Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Yamaha stottern, nicht mehr hochdrehen -> falsches Gemisch? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=14840)

skymann1 25.11.2007 23:52

Hallo, schwierige Geburt! :biere:

Mathias: das die Auspuffkanäle ganz zu sind hab ich noch nie erlebt, aber das was da rauskommt ist nicht viel, wenn ich für 5 Sekunden Konservierer im Herbst in den Vergaser sprühe, bei laufendem Motor, dann kommt hinterher auch noch wochenlang unten das Zeug wieder rausgelaufen
(und ist dann auch fast so schwarz, obwohl es beim reinsprühen braun ist).

Aber das mit dem Schwimmerventil ist auch nicht schlecht, oder der Schwimmerstand bzw. der Schwimmer selber, aber das sind ja alles nur Vermutungen, wie schon beschrieben kann es alles mögliche sein, leider.

Wir können aber doch eigentlich davon ausgehen, das ein Motor gekauft wurde der lief, sonst müßte der Vorbesitzer ja damit rechen, das Du ihm das Ding wieder um die Ohren haust, also wird er da wohl gelaufen haben.

So, ist er jetzt verschickt worden, hast du ihn abgeholt, kann dabei was kaputtgehen/sich verklemmen oder wie auch immer, eigentlich nein.

Wenn er vorher nicht ausprobiert wurde und 1 Jahr gestanden hat, dann ja, dann könnten die Düsen verharzt sein, aber die sind ja jetzt sauber.

Ein oder beide Kontakte könnten klemmen auf ihren Wellen, unwahrscheinlich, aber möglich.
Der Motor hat doch soviel ich weiß oben Schlitze unter einer Platte im Schwungrad, durch die man zumindest den Kontaktabstand kontrollieren kann und sehen ob sich was regelmäßig bewegt, eventuell eine Spur Öl auf die Kontaktwellen, eine Spur aber nur!!!

Also dann landen wir wieder beim Vergaser, Düsen sind sauber, Schwimmervetil schaut doch eigentlich gut aus, aber das Foto kann täuschen, ob es klemmt oder nicht dicht ist kannst Du nur selber prüfen, Schwimmerstand, hmm sollte man vielleicht prüfen, müßte man das Sollmaß wissen, ich weiß es leider nicht, aber das verstellt sich ja auch nicht von selbst, also auch unwahrscheinlich. :confused-

Tja, eigentlich geht nur wie beschrieben mal korrektes neues Gemisch, neue Kerzen, Vergasergrundeinstellung, ca. 1 1/2 -2 Umdrehungen auf, wobei der Motor dann im Leerlauf auch schon auf eine viertel Umdrehung deutlich reagieren sollte mit Drehzahländerung, sonst sind die Düsen oder Kanäle eben doch noch nicht sauber, nur durchblasen reicht nicht immer, Nacht in Petroleum wäre besser.

Mehr fällt mir auch nicht ein, leider!:gruebel:

Die Löcher, hmm, auf jeder Seite vier im Quadrat, da muß ich mal nachsehen, im Moment keine Ahnung, aber ich habs auch nicht so mit Yamaha.

Das Wash-Ventil/Anschluß sitzt doch eigentlich noch vorm Impeller, der kann dann doch nicht trockenlaufen.

Die Getriebeölschraube laß erstmal zu, vielleicht hat sie jemand mit Loctite oder ähnlichem eingeklebt, weil das Gewinde nicht mehr so fit war, oder versuchs mal mit der Ablaßschraube!

Getriebeöl ist das Schwarze auch nicht, das kommt aus dem Auspuff und ist unverbranntes Gemisch/Öl, entweder weil es zuviel war, oder weil es nicht verbrannt wurde, also im Grunde Zündung kontrollieren (irgendwelche Kabelstecker oxidiert, mal einsprühen?) oder Vergaser wie beschrieben.

Was anderes bleibt Dir nicht übrig.

In so eine große Tonne sollte der aber doch mit 2 Leuten reinzubekommen sein, den Rand halt etwas "vergewaltigen" wenn er zu breit ist, von außen ein Brett davor, weiß ja nicht ob die Tonne nur von Euch benutzt wird...:ka5:, wenn innen an zwei Stellen was fehlt tut das der Funktion und Geruchsdichtigkeit ja keinen Abbruch.

Aber, im Grunde hast du doch den Washanschluß, nichts da was da reinpasst für Wasserschlauchanschluß?

Okay, aber dann fehlt Dir wieder ein Ständer, kein stabiler Gartenzaun in der Nähe?

Nutzt jetzt alles nicht viel, aber sind nur so meine Gedanken und was ich machen würde,
viel Erfolg, Gruß Peter

Nachtrag: So gerad mal Prospekt von damals studiert (sollte man machen bevor man was schreibt, mea culpa!), DAS ist eigentlich der Auspuff bei dem Typ, sieht jedenfalls so aus, zumindest ein Hilfsauspuff, dann kann aber das schwarze Zeug wieder nicht aus dem Auspuff kommen sondern müßte aus dem Wassereinlaß laufen, verflixt aber auch, jetzt wirds wirklich spannend..!

Die Schraube direkt über dem Propeller ist nur zum Anschrauben des UW-Teils bzw. der Trimmflosse, wenn der schon eine verstellbare hat, kann ich nicht so genau erkennen, aber ist auch egal in dem Zusammenhang.

skymann1 26.11.2007 01:18

Hallo,
ich muß nochmal einen dranhängen, aber irgendwie irritiert mich das mit der Farbe, das Motoräußere hat den Farbton der Modelle ab 1978 (Modell 25 A ab Ser.-Nr. 000641 and up) und der Kraftkopf hat die Farbe der frühen Modelle, so von 70 bis 77.

