Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Schlauchboot (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Neueinsteiger mit vielen Fragen (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=19782)

tirador 18.09.2009 19:53

Hallo Ihr beiden,

auch von mir ein Willkommen hier im Forum.

Ich kann jetzt nicht speziell über die Donau etwas sagen, gehe aber davon aus
das man diese mit dem Rhein vergleichen kann.

Ich habe auch als Jugendlicher mal ganz kleine angefangen, 4 PS Tomos, dann
einen 6 PS Mercury und vom ersten selbstverdienten einen 9,9 er Mercury.
Wenn ich an diese Zeiten zurück denke würde ich mit dem 4er Tomos und auch
dem 6er Merc nicht auf dem Rhein fahren.

Mein Bruder hat letzte Woche in Griechenland ein 3,40 Meter Quicksilver mit
einem 15 PS Suzuki gekauft und ist absolut begeistert.

Nehmt die Möglichkeit der angebotenen Probefahrt auf jeden Fall an, danach
sieht vieles ganz anders aus

hermann2441 21.09.2009 08:50

Zitat:

Zitat von wirzwei07 (Beitrag 210770)
haben wir uns dazu entschlossen die Donau mit ihrer wunderbaren Au Welt unsicher zu machen

Hallo Jasmin und Christian,

hier kann ich vielleicht einiges beitragen:

- die Auwelt unterhalb Wiens ist ein Schutzgebiet mit sehr vielen Anlegeverboten. Hier müsstet Ihr Euch vorweg den Plan vom Nationalpark Donauauen anschauen:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

- auch wenn Ihr ohne Führerschein fahren wollt, müsst Ihr die Vorschriften kennen und beachten. Sonst wisst Ihr nicht, wie Ihr Euch am Strom verhalten müsst. Ist so ähnlich, wie wenn Ihr mit dem Fahrrad auf der Straße fährt, auch hier müsst Ihr die Verkehrsvorschriften kennen und einhalten.

- die Grenze, um ohne FS fahren zu dürften ist 4,4kw, also ca. 6PS, was, wie schon andere hier geschrieben haben, etwas wenig ist.

Unsere Erfahrung mit 16PS und 3,7m Boot mit Alu-Boden:

zu zweit (ca. 80 + 60kg) im Bereich Wien und auch unterhalb: das reine Vergnügen, bergwärts ca. 25km/h, talwärts ca. 40.

Zu viert (2 Männer mit ca. 80 kg, 2 Frauen mit ca. 60kg) im Bereich Wien (also relativ geringe Strömung wegen der Staustufe):

schon sehr müde, ca. 15km/h, die Geschwindigkeit ändert sich aber laufend, da es viele Querströmungen gibt und der oft noch kräftig blasende Wind aus Nord kommt noch zur Strömung dazu. Wir hatten das Gefühl, mit dem Auto mit dem 4.Gang bergauf zu fahren. Fast dauernd Vollgas, die Motordrehzahl hat sehr geschwankt, der Motor hat mir schon leid getan.

Zu sechst (zu den 2 Männern und Frauen kommen noch 2 Kinder mit 6 und 10 Jahren dazu) im Bereich Wildungsmauer - Orth/Donau: müde 8km/h als Spitzengeschwindigkeit bergwärts, oft auch nur 4km/h. Kann man vergessen.

Wenn Ihr das "Schiffsführerpatent 10m" (also für Donau und Seen) machen möchtet, würde ich Euch dazu raten, eine der vielen Schiffsführerschulen zu kontaktieren. Dort könnt Ihr gegen eine Anzahlung von ca. EUR 100.- die Kursunterlagen vorweg bekommen und über die kalte Jahreszeit schon vorweg lernen. Im Frühjahr dann geht Ihr auf einen Wochenendkurs und gleich darauf könnt Ihr zur Prüfung antreten. So habt Ihr beim Lernen weniger Stress. Hat sich zumindes bei mir bewährt.

Ich würde Euch raten, das Boot neu zu kaufen. Wir haben für unser 3,7m Zeepter mit Versand aus D knapp EUR 1000.- bezahlt, für die restlichen 1.500.- bekommt Ihr einen anständigen gebrauchten 15-20PS Zweitakter (wegen des Gewichts, da Ihr ja noch keinen Trailer verwenden wollt, und immer auf- und abbauen wollt).

