Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Camping an Bord (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=109)
-   -   Fahrverdeck/Wetterschutz (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=11284)

Novurania 06.11.2006 07:26

Hi Tom,
danke für dein tip werde mal schauen was die anbieten.
gruß Robert

Novurania 06.11.2006 07:36

Hi Mathias,
ein guter tip von dir werd doch bei den Planenmacher oder Sattlerei was suchen müssen.
danke gruß robert

uli_hd 06.11.2006 11:31

An Alle

schön, daß wir wieder zu einer sachlichen Diskussion zurückgefunden haben. Und es zeigt sich, daß der Wunsch/Bedarf nach einer trockenen Schlafmöglichkeit doch bei dem ein oder anderen vorhanden ist.

Ähnlich wie auf dem ersten Foto von Ferdi (2 Bügel), will ich es gestalten. Diese stehen allerdings auf den Backskisten in kleinen Halterungen auf und sollen der Rundung der Schläuche angepaßt werden, so daß auch max. mögl. Breite erreicht wird.

@Dietmar, bzgl. der Überspannung des Motors mit der Persenning muß ich Mathias (Rotti) Recht geben. Ich habe mir mit der Fahrpersenning damals eine Haube für den Motor machen lassen. Diese war auch nur bei der ersten Fahrt drauf, weil danach sofort Kratzer auf der Motorhaube waren. Seitdem immer "ohne", obwohl eine Kampagne der Bundesregieunrg ja etwas anderes empfiehlt.

@Mathias, an das Bimini werden auch noch Seiten- und Rückenteil angepaßt, damit gleichzeitig auch einzelner Sonnenschutz, letzendlich dann Vollverdeck. Was mich bloß stört ist der gesamte Montageaufwand, sprich Zeitfaktor. Sind letztes Jahr vor Skradin dermaßen von einem Regenguß überrascht worden, daß die ganze Kiste innen naß war. In diesem Fall hilft dann nur eine billige Plastikplane (nimmt keinen Platz weg also bitte daran denken) zwischen Auflagepolster und Schlafsack, auch wenn bei den Nachbarn gleich der Gedanke an Inkontinenz aufkommt.

Gruß Uli

Redi 06.11.2006 18:13

@ Mathias:Eigentlich habe ich schon vor die original Persenning ändern zu lassen.

Andererseits frag ich mich,ob es sich lohnt ,oder ob ich nicht gleich ein Campingverdeck anfertigen lasse, wo man auch Stehhöhe drin hat.

Das ganze ist dann natürlich kostenintensiver.:ka5:

Die Kosten-Nutzenrechnung muss sich dabei ja noch die Waage halten.


@ Mathias/Uli : Um den Motor vor Scheuerstellen zu schützen lege ich zur Zeit ein Badehandtuch zwischen Motorhaube und Persenning.

Die Überlegung geht dahin, entweder aus Frotteehandtüchern einen kompletten Haubenüberzug zu nähen, oder die Persenning so um zu ändern, dass der Motor gar nicht mehr mit ihr in Berührung kommt.

@ Uli:Was ist das denn für eine Kamagne der Bundesregierung?:confused-

@Ferdi: So wie es auf deinen Bildern im post#39 zu sehen ist, stell ich mir das mit den Zeltstangen vor.:chapeau:


Dietmar



-

Novurania 06.11.2006 18:16

Hallo,
was haltet ihr von diesen stoff :
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Technische Daten:

Gewebe:
Polyester hochfest in Kette und Schuss, 280 dtex
17,5 x 18,5 Fd / cm

Reißfestigkeit:
Kette ca. 1400 N / 5 cm
Schß ca. 1200 N / 5cm

Beschichtung:
Weich-PVC in hochwertiger Rezeptur

m²-Gewicht:
ca. 280 g

Breite:
150 cm und 204 cm (silber 150 cm)

Rollenlänge:
ca. 50 lfm


Eigenschaften


superleicht

platzsparend

hervorragend UV-beständig

möwenkotabweisend

100 % wasserdicht

reißfest

geschmeidig

schmutzabweisend

meerwasserbeständig

schimmelhemmend ausgerüstet







Technische Daten

Gewebe:
Kette 34/2 Polyacryl spinngefärbt
Schuß 34/2 Polyacryl spinngefärbt

Ausrüstung:
einseitig Acrylatbeschichtet
wasser- und schmutzabweisend imprägniert
antimikrobiell ausgerüstet

Flächengewicht:
ca. 330 g/m²

Höchstzugkraft:
Kette ca. 150 daN/5 cm
Schuß ca. 100 daN/5 cm

Wasserdruckbeständigkeit:
> 80 hPA

Muldenprüfung:
nach 16 Std. beim 200 mm Wasserstand kein Durchtropfen

UV-Beständigkeit:
> 7

Wetterechtheit:
> 7

Breite:
150 cm


gruß Robert

Freiheit 06.11.2006 20:45

Transport- Regenschutz- und Campingpersenning
 
Hallo Zusammen,

ich wollte eigentlich unsere Transportpersenning und das Campingzelt mit Detailfotos hier im Forum vorstellen (hatte ich Mathias im Juni zugesagt).
Leider war das Jahr bzw. die Saison zu kurz und nun habe ich das Boot bereits eingewintert.