Also irgendjemand hat da schon mal was umgebaut, vielleicht eine Werkstatt, vielleicht aber auch erst kürzlich jemand und irgendwo war eine kleine Änderung und etwas paßt jetzt nicht zusammen wie es sollte oder etwas wurde nicht richtig zusammengesetzt oder weggelassen/vergessen?

Ist wahrscheinlich nicht wichtig, aber, es macht mich immer stutzig sowas, bei OMC kann man z.B. viele Baujahre "mischen", aber auch nicht alles, auch wenn es gleich auschaut und scheinbar paßt, keine Ahnung wie das bei Yamaha ist?:gruebel:

Wahrscheinlich ist es völlig egal, aber ich wollte es nur erwähnen, kenne den Verkäufer ja nicht. :confused-

Gruß Peter

danny877 26.11.2007 07:56

Hi Peter,

bzgl. dem Farbunterschied hats mich jetzt interessiert und bin ich gerade mal recherchieren gegangen.

Angenommen das UW-Teil und Gehäuse wäre Bj 78, dann müsste doch das Typenschild auch ein 78er sein. Lt. dem Typenschild auf dem UW-Gehäuse, ist das UW-Teil aber auch Bj. 71/72 (Motornr. 648S....). (siehe dazu Um Links zu sehen, bitte registrieren -> oben rechts auf Modellguide -> Yamaha -> dann bis 648 runter scrollen)

http://www.breisgau-angler.de/bilder...s/IMG_0872.JPG

Dass sie bei einem Tausch das alte Typenschild drann machen, müsste man an den Nieten eigentlich erkennen können oder? Die Nieten sehen aber recht alt und rostig aus.

Auf dem Motorblock finde ich ebenfalls an zwei Stellen die Nummer 648 (00), welche zumindest zum Baujahr des Typenschild am UW-Gehäuse passt.

http://www.breisgau-angler.de/bilder...s/IMG_0876.JPG

http://www.breisgau-angler.de/bilder...s/IMG_0879.JPG

Möglich wäre jetzt halt dass die das Typenschild passend zum Motor auf das neue UW-Teil gemacht haben aber die Nieten trotzdem schon angerostet sind und alles recht authentisch aussieht.

Dass das UW-Teil mal gewartet wurde erkennt man jedenfalls an der frischeren Dichtmasse die hier zu sehen ist.

http://www.breisgau-angler.de/bilder...s/IMG_0869.JPG

hier noch ein paar Fotos von den Öffnungen wo ich denke dass es einmal Auspuff, Wassereinlass und Wasserauslass sein müsste. Bin mir aber noch nicht ganz schlüssig was welches ist.

(hier sieht man den Siff raus laufen - jedoch ist der jetzt nicht so zäh und schmierig wie das was auf dem Propeller zu finden war)
http://www.breisgau-angler.de/bilder...s/IMG_0868.JPG

(hier sieht man auch die Schraube wo ich oben mal erwähnte)
http://www.breisgau-angler.de/bilder...s/IMG_0866.JPG

(hier sieht man auch die Löcher wo ich oben mal erwähnte)
http://www.breisgau-angler.de/bilder...s/IMG_0862.JPG

ich denke an dem Loch ganz oben auf dem Bild wird Wasser angesaugt? Unten aus dem grossen Loch kommen dann die Abgase raus oder?
http://www.breisgau-angler.de/bilder...s/IMG_0861.JPG

ghaffy 26.11.2007 08:52

Morgen zusammen!

1. Theoretisch kannst du über den WASH-Anschluss und einen Gartenschlauch den Motor mit Kühlwasser versorgen, praktisch würde ich mich das nur mit dem Original-WASH-Adapter getrauen, der auch genug Wasser durchlässt. Eine M8-Schraube mit einem 5er-Loch scheint mir halt ein bissl riskant. Eintauchen ins Fass ist sicher besser.

2. Die Löcher über der Antikavitationsplatte sind die Einlassöffnungen für das Kühlwasser. Das sieht bei diesen alten Modelle halt so aus, die haben keinen Prop-through-Auspuff, sondern den Auspuff in der Antikav-Platte und einen Propeller mit Scherstift, Spinner und Splint (unter der Motorhaube gibts eine Halterung für Ersatz-Scherstifte und -Splinte).

3. Wenn das schwarze Zeugs aus deinem Motor durch den Auspuff kommt, dann haben wir da schon ein sehr gutes Indiz: Er kriegt Sprit ohne Ende, verbrennt ihn aber nicht. Die Frage ist: auf einem Zylinder oder auf beiden?

4. Der korrekte Schwimmer-Abstand ist 31+/-2 mm

5. Zur Kontrolle der Unterbrecher-Abstandes musst du den Recoil-Starter abbauen (3 Schrauben).

6. Gehäuse-Dichtmasse zwischen UW-Teil (=Getriebe) und Schaft ist Unsinn und gehört dort nicht hin. Das hat der Motorrad-Chef wohl gut gemeint. Hier gehört bestenfalls ein wenig Marinefett auf die Teile. Dass das UW-Teil herunten war, ist normal, weil darunter befindet sich ja der Impeller.


Ich gehe mal davon aus, dass du bei laufendem Motor und abgenommener Haube die Drosselklappe vom Vergaser von Hand betätigt hast (Gas geben), um auszuschliessen, dass die Seilzugübertragung von der Pinne zum Vergaser nicht die Ursache ist.

