Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Campingecke (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=102)
-   -   Sind 177 PS genug??? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=32604)

the_ace 20.01.2017 15:47

Zitat:

Zitat von Barny 462 (Beitrag 418504)

hatte wohl schon mal überlegt, über Kufstein und Landstr. und dann den Felberntauern zu fahren
aber da verliert man 1-2 Urlaubstage:cognemur:

Wieso das? Ich bin sonst Plöckenpass gefahren, war ähnlich schnell wie AB. Würde ich mit 1800kg am Haken aber streichen...

Monoposti 20.01.2017 16:58

Mehr wie 2 to geht nur bei den Sprinter/Ducato mit Non Alko Tiefrahmenchassis und /oder die 3,5 to. wie Sprinter +Daily oder Ducato als Kasten.

Ich meine , daß hängt auch mit den Euro Normen zusammen. Mit zuviel zul GG schaffen die wohl nicht mehr Euro 4/5/6.

Mein neuer Jeep Wrangler darf lt.Papiere gerade mal 2,2 to ziehen.Nach Auflastung des Fahrzeugs auf 3,5 to. GG darf er jetz mit der richtigen AHK 3,5 to.ziehen. Motor 2,8 ltr Diesel .

Unser Sprinter Womo (nicht Kasten) sondern La Strada Nova Aufbau mit 3,8 to. bzw. auf 3,5 to. abgelastet darf je nach AHK Bock 2,0 oder 2,4 to. ziehen. Ist bei 3.0 ltr. Diesel mit Wandler auch nicht gerade viel.

Mein kleiner Transporter Ford Custom mit 2,0 ltr. Diesel darf 2,8 to. ziehen:cognemur.

Barny 462 20.01.2017 19:36

Zitat:

Zitat von the_ace (Beitrag 418513)
Wieso das? Ich bin sonst Plöckenpass gefahren, war ähnlich schnell wie AB. Würde ich mit 1800kg am Haken aber streichen...

Hallo Frank

ich denke auch das der Plöckenpass wohl gut zu fahren ist, und man ordentlich voran kommt.
wobei ich den noch nicht gefahren bin

wir sind die letzten Jahre, ob mit Womo oder vorher mit WW, immer so um 18:00 Uhr hier weggefahren, unterwegs eine Schlafpause von ca. 5 Std
und dann weiter.
bisher sind wir auch immer fast Staufrei durch gekommen und waren so wie im vergangenen Jahr um 19:00Uhr in Biograd
Also so ca. 20 Std Fahrzeit
wenn ich nun den Plöcken fahren würde, hätte ich von den ca. 1480km etwa 300 km Landstraße. Da durch würde sich die Fahrzeit sicher um 3-4 Std verlängern,
und dann müßte man eine weitere Übernachtung einplanen
das auf dem Hin u. Rückweg wären 2 Tage weniger am Urlaubsort

dirki 21.01.2017 09:44

Zitat:

Zitat von Barny 462 (Beitrag 418504)
Hallo Dirk

zahlen u. freundlich sein :lachen78::lachen78:

da bleiben einem wohl nicht viele Alternativen

hatte wohl schon mal überlegt, über Kufstein und Landstr. und dann den Felberntauern zu fahren
aber da verliert man 1-2 Urlaubstage:cognemur:

mach ich dann wenn ich Rentner bin und wir 6 Wochen u. mehr unterwegs sind

Hallo Bernhart,:biere:
heißt das du hast die go-box im Womo?
Ich nicht!!:ka5:
Liebe Grüße:biere:
Dirk

Barny 462 21.01.2017 09:50

Hallo Dirk

ja richtig, ich hab das Teil drinne
allerdiings als Pre-Paid Version

dirki 21.01.2017 09:54

Zitat:

Zitat von Barny 462 (Beitrag 418586)
Hallo Dirk

ja richtig, ich hab das Teil drinne
allerdiings als Pre-Paid Version

Ok, hab ich mir geschenkt. Ich trage das Geld lieber momentan in die Skigebiete!:futschlac:biere:

Barny 462 21.01.2017 09:56

Zitat:

Zitat von dirki (Beitrag 418588)
Ok, hab ich mir geschenkt. Ich trage das Geld lieber momentan in die Skigebiete!:futschlac:biere:

Hallo

und in Austria meidest du die Autobahnen:gruebel::gruebel::gruebel::gruebel:

dirki 21.01.2017 21:52

Zitat:

