Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Smalltalk (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=33)
-   -   Luftwärmepumpe für altes Haus (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=41057)

Pepone 26.11.2021 22:52

Hallo Stefan,

wir haben die zweite Luft- / Wärmepumpe für das Warmwasser.

Die Pumpen benötigen natürlich Strom, ob die Solaranlage genug Strom produzieren wird, wenn die Heizsaison ansteht, wird man vorher nur schätzen können.
Aber dafür gibt es ja die Fachleute.

Ich kann Dir nur so viel empfehlen, nimm nicht Viessmann. Kundenservice ist unterirdisch. Unsere erste Wärmepumpe hatte nach 7 Jahren zu wenig Kühlmittel. Ich musste dem vom Werk entsandten Fachmann erklären, dass man das Teil auch im Notbetrieb über den Heizstab betreiben kann. Er meinte lapidar der Lüfter wäre defekt und der Wärmetauscher außen verdreckt.

Er hat den Lüfter getauscht, dieser lief ja vorher auch, und ist gefahren. Am Wärmetauscher war nicht mal Staub zu sehen. Beim nächsten Termin, hat er hier und da etwas geguckt, lange mit einem anderen Monteur telefoniert. Viessmann sagt, der Monteur sagt das Teil ist nicht zu reparieren, aber wir bieten ihnen guten Konditionen für ein neues Gerät, 100,- Euro Nachlass. :stupid:
Einen anderen Monteur wollte man nicht schicken.

Es war übrigens das zweite Gerät, das erste hatte sich nach ca. einem Jahr verabschiedet und wurde auf Garantie getauscht.


Interessant wäre mal was Robert empfiehlt.

@Robert, ich finde das solltest du nicht per PN machen, das ist doch für den ein oder anderen interessant.


Ich habe festgestellt, die normalen Betriebe bieten dir Luft- / Wärme nur ungerne an. Die ehrlichen sagen auch, damit haben wir keine Erfahrung.

Ich sollte unbedingt noch den Anschluss an die Ölheizung nehmen, da 220 Liter für einen 4 Personenhaushalt nicht ausreichen. Bisher hatten wir mit den 220 Litern aber noch keine Probleme. Warum auch?

Ich finde es ist ein sehr interessantes Thema. Für mich wäre es demnächst eine Alternative. Leider hört man immer wieder von lauten Vibrationsgeräuschen. :confused-

Die Viessmann hatte eine Zeitlang auch mal leichte Vibrationsgeräusche, dann war es wieder weg.

Von Pellets hat uns damals der Schornsteinfeger abgeraten, er meint er habe schon Kunden gehabt, denen beim einblasen der Pellets Schäden am Mauerwerk entstanden sind. Teilweise gäbe es schlechte Pelletsqualität und die Förderschnecken würden verstopfen, dann dürften die Kunden die Pellets aus dem Keller (oder dem Lager) schaufeln.
Ich weiß nicht, ob es heute noch die Fördergelder für die Pelletanlagen gibt, aber vor ein paar Jahren waren die Anbieter ganz heiß darauf die Anlagen zu verkaufen.
Der Mehrpreis wurde ja "fast" von der Förderung aufgehoben. Man kann doch prima auf die Garage oder einen Kellerraum als Lager verzichten. Das sollte ich dann auch noch selber bauen. :confused-

mihu 27.11.2021 09:15

Bei uns in Österreich habe ich den Eindruck die Luftwärmepumpe ist das was die Installateure am liebsten anbieten. Das ist minimaler Aufwand und trotzdem ein recht teures Gerät verkauft.

Berny 27.11.2021 09:56

@Robert najy, die Away-Funktion verwende ich nicht, aus logischen Gründen, die du erwähnt hast.

Aber die tagesabhängige Steuerung (Nachtabsenkung) und ähnliches bringt schon was.
Mir gehts such um die Überwachung Temeratur, Feuchte und mehr, was das System so kann.

Robert29566 27.11.2021 14:05

Servus,

viele meiner Kollegen verkaufen " Anlagen " von der Stange... egal ob die für das Objekt gut sind...der Werkskundendienst " grotten " schlecht, oder sich überhaupt in der Materie hineinzufühlen.

seit 27 Jahren ist mein Weg mit Solaranlagen/ Schichtspeicher und Zukunftsorientierter Haustechnik.

Seit 25 Jahren mit:

Ratiotherm...es gibt nichts vergleichbares auf dem Markt
Weil ...Patent!!!!