Zur Ursachenforschung würd ich halt sehr systematisch vorgehen. ("1. 2. 3. ...)

a.) Die Leerlaufgemischschraube als Ursache kannst du wahrscheinlich ausschliessen, weil die halt nur im Leerlauf und - laut Manual - im 1. Viertel der Drosselklappenöffnung wirksam ist. Bei WOT hat die keine Funktion mehr. Bei falsch eingestellter Schraube hast du ein Start- und Leerlaufproblem, eventuell nimmt er schlecht Gas, aber du hättest kein Vollgasproblem.

b.) ob der Schwimmer hängt/undicht ist, siehst du in 80% der Fälle, wenn du die schwarze Vergaserabdeckung herunten hast und der Motor läuft. Bei dysfunktionalem Schwimmer rinnt in der Regel der Sprit schon beim Vergaser raus. Auch hier ist das Problem tendenziell im Leerlauf und beim Starten grösser, weil er gleich mal absäuft (auf beiden Zylindern). Bei Vollgas könntest fast den Spritschlauch in die Ansaugöffnung halten und er würde sich über den Sprit freuen.

c.) Wenn ich es richtig verstanden habe, hat er erst gut funktioniert und dann nicht mehr. Also muss ja was passiert sein. Und das müssen wir finden.

d.) Ich verweise nochmals auf die Prüfung der Zylinder (Kerzentausch). Wenn in einem Zylinder nicht gut verbrannt wird, müssen wir uns um diesen Zylinder kümmern (Zündung, Ringe, wasweissich). Wenn beide Zylinder was haben, suchen wir nach was anderem.

Mein Tipp ist halt nochmals, Schritt für Schritt zu überprüfen und auszuschliessen, weil sein kann alles. Also musst du ausschliessen, was sicher funktioniert und daher nicht als Ursache dienen kann.

Gruss
Andreas

ghaffy 26.11.2007 09:13

1. "Hilfsauspuff", nicht Kühlwassereinlass
2. Opferanode aus Zink, keine Motorfunktion (die Schraube hält nur den Zinkring fest)
3. Hauptauspuff

Gruss
Andreas

http://www.nlb.at/Andreas/Zeugs/IMG_0866 Kopie.jpg

danny877 26.11.2007 10:29

dank Dir Andreas für das Bild ;-)

Ok ich denke ich muss wirklich systematisch vorgehen.

Gestern habe ich noch den Benzinfilter ausgebaut ohne danach zu testen ob es was gebracht hat!

Morgen sollten die neuen Kerzen per Post kommen.

Das Benzingemisch kann ich morgen auf den Recyclinghof bringen und danach neues anmischen.

Obwohl ich eigentlich was schaffen sollte ;- ) bin ich nebeher noch am Nachdenken und grübeln was es sein könnte.

Was wäre wenn:
Eine der Zylinderdichtungen nicht dicht wäre und dadurch Wasser aus dem Kühlsystem in den Zylinder läuft bzw. gesaugt wird. Heisslaufen und Kolbenfresser wie im Auto würde er ja trotzdem nicht bekommen, da im Rhein ja genügend Wasser ist das er nachziehen kann :zwinkern: .

Könnte ich Wasser im Zylinder erkennen? Evtl. auf den Zündkerzen oder auf dem Kolben (denn ich sehe den Kolben mit der Taschenlampe ganz gut wenn ich ihn an den oberen OT ziehe).

Um das einfach zu testen, müsste ich ja nur den Motor ohne Wasser anwerfen. Wenn er dann sauber hochläuft wäre klar dass er Wasser aus einer der Zylinder-Dichtungen zieht. Wie lange dürfte man den Motor ohne Wasser laufen lassen? Ist das arg kritisch wenn der eine Minute ohne Wasser läuft?

ghaffy 26.11.2007 11:11

Zitat:

Zitat von danny877
Ist das arg kritisch wenn der eine Minute ohne Wasser läuft?

Ja, Daniel, das wäre "arg kritisch". Dann ist der Impeller hinüber.

Und mach dich im Kopf nicht krank. Falls du Schreckensszenarien brauchst: Eine kaputte Kopfdichtung ist keines. Ein gebrochener Kolbenring hingegen wäre schon näher dran. Aber es kann auch schlimmer kommen :futschlac

Also keine Versuche ohne Kühlwasser.

Wasser im Brennraum siehst du an den Kerzen sehr gut, und zwar in dem Spalt zwischen Kerzenelektrode und Kerzengewinde bilden sich kleine Wassertröpfchen.

Da aber beim AB kein/kaum ein Überdruck im Kühlsystem gegen eine eventuell defekte Kopfdichtung drückt, kommt auf diesem Wege eher selten Wasser in den Zylinder.

Eher kommt unverbrannter Sprit über die defekte Kopfdichtung ins Kühlsystem und läuft dann beim Auspuff raus. Ob der Sprit im Auspuff allerdings über die Kopfdichtung oder auf regulärem Wege dorthin gelangt, ist nicht so einfach zu sagen -> Kompression messen.

Aber mach mal der Reihe nach.

Ein guter Testplatz wär halt schon hilfreich (Fass, Tonne).

Gruss
Andreas

danny877 26.11.2007 11:47

ja ich fahre in der Mipa gleichmal im Bauhaus vorbei und schaue mal ob die da nicht so Metalböcke haben (wo man normalerweise holz drauf sägt) Dazu noch eine geeignete Wanne und schon kann daheim die Nachbarn und anderen Hausbewohner geärgert werden.

