Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Campingecke (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=102)
-   -   Boot im Wohnwagen? Welches, welcher? Welches Auto? Kaufberatung :) (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=39351)

Ralles 31.01.2020 10:06

Zitat:

Zitat von Schlork (Beitrag 487952)
Mitm WoMo kannste doch wunderbar nen Trailer hinterherziehen?

Deshalb ist das zerlegbare ja nur in 2 Urlauben mitgefahren.

Aber wenn man so ein Trailerboot kauft, muss auch noch mehr passen:

- allen voran muss die Frau mitziehen (am besten die ganze Familie)
- man muss es irgendwo hinstellen
- man muss es bezahlen können

Wir hatten 2014 ein neues Womo gekauft, danach war die Kasse erstmal ziemlich leer. Finanzieren kommt bei nem "Spaßartikel" nicht in Frage, daher hat am Anfang erst mal das zerlegbare mitgemusst.

Danach gings dann los ...

... mein erstes Trailerboot hat 2.300 € gekostet (dafür hab ich die Garage leer gemacht)
... mein zweites Trailerboot hat 4.500 € gekostet (hat noch in die Garage geapasst)
... mein drittes Trailerboot hat dann deutlich mehr gekostet (dafür hab ich dann nen 8,5m Carport gebaut).

Den Plan mit dem Trailerboot hatte ich beim WoMo von Anfang an, aber ich hab mich dem diplomatisch langsam angenähert :).

Das zerlegbare hab ich immer noch ... das kommt jetzt dann zum Saisonstart auf den Markt :).

jugofahrer 31.01.2020 10:30

Wir hatten nach diversen Gummiwürsten, darunter durchaus wertige Boote von Marshall (Gugel Admiral), Wiking (Draco, Komet usw) irgendwann die Faxen Dicke und sind erst auf Rib's von Wiking (Dorado, Wega), dann auf GFK (QS 470: Foto unten) und Astromar, OS Commander, Sessa Key Largo usw, also Trailerboote gegangen.

Jetzt im Alter, ich werde in 3 Jahren sowas mit einer 7 vorne..., bin ich eigentlich froh, mich da "ausgetobt" zu haben und bin mit meinem Reisewohnwagen und einem zerlegbaren, wenn auch höherwertigen Kajak zufrieden.

Wenn man alles mal hatte, ist auch die Luft irgendwann raus.

Für die, die das noch vor sich haben: Macht es, alles was man sich erfüllen kann, sollte man auch tun!

https://up.picr.de/37776999gi.jpg

Knox 31.01.2020 10:31

Zitat:

Zitat von Ralles (Beitrag 487959)
Aber wenn man so ein Trailerboot kauft, muss auch noch mehr passen:

- allen voran muss die Frau mitziehen (am besten die ganze Familie)

Ich würde schon ein Zugfahrzeug wählen, das den Trailer alleine ziehen kann!

Schlork 31.01.2020 13:25

Zitat:

Zitat von Ralles (Beitrag 487959)
- allen voran muss die Frau (...)ziehen

Zitat:

Zitat von Knox (Beitrag 487961)
Ich würde schon ein Zugfahrzeug wählen, das den Trailer alleine ziehen kann!

Wenn die Frau stark und ausdauernd genug ist, gehts vielleicht? :sumo01:

Gut finde ich auch, dass die Frau VORNE im Geschirr läuft. :wife::whis_keul

Coolpix 01.02.2020 09:40

Zitat:

Zitat von jugofahrer (Beitrag 487960)
Wir hatten nach diversen Gummiwürsten, darunter durchaus wertige Boote von Marshall (Gugel Admiral), Wiking (Draco, Komet usw) irgendwann die Faxen Dicke und sind erst auf Rib's von Wiking (Dorado, Wega), dann auf GFK (QS 470: Foto unten) und Astromar, OS Commander, Sessa Key Largo usw, also Trailerboote gegangen.
.
.
Wenn man alles mal hatte, ist auch die Luft irgendwann raus.


Du hattest ja fast so viel Boote wie ich. Ich vermute - ohne Dir zu nahe treten zu wollen - , dass der Grund anderweitig zu suchen ist. " Weniger die Luft raus ist ", sondern eher nie das Perfekte finden können.

