Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Alles übers Bootfahren (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=31)
-   -   Mit dem Boot vom Rhein ins Mittelmeer? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=14737)

handbreitwasseruntermkiel 17.01.2008 10:31

Quer durch Frankreich
 
Hallo Markus und für alle anderen, die es interessiert,

bzgl. der Literatur einfach mal unter DSV- Verlag oder Delius- Klasing schaun, was Ihr braucht.
Umsonst gibt´s Info beim ADAC ( wenn Du Mitglied bist) unter ReiseService&Reiseangebote>Wassersport.
Sehr nützlich sind die kostenlosen Flyer vom DMYV (schaue DMYV>Infomaterial) dort findest Du Infos u.a. für Frankreich Binnen, Frankreich Küste, Spanien .... und noch vieles mehr.
Ach ja, wenn ich mich richtig erinnere, so sind beim Befahren von Frankreichs Küsten dringend als Sicherheitsausrüstung verschiedene Größen von Holzstopfen(sollen zum Verschließen von Lecks im Bootsrumpf dienen) vorgeschrieben.
Kein Mensch braucht die Dinger, aber wenn´s bei einer Kontrolle fehlt, kann´s teuer werden. Jedenfalls war es früher so, das die Stopfen vorgeschrieben waren, kann mir nicht vorstellen, das die daran was geändert haben.
Hab´auch noch irgendwo so ein Säckchen voll Stopfen rumfliegen.
Hoffe, Dir geholfen zu haben.
Immer eine Handvoll Stopfen an Bord.
Gruss
Andreas E.

handbreitwasseruntermkiel 17.01.2008 10:50

Schleusen in Frankreich
 
Bzgl. der Schleusen:
Rasen bringt in den Kanälen garnichts, ganz im Gegenteil.
Als Beispiel nehmen wir irgendeine beliebige Kanalstrecke mit Automatikschleusen( Funk- oder Radar betrieben) . Tempo 8km/ sind vorgeschrieben und wenn man in einem Streckenabschnitt die erste Schleuse aktiviert hat, so kann man ohne große Wartezeit in die kommende Schleuse einfahren, da diese sich nach einer bestimmten Zeit automatisch in Deine Fahrtrichtung hin aktiviert. (sozusagen eine Grüne- Welle, wenn Du Dich an die Richtgeschwindigkeit hälst.
Fährst Du schneller, mußt Du möglicherweise vor der nächsten Schleuse warten, bis diese sich automatisch aktiviert hat.
Ich rede hier nicht von einer Schleusentreppe, aber gewisse Schleusenabschnitte sind miteinander gekoppelt.
Das steht auch in den entsprechenden Revierführern.
In die Hose geht das, bei Gegenverkehr, der zeitlich vor Dir losgefahren ist, bei Berufs- Penichen, da die immer Vorfahrt haben (mir sind aber noch nicht so viele begegnet) und wenn irgendein Schlaumeier in der Schleuse den rotweißen Notaus betätigt hat. Dann kann es sein, daß garnichts mehr geht und Du mit der Schleusensprechanlage (in allen Automatikschleusen sind Wechselsprechanlagen) erst mal den VNF anrufen mußt und die dann mit dem Auto zur Achleuse düsen, um diese wieder zu reaktivieren.
Das hatte ich schon mehrfach und kostet schnell 1h Wartezeit auf VNF und die Grüne- Welle ist dann für den Rest der Strecke auch am A., da Dir mittlerweile genügend andere Boote entgegenkommen.
Hier nochmals einen ausdrücklichen Dank an alle Leihbootfahrer ohne Sportbootschein !!!
Wünsche
Immer eine große Bratpfanne als Radarreflektor an Bord.
Gruss
Andy E.

Markus[LB] 17.01.2008 12:45

Zitat:

Zitat von handbreitwasseruntermkiel
Bzgl. der Schleusen:
Rasen bringt in den Kanälen garnichts, ganz im Gegenteil.
Als Beispiel nehmen wir irgendeine beliebige Kanalstrecke mit Automatikschleusen( Funk- oder Radar betrieben) . Tempo 8km/ sind vorgeschrieben und wenn man in einem Streckenabschnitt die erste Schleuse aktiviert hat, so kann man ohne große Wartezeit in die kommende Schleuse einfahren, da diese sich nach einer bestimmten Zeit automatisch in Deine Fahrtrichtung hin aktiviert. (sozusagen eine Grüne- Welle, wenn Du Dich an die Richtgeschwindigkeit hälst.