Gartenschlauchanschluss habe ich nur in der Waschküche und die Mitbewohner fänden das bestimmt nicht so doll wenn ich ihr gemeinschaftswasser klaue ;-)
(noch wohne ich zur Miete. Sofern ich nicht zuviele Boote und Motoren in den nächsten Jahren kaufe, halte mich an das Durchschnittsalter 35 Jahre bzgl. Häusle bauen bzw. Eigentumswhg. anschaffen :gruebel: )

skymann1 26.11.2007 14:20

Hallo,Daniel,
hast recht, Deine Cam verfälscht wohl die Farben bei Blitz recht stark (trotzdem müßte sie dann eigentlich auch den Kraftkopf anders darstellen:gruebel: ).
Die Farbe in der Wohnung sieht halt aus wie die spätere
aber egal, bei Nr.-Gleichheit ist´s ja keine Frage, sorry, dafür!!!:biere:
Kannst ja auch z.B. bei Ebay die Farben mal vergleichen von den frühen und etwas späteren Modellen, Du hast den Motor ja vor Dir.

Mit den Einlässen/Auslässen das ist korrekt so wie Andreas das beschreibt, ich sag ja, Yamaha ist nicht so mein Ding, vielleicht sollte ich dazu lieber hier nichts mehr posten :cognemur:, ich geh halt nach dem Motor den ich mir Samstag angesehen hatte und nach den Teilelisten die ich hier vorliegen habe (und da sind z.B. ein bzw. zwei Öffnungen für Prüfung des Kontaktabstandes ohne Schwungraddemontage), aber Yamaha scheint auch ein anders Nr.-System zu haben bezügl. Bj., Nr. 648... kommt bei mir nach 641... und ab 641... ist ab Bj. 78.

Mach mal so wie Andreas vorschlägt, anders wirst Du nicht zu Potte kommen, hier hilft wirklich nur systematisches Vorgehen!

Ich halt mich hier mal lieber raus, bin im Moment auch etwas durch den Wind, dann sollte man besser nichts posten, hatte meinem Sohn am WE meinen Wagen geliehen, gestern kam er zurück, "kleiner" Auffahrunfall auf der Bahn, ihm ist Gott seid Dank nichts passiert und auch sonst niemandem, das ist das wichtigste, aber den Wagen kann ich wirtschaftlich wohl abhaken, kommt genau passend im Moment :cognemur: .
Wäre schön, wenn man 2007 ersatzlos streichen könnte aus dem Kalender oder nochmal am 1.1. anfangen.

Egal, Du hast Deine Sorgen, aber es wird sich lösen lassen, bestimmt, viel Glück bei der Fehlersuche (und finden!)

Gruß Peter :chapeau:

danny877 26.11.2007 15:28

hey nee Peter Du kannst mich (uns) nicht alleine lassen! Deine Tips sind Gold wert! 2T sind vom Prinzip her doch alle gleich. Würde ungern auf deine Meinung verzichten.

Du hast auch recht dass der Motorblock def. anderst farbig ist als das UW-Gehäuse bzw. das Gehäuse insgesamt. Erklären kann ich mir das auch noch nicht. Habe halt nur recherchiert ob ich Anhaltspunkte finde die auf einen Tausch hindeuten ausser die Farbe.

Das mit dem Auto tut mir leid - aber wie Du selbst schon sagtest: Das Auto ist nur Gegenstand den man mit Geld aufwertet, wenn Deinem Sohn oder jemand anderes was passiert wäre hat das gleich einen anderen Stellenwert.

------
Der alte Bezitzer hat mich gerade angerufen, da ich ihm vorgestern eine Email geschrieben habe. Also er selbst hatte den Motor 2 mal im Urlaub dabei und ist jeweils 2 Wochen damit ohne Probleme rumgedüst. Das letzte was er getan hat war den Benzinfilter eingebaut. Danach hat er ihn damit er mal wieder läuft noch zweimal jeweils 20 Minuten in der Wassertonne laufen lassen. Ohne Probleme - aber er hatte nur 1:100 gefahren (Benzin + Vollsynthetic 2T Öl). Dass er so rumzickt bei 1:50 glaubt er zwar auch nicht so richtig. Könnte aber, wenn TCW3 sehr empfindlich ist, auch an dem 3-5 Monate alten TCW3 1:50 Benzinölgemisch liegen. Das wäre dann das was Peter schon die ganze Zeit sagt.

Ich war übrigends gerade im Bauhaus. Anstatt dem Sägebock habe ich jetzt für 31 EUR eine 250 KG tragfähige Sackkarre gekauft. Dazu noch zwei Bretter für 1,50. Jetzt suche ich nur noch eine box die ich drunter auf die Karre stellen kann und mit Wasser bis zum Wassereinlass de UW-Teil füllen kann.

ghaffy 26.11.2007 15:59

Zitat:

Zitat von skymann1
ich geh halt nach dem Motor den ich mir Samstag angesehen hatte und nach den Teilelisten die ich hier vorliegen habe (und da sind z.B. ein bzw. zwei Öffnungen für Prüfung des Kontaktabstandes ohne Schwungraddemontage),

Du hast auch völlig recht, Peter. Kontaktabstand kannst messen ohne Schwungraddemontage - aber nicht ohne den Seilzugstarter runterzunehmen. Das sind aber nur 3 Schrauben und kein Aufwand.

