Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Dachtransport-RIB (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=19246)

fettes BOOT 05.01.2010 23:09

hallo ihr zwei!

vielen dank für die tipps! jetzt bin ich doch ein stückchen schlauer..
vor allem die idee mit der stretchfolie find ich genial!! bekommt man die eigentlich im baumarkt?!

preislich tendiere ich wohl zum thule-system, wobei mir mein übergewicht (vom boot!!) nicht wirklich gefällt..

ich denke ich werde wohl so wie manuel verladen. mittig einen dämpfer (stückchen holz o.ä.) für den kiel und seitlich abstützen.
allerdings konnte ich bei meiner suche noch keine passenden stützen finden..

naja, der urlaub ist ja noch ein bisserl hin..

vielleicht sollten wir das bei dem "fischkopp-treffen" noch mal näher erörtern..

@manuel: ich warte immer noch auf einen terminvorschlag!! :chapeau:

roehrig 06.01.2010 00:21

Die Folien sind nicht dicht, zumindest nicht unter drei Lagen gewickelt. Hab da schon diverse Paletten gesehen, wo die Kartons unter der Folie Nässeschäden hatten. Und wie will man ein 100kg Boot dicht an dicht einwickeln??? - Es liegt ja immer irgendwo auf !!!!

Nee, ich würd mir ne Plane machen lassen. Kostet vielleicht nen Hunni. Der Rumpf braucht ja keinen Schutz. Ich denke meine Gugel-Plane geht da voll in Ordnung. Siehe Bilder auf der ersten Seite dieses Trööts. Hatte auch bei 600km Dauerregen kein nennenswertes Wasser im Rumpf. Zur Sicherheit lasse ich aber die Abflußstöpsel vom Boot auch immer draußen....100ltr Wasser=100kg Gewicht !!!

Weser-Treffen: Mal sehen wie sich das Wetter zu Ostern entwickelt, letztes Jahr hatten wir traumhaftes Bootswetter. Da aber Ende März/Anfang April alles möglich ist (Wettertechnisch) würde ich sagen, wir reden mal ne Woche vorher darüber. Sonst eben später, so kurz vor den Ferien irgendwann. Pfingsten bin ich am Rhein, kannst Du ja mal überlegen, ob wir ab Gö mit zwei RIBs auf dem Dach gen Süden fahren....Um Links zu sehen, bitte registrieren

gugeli 06.01.2010 10:26

Hallo Manuel,

trnsportiere Gugel Touring GT (angeblich 125 Kg) schon einige Jahre auf dem Autodach, habe noch nie vor einem Problem gestanden, wo ich gesagt hätte das ist brenzlig.
Man ist ja mit der Geschwindigkeit eigegrenzt, (Wohnanhänger).
Das Boot liegt auf 2 Leitern, welche ich mit Gewindestäbe zusammengeschraubt habe.
Wenn das Boot verladen wird, mache ich an die letzten beiden Dachträger eine Rolle, dann werden die mittleren Leiterstege auf diese Rolle gelegt, (am besten mit 4 Mann) und das Boot auf das Autodach geschoben.
Das Problem ist die länge des PKW Dach`s, bei unserem Jeep war es 3m lang, da hatte ich kein Problem.
Habe Versucht bei einigen PKW Geländewagenhersteller eine erhöhte Dachlast zu bekommen, dies ist aber bei jedem Hersteller gescheitert.
Dachlasten über 100KG habe ich nur bei Transporten,und Mercedes Geländewagen G gefunden.
Ich habe mir jetzt einen Pick Up gekauft, wo auf der Ladefläche ein Tragegestell für einen 3m lange Träger angefertigt wird.
Dies kann dann mit einer Traglast von ca 200 KG in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden.
( Bilder müßten eigentlich hier im Forum rumgeistern)

