Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Bootsumbauten (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=91)
-   -   Um-/Ausbau Elektro Saver 750 (LAE/230V und Solar) (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=38637)

saver_g2 14.05.2019 07:28

Zitat:

Zitat von bolli_man (Beitrag 475422)
Dirk, wozu soll eine Plusschiene für Batt. 01 gut sein?? Das ist doch nur die Starterbatterie, oder?
Da geht ein Kabel drauf und dann weiter zu einem Relais oder sonst was und auf Batt. 02.
.....
Irgendwie hört sich Dein Gedanke sehr kompliziert an. Kann das sein?

Also da würde ich dir zustimmen, aber nicht ganz korrekt:
- Ladekabel Solar
- Ladekabel 230V Batterieladegerät
- Batteriemontor
- noch unidentifiziert ?

...
http://schlauchboot-online.com/pictu...pictureid=3096

Da alle diese Kabel einmal quer/durch den "Kofferraum" rübergehen, wollte ich wenn ich schon dabei bin ausdünnen. Die eine weitere Schiene macht den Bock ja auch nicht fett. Aber dann ist alles so wie es sein soll und auch nin der Nähe und nicht rechts links oben unten vorne hinten irgendwie verteilt und verbaut.

Wenn es so wäre wie du schreibst käme ich wohl ned auf die Idee :ka5:

Bärti 14.05.2019 09:30

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi Dirk,

hier mal die Platte wie von dir vermasst. Dauert 15min so was im CAD zu machen.

Gib mal an, wo du was platziert haben willst.

Ist besser als Pappschablone.

Ich kann dir auch gerne (musst mir dann mal deine Mailadresse als PN schicken) die Umrisse der Platte als DXF- oder DWG-Datei zusenden. Damit kannst du einfach zum nächsten Metallbauer gehen der Laserschnitt anbietet. Dann kannst du dir die Platte in 5mm Edelstahlblech Auslasern lassen (kostet vermutlich um 70-80 Euro). Da fährt der Laser die Vektorlinie der Zeichnung an der Ausschnittsplatte ab. Dann für die Installation der Komponenten Edelstahl-Gewindenieten rein (bei den Schraublöchern der einzelnen Geräte). Dann wird das ordentlich.

Hoffe das klappt hier mit dem beigefügten PDF-Dokument......

Bärti 14.05.2019 09:51

@Dirk: was meintest du oben mit Waschkorb und Schlauch für Dusche? Wenn du da was ordentlich verstauen willst hol dir für den Schlauch einen Mini-Schlauchaufroller bis 10 Meter wo du dir eine Halterung für bauen kannst und dann hast du wenigstens keine verdrehten und verknoteten Schläuche:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Das Zeugs ist billig.

saver_g2 14.05.2019 10:23

Zitat:

Zitat von Bärti (Beitrag 475441)
@Dirk: was meintest du oben mit Waschkorb und Schlauch für Dusche? Wenn du da was ordentlich verstauen willst hol dir für den Schlauch einen Mini-Schlauchaufroller bis 10 Meter wo du dir eine Halterung für bauen kannst und dann hast du wenigstens keine verdrehten und verknoteten Schläuche:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Das Zeugs ist billig.

Moin,
da kommt von außen meine Dusche von der Badeplattform durch.
Aufwickeln könnte man des zwar schon, aber das ist zu umständlich.
Mich hat gestört, daß der Schlauch immer überal rumgefahren ist.

Daher hab ich ne Wäschekorb gekauft, der oben auf der Battierabdeckung mit dem Gurt mit befestigt werden kann. Dann landet der Schlauch nur im Korb und bleibt da auch :)

saver_g2 14.05.2019 10:33

Zitat:

Zitat von Bärti (Beitrag 475440)
Hi Dirk,

hier mal die Platte wie von dir vermasst. Dauert 15min so was im CAD zu machen.

Gib mal an, wo du was platziert haben willst.

Ist besser als Pappschablone.

Ich kann dir auch gerne (musst mir dann mal deine Mailadresse als PN schicken) die Umrisse der Platte als DXF- oder DWG-Datei zusenden. Damit kannst du einfach zum nächsten Metallbauer gehen der Laserschnitt anbietet. Dann kannst du dir die Platte in 5mm Edelstahlblech Auslasern lassen (kostet vermutlich um 70-80 Euro). Da fährt der Laser die Vektorlinie der Zeichnung an der Ausschnittsplatte ab. Dann für die Installation der Komponenten Edelstahl-Gewindenieten rein (bei den Schraublöchern der einzelnen Geräte). Dann wird das ordentlich.