Gruss
Andreas

Kleinandi 26.11.2007 16:53

Zitat:

Zitat von skymann1
Hallo,Daniel,
hast recht, Deine Cam verfälscht wohl die Farben bei Blitz recht stark (trotzdem müßte sie dann eigentlich auch den Kraftkopf anders darstellen:gruebel: ).
Die Farbe in der Wohnung sieht halt aus wie die spätere
aber egal, bei Nr.-Gleichheit ist´s ja keine Frage, sorry, dafür!!!:biere:
Kannst ja auch z.B. bei Ebay die Farben mal vergleichen von den frühen und etwas späteren Modellen, Du hast den Motor ja vor Dir.

Mit den Einlässen/Auslässen das ist korrekt so wie Andreas das beschreibt, ich sag ja, Yamaha ist nicht so mein Ding, vielleicht sollte ich dazu lieber hier nichts mehr posten :cognemur:, ich geh halt nach dem Motor den ich mir Samstag angesehen hatte und nach den Teilelisten die ich hier vorliegen habe (und da sind z.B. ein bzw. zwei Öffnungen für Prüfung des Kontaktabstandes ohne Schwungraddemontage), aber Yamaha scheint auch ein anders Nr.-System zu haben bezügl. Bj., Nr. 648... kommt bei mir nach 641... und ab 641... ist ab Bj. 78.

Mach mal so wie Andreas vorschlägt, anders wirst Du nicht zu Potte kommen, hier hilft wirklich nur systematisches Vorgehen!

Ich halt mich hier mal lieber raus, bin im Moment auch etwas durch den Wind, dann sollte man besser nichts posten, hatte meinem Sohn am WE meinen Wagen geliehen, gestern kam er zurück, "kleiner" Auffahrunfall auf der Bahn, ihm ist Gott seid Dank nichts passiert und auch sonst niemandem, das ist das wichtigste, aber den Wagen kann ich wirtschaftlich wohl abhaken, kommt genau passend im Moment :cognemur: .
Wäre schön, wenn man 2007 ersatzlos streichen könnte aus dem Kalender oder nochmal am 1.1. anfangen.

Egal, Du hast Deine Sorgen, aber es wird sich lösen lassen, bestimmt, viel Glück bei der Fehlersuche (und finden!)

Gruß Peter :chapeau:


Hallo Peter
Dann hoffe ich das sich alles wieder zum Guten wendet..........:chapeau:

Rotti 26.11.2007 20:26

Hi Daniel!

so sieht dein Washeranschluss aus:

http://farm3.static.flickr.com/2138/...c92b021be5.jpg

http://farm3.static.flickr.com/2204/...55ea45d21f.jpg


Wenn du mir deine Adresse per PN sendest, dann schick ich ihn dir morgen. Ich fahre nach Landau da kann ich ihn mitnehmen.

LG
Mathias

Rotti 26.11.2007 20:52

Hier noch die Maße für Selberbauer:


http://farm3.static.flickr.com/2091/...ebabf5de_o.jpg

Hoffe ihr kennt euch damit aus.

LG
Mathias

danny877 26.11.2007 21:16

Mathias Du hast eine PN :cool:

So ich habe jetzt eine Sackkarre und eine Tonne gekauft.
Ist zwar beim starter ziehen ein bisschen wackelig, aber das wird schon irgendwie gehen. Ich werde zum starten jedenfalls immer den Motordeckel drauf lassen (sicherheitshalber falls ich mit den Fingern dochmal abrutsche will ich nicht in den oberen Kranz kommen)
Da die Tonne aber nicht ganz so hoch ist um über die Wasseransaugöffnung zu kommen bzw. weil der Motor leicht schräg hängt, werde ich wohl die Tonne trotzdem drunterstellen, mit Wasser füllen und Mathias sein Anschlussteil samt schlauch in die Tonne hängen. Wichtig ist wegen den Nachbarn nur, dass der Auspuff unter Wasser ist.

Ist es schlimm wenn der Motor leicht schräg hängt? Mir ist nämlich beim 15 PSler von Yamaha damals aufgefallen: wenn ich ihn mit laufenden Motor am Boot hochkippe dann geht er aus. Meint ihr das geht so wie der Motor jetzt hängt?

Achja, ich habe vorhin noch alles alte Benzin und Benzingemisch gesammelt. Ohje das sind ca. 30 Liter die ich morgen entsorgen werde. Und das bei den Benzinpreisen :motz_4:

Aber das TCW3 Öl vom welchem ich einen 5 Liter Kanister anfang des Jahres gekauft habe und wo jetzt noch die Hälfte drinne ist, kann ich schon noch zum 1:100 Mischen verwenden oder???

http://www.breisgau-angler.de/bilder...s/IMG_0883.JPG

http://www.breisgau-angler.de/bilder...s/IMG_0882.JPG

Rotti 26.11.2007 21:26

Daniel warum behältst du dir nicht den alten Sprit vorerst mal auf. Wenns doch nicht der Sprit war dann ist es doch schade ums Geld. Oder ich würde ihn in mein Auto tanken wenn der Tank leer ist. Hernach den Rest auffüllen. Das tut dem Auto sicher nichts ( denke ich mal)

LG
Mathias

danny877 26.11.2007 21:34

Zitat:

Zitat von Rotti
Daniel warum behältst du dir nicht den alten Sprit vorerst mal auf. Wenns doch nicht der Sprit war dann ist es doch schade ums Geld. Oder ich würde ihn in mein Auto tanken wenn der Tank leer ist. Hernach den Rest auffüllen. Das tut dem Auto sicher nichts ( denke ich mal)

LG
Mathias

hmmm... das könnte ich tun. Es ist halt so: ich hatte in dem 20 Liter Benzinkanister noch ca. 8 Liter pures Benzin. Da dazu habe ich jetzt 13-14 Liter (bis an den Rand) das 1:50 Gemisch aus dem AB Tank gekippt. Von der Mischung dürfte der 20 Liter tank jetzt so bei 1:75 sein.
In einem Aralkanister hatte ich noch gemisch ca. 2 Liter und habe 4 Liter aus dem AB Tank dazu gekippt. Das wäre also noch 1:50 gemisch.

