Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Allgemeine Motorentechnik und Pflege (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=35)
-   -   Kosten Motoranbau (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=1711)

Laudandus 27.04.2004 20:55

HAllo

Also ohne jetzt auf den Sparfuschs zu treten. Batterie kannst du ja mal nach dem Preis fragen und dann im Internet vergleichen. Bei Ebay sind auch manch interessante Angebote, macht schon 30-70€ je nach Größe aus


Gruß Harald

nostromo 27.04.2004 21:14

Das wird schon klappen.
Der Händler betreut auch die Boote der DLRG und der
freiwilligen Feuerwehren der Region.
Du meinst also, daß die Schaltkabel ruhig ein wenig länger sein sollten?
Interessant auch die Idee alles in die Kletthülle einzubauen.
Das Schienensystem der Aluböden finde ich schon genial beim C4, denn
man kann im 10cm-Raster Sitzbänke und Konsolen verschieben und einrasten.
Wahrscheinlich sollte ich weit vorn im Boot sitzen, da der Motor den Schwerpunkt ganz schön nach hinten verlegen wird.
Gruss
n.

stephen 27.04.2004 21:16

Also, ich bin auch gerade dabei mein neues Schlauchboot-Puzzle zusammenzufügen. Die Einzelteile liegen bei mir alle verstreut im Keller und brauchbare Aufbauanleitungen gibt es keine.

Aber mit etwas Geduld und den rudimentären Anleitungen ist es eigentlich gar nicht so schwierig. So konnte ich am Wochenende schon mal den Motor mit angeschlossener Schaltbox und Batterie probelaufen lassen. Die Lenkung ist mittlerweile auch schon vormontiert.

Jetzt habe ich nur noch Probleme mit meinem Slipwagen (siehe Thread).

Aber mit Hilfe diese genialen Forums seiner erfahrenen Teilnehmer dürfte auch das in den Griff zu bekommen sein. Also nicht verzagen!
:cognemur: :sueffel:

Ferdi 27.04.2004 21:29

Nostromo,

ich würd mich hinten hinsetzen und den ganzen Kram, ev. sogar samt Tank nach vorne geben. Hinten ist nämlich der Platz, wo man von den Wellen am wenigsten spürt. Je weiter vorne Du sitzt, umso mehr schlägts ins Kreuz. Noch dazu, wo Du Dich in Deinem Boot höchstwahrscheinlich nicht aufstellen kannst, wenns ruppig wird.
Vorne sitzen bei mir immer die Gäste :zunge: :lachen78: .

lg
Ferdi :captain:

nostromo 27.04.2004 22:10

hallo Ferdi,
deshalb sag ich ja:
erstmal den Motor dran und dann fröhliches ausprobieren...
wo sitz ich und wo der Sprit...
habe auch schon gedacht:
Batterie im Kasten direkt am Spiegel...
dann gleich zarges-kiste für mich als sitz
davor direkt die minikonsole mit lenkung..
und die letzten 0,35cm für gäste/tank/gepäck
so ein C4 ist sowas von zu klein...
wie konnte mir das passieren..
naja...lehrgeld
in diesem sinne
gruss

Stefan 28.04.2004 07:31

Hallo Dieter,

wo bekommt man so eine 'Persenninglenkstülle'?

Viele Grüße
Stefan

stephen 28.04.2004 19:52

Hallo Leute,

wie funktioniert das eigentlich mit dem Silkaflex beim Verbolzen des Motors.
Wenn ich das Boot nur für ein Wochenende aufbauen möchte, werde ich die Anschlussstellen wohl kaum abdichten. Wenn ich jedoch mehrere Wochen im Urlaub bin, ist dies wohl ratsam. Lässt sich das Material nach dem Urlaub wieder problemlos entfernen?

