Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Zar 43 Testfahrt (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=14808)

hausmeisterkrause 18.11.2007 20:17

Hallo Arne,

das 43er ist gerade bei leichter Motorisierung buglastig, dabei bleibe ich. In der von Dir geschilderten Konstellation bzw. Beladung kann ich´s mir aber wirklich fast nicht vorstellen, dass das Boot Wasser genommen haben soll?! :confused-
Das müssten dann schon extrem kurze uns steile Wellen gewesen sein und der Skipper hat womöglich noch abrupt aufgestoppt, anders kann ich es mir wirklich nicht vorstellen...

OLKA 18.11.2007 21:39

Zitat:

Zitat von asieber
Jedoch: sobald man mal stoppt bei solch einem Wellengang, machts keinen Spaß mehr. Steht man mit dem Bug gegen die Wellen, kommen viele Wellen ins Boot :((( ... ein sehr nasses Vergnügen.

Tjaaa, man muss der Wahrheit schon ins Auge blicken können. So'n ZAR taucht halt nich inne Wurst...... :gruebel:




:banane: :banane: :lachen78: :lachen78: :lachen78:


Für mich ist das kein Wunder, dass da Wasser am Bug hereingekommen ist:

5 Personen auf einem 4,3 m Boot und dann bei Wellen in Verdrängerfahrt....

Dazu kommt, dass vorne keine Schläuche sind.


Im Sommer waren wir in unserem Boot unterwegs zum Essen nach Betina/Murter (ca 2 km +-?) Als wir am Restaurant ankamen waren alle 10 Personen im Boot nass.

Mit 5 Personen im Boot hätte niemand (trotz dem bischen Bora) auch nur einen "Spritzer" abbekommen...

hausmeisterkrause 18.11.2007 21:55

Olaf,

wer lesen kann, ist klar im Vorteil :schlaumei
Erstens ist das 43er tatsächlich 4,50m lang ist... wie lang ist noch gleich Dein Arimar?! :ka5: :gruebel:

Im Übrigen sprach Arne von "Stillliegen", nix Verdrängerfahrt, nix Gleitfahrt. Bereits in geringer Verdrängerfahrt und mit ein wenig Verstellen des Trims werden selbst im kleinen 43er auch 7 Personen (= Maximalbeladung) bei 1m Welle nicht nass, davon bin ich überzeugt!

Übrigens wollte ich es nicht so darstellen, als wenn das Boot vorne überhaupt keinen Auftrieb hätte, man soll´s nicht dramatisieren.
Vielleicht hat das Ganze ja auch damit zu tun, dass man im Zar noch da bequem sitzen/ liegen kann, wo andere Boote bestenfalls noch Schläuche haben.
Insofern wär´s ganz interessant, wenn man ein vergleichbar (!) großes Boot mal mit 2 Personen im Bugbereich belastet, indem sie sich zur Not an entsprechender Stelle auf die Schläuche setzen :ka5: ...z. B. ein Arimar 500
Bin mal gespannt, wie nass die dann werden :banane:

DieterM 18.11.2007 23:24

Hallo Freunde,

und doch schaufeln die zwei kleineren ZAR Modelle vorne bei starkem Wellengang und Minifahrt Wasser über wie es eben ja Yogurtbecher auch machen, auch bei kleiner Besatzung, da soll man sich doch bitte nichts vormachen. Erstens ist der GFK-Bug-Aufbau nicht so hoch, und der Bug ist ja stark gekielt, woher soll da der Auftrieb herkommen.

Nein? dann bitte hier den alten Beitrag aus 2003-2004 nachlesen
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Deswegen ist es trotzdem ein feines "halb" RIB mit sehr guten Rauhwasserfahreigenschaften. Die innere Raumaufteilung ist sehr gelungen und der Rumpf ist auch hervorragend versteift, das macht aber auch das Boot schwer und mit der vorne starke Auskielung werden auch stärkere Motoren benötigt um richtig in Fahrt zu kommen.

Wenn sich jetzt jemand aufregt, weil ich hier "halb" RIB gesagt habe, der kann ja auch "halb" Yougurtbecher sagen, denn 2/5 des vorderen Bootes haben ja garkeinen Schlauch, das ist alles in GFK-Bauweise geformt und macht natürlicherweise auch den Bugbereich schwerer, vielleicht auch eine Erklärung, warum hier Wasser bei entsprechender Welle und langsamer Fahrt überkommen kann. Das bringt aber auch Platz durch den Wegfall des Schlauches womit die breite Sonnenliege vorne wieder dargestellt werden kann.