Hoffe das klappt hier mit dem beigefügten PDF-Dokument......

Cool gibt sowas auch als freies einfach verständliches Programm ?

Das sieht ja top aus.

Also wie hab ichs gedacht:

Oben: LAE, Steckdose, galv. Isolator
mitte drunter: Solar, IP22
unten: Verteilerkiste mit Reihenklemmen und LS Schaltern

Verteilerkiste:
- Reihenklemme 2*6mm Eingang Solar Lader - gehen auf je n LS Schalter 16A für Batterie1 und Batterie2
- 2 LS Schalter 16A für Ausgang IP22 Ladegerät (Kabel 10mm)

Dann bräuchte ich den Schalter fürs Solar nicht mehr und könnte die KFZ Sicherungsbox einsparen und die Leitungen mit den LS absichern.
Damit könnte ich auch alles komplett von den Batterien schalten.

Fand ich grad ne gute Idee ? :gruebel:

P.S: bei 5mm Edelstahl könnte ich doch direkt Gewinde rein schneiden ?

Bärti 14.05.2019 11:44

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,

1. Ich arbeite mit Autodesk Architectual Desktop, das ist leider arschteuer. Mache viel mit Bau und Großumzügen beruflich, dafür brauche ich den Kram. Gibt aber auch teils kostenfreie CAD-Tools im Netz. Die reichen für solche Darstellungen auch vollkommen aus.

2. Ich brauch die Abmessungen deiner "Verteilerkiste"

3. Bei 5mm Edelstahl würde ich nur bei leichten Komponenten Gewinde reinschneiden, sonst nimm lieber Edelstahlgewindenieten bei etwas schwereren Sachen. Nicht das sich das mit der Zeit rausgnibbelt wegen der Erschütterungen.

4. Anbei deine Aufteilung und die erste Aufteilung auf einer Seite und noch eine 3te Variante. So wie ich das sehe ist die ausgeklinkte Stelle der Grundplatte diejenige die am weitesten von der Zugriffsklappe entfernt ist. Ich würde an deiner Stelle die Steckdosen immer so nah wie möglich am Zugriffsort positionieren - ist aber deine Entscheidung. Ich würde auch nicht die "Verteilerkiste" nach hinten nehmen sondern auch zu Klappe.

5. Wenn ich Steckdosen und Vitron Blue Smart mit 1cm Abstand setze und 2cm Abstand am Rand als Schraubmöglichkeit für das Blech wird es mit der Kabelreserve bei deiner Planung (V2) eng.

6. Willst du die Kabel auf der Vorderseite der Platte führen oder auf der Rückseite durch Bohrungen. Ist mehr eine optische Frage und nachher von den Kabelmengen.

Anbei V1 bis V3 auf einem Blatt. Viel Spass beim Grübeln.....

Bärti 14.05.2019 11:57

Noch ein Hinweis: Für eine saubere Kabelführung in senkrechter Installationsebene ist denkbar, dass

1. du dir 1 Meter passende Edelstahlkette (Gliedergröße) besorgst

2. Bei der Kette jedes 2te Glied mit dem Bolzenschneider zerschneidest, dann hast du einzelne Ringe

3. die die Ringe je nach Kabelführung un Platz auf der Installationsplatte hochkant aufschweissen lässt (WIG, da kann man genauer arbeiten als bei MAG-Schweissen

4. Die Kabelage durch die Ringe ziehst

Dann hast du saubere Kabelwege und geeignete Befestigungspunkte

saver_g2 14.05.2019 20:06

Zitat:

Zitat von Bärti (Beitrag 475446)
..
1. Ich arbeite mit Autodesk Architectual Desktop, das ist leider arschteuer. Mache viel mit Bau und Großumzügen beruflich, dafür brauche ich den Kram. Gibt aber auch teils kostenfreie CAD-Tools im Netz. Die reichen für solche Darstellungen auch vollkommen aus.