Hallo Andreas,

wer sprach von Rasen?
Soweit ich informiert bin, gilt auf vielen Streckenabschnitten Tempo 6 km/h. Nur darum ging es mir, da 6 km/h mit dem Boot nicht fahrbar ist... jedenfalls nicht ohne ein und auszukuppeln. Im Standgas ist es schon fast 7 km/h schnell. Liegt an der großen Maschine und der großen Schraube, denke ich.
Ich würde eben gerne im Standgas die Kanäle abfahren... ob das der Motor mag ist eine andere Frage. Ich denke wenn er erst einmal eingefahren ist (auf dem Rhein) und die erste Inspektion hinter sich hat, dann kann er das schon ab.
Denke auch, dass es mit einem Halbgleiter einfacher sein wird, als mit einem vergleichsgroßem Gleiter.
Um möglichst schnell voran zu kommen, wollen wir von morgens bis abends fahren, jedenfalls solange das Schleusen möglich ist. Zwischendurch natürlich auch einmal Halt machen, um Nachschub zu besorgen (Wasser/Essen).
Gegenverkehr dürfte doch kein Problem sein? Die Kanäle sind doch sicher breit genug?
Interessanter wird es im Flußverlauf, wenn Gefahren wie Sandbänke und ähnliches auf einen warten. Die Beschilderung in Frankreich sieht ja hierbei z.B. vor: 30m vom Ufer Abstand halten! Tja und dann kann man die 30m abschätzen... :lachen78:
Da kann ich jetzt schon wetten, der eine sagt es sind 25m Abstand zum Ufer und der andere behauptet es wären 35m... ich glaube ich nehme meinen Entfernungsmesser mit... :biere:
Hatte sowas über die Doubs gelesen.
Die Rhone scheint gut betonnt zu sein, ähnlich wie der Rhein. Man darf eben nicht wie auf dem Meer von Tonne zu Tonne fahren, sondern muss den respektvollen Abstand zum Ufer einhalten, den auch die Tonnen haben.

Gruß Markus

PS: Wenn der Urlaub unbegrenzt wäre, dann würden wir jeden Tag nur ein paar Kilometer mache, so von größerer Ortschaft zur nächsten. Frankreich auf dem Wasser erleben. Bei uns muss leider das Ziel sein auch voran zu kommen...

handbreitwasseruntermkiel 18.01.2008 12:36

Mit dem Kappmesser durch Frankreich
 
Hallo Markus,

habe mir mal Euer neues Boot angeschaut.

Wirklich sehr schön !

Könnte mir auch gefallen, skeptisch bin ich alleine darüber, ob die Stehhöhe für mich ausreichend wäre (stand nichts auf der Homepage drin und der Skipper auf den Bildern lunkste beim Stehendfahren immer oben aus der Luke).

Aber wirklich sehr, sehr schönes, solides und wertiges Boot !!

200L Frischwassertank sollten langen. Da denke ich nicht, das Du noch viele 8 Liter kanister bunkern mußt. Zum Nachbunkern gibt es eigentlich genügend Möglichkeiten. Ich habe hierfür immer einen 20m langen Schlauch mit Gardenaanschluss und vers. Adapterstücke an Bord ( oft fehlt nämlich der Wasserhahnanschluss zum Anschließen der Gardenakupplung am Hafenwasserhahn und die alten Schraubverbinder sind schnell undicht.

Bzgl. der Kappmesserchen habe ich es zuerst mit dem guten alten Schweizer Taschenmesser versucht, mußte aber feststellen,daß es nicht sehr praktisch ist, ein Taschenmesser mit 2 Händen öffnen zu müssen, wenn schon eine Hand zum halten des Tampen, oder des Boots, oder des Schleusenhakens.... in Gebrauch ist.

Daher liegen bei uns an Bord in allen möglichen Fächern viele Einhandmesser rum, von denen sich jeder von uns beim Ablegen eines in den Säckel steckt.

Vor Messern mit fester Klinge in einem Futeral am Gürtel habe ich Bedenken an Bord. Man könnte ja immer mal über Bord fallen und sich an einer Kaimauer die feststehende Klinge durch die Scheide hindurch in den Körper rammen.

Bis dann.

Wünsche Dir
Immer ein Kappmesserchen zur Hand, wenn´s nötig ist.
Gruss
Andy E.

Markus[LB] 18.01.2008 12:42

Hallo Andreas,

genau deswegen ist es diese Marke geworden. Die Stehhöhe reicht mir (178 cm) locker aus. Wenn man kein Riese ist, ist es ok.

Messer werde ich noch kaufen, möglichst scharfe... vielleicht Tauchermesser mit stabiler Scheide (dann kann man sich das Messer nicht in die Seite rammen, jedenfalls nicht so einfach)...

