Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Allgemeine Motorentechnik und Pflege (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=35)
-   -   Elektrohydraulische Servolenkung (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=19300)

rotbart 26.07.2009 19:38

Zitat:

Zitat von DieterM (Beitrag 205552)
........
Eine E-hydraulische Lenkung ist heute auf großen Schiffen eine Selbstverständlichkeit, da müssen große Kräfte übertragen werden. Stick-Steuerungen machen es möglich. Sowas auf unseren RIBs einzubauen heißt aus meiner Sicht Eulen nach Athen tragen. Spaß beiseite, warum diesen enormen Aufwand betreiben von der elektrischen Seite, wo die e-Hydraulikpumpe anschließen, und wo soll der Hydrauliktank hingebaut werden etc.. Ich finde unsere 5-6 m RIBs benötigen solchen Aufwand noch nicht, denn bei Ausfall der Stromversorgung fällt auch die Lenkung total aus. Also es muß für E-Sicherheit gesorgt werden, die auch feuchtigkeitsfest verbaut werden muß. Ferner was wiegt denn diese Ausrüstung? Jedes kg zuviel im Boot ist unnötiger Ballast.

Also das stimmt so nicht ganz Die Ausrüstung ist relativ klein, etwa der "normalen" Hydrauliklenkung vergleichbar, einzig eine Pumpe kommt hinzu, Gewicht kaum unterschiedlich, es gibt ja welche die sind extra für AB gemacht worden.

Strom braucht man OK - aber wenn der ausfällt ist nicht die "ganze" lenkung weg, sondern nur die Unterstützung - bleibt immer noch der manuelle Teil oder die "Notpinne"

Zitat:

Zitat von DieterM
Gegenüber einer Seilzuglenkung kann man im Austausch eine Hydraulische Lenkung einbauen, die den großen Vorteil hat keine feuchtigkeitsempfindliche Elektrik zu benötigen, die die benötigten Lenk-Kräfte großartig erleichtert und z.Bsp. Slalomfahren zum Kinderspiel machen, und absolut betriebssicher funktioniert ... Die Kosten und das Einbaugewicht stehen in keiner Relation zu anderen Servolenkungen. Im Markt gibt es einige sehr gute Fabrikate und Neukosten um € 500 + Einbaukosten machen diese sehr attraktiv.

Also der Preis ist genauso hoch - bei NEU !!!

Vorteile ??? Man muß den Hydraulikdruck per Hand / Rad erzeugen und braucht keine Elektrik, das bedeutet deutlich mehr Umdrehungen (am Rad) !

Seilzuglenkung Eigentlich das Schlechteste ! Bowdenzüge müssen gewartet werden sonst ist bald aus (insbesondere bei Salzwasser ! Übersetzung nur durch große Lagerscheiben => Flaschenzug bzw. Fahrrad Prinzip.

Problem sehe ich insbesondere bei den Zügen, ich musste schon einmal alle Züge (an der Christina) ersetzen denn drehte sich garnichts mehr ! (Übrigens trotz betreutem Winterlager:motz_4:) Ich war selbst mit der erneuerten Seilzuglenkung nie ganz zufrieden.

Die Möglichkeit der Joysticksteuerung ist übrigens m.E. nichts negatives sondern ein hüsches "Add-On" aber normal wird es ja immer über Rad gehen.

italy42 26.07.2009 20:17

@ DieterM,

nun wenn Dir am AB was geht stehst heute bei modernen Motoren ohne Diagnosegerät ah ziemlich ratlos mit dem Böttle in der Adria oder sonst wo, kannst ah nimmer mit an Handwerkszeug kurz mal eben reparieren.

Auch das thema Elektrik / Elektronik is bei AB`s heute standart und die sind vollgepackt.

Wenn Du alles brav in a Niro ider Salzwasserfestes Alugehäuse fräßt und die Kabelanschlüße ebenfalls Marinefest machst (was übringens auch beim AB heute selber der Fall ist) gibts da keine Fehlerquellen, vorallem ned wennst alles doppelt machst zB die Sensoren.



@ Rotbart,

das sind wir grad auch am Öberlegen :chapeau:

Hand/Arm auf ner Konsole und mit nem Joistick by wire lenken sitzt mit ner Cola oder sonstigem lässig im Sitz rechte Hand auf der Armkonsole und mit richtig Speed in den Sonnenuntergang :futschlac:lachen78:

Auch hier findest Du einiges zum thema Um Links zu sehen, bitte registrieren

rotbart 26.07.2009 22:41

Zitat:

Zitat von italy42 (Beitrag 205556)
@ DieterM,

nun wenn Dir am AB was geht stehst heute bei modernen Motoren ohne Diagnosegerät ah ziemlich ratlos mit dem Böttle in der Adria oder sonst wo, kannst ah nimmer mit an Handwerkszeug kurz mal eben reparieren.

