Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Batterie, Beleuchtung, GPS, Elektronik (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=16)
-   -   Blue Sea Batterie Umschalter Anschlüße? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=33006)

nuernberger-1 10.12.2015 18:00

Also ich sag es mal so,
Batteriekabel + vom Motor an Output, Input1 zum +Pol Starterbatterie. Schlterstellung auf Bat1, Motor Startet und sobald Motor läuft wird Batterie1/starterbatterie geladen. Schalte ich auf Bat2 wird batterie2 geladen und 1 nicht, Schalte ich auf Bat1+2 werden beide Geladen. Das Bordnetz geht von Batterie2/Versorgungsbatterie weg über einen eigenen Hauptschalter. Ist der Motor aus, auf off schalten und beide Batterien sind getrennt. Das möchte ich machen und so sollte es eigentlich funktionieren.

wwoody 10.12.2015 18:17

Der Um Links zu sehen, bitte registrieren wäre zum laden vielleicht besser gewesen. Der den du jetzt hast dann ins Bordnetz, mit Wahlweise 2 Batterien, oder beide gleichzeitig.

Visus1.0 10.12.2015 18:24

Zitat:

Zitat von nuernberger-1 (Beitrag 377124)
Also ich sag es mal so,
Batteriekabel + vom Motor an Output, Input1 zum +Pol Starterbatterie. Schlterstellung auf Bat1, Motor Startet und sobald Motor läuft wird Batterie1/starterbatterie geladen. Schalte ich auf Bat2 wird batterie2 geladen und 1 nicht, Schalte ich auf Bat1+2 werden beide Geladen. Das Bordnetz geht von Batterie2/Versorgungsbatterie weg über einen eigenen Hauptschalter. Ist der Motor aus, auf off schalten und beide Batterien sind getrennt. Das möchte ich machen und so sollte es eigentlich funktionieren.

Passt aber während der Fahrt von eins auf zwei umschalten?
Ich sage, dem Motor macht die Unterbrechung nichts aber viele hier sind anderer Meinung.

Und man sollte eine nach der anderen laden nicht beide auf einmal. Wenn die unterschiedlich sind ist das nicht so gut.

Visus1.0 10.12.2015 18:28

Würde da schon Relais einbauen.

nuernberger-1 10.12.2015 18:40

Ich würde nicht beide zusammen Laden, entweder 1 oder 2 aber die halbe sekunde von 1 auf 2 über 1+2 oder umgekehrt macht doch nichts aus oder? es handelt sich um eine 85Ah Starterbatterie und eine 120Ah Verbraucherbatterie.
Das ich bei laufendem Motor nicht auf off schalte ist klar. Aber von 1 auf 2 über 1+2 sollte doch gehen oder? Bzgl. Relais, hätte ich den Elektrischen schnick schnack gewollt, hatte ich ein Trennrelais oder Trenndiode eingebaut, wollte ich aber nicht! Ausserdem von 1 auf zwei über 1+2 gibt es doch keine Unterbrechung, die eine wird zugeschaltet, drehe ich weiter wird die andere abgeschaltet, für einen bruchteil einer sekunde werden beide geladen.

Bäriger 10.12.2015 18:46

Zitat:

Zitat von nuernberger-1 (Beitrag 377130)
Ich würde nicht beide zusammen Laden, entweder 1 oder 2 aber die halbe sekunde von 1 auf 2 über 1+2 oder umgekehrt macht doch nichts aus oder? es handelt sich um eine 85Ah Starterbatterie und eine 120Ah Verbraucherbatterie.
Das ich bei laufendem Motor nicht auf off schalte ist klar. Aber von 1 auf 2 über 1+2 sollte doch gehen oder? Bzgl. Relais, hätte ich den Elektrischen schnick schnack gewollt, hatte ich ein Trennrelais oder Trenndiode eingebaut, wollte ich aber nicht! Ausserdem von 1 auf zwei über 1+2 gibt es doch keine Unterbrechung, die eine wird zugeschaltet, drehe ich weiter wird die andere abgeschaltet, für einen bruchteil einer sekunde werden beide geladen.

...zwei Batterien mit unterschiedlicher Kapazität würde ich jetzt nicht empfehlen. Die Lebensdauer wird sich u.U. drastisch verkürzen.

Über technischen Schnickschnack kann man diskutieren, aber ein VSR ist m. E. schon was Feines, regelt das Laden und sorgt dafür, dass dir die Verbraucher die Starterbatterie nicht leer saugen.

nuernberger-1 10.12.2015 18:51

Zitat:

Zitat von Bäriger (Beitrag 377131)
...zwei Batterien mit unterschiedlicher Kapazität würde ich jetzt nicht empfehlen. Die Lebensdauer wird sich u.U. drastisch verkürzen.