Gruß Markus

PS: Die 8 Liter Kanister sind für das Kochen und Trinken da... ich weiss nicht, dem Wasser aus dem Tank würde ich da nicht so trauen... :biere:

handbreitwasseruntermkiel 18.01.2008 13:15

Mit Silberionen im Wassertank zum Mittelmeer
 
Servus Markus,

Klar gehen Tauchermesser auch.

Ich hab´halt Einhandmesser genommen, weil man sie an jeder Ecke, jedem Tabakladen, Resterampe, Ramschgeschäft für einen Apple und ´nen IBM bekommt ( 2.- Euro ganz billige, wirklich gute ca. 10.-)
Schärfe ist auch ganz ok und sicherlich schärfer, als ein wirklich dickes Tauchermesser, das ja auch zum Muschelabkratzen benutzt wird.
Und wenn´s wirklich zu stumpf wird, schleife ich mit einem Schleifstein nach.

Im Boot gehört in jeden Wassertank unbedingt Silberionen hinein !! edit by OLKA

Sonst kippt Dir die Brühe und der Tank irgendwann um und Dir läuft nur noch grünes Nass aus dem Hahn.

OK, ein paar Reservewasserkanister sind nie verkehrt, doch wir nehmen auch das Silberionenwasser zum Kaffeekochen und fühle mich seit dem noch nicht unterbelichtet. edit by OLKA

Mit verschnupftem Grippegruss
und immer eine gesunde Ehefrau an der Seite, die Dich nicht ansteckt, sodaß Du nicht auf die Boote fahren kannst wünscht Dir
Andy E.

handbreitwasseruntermkiel 19.01.2008 14:51

Zitat:

Ich z. B. bin bei der Bavaria (finde ich sehr günstig und gut), bei dieser sind Deutschland und 2Länder/Reviere meiner Wahl abgedeckt. Zahle ca. 500.- Haft- und Kasko gesamt/ Jahr.

Hallo Markus,

habe ich mich vertan, zahle 320.- für Haftpflicht und Vollkasko im Jahr.

500.- zahle ich für Liegeplatz (12x4m) und Clubbeitrag im Jahr (wobei man sagen muss, daß ich bei Vereinseintritt 430 x 12 = 5160.- Baukostenzuschuss für den Platz beraffen durfte.

Gruss
und
Immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel
wünscht
Andy E.

handbreitwasseruntermkiel 22.01.2008 15:38

Servus Markus,

vielleicht wäre es eine Idee vorab schon mal einen Teil der Strecke mit dem Auto abzufahren?

Ich denke da an den Streckenabschnitt vom Canal Rhin du Rhone.

Würde sich gut für einen Wochenendtrip mit Frau o. Freundin (mit beiden zusammen, falls vorhanden, nicht so spassig... Har,har, har) anbieten.

Könntest Du Dir vor Ort schon mal anschauen, was ist pro Tag machbar, Wie sehen die Schleusen aus, worauf ist zu achten.

Irgendwo abends übernachten und lecker Essen gehen und am nächsten Tag noch ein Streckenabschnitt angeschaut und abends dann wieder Richtung Heimat.

Ist doch nicht zuweit von Dir.

Gruss und
IeHWuK
Andreas

rotbart 22.01.2008 16:00

Zitat:

Zitat von handbreitwasseruntermkiel

Im Boot gehört in jeden Wassertank unbedingt Silbernitrat hinein !!

Andy E.

Nur damit hier niemand einen Selbstmordversuch macht

Silbernitrat AgNO3 ist ein Salz der Salpetersäure Ätzend umweltgefährdend und giftig und weil es ätzend ist kann man damit Warzen beseitigen oder Spiegel versilbern
IN DAS TRINKWASSER GEHÖRT ES AUF KEINEN FALL

Was hier gemeint ist ist die Wirkung von Silberionen zum Beispiel mittels dem Wirkstoff MICROPUR F

DIES IST EIN LEBENSGEFÄHRLICHER IRRTUM UND DIE MOD SOLLTEN ALLE HINWEISE AUF AgNO3 LÖSCHEN

handbreitwasseruntermkiel 22.01.2008 16:10

Ja, Du hast Recht!

Besser ich schreibe rein, benutzt Aquaclean oder Micropur zur Wasserdesinfektion, statt Silbernitrat oder im Falle von Micropur Silberchlorid (AgCL), welches ja das Salz der Salzsäure ist.

Aber ich gebe Dir Recht.

Liebe MOD, bitte ändert alle meine Hinweise auf Silbernitrat bitte in Wasserdesinfektion auf Silberionenbasis !!

Danke!

Lieber Leser, ich meine natürlich Wasserentkeimung auf AgCl- Basis wie Aqua Clean oder Micropur !!!


Gruss
Andreas

rotbart 22.01.2008 16:34

Zitat:

Zitat von handbreitwasseruntermkiel
Ja, Du hast Recht!

