrössere und damit in der Leistung doppelt so starke bei der Einzelmotorisierung haben.

Dann lägen bezogen auf ihre Vollastlinien die Betriebspunkte gleich hoch, woraus sich gleiche spezifische Verbräuche und damit Wirkungsgrade einstellten.

Also würde bei der Doppelmotorisierung jeder Einzelmotor nur durch den schlechteren Propwirkungsgrad mehr als die Hälfte verbrauchen und damit der Gesamtverbrauch der Twin sicher über dem bei Einzelmotorisierung liegen.

In der Praxis können aber dann zum Beispiel Kennfeldeinflüsse auftreten, wenn bei höheren Geschwindigkeiten die kleineren wahrscheinlich mehr als der grosse anfetten.

Dann könnte die Twinanordnung doch deutlich mehr als der Grosse verbrauchen.

Rein energetisch betrachtet würde bei 4 Motoren auch jeder nur 1/4 verbrauchen, was in der Summe wieder 100 % macht.

Gruss Nordy


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:02 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com