Wer sich mal reinlesen möchte...

z.b zu diesen Thema:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

dieses System mit Hybridfunktion:chapeau:

lg

Robert

saver_g2 27.11.2021 17:06

Zitat:

Zitat von hobbycaptain (Beitrag 519044)
Holz ist für alte Leute natürlich extrem empfehlenswert. macht fast keine Arbeit. Man braucht nix lagern, nix einräumen, nix spalten, nix ins Haus reintragen und keine schweren Holzkörbe schleppen. Der idelae Heizstoff für 80+ :ka5:.

Pellets meinst wahrscheinlich, ist auch "so eine Art Holz".

klar - mein ich Pellets - sorry für die wage Ausdrucksweise - aber sollte ja klar sein :chapeau:

Ein Kaminofen für die angenehme Wärme im Wohnzimmer spart gleich nochmal einiges an normalen Heizkosten.

Isolieren ist aber das vernünftigste

Robert29566 27.11.2021 18:28

Zitat:

Zitat von saver_g2 (Beitrag 519092)

Isolieren ist aber das vernünftigste

Mit Maß und Ziel....:chapeau:

lg

Robert

Coolpix 27.11.2021 19:00

Zitat:

Zitat von Robert29566 (Beitrag 519093)
Mit Maß und Ziel....:chapeau:

lg

Robert


Isolieren- das Dach oder den Boden des Dachbodens.

Das ganze Haus einpacken ist nicht so doll.

Coolpix 27.11.2021 19:38

Eingepackt und neue Fenstern zwingt einen häufigeren Lüften um ein angenehmes Raumklima zu bekommen. Bei dem ein oder anderen steigt das Risiko der Schimmelbildung. das hängt natürlich von der Wohnlage und dem Zustand des Kellers ab.

Ich würde einfach noch ein wenig warten. Ich vermute mal, dass es unter der neuen Regierung interessante(re) Fördermittel gibt. Es gibt schon gute Fördermittel, die sind nicht immer interssant. Da die Anforderungen die Anschaffung manchmal verteuern.

Wir haben vor 3 Jahren noch einmal eine Buderus Gasheizung einbauen lassen. Die war/ ist recht günstig im Vergleich zu Wärmepumpen, Solar, Pellets, ... . Letztes Jahr bezahlten wir noch knapp 900€ im Jahr, beim letzten Vertragabschluss( 10/2021 ) stiegen die Kosten auf 1680€- aktuell ist man mit 1800€ dabei. Und heute wurden im Radio Preisanstiege für 2022 um die 20 % vorhergesagt. " Die spinnen die Römer."

Das gleiche Spiel galt/ gilt auch für Strom. Binnen einem Jahr 2000€ mehr für Energie zu bezahlen ist schon bitter.

Wir bedauern, dass wir uns damals nicht autarkt gemacht haben( Strom und Warmwasser vom Dach ).

In den Politsendungen spricht man von Lenkungswirkung und freier Marktwirtschaft.

Wir können nicht mehr sparen( alles LED, ausschaltbare Stromleisten ... ). Betrachte ich die Preise an der Strombörse nenne ich das nicht freie Marktwirtschaft. Ich nenne das Wucher und der ist doch verboten?
( Im August 2021 betrug der durchschnittlich gehandelte Preis für Strom im Marktgebiet Deutschland/Luxemburg rund 82,70 Euro pro Megawattstunde. --- wir zahlen 35 ct/kWh )

Na ja, irgendwo muss das Geld ja herkommen, wenn man das Versprechen halten will, dass es keine Steuererhöhungen gibt.

Robert29566 27.11.2021 20:08

Zitat:

Zitat von Coolpix (Beitrag 519095)
Eingepackt und neue Fenstern zwingt einen häufigeren Lüften um ein angenehmes Raumklima zu bekommen. Bei dem ein oder anderen steigt das Risiko der Schimmelbildung. das hängt natürlich von der Wohnlage und dem Zustand des Kellers ab.


Da bin ich zum größten Teil voll bei Dir!!!!

Wieviele Spezialisten kenne ich, oder habe " Projekte " gesehen die Ihr Haus " Totisoliert" haben, 3 Scheiben Isoglas mit Argonfüllung... etc.

Ein Wohnklima haben: wie der Kopf in der Plastiktüte.

Eine dezentrale Wohnraumlüftung " fast " nicht mehr möglich ist...und dann die Dichtungen aus den Fenstern geschnitten oder Perforiert werden.

Wir warten auch, auf die neuen " Fördermittel "... unseres neuen Vicekanzlers Robert Habeck...!!!:ka5:

lg

Robert


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:42 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com