Gruß
Stephen

Ferdi 28.04.2004 20:38

Also,

Löcher bohren, Sikaflex reindrücken, Sikaflex auf Schrauben drauf, Schrauben reindrehen, Motor drauf, Muttern drauf, anziehen ! :D

Normalerweise werden ja Boote, die auf und abgebaut werden, mit kleineren Motoren gefahren, die nur mit Knebelschrauben befestigt werden und nicht verbolzt (bis max. 30PS)
Wenn Du Deinen verbolzt,und trotzdem immer wieder auf-und abbaust, dann würde ich die Bolzen von Innen nach Aussen reinstecken, mit Sikaflex abdichten, und nicht wieder rausnehmen. Dann kannst Du von Aussen den Motor draufhängen und mit den Muttern aussen anschrauben.
Normalerweise werden die Bolzen von Aussen nach Innen gesteckt. Dabei musst Du aber jedesmal die Bolzen rausnehmen, wenn der Motor abmontiert wird. Ist nicht so gut, wenn das öfter passiert.

lg
Ferdi :captain:

PS: wenn ein Bolzen durch den SPiegel durchgeht, dann muss der immer abgedichtet werden :zunge: , weil sich sonst Wasser reinschleicht am Bolzen entlang und der Spiegel von innen Wasser aufnimmt ! Da kannst dann wochenlang in die Trockenkammer damit :lachen78:

trolldich 28.04.2004 21:20

Preiswerter wird es, wenn man(n) aus dem Elektrofachhandel Leerrohre aus schwarzem Flexmaterial nimmt. Die gibt es bis zu 6cm Innendurchmesser und kosten ´n Appel und ´n Ei. Sehen prima aus, sind top stabil, groß genug um alle Kabel die von hinten nach vorne laufen in einem Strang aufzunehmen und lassen sich - speziell beim C-Modell prima mit Kabelbinder seitlich an den Aluschienen fest machen. Nix liegt im Weg, nix geht kaputt, alles ist ordentlich und viel preiswerter als im Marineladen.

stephen 29.04.2004 09:15

Hallo Ferdi,

vielen Dank für Deine Tipps. Das Boot hat einen 40 PS Tohatsu und wird immer wieder auf- und abgebaut, sonst wäre es ein Rib.

Jetzt wollte ich gerne mal eine Probefahrt machen. Nachdem der Motor auch mit Klemmschrauben versehen ist. würde mich interessieren, ob man vorübergehend auch ohne Verbolzung fahren kann, ohne dabei Gefahr zu laufen, den Motor zu verlieren.
Der Motor wiegt mit 59 kg nicht mehr als die meisten 30 PS Motoren.

Gruß
Stephen

Ferdi 29.04.2004 10:11

Stephen,

40PS kannst auch noch mit Knebelschrauben alleine montieren, halt fest anziehen (wirklich fest) und öfter kontrollieren.
AUf Dauer würd ich nur die unteren beiden Bolzen montieren und gut abgedichtet drinnen lassen und oben den Motor mit den Knebelschrauben befestigen.
Dann kann auch so gut wie nichts mehr passieren.
Auf Dauer und immer würd ich 40PS nicht mehr nur mit Knebel-Schrauben fahren. Aber ein paar Mal und wenn man gut aufpasst, dann gehts schon.

lg
Ferdi :captain:

Chester 29.04.2004 11:03

Hallo Stephen,

ich kann Ferdi nur bestätigen. Ich fahre meinen Suzuki DT 40 (74 kg!) an meinem Zodiac auch mit den Knebelschrauben, bis ich einen Trailer habe. Die Schrauben sind aber bei meinem Motor auch ziemlich massiv und stabil, gleiches gilt für den Zodiac-Heckspiegel und die montierte Motorplatte. Bislang keinerlei Probleme! Kontrolle ist halt wichtig!

Aber Ferdis Lösung mit den unteren Bolzen find ich gut: sicher und doch noch demontierbar. Das werde ich auch so umsetzen.

Gruss Reinhard :chapeau:

Holländer 29.04.2004 11:44

Hallo Stephen,

also bei mir arbeitet sich den Motor (30PS) etwas hoch,
trotz sehr fest angeschraubte Knebelbolzen... :motzer:

Vielleicht hängt es auch mit mein bescheiden Um Links zu sehen, bitte registrieren zusammen :lachen78:

Ich bin noch am überlegen ob ich den Motor unten mit 2 V4A Bolden sichere...:hä:

Frank :)

Michel 29.04.2004 11:47

Frank,

der Link geht nicht aber ich weiß was kommt

DAS HÄNGT GANZ SICHER MIT DEINEM FAHRSTIL ZUSAMMEN

:zerschepp :zerschepp :zerschepp :zerschepp :zerschepp

Holländer 29.04.2004 11:48

geht wieder...

hatte kleine fehler drin ...
du weist ja... ich und PC's.... :cognemur: :erbost:


Frank :)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:47 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com