Zitat von Barny 462 (Beitrag 418589)
Hallo

und in Austria meidest du die Autobahnen:gruebel::gruebel::gruebel::gruebel:

Hallo Bernhart,
nein, hatte noch nie Probleme! fahre ja immer nachts!?:confused-

nuernberger-1 21.01.2017 22:01

Zitat:

Zitat von dirki (Beitrag 418672)
Hallo Bernhart,
nein, hatte noch nie Probleme! fahre ja immer nachts!?:confused-

:gruebel: Dirk du bist ein alter Revoluzer, bis dich die Österreicher mal teeren und federn wenn du immer an der Maut sparst! :smileys5_

fma 21.01.2017 22:09

Zitat:

Zitat von dirki (Beitrag 418502)
Hallo Bernhard,:biere:
wie hast du das Problem der Autobahngebühr bei unseren österreichischen Freunden (> 3,5 t zGg / Go-Box) gelöst.:ka5:
Habe auch ein Wohnmobil das aufgelastet über 3,5 t ist.:gruebel:
Liebe Grüße:biere:
Dirk

Bei mir ist die Auflastung nicht eingetragen.:banane:

VG

Frank

fma 21.01.2017 22:11

Zitat:

Zitat von Barny 462 (Beitrag 418450)
Hallo

toi, toi, toi :cool:
die automatisierte Schaltung funzt bisher ganz klasse,
haben bisher ca. 17000 selber damit gefahren (Uhr steht nun auf 31000)
und sind total begeístert:biere::biere:

hoffentlich bleibt es so

Falls Ihr von der Halbautomatic redet, dann habe ich bisher keine Probleme.

ca. 85 Tkm in 4,5 Jahren

VG

Frank

dirki 21.01.2017 22:15

Zitat:

Zitat von nuernberger-1 (Beitrag 418673)
:gruebel: Dirk du bist ein alter Revoluzer, bis dich die Österreicher mal teeren und federn wenn du immer an der Maut sparst! :smileys5_

Hallo Peter, :biere:
wieso?????:gruebel:
ich zahle doch schon Maut für das Benutzen der Skipisten! :lachen78:und dazu noch ne gute Jause in der Gastronomie! :chapeau:und dazu kaufe ich euch auch noch den Diesel ab!:chapeau:
Und den Innländer Rum, die Mozartkugeln, und den Mautner Estragonsenf nicht vergessen!:lachen78:
Das muss glangen!:chapeau:
Liebe Grüße:biere:
Dirk

Hansi 21.01.2017 23:43

Zitat:

Zitat von dirki (Beitrag 418676)
Hallo Peter, :biere:
wieso?????:gruebel:
ich zahle doch schon Maut für das Benutzen der Skipisten! :lachen78:und dazu noch ne gute Jause in der Gastronomie! :chapeau:und dazu kaufe ich euch auch noch den Diesel ab!:chapeau:
Und den Innländer Rum, die Mozartkugeln, und den Mautner Estragonsenf nicht vergessen!:lachen78:
Das muss glangen!:chapeau:
Liebe Grüße:biere:
Dirk

Hallo Dirk


Bei so vielen Sachen die du bei uns kaufst gibt's da eine Gratis Vignette :lachen78::lachen78::lachen78:

Wir sind heute auch durch München ohne grüne Plakette gefahren:cognemur: hatte ich komplett vergessen :cognemur:

roehrig 21.01.2017 23:56

Ich habe heute wieder diverse Stunden und MBit im Netz verbraucht....die Kastenwagen sind nicht schlecht, aber irgendwie eng. Die, die quasi den gleichen Grundriss haben nur etwas breiter und länger sind, dürfen nichts ziehen.

Bei mobile.de gibt es den Suchbegriff Anhängelast nicht und bei den allermeisten steht es nicht mit in der Annonce. Das macht es quasi unmöglich sich etwas auszugucken.

Gerade jetzt ist auch die Tauglichkeit fürs Wintercamping als Faktor oben angesiedelt. Es fehlt meiner Frau und mir irgendwie. Wir haben vor 10 Jahren mehrfach total autark auf abgelegenen Parkplätzen direkt an Loipe und Piste campiert....es war nur geil.

Heute Abend haben wir abermals darüber diskutiert. Ob der mangelnden Auswahl und auch der Kosten werden wir wohl umdenken. Boot=Campen auf dem Boot, oder Fewo, oder Zelt oder eben gar nicht. Und für Frühling , Herbst und Winter einen guten Wohnwagen. Kostet im Unterhalt eben auch nur einen Bruchteil. Für "den großen Sommerurlaub" dann immer in ein Apartment oder zur Not sogar mit nem Zelt.