Joachim

Gruß Joachim

tsunami1 06.01.2010 18:15

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo
wegen der Einfachheit beim Transport beschränkte sich die Konstruktion bei mir auf 2 2m lange stangen von Thule. C4 verkehrt herum auf das Dach und mit, ich glaube es waren insgesamt 6 Spanngurten, direkt an der Reling festgezurrt. Aufs Dach kam es mit 2 Personen. Fahrstrecke war ca. 300 km. Wir wurden von keiner Polizeistreife angehalten (und es haben uns mind. 3 überholt) und auch der Grenzer in die Schweiz hatte nichts zu beanstanden.
Grüße Knut

Vodies 07.01.2010 12:06

Nichts fuer ungut Knut,

auch wenn Euch die Gruenen (jetzt Blauen) nicht aufgehalten haben, habt Ihr die Traglast ganz schoen ueberschritten. Ich weiss, wo kein Klaeger da kein Richter, aber was geschieht, wenn was passiert?

Ich wuerde das nicht empfehlen und Ihr habt ja eine AHK.

gugeli 07.01.2010 12:23

Ja das allerwichtigste ist meiner Meinung nach das Boot muß unter allen Umständen auf dem Dach bleiben egal wie.

Ich hatte mein Boot und Leiter mit ca 20 Spanngurten befestigt.
Ich denke, (Denken heist nicht wissen) da wäre das Dach von unserem Nissan Patrol mit abgerissen.

Gruß Joachim

roehrig 18.01.2010 23:06

sooo, heute hab ich mal in den Schrottecken auf der Arbeit umhergeguckt, und siehe da: theoretisch ist die "Aufladehilfe" über die Ahk schon fertig. Mit den Rollen hab ich jetzt mal so einfache weiße Plaste-rollen von den normalen Hubwagen geplant. Wir ersetzen diese immer gleich gegen Vulkolanrollen. Die sind mir aber zu schwer. Als seitliche Führung werde ich Alubleche drehen und neben die Rollen setzen, damit die Leiter nicht nach außen weglaufen kann. Obwohl ich es dann erstmal probieren will, ohne seitliche Führung. Morgen muß ich erstmal den Ski-Koffer vom Autodach abbauen, damit ich den Bootsträger mal probehalber auf die Reling legen kann, um die Konstruktion an den Bootsdachträger anpassen zu können. Mal sehen, wie ich in der Woche Zeit habe auf der Arbeit, vielleicht gibts Ende der Woche schon mal Bilder.......

helbil 19.01.2010 11:42

[QUOTE=fettes BOOT;218885]jawoll!!

kombi genitalien wuppen

Wie werden Kombi Genitalien gewuppt ????????????

helbil 19.01.2010 11:52

Hi Michael

Du brauchst keine Rollen. Nimm ein Rohr, und schiebe es über eine Gewindestange. Schau das Bild von Svens Auto von hinten genauer an.
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Vielleicht kann Dir Sven das Bild groß Schicken.
In die Stange, die über den Kugelkopf geht, von hinten eine (enge) Nut reinflexen, damit sie auch ein Stück über den Hals der Ahk geht. Die Stange kippt dann weniger nach der Seite.
Siehe auch wieder Svens Bilder.

roehrig 19.01.2010 15:26

Hallo Helmut,

Das mit der Nut geht beim Sternenkreuzer nicht. Da sitzt im "Hals" der AHK die Steckdose und die läuft dann Gefahr beschädigt zu werden.

helbil 19.01.2010 22:30

Hi Manuel
Dann würde ich links und rechts ein 20er Vierkant, bis auf den Boden, schräg nach außen, unten auch verbinden, nehmen. Gibts in dieser Version auch schon.

fettes BOOT 19.01.2010 23:06

reise genitalien
 
oh, steilvorlage..

helmut, nimm dies:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

:banane:

roehrig 20.01.2010 20:27

Heute war erste Zuschneide- und Montagestunde. Noch instabil, weil die Verschraubungen noch lose waren und noch ein oder zwei Streben(in dem horizontalen Teil) fehlen. Vielleicht werden wir die Stange zur AHK auch mit Knebelschrauben versehen. Muß ich erst noch sehen......