Oh je, dann muss ich mal schauen ob ich was günstiges finde.
Zitat:

Zitat von Bärti (Beitrag 475446)
2. Ich brauch die Abmessungen deiner "Verteilerkiste"

Wenn ich die hätte könnte ich dir die geben :)
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Zitat:

Zitat von Bärti (Beitrag 475446)
3. Bei 5mm Edelstahl würde ich nur bei leichten Komponenten Gewinde reinschneiden, sonst nimm lieber Edelstahlgewindenieten bei etwas schwereren Sachen. Nicht das sich das mit der Zeit rausgnibbelt wegen der Erschütterungen.

muss mal schauen was das ist, noch nie gehört - ok gefunden, da brauch ich ja schon wieder anderes Werkzeug :cognemur: Das nimmt irgendwie kein Ende ?
Zitat:

Zitat von Bärti (Beitrag 475446)
4. Anbei deine Aufteilung und die erste Aufteilung auf einer Seite und noch eine 3te Variante. So wie ich das sehe ist die ausgeklinkte Stelle der Grundplatte diejenige die am weitesten von der Zugriffsklappe entfernt ist.
Ich würde an deiner Stelle die Steckdosen immer so nah wie möglich am Zugriffsort positionieren - ist aber deine Entscheidung. Ich würde auch nicht die "Verteilerkiste" nach hinten nehmen sondern auch zu Klappe.

oh je oh je - wenig Platz. Aber genauso soll es sein. LAE Einheit mit FI und LS oben, dort irgendwo die Steckdosen nebendran.
Ebenso müsste der neue Verteilerkasten da in die Nähe damit ich die LS für s Solar an- und abschalten kann.
Zitat:

Zitat von Bärti (Beitrag 475446)
5. Wenn ich Steckdosen und Vitron Blue Smart mit 1cm Abstand setze und 2cm Abstand am Rand als Schraubmöglichkeit für das Blech wird es mit der Kabelreserve bei deiner Planung (V2) eng.

Das stimmt - bei 10mm Kabeln braucht es aber bissl Platz
Zitat:

Zitat von Bärti (Beitrag 475446)
6. Willst du die Kabel auf der Vorderseite der Platte führen oder auf der Rückseite durch Bohrungen. Ist mehr eine optische Frage und nachher von den Kabelmengen.

Vorderseite, denn die Platte muss hinten an der Zwischenwand befestigt werden. Und ich hätte die gerne aufliegend drauf um die mit durchgängigen Schrauben dort befestigen zu können.


Zitat:

Zitat von Bärti (Beitrag 475447)
Noch ein Hinweis: Für eine saubere Kabelführung in senkrechter Installationsebene ist denkbar, dass
1. du dir 1 Meter passende Edelstahlkette (Gliedergröße) besorgst
2. Bei der Kette jedes 2te Glied mit dem Bolzenschneider zerschneidest, dann hast du einzelne Ringe
3. die die Ringe je nach Kabelführung un Platz auf der Installationsplatte hochkant aufschweissen lässt (WIG, da kann man genauer arbeiten als bei MAG-Schweissen
4. Die Kabelage durch die Ringe ziehst
Dann hast du saubere Kabelwege und geeignete Befestigungspunkte

Dann könnte ich ja ne Meisterprüfung damit machen - des is bissl oversized ? :smileys5_
Aber mir kam da die Überlegung evtl. n Edelstahl Lochblech oder was ähnliches zu nehmen ?
Da müsste man des alles auch gut befestigen können ?

Bärti 14.05.2019 22:03

Nein, die Löcher des Lochbleches werden nicht immer den Befestigungslöchern der Komponenten entsprechen, dann kommen wieder Unerlegscheiben und Kontermuttern und dann liegt das Blech nicht vollflächig an.

Das mit den Kettengliedern macht dir ein Metallbauer in 10 min wenn du mit einzelnen Gliedern bei ihm einreitest. Und damit hast du eine ebene Rückseite.

saver_g2 15.05.2019 20:54

Zitat:

Zitat von Bärti (Beitrag 475468)
Nein, die Löcher des Lochbleches werden nicht immer den Befestigungslöchern der Komponenten entsprechen, dann kommen wieder Unerlegscheiben und Kontermuttern und dann liegt das Blech nicht vollflächig an.

Das mit den Kettengliedern macht dir ein Metallbauer in 10 min wenn du mit einzelnen Gliedern bei ihm einreitest. Und damit hast du eine ebene Rückseite.

Problem ist mein Metallbauer hat so gut wie nie Zeit :cognemur:

Ich hab soeben mal gemessen am Ende der Platte könne man ums Eck 90 Grad und 13cm verlängern.
Da würde man dann 3 Boxen für die Schienen drauf bekommen ?