Also habe ich jetzt einen leeren 22 Liter AB Tank, denn würde ich mal mit 10 Liter Benzin und 100ml TCW3 füllen und damit dann probieren.

Tja mal guggen vielleicht hebe ich tatsächlich das alte zeug doch noch auf. Wer weiss, wenn es nicht das Gemisch war und er mal rennen sollte, könnte ich ja einen Versuch starten das ganze alte zeug aufm Rhein verheizen gehen.

ghaffy 26.11.2007 21:51

Hallo Daniel,

coole Konstruktion. Nur so ein Tipp nebenbei: im Fass nimm die Schraube runter. Wenn du richtig Gas geben möchtest, musst du den Gang einlegen. Dann schwimmt die Bude, wenn der Prop drauf ist.

Gruss
Andreas

danny877 26.11.2007 22:19

ja das habe ich mir auch schon gedacht ;-) schraube ist seit gestern unten

timo 27.11.2007 06:44

hallo daniel

bitte vorsicht,das anschlussstück muß an eine wasserleitung angeschlossen sein und nicht einfach den schlauch in die tonne hängen.denn er saugt nicht von selbst an.

gruß timo

danny877 27.11.2007 14:39

Zündkerzen sind gerade gekommen.

Wenn ich es heute zeitig ausm Büro schaffe werde ich mich nachher gleich nochmal ran machen.

DieterM 27.11.2007 17:16

Zitat:

Zitat von danny877
...

Achja, ich habe vorhin noch alles alte Benzin und Benzingemisch gesammelt. Ohje das sind ca. 30 Liter die ich morgen entsorgen werde. Und das bei den Benzinpreisen :motz_4:

...

Bitte nicht entsorgen, sondern im Benzin-PKW aufbrauchen, schadet beigemischt im Tank überhaupt nirgendwo, auch nicht dem CAT! Gegenteilige Meinungen halte ich für nicht fundiert.:biere:

DieterM 27.11.2007 17:20

Zitat:

Zitat von ghaffy
Hallo Daniel,

coole Konstruktion. Nur so ein Tipp nebenbei: im Fass nimm die Schraube runter. Wenn du richtig Gas geben möchtest, musst du den Gang einlegen. Dann schwimmt die Bude, wenn der Prop drauf ist.

Gruss
Andreas

richtig! Hmmm .... den Wassereimer würde der Prop regelrecht zerfetzen ...:cognemur:

Mutti 27.11.2007 19:12

schütte noch 10 liter drauf und ich übernehme die Entsorgungen :futschlac
mein Johnson frisst (fast) alles!:lachen78:

danny877 27.11.2007 20:38

so, komme aus der Garage. Habe leider heute abend kein Video gemacht. Trotzdem mal zum Stand der Dinge:

- Neue Zündkerzen eingebaut
- neues Gemisch besorgt
- Luftgemischschraube auf 1 1/2 Umdrehungen gestellt

Nachdem er dann nicht Ansprang nochmal Vergaser auseinander genommen und mit Druckluft durchgeblasen.

Zündfunke der Kerzen kontrolliert.

Irgendwann nach dem x ten mal ziehen, ist er dann angesprungen und lief ein bissl unrund. Habe ihn dann ein 2-3 mal hochgedreht und danach im Standgas laufen lassen. Im Standgas lief er eine Zeit lang recht rund. Ging dann wiederholt einfach wieder aus, wenn ich nicht schnell genug gas gegeben habe als die Drehzal abfiel. Wieder starten bedeutete x mal ziehen bis er wieder lief. Standgas erhöhen hatte nur den Effekt dass er viel zu lange zu hoch lief.
Habe zwischendurch auch immer mal wieder mit der Luftgemischschraube gespeilt (1/4 vor 1/4 zurück usw.).

Was ich nicht gemacht habe (da es irgendwann nach 8 Uhr war) ihn mal richtig hochgedreht.

Was aber schonmal klar ist: Er nimmt gas sofort an wenn rund läuft. Qualmen tut er beim Gas geben immer noch ganz ordentlich. Im Standgas kaum.

Ich frage mich nun ob der Grund warum er erst nach x mal ziehen anspringt und immer wieder ausgeht evtl. daran liegt, dass er so schräg auf der sackkarre hängt.

Was meint ihr - wie soll ich weitermachen? Morgen mal länger mit mehr Gas laufen lassen bis er mal richtig heiss wird?


Hier die Schräge wie er hängt
http://www.breisgau-angler.de/bilder...s/IMG_0882.JPG

trolldich 27.11.2007 22:32

Hi,
aus 30 Jahren 2-T Erfahrung - Mein Tipp: Kolbenringe! Immer aber auch wirklich immer, wenn aus meinen 2-T Motoren so ein Sch... rauskam waren die Kolbenringe oval. Bei einem Vergaserproblem, was aber mit der richtigen Einstellung einer neuen Düsennadel und ein wenig Erfahrung zu beheben ist, spricht alles für die Verdichtung. Dieses Bild kann auch auftreten, wenn die ZS hinüber ist. Eher aber nicht, da es bei der ZS eigentlich nur 2 Aggregatszustände gibt: Geht oder geht nicht. Noch eine Möglichkeit wäre der Strator - glaube ich aber nicht. Ich wette ein Six-Pack auf Kolbenringe, eine Flasche auf ZS und eine 0,33 Buchse auf Strator.:biere: :biere: :biere:
Gruß
Oliver