.

snoopy21 01.02.2020 18:45

Wir waren jahrelang mit nem 430er Quicksilver mit 30 PS Mercury(Pinne) im Sharan/Alhambra und Wohnwagen zu viert im Urlaub.



Das Boot (Bretter, Schlauch und Motor) war alles im Kofferraum, Kleinteile ebenfalls dort und/oder in der Dachbox. Der zerlegbare Slipwagen und die Zargessitzbox waren bei der Fahrt immer im Wohnwagen.


Diese Kombination hat sich durchaus als praktikabel erwiesen.


Unser Boot steht heuer übrigens zum Verkauf an ... :zwinkern:


.

jugofahrer 01.02.2020 20:45

Zitat:

Zitat von Coolpix (Beitrag 488075)
Du hattest ja fast so viel Boote wie ich. Ich vermute - ohne Dir zu nahe treten zu wollen - , dass der Grund anderweitig zu suchen ist. " Weniger die Luft raus ist ", sondern eher nie das Perfekte finden können.

.

Nö, früh angefangen und bedingt durch meine Schwerbehinderung nur noch eingeschränkte Möglichkeiten.
Leider

Knox 02.02.2020 10:51

Zurück zum Thema "Boot im Wohnwagen". Das wurde ja u.a. Um Links zu sehen, bitte registrieren schon mal diskutiert, und auf das abgefahrene Gespann von Ralf und Manu (gizzsmo) verlinkt. Mit "kleiner Modifikation" (Um Links zu sehen, bitte registrieren) geht sogar ein C4 im QEK. Und auch für den Motor gab es eine Um Links zu sehen, bitte registrieren.
Ich durfte das Gespann auf Korsika mal live und in Farbe bewundern: Abgefahren!!

Oj4you 02.02.2020 12:47

Der Knaus Deseo Transport hat hinten eine riesige Heckklappe und eine Zuladung um die 800kg. Da bekommt man ein 4,20 m Schlauchboot mit Slipwagen rein. Der WW ist aber sehr spartanisch ausgestattet

Knox 02.02.2020 13:09

Zitat:

Zitat von Oj4you (Beitrag 488145)
Der Knaus Deseo Transport hat hinten eine riesige Heckklappe und eine Zuladung um die 800kg. Da bekommt man ein 4,20 m Schlauchboot mit Slipwagen rein. Der WW ist aber sehr spartanisch ausgestattet

Den hätte Um Links zu sehen, bitte registrieren :ka5:

Oj4you 03.02.2020 20:17

Zitat:

Zitat von Knox (Beitrag 488148)

Hatte mich auch schon gewundert :confused-

Schlork 11.02.2020 13:15

Der Knaus Deseo Transport ist natürlich wirklich cool. Motorrad, Boot, alles kann mit. Super Sache, aber auch nicht ganz umsonst. Aber sonst töfte, grent an die eierlegende Wollmilchsau. Kannste auch mal n bisschen Holz mit holen oder zum Baumarkt. Klasse. Komfort brauch ich nicht. Hauptsache feste Wand für die Frau.

Wenngleich es wohl Unterschiede bei der Klappe gibt,
Vergleich
Um Links zu sehen, bitte registrieren
und
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Aber die Preise, autsch. Klar, gibt auch deutlich teurere WoWa, aber hier zahlt man eben für die große Klappe, wie so oft im Leben :)

Naja. Ein VW Bus geht mir aber auch irgendwie nicht ausm Kopf. Zum Preis eines Deseo Transport bekommt man ja auch schon bald nen schönen Tx. Und da kann man dann auch nen Trailer hinter hängen und spart die Auf- und Abbauerei, das hätte ja wirklich irgendwie was. Und da er als Alltagsfahrzeug gefahren würde, wäre er immer startbereit für nen Kurztrip.

Und man kann sich auch mal eben einfach irgendwo hinstellen für ne Nacht, nen WoWa ja besser erst ausrichten usw.

Joa, der Shalhambra kann sicher noch nen kleinen Schlappen mehr laden als der Touran, Stückchen länger. Aber wär mir halt dann nicht "Bus" genug. Entweder oder. Nen WoWa könnte ich auch mit nem Passat oder sonstwas ziehen.