Weil es die Superlösung scheinbar nicht gibt, kapitulieren wir eben. Was nützt ein Womo was viel Geld in Anschaffung und Unterhalt verschlingt, aber nicht vollends befriedigt?

Ich habe die Suchbegriffe verändert....es geht weiter mit gucken

dirki 22.01.2017 11:17

Zitat:

Zitat von Hansi (Beitrag 418685)
Hallo Dirk


Bei so vielen Sachen die du bei uns kaufst gibt's da eine Gratis Vignette :lachen78::lachen78::lachen78:

Wir sind heute auch durch München ohne grüne Plakette gefahren:cognemur: hatte ich komplett vergessen :cognemur:

Hallo Hansi,
soll ich dir meine Adresse schicken, daß du mir das kolo Pickerl schicken kannst!:ka5::futschlac

Über deine Fahrt durch München müssen wir schon nochmal reden!
Das geht so nicht!:motz_4::ka5::futschlac:lachen78::lachen78:

Kleinandi 22.01.2017 13:01

https://dl.dropbox.com/s/s3uqb4cvxe6...494_o.jpg?dl=0

3,88t und 2t Anhängelast

super-groby 22.01.2017 13:02

@Manuel
Bei mobile kannst du aber zumindest anklicken ob Anhängerkupplung oder nicht.
Das hilft zumindest ein bissl.

fma 22.01.2017 13:06

Zitat:

Zitat von Kleinandi (Beitrag 418731)

ich brauche aber 2,5 to , oder besser 3 to

VG

Frank

super-groby 22.01.2017 13:20

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anbei unser jetziges WoMo.
3,0 L , 177PS 4000kg (ablastbar auf 3500kg) Anhängelast 2500kg

Eigentlich wollten wir keinen voll Integrierten, jedoch haben wir bei den anderen nicht das gefunden, was uns wichtig war.
Eben die große Zuladung wie innen und hinten am Haken, großer Kühlschrank mit extra Gefrierfach, Einzelbetten, Hubbett solange die Kinder noch mitfahren wollen usw.

fma 22.01.2017 13:28

Zitat:

Zitat von super-groby (Beitrag 418741)
Anbei unser jetziges WoMo.
3,0 L , 177PS 4000kg (ablastbar auf 3500kg) Anhängelast 2500kg

Eigentlich wollten wir keinen voll Integrierten, jedoch haben wir bei den anderen nicht das gefunden, was uns wichtig war.
Eben die große Zuladung wie innen und hinten am Haken, großer Kühlschrank mit extra Gefrierfach, Einzelbetten, Hubbett solange die Kinder noch mitfahren wollen usw.

aber den gibt es ja nicht mehr, oder ???

VG

Frank

super-groby 22.01.2017 13:49

Die aktuellen Modelle kenne ich nicht wirklich, habe glaube ich viel Fiat Ducato, das ist natürlich schlecht für die Last am Haken.

Bei mobile steht einer drin mit EZ 03/2015

fma 22.01.2017 14:06

Zitat:

Zitat von super-groby (Beitrag 418747)
Die aktuellen Modelle kenne ich nicht wirklich, habe glaube ich viel Fiat Ducato, das ist natürlich schlecht für die Last am Haken.

Bei mobile steht einer drin mit EZ 03/2015

Danke !

Alles auf Fiat. Und ich suche neu, da ich pro Jahr ca. 20T km fahre.
Und möglichst unter 3,5 to, da ca. 15 Tkm in OE !

Da gibt es wohl nichts, außer Kastenwagen :cognemur:

VG

Frank

bkj5 22.01.2017 19:07

Damit ich auch noch etwas beitrage:

Ein Freund fährt Dethleffs auf Fiat-Fahrgestell, zul. Gesamtgewicht 3500 kg, 150 PS und 2800 kg Anhängelast (mit Rahmenverlängerung - nicht auf Originaltraverse! Rahmenverlängerung ist aber ein Standardbauteil). Vom Aufbauhersteller wurde 2000 kg Anhängelast freigegeben, aber mit der Rahmenverlängerung ist eine Typisierung über TÜV bis max. 2800 kg problemlos möglich.

fma 22.01.2017 20:46

Zitat:

Zitat von bkj5 (Beitrag 418778)
Damit ich auch noch etwas beitrage:

Ein Freund fährt Dethleffs auf Fiat-Fahrgestell, zul. Gesamtgewicht 3500 kg, 150 PS und 2800 kg Anhängelast (mit Rahmenverlängerung - nicht auf Originaltraverse! Rahmenverlängerung ist aber ein Standardbauteil). Vom Aufbauhersteller wurde 2000 kg Anhängelast freigegeben, aber mit der Rahmenverlängerung ist eine Typisierung über TÜV bis max. 2800 kg problemlos möglich.

könntest Du da bitte näheres erfragen ? Type+Bj.