Kleinandi 28.11.2007 07:47

Hallo
Dann würde ich jetzt mal die Kompression prüfen.

danny877 28.11.2007 09:13

MEIN OPA IST HALT DER BESTE :cool:

Das ist der Opa mit dem ich, als ich 16 Jahre war, meine Yahama DT50 auseinander genommen habe. Wir haben damals den kompletten Motor auseinander genommen überholt und wieder zusammengebaut. In Sachen 2T hat er es echt drauf. Er ist zwar jetzt 15 Jähre älter als damals, aber das erste war als ich ihn fragte ob er mir seinen Kompressiondruckmesser mal für einen Abend ausleiht: "Wie schwer ist er denn, kannst/willst den mal vorbeibringen, ich könnte ja mal dem Unterbrecher gucken, ich habe viele abzieher, habe zwar noch nie einen Aussenborder repariert, aber das ist kein Problem" usw.

Naja, jedenfalls hole ich mir heute abend mal den Kompressionsdruckmesser. Wieviel muss denn da drauf stehen damit er die richtige Kompression hat? Muss ich während des Messens beide Zündkerzen entfernen oder muss immer die vom zweiten Zylinder drinne bleiben? Lt. meinem Opa muss ich pro Messvorgang 3-4 mal durchziehen und dann ablesen. Stimmt das?

Chester 28.11.2007 09:52

Hallo Daniel - also ein wenig solltest Du aber auch mal die Suche-Funktion nutzen! "Kompression prüfen" bringt Dich z.B. weiter, dort gibt's vieles Interessantes zu finden! z.B.: Um Links zu sehen, bitte registrieren
und etliche andere freds. :chapeau:

Reinhard

danny877 28.11.2007 10:28

Zitat:

Zitat von Chester
Hallo Daniel - also ein wenig solltest Du aber auch mal die Suche-Funktion nutzen! "Kompression prüfen" bringt Dich z.B. weiter, dort gibt's vieles Interessantes zu finden! z.B.: Um Links zu sehen, bitte registrieren
und etliche andere freds. :chapeau:

Reinhard

hast recht. Im Eifer des Gefechts vergisst man (ich) dass hin und wieder ;-)

Nach Kompression 25A habe ich auch gesucht - hätte ja sein können dass AB's unterschiedliche Kompressiondrücke haben müssen/sollen.

Chester 28.11.2007 10:42

Also wenn's an oder über 8 geht, ist in jedem Fall alles bestens! Ziemlich gleich sollten die Drücke auf beiden Zylindern jedenfalls sein!

Reinhard

Kleinandi 28.11.2007 11:01

Hallo
Also 3-4 Mal ziehen reicht wobei Du ja auch siehst wenn nichts mehr geht,also kein Ausschlag mehr zu verzeichnen ist.
Wie Reinhard schon sagt dürften das so um die 8 Bar sein.Den genauen Wert kenne ich leider nicht aber eventuell weiss das ja Ghaffy.
Hoffe das ganze geht gur für Dich aus.................:chapeau:

danny877 28.11.2007 13:39

War in der Mipa kurz beim Opa und danach schnell Kompression messen ;-)
Aufgrund Zeitmangel habe ich nur im kalten Zustand gemessen.
Ich würde sagen dafür dass er 36 Jahre alt ist, sind 9 Bar ein guter wert oder? Fast wie neu ;-)

oberer Zylinder
http://www.breisgau-angler.de/bilder...s/IMG_0887.JPG

unterer Zylinder
http://www.breisgau-angler.de/bilder...s/IMG_0894.JPG

Kleinandi 28.11.2007 13:46

hallo
Ja das passt..............:chapeau:
Was Du alles so in der Mittagspause machst.........Reschpeckt :biere:

trolldich 28.11.2007 18:55

Hi,
das muss nicht unbedingt was bedeuten. Hatte ich auch schon einige male. Kompri bei 7-10 und Kolbenringe trotzdem oval. Liegt daran, dass die ovalen KR im kalten Zustand an den Zylinderwänden anliegen und erst im warmen Zustand die ovale Form relevant wird. Zylinder ab und neue KR drauf und ggfs. gleich neue Kolben. Nicht so teuer und fix gemacht.
Gruß
Oliver

danny877 28.11.2007 20:15

komme mal wieder aus der Garage. Bevor ich nun weiter "rumdoktere", was sagt ihr zu meinen drei Videos von heute abend?

Zu finden wie immer Um Links zu sehen, bitte registrieren -> dann auf "Video" -> dann die ersten drei Videos die links unten sind (das erste startet von alleine beim auf "Video" klicken)

Es war so. Als er noch kalt war, musste ich oft ziehen bis er mal lief. Ging dann im Standgas immer wieder aus. Habe dann die Leerlaufgemischschraube erst auf 1 1/2 dann auf 1 1/4 dann auf 2 dann auf 1 3/4 gestellt.
Bei 1 3/4 schien er mir im warmen Zustand am besten zu laufen - hier brauche ich nun mal eure Meinung zu den Videos.
Das gequalme geht halt irgendwie nicht so richtig weg. Beim Standgas fehlt mir doch irgendwie das Gefühl ob es jetzt zu hoch oder zu niedrig ist (das erste Video links ist das neuste d.h. der letzte Stand heute abend - danach habe ich schluss gemacht).