Besser ich schreibe rein, benutzt Aquaclean oder Micropur zur Wasserdesinfektion, statt Silbernitrat oder im Falle von Micropur Silberchlorid (AgCL), welches ja das Salz der Salzsäure ist.

Aber ich gebe Dir Recht.

Gruss
Andreas

Auch das ist nicht ganz richtig Silberchlorid ist zwar ein Salz der Chlorwasserstoffsäure, es ist in Wasser aber praktisch unlösbar:ka5: :ka5:

und wieder NEIN, leider ist eben Micropur auch KEIN AgCL sondern :
Zitat:

Natriumsilberchloridkomplex mit 0.1mg Silberionenanteil und 2.45 mg
Kalzium Hypochlorit (bezogen auf 1l Wasser).
Alle verwendeten Inhaltsstoffe sind für den Gebrauch im Trinkwasser zugelassen.
Quelle Katadyn GmbH (der Hersteller)
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Mit dieser Art von Empfehlungen kann man schwere gesundheitliche Schäden herbeiführen - wenn es um Chemie + Sicherheit geht sollte man genau wissen was man empfiehlt

Markus[LB] 22.01.2008 16:36

Zitat:

Zitat von rotbart
DIES IST EIN LEBENSGEFÄHRLICHER IRRTUM UND DIE MOD SOLLTEN ALLE HINWEISE AUF AgNO3 LÖSCHEN

Hallo Roland

:cool: ich wäre allerdings eher nicht darauf reingefallen... außerdem will ich das Wasser sowieso nicht trinken. Trinkwasser kommt in extra Kanister/Flaschen mit... Silberionen werden ja auch irgendwie eingebracht und wenn das für Bakterien ungenießbar ist, dann auch für Menschen... :futschlac

Kupferzyanid, das war das richtige... ähm ne Quatsch, das kommt auf den Rumpf. Nachher darf man den eben nicht mehr ablecken... :biere:

Egal was man in den Wassertank wirft, nach Chlor stinken möchte ich auf keinen Fall nach dem Duschen. Ich hasse Chlor!

Wie macht man das eigentlich mit der Entsorgung der Fäkalien? Bisheriger Tipp war: Ab damit in den Kanal (ich sage nicht von wem... nicht von Andreas). Wir haben aber einen 100l Fäkalientank, wo die ganze Sch... rein läuft. Kann man vermutlich erst an einem Hafen im Mittelmeer abpumpen?!?

Gruß Markus

rotbart 22.01.2008 16:50

Zitat:

Zitat von Markus[LB]
Hallo Roland

Wie macht man das eigentlich mit der Entsorgung der Fäkalien? Bisheriger Tipp war: Ab damit in den Kanal (ich sage nicht von wem... nicht von Andreas). Wir haben aber einen 100l Fäkalientank, wo die ganze Sch... rein läuft. Kann man vermutlich erst an einem Hafen im Mittelmeer abpumpen?!?

Gruß Markus

Micropur sollte auf jeden Fall in den Tank !

Ob es auf den Kanälen Abpumpstationen gibt für Fäkalien :confused- :confused- :confused- :confused- :confused- :confused-

3 sm von Land entfernt ab in das Mare, da es aber bis dahin nicht langen wird (a) häufiger eine Kneipe aufsuchen (b) Hafenhandbücher konsultieren

und hier gibt es die idiotischte Regelung Aquacem verhindert Gärung und Gestank, aber z.B. in den Rhein darfst Du es nur "rein" einleiten also ohne Chemie:stupid: :stupid:

Aladin 22.01.2008 17:54

Das ganze wird langsam zum Scheißthema :ka5: :ka5: :ka5:

Wenn Chemie, dann unbedingt die "blaue" aus dem Campingmarkt... Die "grüne" taugt nicht wirklich viel... So zumindest meine Erfahrungen mit dem Chemieklo im Wohnwagen (den Luxus ein eigenes Klo zu haben finde ich ja ganz nett, nur das Entsorgen ist ******* :ka5: )

Gruß Carsten

PS: Denkt dran, wenn Freitags Bier gebraut wird, dann darf ab Mittwoch nicht mehr in den Bach geschissen werden :futschlac

Edit: Die Software hat mich Zensiert... Ihr könnts euch aber denken :-)

rotbart 22.01.2008 18:00

Zitat:

Zitat von Aladin
PS: Denkt dran, wenn Freitags Bier gebraut wird, dann darf ab Mittwoch nicht mehr in den Bach geschissen werden :futschlac

Aber nur Bachaufwärts von der Brauerei:biere: :biere: :biere: :biere:
:futschlac :futschlac :futschlac :futschlac :futschlac


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:34 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com