Bärti 16.05.2019 08:07

Wenn du ums Eck gehen kannst und das an der Seite wo die Aussparung in der grossen Platte ist (so hab ich dich verstanden) dann hast du da eine Fläche von 290mm (Höhe) x 130mm (Breite). Setz den Victron Blue Smart hochkant rauf, dann ist das optimal vom Platz ausgenutzt.

Aufbauhöhe Victron Blue Smart von der „Hauptplatte“ auf der rechten Seite abgezogen und den Rest der Installationen auf die Hauptplatte rauf. Dann hast du genug Platz für EINEN Installationskasten wo du alle Klemmen und Sicherungen unterbringen kannst. Dann bleibt das auch ordentlich.

Such dir einen anderen Metallbauer, das Zuschneiden eines Bleches und das Abkanten sind in 15min erledigt. Metallbauer gibt es wirklich genug, zumindest für so einfache Arbeiten.

Ich kann dir das gerne morgen mal kurz zeichnen, heute bin ich allerdings in Wolfsburg beim Fahrtraining (geschenkt bekommen) da bin ich nicht vor dem Rechner.

saver_g2 16.05.2019 08:46

Zitat:

Zitat von Bärti (Beitrag 475516)
Wenn du ums Eck gehen kannst und das an der Seite wo die Aussparung in der grossen Platte ist (so hab ich dich verstanden) dann hast du da eine Fläche von 290mm (Höhe) x 130mm (Breite). Setz den Victron Blue Smart hochkant rauf, dann ist das optimal vom Platz ausgenutzt.

Aufbauhöhe Victron Blue Smart von der „Hauptplatte“ auf der rechten Seite abgezogen und den Rest der Installationen auf die Hauptplatte rauf. Dann hast du genug Platz für EINEN Installationskasten wo du alle Klemmen und Sicherungen unterbringen kannst. Dann bleibt das auch ordentlich.

Such dir einen anderen Metallbauer, das Zuschneiden eines Bleches und das Abkanten sind in 15min erledigt. Metallbauer gibt es wirklich genug, zumindest für so einfache Arbeiten.

Ich kann dir das gerne morgen mal kurz zeichnen, heute bin ich allerdings in Wolfsburg beim Fahrtraining (geschenkt bekommen) da bin ich nicht vor dem Rechner.

Also das hast du korrekt verstanden :chapeau:
Muss mal schauen. Einen grossen Installationskasten bin ich noch bissl unsicher, mit
- Masse
- Plus Batterie1
- Plus Batterie2
muss am WE mal bissl gucken evtl. schmaler 3 reihiger oder so.

Metallbauer schau ich bei Gelegenheit.
Keine Eile Boot geht morgen erst mal zum Evinrude Service, denke vor nächstem WE hab ichs nicht wieder, da der nicht direkt ums Eck sit.

Bärti 17.05.2019 09:00

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi Dirk,

hier mal ein grober Installationsplan mit Abkantung 90° bei ausgeklinkter Plattenseite. Dadurch musst du mit 8 cm Verlust beim Installationsplatz auf der Hauptplatte bei den Komponenten rechnen die durch die seitliche Installation des Victron Blue "verdrängt" werden (Höhe Victron Blue). Nicht zu belegende Fläche ist gekennzeichnet.

Nimmst du nun noch notwendige Kabelwege verbleibt dir für deinen "Verteilerkasten eine Maximalgröße von 22 cm x 16 cm. Hier musst du aber noch die Kabelauslässe abziehen, wenn du nach Unten ausführen willst (was du vermutlich auch tun musst).

Im Anhang der Plan.

saver_g2 17.05.2019 11:25

Hallo Marc,

danke schaue ich mir mal an.

Habe heuten morgen mla noch gemessen, Kabeldicken... bevor das Boot nachher zum Service geht.
http://schlauchboot-online.com/pictu...pictureid=3118
STB Kabelsalat
http://schlauchboot-online.com/pictu...pictureid=3120
BB geht noch
Um Links zu sehen, bitte registrieren

so sieht das mit dem Schlauch der Dusche dann aus
http://schlauchboot-online.com/pictu...pictureid=3123
danach drin
http://schlauchboot-online.com/pictu...pictureid=3124

Bärti 17.05.2019 13:00

Der Kabelsalat sieht aus, als ob ein Elektriker aus einem 3te-Welt-Land da seinen Praktikanten ran gelassen hat um durch Zufall eine funktionierende Schaltung im Try-and-Error-Prinzip aufzubauen.