Zweifellos ist das ZAR ein feines Boot, jedoch sollte jeder, der am Meer fahren möchte, sich eher das ZAR47 vor dem 43er vorziehen. Teuer sind beide, jedoch hat das 47er die vorteilhaftere Bootslänge, und Bootslänge ist nunmal wichtig auf See.:biere:

hausmeisterkrause 19.11.2007 00:55

Lieber Dieter,

Du hast mich damals beim Kauf meines Bootes in I unterstützt und dafür bin ich Dir nach wie vor dankbar :biere:

Was Du jedoch jetzt speziell über die Modelle 43 bzw. 47 schreibst ist Quatsch und ich glaube zu wissen, dass Du keines der beiden je selbst gefahren hast...

Die beiden Boote sind vom Fahrverhalten nahezu identisch, das sagt selbst der deutsche Importeur Milan.
Dies ist auch verständlich, denn wenn man sich die bemaßten Schnittzeichnungen beider Modelle anschaut wird klar, dass die ca. 35 cm Längenunterschied hauptsächlich hinter der hinteren Sitzbank sowie ein paar cm vorne beim Ankerkasten liegen... die Länge des Innenraums ist absolut identisch :ka5:
Die kleinen (jedoch nicht zu unterschätzenden) Unterschiede liegen neben der größeren Breite im Komfortbereich... ein zusätzliches Staufach vor der Motorwanne, das hintere große Staufach nimmt die hintere Lehne auf und hat eine zusätzliche Öffnung und ein paar weitere Details wie 2 zusätzliche Klampen etc.

Wenn Du das Ausgangsposting von Arne aufmerksam gelesen hast, sollte Dir auffallen, dass er lediglich beim Stillliegen in Verbindung mit hoher Beladung (5 Personen) über das Überkommen von Wasser berichtet hat, was ich bestätigt habe.
Selbst in klein(st)er Verdrängerfahrt wird jedoch auch das kleine Zar kein Wasser über den Bug nehmen... jedenfalls nicht bei 1m Welle, das kann ich Dir versichern! Dabei setze ich voraus, dass der Motortrim entsprechend eingestellt ist, so dass der Bug angehoben wird.

Ob diese Boote darüber hinaus für Dich ganze, halbe, oder nur 2/5 RIBs sind, ist mir egal. Geschmäcker sind verschieden "und das ist gut so" (Insider)...

OLKA 19.11.2007 08:26

Hallo Werner,

die letzte Zahl (5) in meinem Beitrag war rein zufällig und hatte nix mit den 5 Personen im ZAR 43 zu tun.

Ich wollte lediglich zum Ausdruck bringen, dass jedes Boot Wasser übernimmt, wenn es (fast) bis an seine Grenzen beladen wird (ich dürfte 12 Personen mitnehmen, bei 10 waren alle nass)

Die fehlenden Schläuche am Bug des ZAR verstärken diesen Effekt natürlich (imo :ka5: ) noch. (punkt)

Mehr war aus meinem Beitrag nicht zu lesen.


...und das mein Boot mit dem kleinsten ZAR vergleichbar ist (Rumpflänge) propagiert Ferdi und nicht ich :ka5:

:lachen78: :lachen78:

hobbycaptain 19.11.2007 09:31

Zitat:

Zitat von OLKA
Hallo Werner,

die letzte Zahl (5) in meinem Beitrag war rein zufällig und hatte nix mit den 5 Personen im ZAR 43 zu tun.

Ich wollte lediglich zum Ausdruck bringen, dass jedes Boot Wasser übernimmt, wenn es (fast) bis an seine Grenzen beladen wird (ich dürfte 12 Personen mitnehmen, bei 10 waren alle nass)

Die fehlenden Schläuche am Bug des ZAR verstärken diesen Effekt natürlich (imo :ka5: ) noch. (punkt)

Mehr war aus meinem Beitrag nicht zu lesen.


...und das mein Boot mit dem kleinsten ZAR vergleichbar ist (Rumpflänge) propagiert Ferdi und nicht ich :ka5:

:lachen78: :lachen78:


nein, Olaf, da interpretierst Du mich falsch, ich hab Deins irgendwo mit dem 53er verglichen, und da stimmts ja von der Rumpflänger ungefähr http://www.hobbycaptain.at/smileys/ferdiseiner.gif

Elsterchen 19.11.2007 11:24

"und doch schaufeln die zwei kleineren ZAR Modelle vorne bei starkem Wellengang und Minifahrt Wasser über wie es eben ja Yogurtbecher auch machen"

Lieber Dieter,
mein Zar "schaufelt" kein Wasser. Ich bin noch kein 43ér gefahren, deswegen kann ich darüber auch keine Angaben machen. Nur Deine ständigen Verallgemeinerungen nerven.
Daß ein Fahrt mit 5 mann im 4m Rib bei ein m Welle ein sehr feuchte Sache ist, dürfte jedem klar sein.
Grüße Henning

Wilfried250548 19.11.2007 11:27

Bei Wind und Wellen wird man im jedem Schlauchboot naß. Auch im ZAR.