Auch das thema Elektrik / Elektronik is bei AB`s heute standart und die sind vollgepackt.

Wenn Du alles brav in a Niro ider Salzwasserfestes Alugehäuse fräßt und die Kabelanschlüße ebenfalls Marinefest machst (was übringens auch beim AB heute selber der Fall ist) gibts da keine Fehlerquellen, vorallem ned wennst alles doppelt machst zB die Sensoren.



@ Rotbart,

das sind wir grad auch am Öberlegen :chapeau:

Hand/Arm auf ner Konsole und mit nem Joistick by wire lenken sitzt mit ner Cola oder sonstigem lässig im Sitz rechte Hand auf der Armkonsole und mit richtig Speed in den Sonnenuntergang :futschlac:lachen78:

Auch hier findest Du einiges zum thema Um Links zu sehen, bitte registrieren

Sorry könntest Du in halbwegs verständlichem DEUTSCH schreiben !

italy42 26.07.2009 23:38

Sorry,

ih haß die E-Booktastatur, da vertippsel ich mich leider *GRRRRRRR*

mike-stgt 27.07.2009 23:10

Wer hat die Lenkung jetzt ersteigert??

Gruss Micha:seaman:

Gummielse 02.08.2009 14:53

Moin,
ich war es nicht! 211,-€ finde ich deutlich zu teuer!!!!

Gruß
Bernd

DieterM 02.08.2009 16:09

Zitat:

Zitat von italy42 (Beitrag 205556)
@ DieterM,

nun wenn Dir am AB was geht stehst heute bei modernen Motoren ohne Diagnosegerät ah ziemlich ratlos mit dem Böttle in der Adria oder sonst wo, kannst ah nimmer mit an Handwerkszeug kurz mal eben reparieren.

Auch das thema Elektrik / Elektronik is bei AB`s heute standart und die sind vollgepackt.

Wenn Du alles brav in a Niro ider Salzwasserfestes Alugehäuse fräßt und die Kabelanschlüße ebenfalls Marinefest machst (was übringens auch beim AB heute selber der Fall ist) gibts da keine Fehlerquellen, vorallem ned wennst alles doppelt machst zB die Sensoren.

.....

html[/url]

... tja, mein Lieber, das kann vielleicht Dir passieren, aber nicht mir! Denn erstens verstehe ich was von Motoren die ich selber warte.

Zweitens kann ich seit sehr vielen Jahren auch segeln binnen und butten. Sollte mir tatsächlich mal auf dem Mittelmeer ein Motor stehen bleiben, den ich nicht wieder in Gang bekommen sollte, so kann ich auch mit meinem RIB weiter segeln da ich weiß wie ich an diesem Festrumpfschlauchboot eine Notbesegelung aufbauen kann mit der vorhandenen Ausrüstung an Bord.:smileys5_ Siehe hierzu andere Beiträge von mir aus den letzten Jahren.:schlaumei

rotbart 02.08.2009 16:16

Zitat:

Zitat von DieterM (Beitrag 206512)
... tja, mein Lieber, das kann vielleicht Dir passieren, aber nicht mir! Denn erstens verstehe ich was von Motoren die ich selber warte.

Zweitens kann ich seit sehr vielen Jahren auch segeln binnen und butten. Sollte mir tatsächlich mal auf dem Mittelmeer ein Motor stehen bleiben, den ich nicht wieder in Gang bekommen sollte, so kann ich auch mit meinem RIB weiter segeln da ich weiß wie ich an diesem Festrumpfschlauchboot eine Notbesegelung aufbauen kann mit der vorhandenen Ausrüstung an Bord.:smileys5_ Siehe hierzu andere Beiträge von mir aus den letzten Jahren.:schlaumei

Hi Dieter

die Antwort ist zwar ehrenwert und gut, aber bei dem Poster der Mühe nicht Wert, demnächst schlägt er vor Dein RIB in PE zu gießen und PE-Masten anzubringen:futschlac:futschlac:futschlac:futschla c:futschlac:futschlac

DieterM 02.08.2009 16:23

Ja richtig, habs schon gesehen. :gruebel: Der Knabe wird den ganzen Bootsbau sicher noch revolutionieren!:lachen78:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:49 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com