Wie gesagt, wenn du da nicht vorher gründlich aufräumst brauchst du gar nicht anfangen. Das ist wirklich Augenkrebs.

saver_g2 03.07.2019 15:59

Zitat:

Zitat von Bärti (Beitrag 475617)
Der Kabelsalat sieht aus, als ob ein Elektriker aus einem 3te-Welt-Land da seinen Praktikanten ran gelassen hat um durch Zufall eine funktionierende Schaltung im Try-and-Error-Prinzip aufzubauen.

Wie gesagt, wenn du da nicht vorher gründlich aufräumst brauchst du gar nicht anfangen. Das ist wirklich Augenkrebs.

So langsam komm ich dazu wieder hier weiterzumachen.
Ich bin allerdings irritiert. Mein Elektriker (Meister, ...) hat sich des angeschaut und hat gesagt er würde die Kabel nicht kürzen, schon gar nicht die vom Motor kommend...
Irgendwann ist eines defekt und dann wäre ich froh wenn ich da noch was hätte. :gruebel::gruebel::gruebel::gruebel::gruebel:

Monoposti 03.07.2019 17:55

Sag ich auch immer, wenn ich keinen Bock habe..... :lachen78::lachen78:

saver_g2 03.07.2019 18:12

Zitat:

Zitat von Monoposti (Beitrag 478200)
Sag ich auch immer, wenn ich keinen Bock habe..... :lachen78::lachen78:

Ok des war auch mein Eindruck wenn ich ehrlich bin :ka5::seaman:

Monoposti 03.07.2019 21:54

Wenn s nicht gerade ein vorkonfektionierter Kabelbaum ist, kürze ich auch .:cool:

Bärti 03.07.2019 22:07

Bei dem Wirrwarr muss man erst mal rausfinden welches Kabel für welchen Verbraucher ist. Da steigt doch keiner mehr durch. Und dann wird auf solches Kuddelmuddel bei jeder Erweiterung noch was raufgesetzt und das Chaos immer schlimmer.

Hat man dann mal ein Problem wird die Fehlersuche lustig und wenn man dann an dem ganzen Knäul rumzerrt um erkennen zu können wohin ein Kabel führt rupft man das nächste dabei aus seiner Verbindung.

Da hilft nur in tagelanger Kleinarbeit Alles zu entwirren und geordnet wieder aufzubauen.

saver_g2 04.07.2019 07:48

Zitat:

Zitat von Bärti (Beitrag 478208)
Bei dem Wirrwarr muss man erst mal rausfinden welches Kabel für welchen Verbraucher ist. Da steigt doch keiner mehr durch. Und dann wird auf solches Kuddelmuddel bei jeder Erweiterung noch was raufgesetzt und das Chaos immer schlimmer.

Hat man dann mal ein Problem wird die Fehlersuche lustig und wenn man dann an dem ganzen Knäul rumzerrt um erkennen zu können wohin ein Kabel führt rupft man das nächste dabei aus seiner Verbindung.

Da hilft nur in tagelanger Kleinarbeit Alles zu entwirren und geordnet wieder aufzubauen.

Na die meisten, bzw alle die so drüber laufen hab ich schon mal identifiziert.
Das ist gar nicht so schlimm, sind nur paar "Schlaufen".

Was ich noch nicht gefunden habe ist der schlechtere Part:
- Haupt 12 V zum Steuerstand (von wo aus dann die Sicherungen abgehen)
- Ankerwinde (hab ich glaub ich , wehcselt allerdings mal die Farbe des Kabel)
- Kühlschrank

Ok dann mach ich die Schlaufen mal weg.
Die verdrahtung vom Ankerwinden Relais hab ich schon mla korrigiert
http://schlauchboot-online.com/pictu...pictureid=3190 und auch befestigt
http://schlauchboot-online.com/pictu...pictureid=3189

Dann hab ich gestern Abend nochmal gegrübelt und ne Zeichnung gemacht (per Hand - ich hab kein Programm -CAD mässig gefunden wo ich auf die schnelle kapiert hab)
http://schlauchboot-online.com/pictu...pictureid=3192

Die Schalter aktuell Solar und zum kompletten Trennen des Batterieladegeräts wollte ich über
LS 16 Schalter führen
Daneben noch 5 Reihenklemmen mit Sicherungen (Solar 2* und Reserve). Hier hab ich noch keine Reihenklemmen mit Sicherungshalter gefunden für 10-16mm?
Alles in eine "Plus" Box , daneben kommt noch ne "Minus" Box, wo ich die Kabel des Batterie Shunts - entweder mit Shunt komplett rein mache oder
ich wollte eine normale N-Klemmschiene auf ne Hutschiene setzen und von da nur einmal zum Shut.
N-Klemmschiene wo bis zu 25mm drauf können (gemischt mit 4, 6, 10, 16) hab ich auch noch nicht ?
Sowas in 1 Version grösser quasi: Um Links zu sehen, bitte registrieren

Boxen je mit Hutschiene brauch ich
200 x 120bis 140 x ca 80 hoch udn
120 x 120 x 80 hoch
Tipps ?