Morgen nehme ich mal die Fotokiste mit zur Arbeit, dann gibts (vorausgesetzt ich hab wieder Zeit) morgen abend die ersten Bilder.

Aladin 20.01.2010 21:12

Moin Manuel,

komm mal in die Socken... Brauch Anregungen...
Zur Not komm ich vorbei und schau mir das Patent an... Im Februar fahr ich eh wieder an GÖ vorbei...

Gruß Carsten

roehrig 20.01.2010 21:55

kein Thema. Bist auf einen Kaffee herzlich willkommen. Kanns ja auch mit nach Bamberch bringen, meine Konstruktion....

Aladin 20.01.2010 22:00

Auf den Kaffee komm ich sicher gern zurück :biere:

Gruß Carsten

eccolor 24.01.2010 10:13

Ja das allerwichtigste ist meiner Meinung nach das Boot muß unter allen Umständen auf dem Dach bleiben egal wie.

Ich hatte mein Boot und Leiter mit ca 20 Spanngurten befestigt.
Ich denke, (Denken heist nicht wissen) da wäre das Dach von unserem Nissan Patrol mit abgerissen.

Gruß Joachim
Danke

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren


mhhhhh,..keine Ahnung was der TÜV dazu sagt.


mfg tobias

gugeli 24.01.2010 11:01

hallo Tobias,

da kann man sehen geht nicht gibts nicht.
Zum Tüv, solange nichts verschraubt (sondern geklemmt) ist, und die zulässige Dachlast ausreicht, denke ich hat der Tüv nichts dagegen.
Ich habe auch noch von niemand gehört, dass ein Polizist nach der Dachlast gefragt hat, solange nichts passiert, wird man da keine Probleme haben.

Gruß Joachim

teefax 24.01.2010 12:31

Hallo zusammen,
ich hab im letzten Urlaub in Mali Losinje auf dem CP Poljana einen gesehen, der hatte von einer Mercedes M-Klasse sein Festrumpfboot (kein Rib) mittels selbstgebautem Kran und Elektroseilwinde entladen. Der Mast mit schwenkbarem Ausleger stand senkrecht neben dem Wagen. Die Frau hat die Seilwinde bedient, er hat darauf geachtet, dass das Boot korrekt ausschwingt. Geniale Konstruktion. Habe leider keine Bilder gemacht.:cognemur:
Gruß
Jürgen

helbil 25.01.2011 21:43

nur für das Archiv
 
Hallo
habe noch einige Bilder gefunden, sollen nur fürs Archiv sein, für spätere Suchen.
Für mich hat sich der Transport auf dem Dach erledigt, ich würde es unter den damaligen Umständen wieder tun.
Falls jemand Interesse hat, ich werde die Teile demnächst verkaufen.

http://up.picr.de/6177928fyw.jpg

alter Transit, Supervorteil hatte hinten eine Regenrinne.

http://up.picr.de/6177930unu.jpg


http://up.picr.de/6177956lyb.jpg


Was man nicht sieht ist , Die Leiter war immer zusätzlich noch an 2 Trägern mit "Fleischerhaken" fest verschraubt.

http://up.picr.de/6177982nvu.jpg


Neuere Transit hatte hinten keine Regenrinne, habe zwei Träger nebeneinander genommenn miteinander verbunden, so konnten die Rollen hinten raus schauen.

http://up.picr.de/6178001ktp.jpg

Außerdem zwei Abstützung die mit Hartgummi auf den Scharnieren der Heckklappe aufstehen.


http://up.picr.de/6178010zoz.jpg

Es muss jeder selber wissen was er tut, nur wenn er es tut, bitte richtig festmachen.

der micha 27.01.2011 11:12

Zitat:

Zitat von gaugi (Beitrag 205561)
Bombard WB Explorer, 3,85m, 30PS Yamaha, übrigens ich will es verkaufen!