Der Außenborder an der Geländewagen-Reserveradhalterung ist n Kracher. Keine Ahnung wieviel man da dranhängen kann, aber irgendwo ist da wohl Ende, auch mit Abstützung nach unten. Dennoch super Idee :chapeau: Bei nem AB >50 oder 70 PS wird man das Boot vor Ort wohl eh nicht aufbauen wollen.

Werd fahrzeugmäßig nochmal in mich gehen. Wahrscheinlich verlauf ich mich. :gruebel:

Knox 11.02.2020 14:32

Zitat:

Zitat von Schlork (Beitrag 488553)
Wenngleich es wohl Unterschiede bei der Klappe gibt,

Beim Deseo Transport gibt es keine Unterschiede. Der hat immer die große Klappe. Der mit der kleinen Hecktüre (und nur einer Achse) ist der Deseo Active.
Um Links zu sehen, bitte registrieren.

sectorx11 11.02.2020 15:46

Hallo, bei uns geht das so:

Knaus Südwind 590 FUS - 1900 KG Achse macht 490 KG Zuladung .
Nach Abzug Klima, Mover und Markise bleiben noch locker 350 KG
Zuladung.

Kia Sorento XM - 720 KG Zuladung

Das Lodestar Trimax 380 (90KG) haben wir im WoWa. Den Aluboden (40KG)und den Motor Yamaha F25G (60KG)haben wir im Sorento.

Ansonsten haben wir auf dem Fahrradträger der Deichsel eine Firma Transportbox. Da haben wir dann den Tank, die Schwimmwesten und das andere Bootsgerödel drin.
In der Dachbox haben wir dann den Slipwagen, die Wasserski und die Tube.

Aber mehr geht dann auch nimmer.

LG
Dieter

Mull 19.08.2020 14:55

Vielleicht reicht ja auch ein 2 Takter 40 PS bzw. 50 PS von Yamaha, der wiegt dann so um die 75 kg + Schaltung.

Bei mir im MB ML 320 hab ich den Motor hinten quer auf die Aluplatten reingepackt und gut verzurrt. Desweiteren den Werkzeugkoffer und die Steuerkonsole kam auch noch rein.

Wir fahren zu Viert. Zwei Erwachsene, zwei Kinder 7 Jahre und 11 Jahre. Der Wagen darf 3,5 Tonnen ziehen, hat Allrad und ich kann sagen, der Umstieg vom Mazda 5 mit 1650 kg auf den MB mit 2.3 To war die totale Entspannungskur, was das Fahren mit Wohnwagen angeht. Da beherrscht das Auto in jeder Lebenslage den Wohnwagen und nicht andersherum. Die Autos gibt es mit 80.000 km für einen guten Kurs und fahren ewig, weil der 3 Liter Motor bei guter Wartung eig. nicht kaputt geht.

Wenn Du dir einen Knaus oder Wilk kaufst oder dergleichen, sollte normalerweise ein vernünftiges Fahrgestell drunter sein, so dass du den um 200 kg Auflasten lassen kannst.

Vorne im Gaskasten war der leere Tank und Reservekanister drin. Das nackte Schlauchboot Zodiac MK II mit 4,20 m auf der Mittelsitzecke über der Deichsel. Da man im Sommer eh nicht soviel Kleidung benötigt, fielen die Rettungswesten und andere Gerödel nicht so ins Gewicht.

Viel schlimmer vom Fahrverhalten waren früher die Fahrräder hinten am Heckträger...die ich schon immer fest verzurrte aber am heck einen langen Hebel verursachten.

Ich überlege das Schlauchboot evtl. zukünftig in eine Dachbox fürs Auto zu packen.

Dem Schlauchboot, auf der Parzelle aufgebaut, habe ich dann die Slipräder verpasst, den Bug in den Kofferraum gehoben und mit Spanngurten an den Ösen befestigt. So konnte ich bis zur Slipstelle und 5 km/h super fahren...

Für noch mehr Platz im Kofferraum kann ich den MB GL ab 2010 empfehlen mit Bluetech. Aber es gibt auch viele andere Autos, die sich vermutlich bewähren.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:59 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com