124 x 122 x 85 mm
Um Links zu sehen, bitte registrieren

202 x 122 x 90 mm
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren
252 x 162 x 90 mm
Um Links zu sehen, bitte registrieren

saver_g2 04.07.2019 08:19

Nachtrag bei OBO hab ich grad alles gefunden - kennt das jemand und taugt des ? Die Klemmleisten sehen sehr gut aus
T Serie mit hohem Deckel/ hoher Deckel Transparent
OBO T 060 114 x 114 x 74 Lichte Innenmaße: 100 x 100 x 65 mm
OBO T 100 150 x 116 x 84 Lichte Innenmaße: 136 x 102 x 74 mm
OBO T 160 190 x 150 x 94 Lichte Innenmaße: 176 x 135 x 84 mm
OBO T 250 240 x 190 x 112 Lichte Innenmaße: 225 x 173 x 103 mm

Klemmleiste
KL-T 02-06 5x 1,5-6mm
KL-T 06-16 4x 4-16mm
KL-T 16-35 4x 16-35mm

saver_g2 23.07.2019 12:58

So am Wochenende war es dann soweit, ich hab die Elektrik hinten wieder rausgemacht (Solar) und mal geschaut was da so Kabel rumlagen.

Waren im Endeffekt die Kabel vom Motor (einmal mit 60A) und einmal das Zusatzladerkabel mit 3A, welche da in Kringeln rum lagen.
Hab die einfach nach hinten zwischen Zuleitung zum Fäkalientank gezogen und da verstaut, wollte die nicht wirklich kürzen.

Freitag mittag gings los:
http://schlauchboot-online.com/pictu...pictureid=3203
alles mal raus
http://schlauchboot-online.com/pictu...pictureid=3204

Dann hab ich die ganzen Kabel vorkonfektioniert um die im Boot dann nur noch anklemmen bzw. einstecken/anschrauben zu müssen.

Samstag gings dann an den Einbau, nachdem ich am Steuerstand noch ne Zusatz Inspektionsluke eingebaut hab.
http://schlauchboot-online.com/pictu...pictureid=3205

Samstag Abend war es dann soweit, ich hatte aber null Lust mehr und bin erst mal zum grillen :ka5::biere:
http://schlauchboot-online.com/pictu...pictureid=3206
http://schlauchboot-online.com/pictu...pictureid=3207

Jetzt kenne ich bis auf ein braunes Kabel (Vermutung Kühlschrank) alle persönlich und hab se nachvollziehen können.

Einziges Manko am Sonntag, wollte ein extra 2.5mm Kabel für USB Ladedosen in die Kabine einziehen.
Zugdraht in Leerrohr 1 -> kein Ergebnis, kam nirgends raus
Zugdraht in Leerrohr 2 -> kein Ergebnis, kam nirgends raus
Zugdraht in Leerrohr 3 -> nur 1m rein, dann nix mehr
-> somit leider keine Zusatzsteckdose in der Kabine :cognemur:

Werde bei Gelegenheit noch ne 2ten Zigarettenanzünder im Steuerstand neben den vorhandenen machen.


Sonntag morgen dann erst mal durchgemessen und einzeln getestet.
Hab nun ums Solar auf die Batterien durchzuschalten
- ABB LS Schalter mit 16A
Für die 230V Landanschluss mit dem Ladegerät
- ABB LS Schalter mit 20A

Diese sind lt. Datenblatt nämlich auch für 12V geeignet und zugelassen.
Der BMV 712 Shunt ist in ne Installationskiste gewandert (boah, musst den nicht mehr festschrauben, kann sich eh nicht mehr bewegen).

Neue Minus Verkabelung hab ich mit in die Installationskiste gepackt.
Gestern noch den Deckel ausgeschnitten und dann wieder eingeräumt

http://schlauchboot-online.com/pictu...pictureid=3208
http://schlauchboot-online.com/pictu...pictureid=3209

Urlaub kann kommen :chapeau::cool:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:44 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com