Achja in der Tonne sieht es übrigens so aus :gruebel: :
http://www.breisgau-angler.de/bilder...s/IMG_0906.JPG

Booner 28.11.2007 21:22

Hei,

kann sich im Kurbelgehäuse von diesem Motor eventuell alltes Öl gesammelt haben, dass nun wo er wieder läuft nach draussen befördert wird?

Ich kenne das von meiner Feuerwehrpumpe. Da steht aber der Zylinder aus senkrecht. Da habe ich im Kubelgehäuse einen kleinen Schieber, der es ermöglicht, sselbiges zu entleeren. Da kann nach ein paar missglückten Startversuchen schonmal ordentlich was rauskommen...

Ansonsten frage ich mich, wo bei einem Zweitakter diese Menge an Öl herkommt, die da in der Tonne rumschwimmt.
Ich würde auf jeden Fall auch mal ein Blick aufs Getriebeöl riskieren!
Nicht, dass das schon trocken läuft...


Grüße,

TOm

Chester 28.11.2007 21:36

Zitat:

Zitat von trolldich
...... Zylinder ab und neue KR drauf und ggfs. gleich neue Kolben. Nicht so teuer.......
Gruß
Oliver

Hallo Oliver, ohne es zu wissen: Das kann ich mir bei Yamaha nicht vorstellen !!!!! :lachen78: :cognemur:

Reinhard

PVC-Gleiter 28.11.2007 23:02

Der wird schon
 
Hey Daniel,

eigentlich sind 2-Tackter einfach gestrickt!:gruebel:

Was brauchen sie zum laufen?:confused-
Ein bereitgestelltes zündfähiges Benzin-Luftgemisch und den dafür nötigen Zündfunken für die Verbrennung.
Was anderes macht der ja nicht. (ansaugen und verbrennen-ansaugen und...:futschlac :futschlac )

Den Vergaser hast du ja schon mehrfach demontiert und gereinigt.
Nicht desto trotz würde ich mir den Gaser noch mal genauer anschauen.
Besonderes Augenmerk würde ich vor allem auf die korrekte Schwimmerhöhe und auf das Schwimmernadelventil legen.--dichtet es auch wie es soll--und wann es soll--??
Vorausgesetzt die Benzinpumpe arbeitet wie sie soll.:chapeau:
Auch Falschluft kann ein Thema sein! Also Frischluft die da eindringt wo sie nicht eindringen soll!

Kannst´du das alles soweit ausschließen und die Kompression ist gegeben,was du ja überprüft hast.:chapeau:

So würde ich mich um die Zündung kümmern.

-Sind die Z-Kerzen IO
-auch die Zündkabel sind wichtig
-stimmt der Zündzeitpunkt

der Motor macht mir den Eindruck als ob der noch ZKontakte hat.(also auch die überprüfen)
-stimmt der Abstand
-sind die vielleicht verbrand
-sind die Kondensatoren IO

Laufen tut der ja:biere: nur dann will der halt nicht mehr so:motz_4:
Mit gut zureden schon mal probiert??:biere:
Nein im Ernst wenn er dann nicht will,dann läuft er nur noch halbherzig und nimmt das Gas schlecht an.

Ich persönlich tippe auf ein Zündproblem.:chapeau:(Windungsschluss)
Das würde auch die Suppe in der Tonne erklären.
Eine Zündspule setzt aus,er läuft nur noch auf einem Zylinder,muss den ausgesetzten Zylinder mitziehen und soll auch noch hochdrehen.:gruebel:na
Das unverbrannte Gemisch aus den Zyl. gelangt in das Abwasser und somit auch das unverbrannte Oel.

Mein Tipp :
Lass ihn noch mal mit grundeingestelltem Vergaser laufen bis der wieder Aufstand probt.
Dann zieh der Reihe nach mal einen Zündkerzenstecker ab.

Achtung nicht bei Motore mit einer sogenannten Blackbox machen
Dadurch soll die kaputt gehen und das wird dann teuer.
(ich Persönlich kann und will dafür keine Garantie übernehmen)

Sollte es ein Zündproblem sein wird sich das schnell rausstellen,da bei abziehen sich einmal nichts ändert(da ist dann der Übeltäter ),
und beim abziehen des anderen Steckers geht der Motor einfach aus.:chapeau:

Dabei würde ich den Motor leicht über Standgas laufen lassen und Achtung:die Zündspannung ist Hochspannung.
Auch da aufpassen.

Das ist ein Teil meiner Erfahrung mit meinem alten Evinrude 9.5 Sportwin Bj.70`:smileys5_
Mit der Zeit wurde die Spulenisolierung spröde,Wasser oder Luftfeuchtigkeit drang ein,die Windungen wurden angegriffen sodass sie nur zum Teil oder magelhaft leiteten.....blabla

Heuer zieh ich ne`Umdrehung am Starterseil und er schnurrt im Standgas als ob der sich freut das, er mal wieder ausgeführt wird.:smileys5_

Also Daniel bleib dran und erstatte Bericht.:chapeau:

Gruss Eugen

trolldich 28.11.2007 23:24

Zitat:

Zitat von Chester
Hallo Oliver, ohne es zu wissen: Das kann ich mir bei Yamaha nicht vorstellen !!!!! :lachen78: :cognemur:

Reinhard

Na ja - alles ist relativ.:ka5:
Aber wenn ich mir das so anschaue sieht's so aus als das der Sprit einfach unverbrannt durch den Zylinder gepresst wird und dann den Schmodder im Auspuff anlöst und ausbläst. In der Tonne ist halt ÖL (Zweitaktgemisch) und gelöstet Öl-Ruß-Gemisch.
Gruß
Oliver


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:21 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com