Zitat:

Eine Frage noch: darf ich das Boot überall zu Wasser lassen oder muss ich an den vorgegegebenen stellen mit Anhänger hin?
Dürfen fast überall schon, aber in der Praxis braucht Ihr wegen des Gewichtes doch eine Slipstelle und (am Spiegel montierte) Slipräder. Slipstellen sind unterhalb Wien etwas rar, ich kenne im Bereich Wien die bei der Pagode, unterhalb Wiens nur die bei Orth/Donau und Wildungsmauer. Fischamend hat zwar einen großen Hafen, aber erstaunlicherweise keine Slipstelle.

wirzwei07 21.09.2009 10:44

Hallo zusammen!

Erstmal ein herzliches Danke an alle Die sich mit unseren fragen beschäftigt haben. Die letzen Tage sind wir kaum ins Forum gekommen.
Unsere Entscheidung steht. Dank des Tipps von Woody werden wir uns mit der bootsschule in Verbindung setzen und das donaupatent machen.
Da dank diesem eine ps freigrenze hinfällig ist, tendieren wir zur Zeit zwischen 25-40 ps 4takter am besten an einem bombard c4 ;)
warum aber werden uns 2 takter empfohlen? Wir kennen diese blos als blechern klingende blau rauchenden Benzin Vernichter.
Wir haben noch keinen Händler gefunden der neue 2takter anbietet. Wer kann helfen? Eine Erklärung wäre schön.

Lg j+c

snoopy21 21.09.2009 11:56

Zitat:

Zitat von wirzwei07 (Beitrag 210770)
Boot soll im Kofferraum transportiert werden.


Zitat:

Zitat von wirzwei07
tendieren wir zur Zeit zwischen 25-40 ps 4takter am besten an einem bombard c4 ;) warum aber werden uns 2 takter empfohlen?

Weil das vorsichtig formuliert sehr eng im Kofferraum werden wird.
Was habt ihr denn für ein Auto, wo das alles reinpassen soll ?

Die alten 2-Takter sind bei gleicher PS-Zahl deutlich kleiner und leichter.

C4 mit 25-40 PS 4-Takt ist eigentlich m.E. ein Fall für den Trailer und nicht für den Kofferraum.

.

wirzwei07 21.09.2009 12:06

Hallo zusammen!

Sollte in einen vw scirocco oder einen T4 Bus passen. Das Problem bei uns wäre ein geeigneter Trailer Parkplatz. Also laut den packmassen für das Boot sollte das im Kofferraum doch kein Problem darstellen. Oder wie meint ihr das.
Bekommt man 2 takter noch zugelassen für die Donau?

Lg

KlausB 21.09.2009 12:16

Zitat:

warum aber werden uns 2 takter empfohlen? Wir kennen diese blos als blechern klingende blau rauchenden Benzin Vernichter.
Wir haben noch keinen Händler gefunden der neue 2takter anbietet. Wer kann helfen? Eine Erklärung wäre schön.

Wenn Ihr zerlegen wollt, kommt es auf jedes Kilogramm Gewicht an. Mein 15-PS-Zweitakter wiegt 28 kg, ein vergleichbarer Viertakter etwa 50 kg. Damit bewegt man sich (bei 50 kg) schon in einem Bereich, den ich nicht mehr schleppen möchte. Beim 25 oder gar 40 PS-Viertakter bewegst Du Dich in einem Bereich, in dem Du das Boot kaum noch zerlegen kannst, zumindest wirst Du es nicht häufiger tun. Du zerlegst dann bestenfalls noch, um das Boot in den Urlaub mitzunehmen...

Erster Vorteil ist also das Gewicht.

Dann sind die Zweitakter, gerade bei den kleineren Motoren, im Durchzug von unten meist deutlich stärker. Sie sind spritziger, kraftvoller. Dieser Unterschied macht sich bei 10 oder 15 PS deutlich bemerkbar, bei 150 PS wohl kaum noch (?).

Was die Geräuschentwicklung angeht, so klingen die Viertakter im Stand und bei leichter Belastung besser, tiefer, gesünder. Bei Dreiviertelgas sind sie laut Messungen des Boote-Magazins meist gleich laut wie ein Zweitakter, bei voller Belastung sogar lauter (!).

Zugegebenermaßen sind sie umweltfreundlicher...Aber: Wie häufig werden denn unsere Bootsmotoren benutzt? Den Unterschied halte ich in der Praxis für eher marginal.

Die Händler bieten keine neuen Zweitakter mehr an, weil diese (aus o.g. Gründen, unverständlich, aber den Grünen sei Dank) nicht mehr verkauft werden dürfen.

ZUgelassen werden sie unproblematisch!