Danke vorab.

Frank

Ralles 23.01.2017 06:32

Naja, RahmenVERLÄNGERUNG allein machts nicht, das ist schon eine Rahmenverstärkung.

Bei mir war Serie nur eine normale Rahmenverlängerung von SAWIKO verbaut.
Mit der hatte ich 150 kg Zuladung in der Garage.

Dann hab ich eine Rahmenverstärkung verbaut (auch von SAWIKO) und damit konnte ich dann eine AHK mit 2t anbauen und hatte gleichzeitig die mögliche Zuladung in der Garage auf 250 kg erhöht.

schlauchi20 23.01.2017 10:43

Zitat:

Zitat von bkj5 (Beitrag 418778)
Damit ich auch noch etwas beitrage:

Ein Freund fährt Dethleffs auf Fiat-Fahrgestell, zul. Gesamtgewicht 3500 kg, 150 PS und 2800 kg Anhängelast (mit Rahmenverlängerung - nicht auf Originaltraverse! Rahmenverlängerung ist aber ein Standardbauteil). Vom Aufbauhersteller wurde 2000 kg Anhängelast freigegeben, aber mit der Rahmenverlängerung ist eine Typisierung über TÜV bis max. 2800 kg problemlos möglich.

Ich möchte ja nicht sagen, dass die Aussage falsch ist, widerspricht aber allem, was mir bisher von allen Lieferanten von Rahmenverlängerungen und auch vom TÜV mitgeteilt wurde.
Das zulässige Zuggesamtgewicht darf nur vom Fahrzeughersteller angegeben warden. Und das ist NICHT Fiat, sondern der Aufbauhersteller, in dem Fall Dethleffs.
Der Lieferant der Rahmenverlängerung kann nur angeben, war er dem Bauteil zutraut.
Und selbst wenn eine maximale Anhängelast von 2.800 kg eingetragen wird, ist die Frage nach dem Zuggesamtgewicht. In Verbindung mit den 3.5t vorne, die ein WoMo ja wohl mindestens hat, wären das 6.300 im Zug. Mir nicht bekannt, dass das schon mal eingetragen wurde.

Wie schon zuvor geschrieben:
Wenn das geht, wüßte ich gerne wie!!

PS:
Die Dinger heißen immer "Rahmenverlängerung", weil der originale Fiat Rahmen kurz hinter den Radern aufhört und dann eben nach hinten verlängert wird.

Dass es das in verschiedenen Stärken gibt, ist schon richtig.


Rüdiger

Monoposti 23.01.2017 12:24

Oder kaufst ein Womo vor , ich glaube 2009, da ist kein Gesamtzuggewicht eingetragen..:ka5:
Somit dürfte ich 6280 kg GZG, 3,88 to GG + 2,4 to AHK.....

Am Dodge Ram mit Kabine hatte ich 7,0 to GZG.....3,5 +3,5 to.

Frank, musst halt ne WoKa kaufen:cool:

bkj5 23.01.2017 12:36

Zitat:

Zitat von schlauchi20 (Beitrag 418841)
Ich möchte ja nicht sagen, dass die Aussage falsch ist, widerspricht aber allem, was mir bisher von allen Lieferanten von Rahmenverlängerungen und auch vom TÜV mitgeteilt wurde.
Das zulässige Zuggesamtgewicht darf nur vom Fahrzeughersteller angegeben warden. Und das ist NICHT Fiat, sondern der Aufbauhersteller, in dem Fall Dethleffs.
Der Lieferant der Rahmenverlängerung kann nur angeben, war er dem Bauteil zutraut.
Und selbst wenn eine maximale Anhängelast von 2.800 kg eingetragen wird, ist die Frage nach dem Zuggesamtgewicht. In Verbindung mit den 3.5t vorne, die ein WoMo ja wohl mindestens hat, wären das 6.300 im Zug. Mir nicht bekannt, dass das schon mal eingetragen wurde.