Hast du deinen AB auf der Deichsel montiert?, oder was steckt unter der Plane? ,
Mein Auto hat 115 Kg Stützlast und komme immer so auf 80-85 Kg , ohne AB.
Micha

Hubert_69 10.03.2011 02:08

Die Anhängerdeichsel wäre ein schöner Platz für den nach Benzin richenden AB:gruebel:Aber 50-60kg AB + einer stabilen Halterung werden wohl die Einhaltung der Stützlast nicht einfach machen:gruebel:

nethunter 11.03.2011 21:21

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Da kann ich doch auch was beisteuern:

Bild 1
Wiking Komet GT (eigendlich zerlegbar) aus 1976 voll aufgebaut auf BMW 525IX

Bild 2
Pischel Bolero 395P Rib

Dr.Big800 09.04.2015 01:25

Kernfrage geeignetes RIB für Dachtransport
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,

gestatten daß ich mich vorstelle, Jochen, Ribfahrer vom Bodensee mit BOMBARD WB 385.

Ich will den Fred gerne nochmals hochholen, nur geht es mir um die Bootsauswahl und nicht so sehr den Transport ...

Unser T5 hat 150 kg Dachlast, wegen Wohnwagen muss das RIB definitiv auf's Dach.

Mit dem 385er BOMBARD mit den abnehmbaren Schläuchen war das bisher ganz gut gelöst, jetzt soll aber etwas Größeres (450 - 470) her. Im Internet hatte ich irgendwo gelesen, dass das Zodiac Pro II und das BOMBARD Explorer 470 WB (werden beide nicht mehr gebaut) 165kg wiegen sollen. Wenn ich bei den Schläuchen von 25-30 kg ausgehe, passt der Rumpf noch geradeso auf's Dach. Fahrdynamisch sehe ich das unkritisch, bevor der Bus umfällt tut das der Wohni ....

In Deutschland gibt es kaum eine Auswahl an Gebrauchten, in Frankreich findet man die en masse, dummerweise die meisten am Ärmelkanal und am Atlantik ... aber für das passende Boot ist kein Weg zu weit.

Da das Gewicht Dreh- und Angelpunkt ist, habe ich mir bisher von den in Frage kommenden Booten das Gewicht bestätigen lassen; siehe da, die Boote wiegen teilweise bis 215 kg, nackt !

Jetzt stellen sich folgende Fragen:

- Gibt es Baujahre bei denen die beiden Boote die 165 kg erreichen ? :confused-

Wenn nicht, muss ich Optionen suchen. Das könnten sein:

- Grand S420
- Lodestar 420, 430 ... (welche Längen gibt es hier über die vergangenen Jahre ? Aktuell gibt es neu nur 410 und 460 ...)
- Gugel Touring GT 450

Bei Grand und Lodestar habe ich Bedenken dass die Rauhwassereigenschaften deutlich schlechter sein könnten als bei den BOMBARD oder Zodiac.

Ich habe schon ein bisschen in der Suche gestöbert, aber für mich noch keine Übersicht über die Möglichkeiten für RIBs in dieser Gewichtsklasse bekommen.

Ich bin für jede Anregung dankbar !!

Ach ja, Motorisierung ist ein 40 PS Selva 4-T Langschaft (dieses Jahr neu um endlich Bodenseezulassung zu machen), am WB 385 war bisher ein Yamaha 2-T mit 25PS aus den frühen 80ern.


Viele Grüße,
Jochen

Honky 09.04.2015 08:31

Das bombard Explorer 420 und das 470 sind kurzschaftboote.

RomanWolf 09.04.2015 08:33

Hallo Jochen,

ich kenn nur diese Übersicht:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Würde deine Annahme von 165kg bestätigen.
Da ich mich früher oder später sowieso vergrößern möchte könnte ich dir auch bei passender Gelegenheit mein 470er anbieten - aber mit 75Liter Einbautank und Aufbauten wird das wohl nicht das Richtige für dein Dach sein ;)

cougar67 09.04.2015 13:29

Da bleibt dir entweder ein Alu RIB oder das Mercury Ocean Runner 460 mit 127 Kg
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Michael

freerider13 12.04.2015 22:28

Servus!