Wenn Ihr einen Zweitakter wollt, müsst Ihr einen Gebrauchten suchen - wobei diese inzwischen, gerade in der 10 - 25 PS Klasse, gesucht sind und Spitzenpreise erzielen, die vom Neupreis vor mehreren Jahren nicht weit entfernt sind. Nicht ohne Grund gibt es viele Bootsfahrer, die einen kleinen, leichten, spritzigen Zweitakter suchen.

Insgesamt halte ich die Bootsklasse 3,30m bis 4,00m mit 10 bis 20 PS Zweitaktern für die Bootsklasse, die sich noch zerlegen lässt. In dieser Größe kann man das Boot noch mal schnell in den Kofferraum packen, an der Einsatzstelle in 20 Minuten aufbauen (schnellste Zeit bei meinem kleinen Boot vom Öffnen der kofferraumklappe bis zum einsetzen ins Wasser: 9 Minuten!) und unkompliziert viel Spaß haben, solange die Wellen nicht zu hoch sind. Bei einem kleinen Boot kommt aber auch mal Spritzwasser über, dessen muss man sich bewusst sein.

Ein C 4 mit 40 PS ist ein tolles Boot, aber es wird in der Praxis nicht mehr zerlegt, sondern getrailert. Es gibt im Forum mehrere C 4, die Besitzer sind überzeugt von diesen Schlauchis, vor allem wegen deer für ein zerlegbares Boot besseren Rauhwassereigenschaften, aber sie zerlegen nicht (mehr).

Wenn ich aber ohnehin trailern muss, kann ich auch noch eine Stufe höher gehen und ein Rib kaufen, das dann wiederum die viel besseren Fahreigenschaften als ein zerlegbares Boot hat. Aber das ist dann eine Preisklasse höher, dafür müsst Ihr erst mit dem Schlauchi-Virus infiziert sein, um das Sparschwein zu schlachten oder den Bausparvertrag aufzulösen...

Also mein Einstiegstip für Euch zwei: 3,30m bis 3,80 mit 15 oder 20 PS Zweitakter, gebraucht.


Klaus

KlausB 21.09.2009 12:19

Weil ichs jetzt erst sehe:

Transport eines C 4 im Bus: okay, im Scirroco definitiv nicht!

Klaus

snoopy21 21.09.2009 13:09

Und wenn C4 und 25-40 PS Viertakter, dann wird es vom Motorgewicht her (z.B. Mercury 25 PS 71 kg und 40 PS 75 kg :wow:) auch kaum gehen mit Sliprädern am Spiegel.
Da müsste m.E. dann schon ein ordentlicher zerlegbarer Slipwagen her. Und der muss dann auch noch mit ins Auto !

Und dann: C4 (wiegt ja auch ein bischen was) auf den Slipwagen draufbekommen,
und dann die > 70 kg Motorgewicht hoch auf den Spiegel wuchten.
Nahezu ein Kinderspiel. :zwinkern: :biere:

.

Padmos 21.09.2009 13:57

Gewicht
 
Zitat:

Zitat von snoopy21 (Beitrag 211017)
Und wenn C4 und 25-40 PS Viertakter, dann wird es vom Motorgewicht her (z.B. Mercury 25 PS 71 kg und 40 PS 75 kg :wow:) auch kaum gehen mit Sliprädern am Spiegel.
Da müsste m.E. dann schon ein ordentlicher zerlegbarer Slipwagen her. Und der muss dann auch noch mit ins Auto !

Und dann: C4 (wiegt ja auch ein bischen was) auf den Slipwagen draufbekommen,
und dann die > 70 kg Motorgewicht hoch auf den Spiegel wuchten.
Nahezu ein Kinderspiel. :zwinkern: :biere:

.

Duuu, Thomas,

Frage:
Warum kann man das C4 mit 20 oder 25 PS nicht auf den Sliprädern am Spiegel transportieren?

Wenn ich den Motor auf den Spiegel hänge, nachdem die Slipräder montiert wurden, müßte das doch funktionieren oder bin ich da völlig auf dem Holzweg?

Grüße
Flo

wirzwei07 21.09.2009 14:41

Hallo zusammen!

Hir werden nicht Träume zerstört, sondern Augen geöffnet!
Die Gewichte haben wir überhaupt noch nicht beachtet, das ist ja mehr als schlimm was da zusammen kommt. Gut, also eine Erfahrungreicher und das ganze von Grund auf neu überdacht. Vorschläge aller Art gern erwünscht.

Wir wollten schon was solides für ein paar Jahre, auch bezüglich des Gebrauchtmotor kaufs.