Wie schon zuvor geschrieben:
Wenn das geht, wüßte ich gerne wie!!

PS:
Die Dinger heißen immer "Rahmenverlängerung", weil der originale Fiat Rahmen kurz hinter den Radern aufhört und dann eben nach hinten verlängert wird.

Dass es das in verschiedenen Stärken gibt, ist schon richtig.


Rüdiger

Zitat "Sendung mit der Maus" (Kindersendung aus den 70ern): Klingt komisch, ist aber so!

Der Hersteller hat ja auch nur 2000 kg angegeben! Der TÜV hat das aufgelastet - und das steht ihm ja auch zu. Mein Bekannter hat das Wohnmobil getauscht, da der Mitsubishi vorher für sein Boot eben zu wenig Anhängerlast zugelassen bekommen hat. Und auch der Mitsubishi war schon vom TÜV mit höherer Anhängerlast mittels Einzelgutachten zugelassen worden. Es gibt also nicht ausschließlich der Fahrzeughersteller die max. Anhängelast vor!

Der Aufbauhersteller gibt für seine eingebaute Traverse 2000kg an, der Rahmenhersteller für die seine 2800kg. Also tauschen, zum TÜV et voila. ...

Im Übrigen: keine Ahnung wie das in D ist, aber in A wird KEIN Zuggesamtgewicht eingetragen. Max. zul. Gesamtmasse Zugfahrzeug + max. zul. Anhängermasse ergibt eben die max. zul. Masse des Kraftwagenzuges. 6300 kg steht somit nirgends und wäre auch kein Problem! In Österreich ist eine Gesamtmasse für einen Kraftwagenzug mit auflaufgebremsten Anhänger von 7t möglich (3500 Zugfahrzeug + 3500 auflaufgebremster Anhänger. Das WoMo hat max. 3500 kg damit sich mein Freund die GoBox erspart und mit Vignette auskommt).

@ FMA: ich werde die genaueren Daten erfragen. Momentan weiß ich, das es ein Dethleffs auf FIAT mit 150 PS ist.

schlauchi20 23.01.2017 14:22

Zum Thema 2009

Mein Womo ist 2007 und hat ein eingetragenes Zuggesamtgewicht!!

Zum Thema TÜV
hatte nicht gesehen, dass Du von den Formalitäten in Östereich schreibst. Das kann natürlich anders sein als bei uns.
Dafür haben wir natürlich, wenn den der Führerschein alt genug ist, kein Problem mit den 7 Tonnen!! Aber wir schweifen ab!

Rüdiger

Hubert_69 30.01.2017 16:35

Bei unserem Womo 2001, steht auf dem Fahrzeugtypenschild im Motorraum, das zulässige Systemgewicht 5500Kg. Das ergibt sich aus, zulässigem Fahrzeuggewicht 3500Kg und Anhängerlast 2000Kg.

super-groby 21.03.2017 23:36

Wurde eigentlich schon die Frage des TE beantwortet?:ka5:

Ich sage einfach mal ja, 177 PS reichen im Normalfall aus, besser ist noch genug Hubraum dazu:chapeau:

Barny 462 22.03.2017 06:36

Zitat:

Zitat von super-groby (Beitrag 425305)
Wurde eigentlich schon die Frage des TE beantwortet?:ka5:

Ich sage einfach mal ja, 177 PS reichen im Normalfall aus, besser ist noch genug Hubraum dazu:chapeau:

Hallo

jetzt, nach 1,5 Jahren, und 15000km kann ich mir die Frage auch selbst beantworten:banane:

ja, völlig ausreichend:chapeau::chapeau:
auch mit 1,4 to am Haken fährt man ganz entspannt, mit eingeschaltetem Tempomat, die Berge hoch

und der Verbrauch liegt im Mittel mit ca. 10,5 ltr. auch im grünen Bereich

Ps. ist übrigens die 3,0 ltr. Maschine

super-groby 22.03.2017 19:18

@Barny
3,0 Liter Hubraum finde ich für ein, sagen wir mal größeres WoMo, richtig gut bemessen und dann noch bei moderner Technik.
Unser vorheriges hatte auch schon soviel aber etwas ältere Technik und daher rund 40PS weniger. Das merkt man bei jedem steileren Berg.

Ich kann jetzt zumindest den berüchtigten Kasseler Berg im 6. Gang hochfahren ohne runter zu schalten und ohne Anlauf zu nehmen.