Weil gerade der Originalprospekt hier rumliegt:

Gugel Touring Compact: 90KG bei 3,70m.
Gugel Touring GT: 125KG bei 4,30m.

Jeweils Kurzschaft, Gewicht für Schale, Schlauch und Spiegel.
Spiegelerhöhung kostet ein paar Kilo extra.

Ganz ehrlich: Ich möchte mein GT mit 50PS Honda Langschaft nicht im Urlaub aufbauen wollen. Das dauert. Aber möglich ist es, ganz klar. Ist halt ein ganzer Haufen Gerümpel bis so ein GT fertig ist.
Rauwassertauglich: Auf jeden Fall!

Schöne Grüße,
Jan

Dr.Big800 15.04.2015 23:37

Hallo Roman,

habe eben erst Deine Antwort gelesen ... vielen Dank :-)

Wenn die Aufbauten nicht laminiert sind, warum nicht ... Der WoWa auf dem Haken ist gesetzt, weil alles andere in den Schulferien mit Kids nicht bezahlbar ist. Auf- und abbauen ist ja nur 1-2x im Jahr, den Rest wirds in der Garage sein oder ich bekomme doch noch einen Liegeplatz am Bodensee :-)

Vielen Dank an alle für die Hinweise, ich bin inzwischen noch gestoßen auf
- Brig F450, da gibt es das open für EUR 4.500,00 neu
- Highfield Ocean Master 490
- SELVA verkauft Boote nur im Paket mit Motor, ich hab' aber schon einen SELVA Motor ... vielleicht frage ich den Rumpf mal als Ersatzteil an :-)
- Pischel 460 .... mein Favorit, bis auf den Preis (in Relation zum Alter von Gebrauchten)

Die ganze Schlauchi - Geschichte war übrigens eine pure Eskalation :-):
- Wir haben 2 Jollen, die kann mit mit Wohni nicht mitnehmen. Eigentlich schade, in 3 Wochen Urlaub nicht Boot fahren zu können.
- Also 3,20 ChinaAluplattenboot für EUR 250,00 und 4PS von der Jolle ran - ein Riesenspaß !
- 1 Jahr später: Aufrüstung auf 10 PS - immer noch zu langsam
- 2 Jahre später: Quicksilver 3,80 mit 25PS - fetzt wie Hölle, aber nicht gut in den Wellen vor Spanien
- WB385 Rumpf, 25PS dran: Welten besser, aber noch zu langsam
- 3 Jahre später: Selva 40PS (noch nicht gefahren), hm, Boot könnte auch größer sein ...

Wenn das so weitergeht bin ich in 5 Jahren beim 10m SACS :-)

Viele Grüße,
Jochen

michabai 17.04.2015 13:22

Hallo Jochen,

ich habe das Brig F450 und nehme es 2* im Jahr auf dem Dach (Ford Transit) mit.

Zu dritt auf/ abladen jeweils ca. 30 sec.

Auf/Abbau ca. 3h inkl. auf dem Dach verzurren.

Dr.Big800 31.05.2015 00:43

Hallo Gemeinde,

es ist inzwischen ein Pischel Bolero 460PT aus 2002 geworden ! Lt. Unterlagen wiegt das Boot 130kg, rein optisch betrachtet ist es mir noch ein Rätsel wie das Ding auf' s Dach soll ... :-) aber wir werden sehen.
Jetzt muss ich erst mal den Motor umbauen und zulassen und dann bis es Mitte August nach Spanien geht das Boot erstmal auf dem Bodensee genießen.

Viele Grüße,
Jochen

tyson-danger 06.03.2019 18:03

Hallo.
Gibt es Bilder von dem Pischel Bolero 460PT Dachtransport?
Ich schwanke zwischen dem Highfield Reef CB420 (106kg) und dem CB460 (115kg).
Viele Grüße
Michel


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:24 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com