Ja richtig Wolfgang, aber nur wenn auf dauer beide geladen werden und nicht wenn ich immer nur eine Lade. Das Umschalten von einer auf die andere, diese eine Sekunde sollte der Labensdauer der Batterien nichts anhaben. Sie sind ja entweder auf 1 oder 2 also getrennt von einander. Wenn ich jetzt mit meiner Autobatterie 75Ah einen 5er BMW mit einer 110Ah Batterie überbrücke, wie im Winter schon geschehen, sind auch beide mit unterschiedlichen Kapazitäten für den Startvorgang in Reiche geschalten und das dauert länger als eine Sekunde.

wwoody 10.12.2015 18:56

Zitat:

Zitat von nuernberger-1 (Beitrag 377130)
Das ich bei laufendem Motor nicht auf off schalte ist klar. Aber von 1 auf 2 über 1+2 sollte doch gehen oder?

Bin mir nicht sicher wie der Gleichrichter im Motor auf sowas reagiert. :gruebel:
Gibt es hier Erfahrungswerte? Würde mich persönlich auch interessieren, da ich an meinem RIB im Frühjahr die Verkabelung neu machen muss und auch über eine eigene Verbraucherbatterie nachgedacht habe.

nuernberger-1 10.12.2015 19:01

Zitat:

Zitat von wwoody (Beitrag 377133)
Bin mir nicht sicher wie der Gleichrichter im Motor auf sowas reagiert. :gruebel:
Gibt es hier Erfahrungswerte? Würde mich persönlich auch interessieren, da ich an meinem RIB im Frühjahr die Verkabelung neu machen muss und auch über eine eigene Verbraucherbatterie nachgedacht habe.

Ja da sind wir ja schon zwei die das Interessieren würde! Vielleicht ließt ja ein Elektrischer mit der das beantworten kann. Anderer seits denke ich mir, man kann doch nicht jedesmal den Motor aus machen nur um umzuschalten.

Visus1.0 10.12.2015 19:05

Ich hab auch nicht die Batterie gemeint beim Umschalten sondern den Motor.

Beide würde ich nicht zugleich laden.

Warum machst du es nicht so. Starte mit der Starter und sie wir geladen. Dann schalt den Motor ab und schalt um und starte mit der Verbraucher und lade die.
Ist die voll, Motor aus umschalten und dann start wieder mit der Startbatterie.

Da kann nichts sein.

nuernberger-1 10.12.2015 19:10

Zitat:

Zitat von Visus1.0 (Beitrag 377136)
Ich hab auch nicht die Batterie gemeint beim Umschalten sondern den Motor.

Beide würde ich nicht zugleich laden.

Warum machst du es nicht so. Starte mit der Starter und sie wir geladen. Dann schalt den Motor ab und schalt um und starte mit der Verbraucher und lade die.
Ist die voll, Motor aus umschalten und dann start wieder mit der Startbatterie.

Da kann nichts sein.

Wäre ne möglichkeit, trotzdem würde mich interessieren ob der Laderegler beim Umschalten von 1 auf 2 über 1+2 und umgekehrt schaden nehmen kann. Beide gleichzeitig Laden mache ich nicht, soweit ist es klar.

Visus1.0 10.12.2015 19:18

Mein Evinrude hält das aus, hab ich gelesen.

Mein Suzuki DF 50 hat das leicht verkraftet da ich oft auf den Hauptschalter angekommen bin, da war der Saft weg und der Motor ging aus.

wwoody 10.12.2015 19:20

Hab Um Links zu sehen, bitte registrieren was interessantes gefunden. Weiter unten, ein Schaltplan mit VSR.

-- /edit/ --

oder Um Links zu sehen, bitte registrieren, z.B.: Um Links zu sehen, bitte registrieren

Also, für unter 100,- Flocken eine recht elegante lösung.

wwoody 10.12.2015 19:37

Eigentlich reicht schon das Trennrelais für 17,- Flocken ...

oder so eines: Um Links zu sehen, bitte registrieren

nuernberger-1 10.12.2015 19:47

Danke euch beiden, aber mal ehrlich, ein Trennrelais trennt ja beide Batterien. Man startet mit der Starterbatterie, Spannung steigt an, Relais macht auf und beide Batterien werden vom Motor geladen. Was anderes macht der Batteriewahlschalter auf 1+2 doch auch nicht?
Ist doch genau das selbe nur eben manuell.

Noch was, bei so einer Trenndiode/Ladestromverteiler macht es nichts wenn die Batterien unterschiedliche Kapazitäten haben?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:17 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com