Barny 462 22.03.2017 19:24

Zitat:

Zitat von super-groby (Beitrag 425353)

Ich kann jetzt zumindest den berüchtigten Kasseler Berg im 6. Gang hochfahren ohne runter zu schalten und ohne Anlauf zu nehmen.

Hallo Ralf

brauche ich auch nicht
macht so ein Automat im Getriebe für mich, :cool:
und das sogar ganz hervorragend:chapeau:

brando 22.03.2017 22:50

Zitat:

Zitat von Barny 462 (Beitrag 425307)
Hallo

jetzt, nach 1,5 Jahren, und 15000km kann ich mir die Frage auch selbst beantworten:banane:

ja, völlig ausreichend:chapeau::chapeau:
auch mit 1,4 to am Haken fährt man ganz entspannt, mit eingeschaltetem Tempomat, die Berge hoch

und der Verbrauch liegt im Mittel mit ca. 10,5 ltr. auch im grünen Bereich

Ps. ist übrigens die 3,0 ltr. Maschine

Ui, da braucht mein Sprinter 3L V6 190PS Automatik gute 3 Liter mehr. Trotzdem finde ich 14 Liter mit Boot, Gespannlänge von 15m und knapp ZZG 6T völlig in Ordnung

Olf66 23.03.2017 07:55

Ich bin jetzt 50.000 km mit meinem 3 L Duc gefahren. Ich finden den Motor immer noch sehr gut.

Wir sind aktuell mit 5,5 bis 5,8 t Gesamtgewicht unterwegs. Vortrieb ist immer ausreichend vorhanden. Ohne Trailer ist eine Reisegeschwindigkeit von 130-140 km/h angenehm. Bei 140 dreht der Motor 3000 U/min.

Aber 10,5 l Verbrauch habe ich noch nie erreicht. Ich verbrauche immer >12 l. Das ist es aber wert!

Ciao, Olaf

https://up.picr.de/28616070bd.jpg

Barny 462 23.03.2017 20:58

Hallo Olaf

Der Durchschnitt bezieht sich auf die gesamten 15000km
davon sind 3000km mit kleinem Trailer + Schlauchboot (HR und zurück)
und 2000km mit 1500kg Trailer mit Boot (Neapel zurück)
auf der Rückfahrt von Neapel hab ich genau 11,1 ltr. / 100km gebraucht, errechnet nach getankten Litern u. gefahrenen km
Zuggewicht war 3750kg + 1320kg

wenn hinten was dran hängt fahr ich, nach Navi gemessen max 92 km/h

und bei den restlichen 10000 km ist bei 100km/h nach GPS schluss, denn unser Womo hat 3850 kg ZGG

Ps. meine Frau sagt immer das ich spinne, weil ich nach jeder Fahrt den Verbrauch genau ermittel, mit dem BC vergleiche und alle Tankdaten ins Navi eingebe

outborder 24.03.2017 08:33

Zitat:

Zitat von Barny 462 (Beitrag 425417)
Ps. meine Frau sagt immer das ich spinne, weil ich nach jeder Fahrt den Verbrauch genau ermittel, mit dem BC vergleiche und alle Tankdaten ins Navi eingebe

Schönen Gruß an Claudia, dann habe ich noch einen größeren Schlag wie du. :biere::chapeau::smileys5_:stupid: Ich dokumentiere für alle sechs Fahrzeuge die Verbrauchsdaten bei Um Links zu sehen, bitte registrieren.

Scherzibaby 25.03.2017 08:20

Zitat:

Zitat von outborder (Beitrag 425441)
Schönen Gruß an Claudia, dann habe ich noch einen größeren Schlag wie du. :biere::chapeau::smileys5_:stupid: Ich dokumentiere für alle sechs Fahrzeuge die Verbrauchsdaten bei Um Links zu sehen, bitte registrieren.

Spritmonitor ja klar! Aber keine 6 Fahrzeuge wie der Michi :cool:

Elbschipper 04.06.2017 13:58

Moin Barny,
Hier ist mein Tipp, wenn deine 177 PS nicht ausreichen sollten:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Wir haben es selbst an unserem 125 PS starken Wohnmobil einbauen lassen. Es hat 40 PS mehr gebracht, und eine Erhöhung des Drehmoments von circa 100 Newtonmeter. Die Endgeschwindigkeit ist gleich geblieben aber der Durchzug beim überholen und bei Bergfahrten war deutlich besser.
LG Axel


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:34 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com