Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   allgemeines Zubehör (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=39)
-   -   Handpumpe für Benzin (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=878)

Rotti 26.01.2004 19:22

Benzinkanister!

Einen Tip von mir wegen den Benzinkanistern. Ich verwende seit Jahren die leeren 25ltr. Kunststoffkanister vom Scheibenfrostschutz, welchen wir kanisterweise bei uns im Winter in der Firma verbrauchen. Diese Kanister sind absolut dicht, da der Kunststoff transparent ist sieht man immer wieviel Sprit drinnen ist, und sie kosten nichts. Ich habe da schon all meine Freunde damit versorgt mit den leeren Kanistern.
Noch was, die halten auch einen ganzen Urlaub vollgefüllt mit Benzin in der prallen Sonne aus ohne daß diese kaputt gehen.

Gruß Rotti

...ob dies erlaubt ist in denen Benzin zu lagern - ich weis es nicht!!!

Fortnox 26.01.2004 19:23

Zitat:

Ich denke immer noch zurück an die Umfüllaktion von Martin (Fortnox) auf dem Attersee, er muß eine sehr lieben Schutzengel ehabt.
:ka5: :ka5:
Michel ist neben mir gestanden und ich dachte mir: Wenn wir gehen, dann gehen wir zusammen.

Nein ernsthaft, es ist nicht richtig was ich da gemacht habe, aber naja man lernt aus Fehlern.:lachen78:

Michel 26.01.2004 19:52

Hi Martin,

genau wegen der Aktion damals habe ich mir die Pumpe gekauft. Also das nächste mal wird richtig umgefüllt.

:chapeau: :chapeau: :chapeau:

@rotti:

Bei uns müssen Benzinbehälter entsprechend Bauartgeprüft sein und es ist nicht zulässig Treibstoff in "normalen" Kunsstoffbehältern zu transportieren und zu lagern.

Das gilt übrigens auch für die "BILLIG" Kunststofftanks, die man im Bootszubehör bekommen kann. Immer darauf achten, dass der Behälter GS-Geprüft ist.

Ich weiss aber nicht wie es bei Euch in Österreich ist Rotti.

Rotti 26.01.2004 20:33

Ich fahre in Kroatien Boot:lachen78:

Gruß Rotti

Ferdi 26.01.2004 23:02

ach, und das wissen die Kanister ? :lachen78:

lg
Ferdi :captain:

Kapitaen52 27.01.2004 07:00

Guten Morgen zusammen,
ich habe gestern zufällig den SVB Katalog durchgeblättert. Dabei ist mir die von mir erwähnte Pumpe der Fa Krulltec wieder aufgefallen. Sie kostet nur 75€. Wenn man bedenkt was so im Urlaub an Spritkosten entstehen, sollte
für die Sicherheit doch dieser kleine Betrag übrig sein.
Mir ist ja ganz schlecht geworden als ich von selbst gebastelten Bilgenpumpen oä gelesen habe. Würde so ein Bootskollege neben mir im Hafen liegen, ich würde ihm wenn er damit tankt die Leinen durchschneiden und ganz kräftig anschubsen damit er weit genug von mir weg wäre.
Einmal weniger essen gehen und das Geld für eine vernünftige Lösung ist schon eingespart.
Gruß
Käpten aus Köln

Michel 27.01.2004 07:58

Hallo Käptn,

ich finde auch dass man das investieren sollte. Die Pumpe von Westfalia kostet übrigens nur 12.95 und funktioniert super. Ich habe sie bestellt und schon ausprobiert.

:chapeau: :chapeau: :chapeau:

FAR FAR AWAY 27.01.2004 08:57

HANDPUMPE FÜR bENZIN
 
NIX FÜR UNGUT :zwinkerer:

Für eine Umfüllaktion mit einer selbstgebastelter Pumpe setze ich natürlich die Einhaltung wirlich aller Vorschriften voraus. ( Auch EX-geschützt - Michael hat schon recht mit seinem Einwand !!) Auch ein Tankwagen an der Tankstelle "Erdet" zu Beginn der Befüllung der Tanks sein Fahrzeug. Die Pumpe sollte nartürlich geerdet sei, detto die beiden Tanks,...
Ich hätte den Beitrag so nicht posten sollen, wollte keine "bösen Tips" geben.
Die Tankstelle ist somit wirlich noch der beste Weg, wenn keine zur Verfügung steht, bitte Metall-Sicherheitsbenzinkanister verwenden (gibt es schon recht günstig im Baumarkt oder Forstinger,...). Die 25 Liter Scheibenwaschkanister laufen leicht über, Benzingestank im Auto,... wenn ich daran denke :cognemur:

Simpelste Methode, stinkt zwar auch bleibt der gute alte Schüttelschlauch.
Habe ich schon öfters auf messen gesehen, gibt es auch im aktuellen AWN-Katalog: Um Links zu sehen, bitte registrieren :chapeau:

Eine flexible 4mm² Erdverbindung (ca. 4 Meter) zwischen Tank und dem Benzinkanister als Masseausgleich ist allemal empfehlenswert. Kann leicht gebaut werden aus: 2 Krokoklemmen, und etwas flex. Kabel.

somit: :biere:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:27 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com