Es wird schwieriger als erwartet :D

Lg

snoopy21 21.09.2009 17:00

Zitat:

Zitat von Padmos (Beitrag 211023)
Duuu, Thomas,

Frage:
Warum kann man das C4 mit 20 oder 25 PS nicht auf den Sliprädern am Spiegel transportieren?

Wenn ich den Motor auf den Spiegel hänge, nachdem die Slipräder montiert wurden, müßte das doch funktionieren oder bin ich da völlig auf dem Holzweg?

Grüße
Flo

Hallo Flo,

ich habe Bedenken, ob die Slipräder das Gewicht aushalten. Insbesondere wenn dann noch über Wege-Geholper zum Slippen gerollt wird. Möglicherweise mache die Slipräder dann Spagat...:gruebel:

Sollten die Teile das aber von der Konstruktion bzw. Statik doch abkönnen, gibt es das noch wesentlich ernstere Problem:

Ich habe schon bei meinem schlanken 2T-30PS Merc (51 kg) Probleme, den aus dem Kofferraum zu holen. Das geht schon sinnvoll nur zu zweit.

Dann auf den Spiegel hochheben...

70-75 kg :wow::Duell::kruecken:


Zitat:

"Schätzelein, ´sch hab Rücken...!!!"
.

Aladin 21.09.2009 17:08

Zitat:

Zitat von wirzwei07 (Beitrag 211025)
Hallo zusammen!

Hir werden nicht Träume zerstört, sondern Augen geöffnet!
Die Gewichte haben wir überhaupt noch nicht beachtet, das ist ja mehr als schlimm was da zusammen kommt. Gut, also eine Erfahrungreicher und das ganze von Grund auf neu überdacht. Vorschläge aller Art gern erwünscht.

Wir wollten schon was solides für ein paar Jahre, auch bezüglich des Gebrauchtmotor kaufs.

Es wird schwieriger als erwartet :D

Lg

Dafür ist das Forum ja da :chapeau:
Schwieriger wird auch nix, nur der Spaßfaktor steigt :cool:

Aber Vorsicht:
Schlauchbootfahren macht süchtig und schädigt den Geldbeutel. Ihr Boots oder Zubehörhändler kann ihnen helfen die Sucht zu verstärken :lachen78:

Gruß Carsten

haschibischel 21.09.2009 17:14

hallo,

also c4 im bus ist ok,
hatte auch eins,
mit 30ps yamaha 2 takter,
läuft sehr gut, war zufrieden auch mit 6 pers.
aber mir war das schleppen zuviel,( bin ein fauler mensch)
ok, und die wellen als zuhoch mit 2 kindern, hahaha
würde es mir aber wieder kaufen,
das mit dem motor war kein problem, auch alleine,
habe ihn aber auch nicht weit getragen,
und meine slipräder haben gehalten,
aber mit trailer wäre die combi schon besser,

ba0150 21.09.2009 17:24

Zitat:

Zitat von snoopy21 (Beitrag 211035)
Hallo Flo,

ich habe Bedenken, ob die Slipräder das Gewicht aushalten. Insbesondere wenn dann noch über Wege-Geholper zum Slippen gerollt wird. Möglicherweise mache die Slipräder dann Spagat...:gruebel:

Sollten die Teile das aber von der Konstruktion bzw. Statik doch abkönnen, gibt es das noch wesentlich ernstere Problem:

Ich habe schon bei meinem schlanken 2T-30PS Merc (51 kg) Probleme, den aus dem Kofferraum zu holen. Das geht schon sinnvoll nur zu zweit.

Dann auf den Spiegel hochheben...

70-75 kg :wow::Duell::kruecken:




.

nur mal als Info:

die Osculati-Slipräder dürfen bis 240kg !!

Link -> Um Links zu sehen, bitte registrieren

/ die haben die großen Schubkarrenräder dran = da jucken schlechte Wege nullkommanull ;-) /

snoopy21 21.09.2009 18:19

Zitat:

Zitat von ba0150 (Beitrag 211038)
nur mal als Info:

die Osculati-Slipräder dürfen bis 240kg !!

Link -> Um Links zu sehen, bitte registrieren

/ die haben die großen Schubkarrenräder dran = da jucken schlechte Wege nullkommanull ;-) /

Ok,Ok...

So gesehen hast du mit den Sliprädern Recht.:biere:

Ich habe zumeist in freier Wildbahn nur so ein paar schwache Exemplare an kleinen Schlauchis angebracht gesehen, wo ich meinte, dass das nicht reichen täte. :Hail:


Aber es bleibt das Problem mit dem Heben und Tragen. :schlaumei


.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:30 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com