Bei einem etwas eher. Beim anderen etwas später.
Die Aufregung ist mit völlig unverständlich.

ZAR Uwe ist letztes Jahr bei Bora von KRK nach Rab (Supetaska Draga mit seiner 65 gefahren. Der war nicht nur naß, der war das Wasser persöhnlich!
Und?? Wer die Ecke kennt, kann die Fähigkeiten der ZAR Boote gut einschätzen. Nicht nur Schönwetterboote. Aber da bleibt auch im ZAR keine Auge trocken.
Bitte keine neue Diskussion über Sicherheit oder Leichtsinn. Einfach zur Kenntnis nehmen.

uli_hd 19.11.2007 11:37

Zitat:

Zitat von Wilfried250548
Bei Wind und Wellen wird man im jedem Schlauchboot naß. Auch im ZAR.

Bei einem etwas eher. Beim anderen etwas später.
Die Aufregung ist mit völlig unverständlich.

ZAR Uwe ist letztes Jahr bei Bora von KRK nach Rab (Supetaska Draga mit seiner 65 gefahren. Der war nicht nur naß, der war das Wasser persöhnlich!
Und?? Wer die Ecke kennt, kann die Fähigkeiten der ZAR Boote gut einschätzen. Nicht nur Schönwetterboote. Aber da bleibt auch im ZAR keine Auge trocken.

Hallo Wilfried,

absolut schlechtester Kurs bei Boraverhältnissen, den man dann fahren muß.
Wellen fast Breitseite würde ich mal sagen, oder man fängt an zu kreuzen.:lachen78:

Uli

armstor 19.11.2007 12:00

Hallo ihr Zarfahrer !

Bei 1 Meter Wellen wirds wohl in der Regel kein Problem geben. Ausser wie Uli schreibt KrK - Rab - Senidüse - Aber...
Ich bin im August von Murter nach Sibenik gefahren, die Wellen waren etwa 1,5 Meter hoch und wir waren ( 6 Personen ) nass; Der Grund lag daran, dass die Wellen in die Höhe spritzten und der starke Gegenwind diese ins Boot transportierte. (Gischt).
Aber der Zar ist schon große Klasse.:smileys5_ :seaman:

LG Franz

Stefan 19.11.2007 12:12

Hallo zusammen,

ich könnte mir folgenden Aufmacher in einer deutschen Boulevard-Zeitung vorstellen:

Blasphemie im Schlauchbootforum - Kritik an ZAR


:lachen78: :lachen78: :lachen78:

hobbycaptain 19.11.2007 12:19

Zitat:

Zitat von Stefan
Hallo zusammen,

ich könnte mir folgenden Aufmacher in einer deutschen Boulevard-Zeitung vorstellen:

Blasphemie im Schlauchbootforum - Kritik an ZAR


:lachen78: :lachen78: :lachen78:

Stefan,
kann mich noch gut an Deine Reaktion erinnern, als ich was gegen ein Sportis (nicht einmal Deins) geschrieben hab :nuts: .

hausmeisterkrause 19.11.2007 12:24

...ich find nach wie vor, dass es nicht darum geht, ob einer was gegen die Marke sagt. An dieser Stelle habe ich nach nur 1 Jahr schon gaaanz viel Hornhaut bekommen :lachen78: :lachen78: :lachen78:

Nur, Kritik sollte sachlich und fundiert sein und an beidem mangelt´s leider in manchen Beiträgen :gruebel:

DieterM 19.11.2007 12:28

Hallo Freunde,

... Kritik am Zar?

Ist doch nicht wirklich so. Das kann jedem Schlauchifahrer hier passieren, den kleineren eher, den größeren weniger.

Auch ein MARLIN RIB ist nicht davor gefeit, schließlich hängt alles von den Verhältnissen ab wie bei Arne, oder dem ZAR-Ankerlieger auf Korsika.

Zu guter letzt, auch ich hatte mal knappen 1/2 Kubikmeter Wasser im Boot, alles schwamm aber richtig! Was war geschehen? Hatte eine richtig dicke Berufsschiffbugwelle auf der Donau zu spät gesehen und schlagartig war ich vom Gas gegangen, schließlich lagen 3 Erwachsene bäuchlings auf dem Sonnendeck vorne und stierten nach vorne. Wir stachen regelrecht mit dem Bug in die Welle ... das mit großem Schwung überkommende Wasser bereitete ein Gratisbad ... gottseidank hatten wir Hochsommer und das Bad war auch noch erfrischend dazu... :lachen78: :biere:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:22 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com