Ich werde dieses aber bestimmt im Frühjahr 2007 nachholen!:ka5:

Meine Persenning kommt für euere Ansprüche (beim Fahren) nur im vorderen Bereich in Frage. Das Campingzelt dient rein nur zum Übernachten nicht zum Fahren.

Im Vorfeld kann ich den Aufbau der Transportpersenning nur an bestehenden Bildern beschreiben. Der Vorbesitzer hatte diese Persenning für den Trailertransport, Fahrschutz bei schlechten Wetter und als Schlafplatz genutzt. Der Aufbau ist rechte einfach und lässt sich innerhalb von wenigen Minuten vollziehen. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass das Gestänge nicht nach unten geht und somit den Bewegungsfreiraum nicht einschränkt bzw. kippen oder verbiegen kann.
Zum Einsatz kommen zwei Gestänge, die wie Zeltgestänge zusammengesteckt werden (3-teiliges Material:V4A, Querschnitt:25/10 mm). Das Gestänge wird wie auf dem Bild ersichtlich in die vordere Holzleiste und in den Haltebügel der Steuerkonsole eingesteckt (an dem Gestänge befinden sich jeweils oben und unten zwei Nippel zum einstecken). Sobald die Plane über das Gestänge kommt, und an der Spritzschutzleiste des Bootes befestigt wird, kann das Gestänge nicht mehr rausrutschen. An dem Haltebügel wurden einfach zwei Löcher eingebohrt und im vorderen Bereich eine Hartholzleiste als Auflage befestigt. Die Leiste wurde mittels mehreren Schrauben an dem Hypalonlappen/steg (mir fällt die richtige Bezeichnung nicht ein!) befestigt.

Bild 1. Bohrungen am Haltebügel und Holzleiste/Bug
http://www.schlauchboot-online.com/g...m/130_3036.JPG

Bild 2. Transportpersenning
http://www.schlauchboot-online.com/g...m/130_3056.JPG

Bild 3. Campingzelt
http://www.schlauchboot-online.com/g...00/Camping.jpg

Sollte der Bedarf an genaueren Details bestehen, könnt ihr gerne mit mir in Kontakt treten. Vielleicht lässt es die Zeit 2007 zu, dass ich zu einem Treffen komme und somit beide Varianten (bei Interesse) vorführen kann.:biere:

Gruß Michael

ba0150 09.11.2006 08:29

Bin grad über eine Webseite gestolpert ... Zeigt ein Camp-Verdeck für ein "NuovaJolly 670 Extreme" :

Link: Um Links zu sehen, bitte registrieren

Berny 09.11.2006 12:13

Ich denke, dass man bei den ganzen Überlegungen auch die Größe des Bootes bedenken sollte.

Klar macht ein Campingverdeck für Boote mit über 5,5 m Sinn, bei kleineren Booten wird das halt alles schon sehr eng.
Und hier ist dann eben die Überlegung, ob ich nicht in einem Zelt gemütlicher übernachten kann, noch dazu wenn man nicht alleine ist.

Ich habe mir das mit dem Verdeck auch für mein Boot überlegt, bin aber zu dem Schluss gekommen, dass eine Übernachtung am Boot höchstens alleine möglich ist, zu zweit kann man es da schon vergessen!

Wenn ich alleine bin, dann reicht wiederum die normale Persenning aus, um mich vor Regen zu schützen.

Fazit: Ein Zelt ist bei dieser Bootsklasse auf jeden Fall besser!

Ole 09.11.2006 17:23

Hallo Schlauchbootcamper,

den folgenden Beitrag habe ich gerade im Pneuboat-Forum:chapeau: gefunden.


Um Links zu sehen, bitte registrieren


Vielleicht ist da noch `ne Anregung:gruebel: für euch drin.

Ciao Bernd

B-A 6336 10.11.2006 19:18

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
.........und so sieht mein angefertigtes Campigverdeck aus.

Anhang 7062

Anhang 7063


Gruss aus Berlin

Michael

Novurania 10.11.2006 22:14

Hi Michael,
schaut gut aus dein Campverdeck wie heisst der Stoff weisst du es zufälig??
gruß Robert

B-A 6336 11.11.2006 08:12

Zitat:

Zitat von Novurania
Hi Michael,
schaut gut aus dein Campverdeck wie heisst der Stoff weisst du es zufälig??
gruß Robert

Hi Robert, leider nicht. Es ist sehr dünnes glattes Material und neigt zum knittern. Verpackt hat es geringes Volumen und Gewicht. Soll sehr hochwertig sein. Habe es leider noch nicht dauerhaft in der Praxis genutzt bzw. getestet.

Gruß Michael

Novurania 11.11.2006 08:28

Hi,
ich hab auch vor selber ein campverdeck zu machen bin auf dem Stoff AIRTEX gestossen es entspricht deiner beschreibung, hab ein musterstück zugesendet bekommen.
gruß Robert

thball 11.11.2006 08:40

Hallo Robert,

aus diesem Material werden anscheinend viele Sonnensegel gefertigt nachdem er wetterfest sein soll. Woher beziehst Du ihn?

Novurania 11.11.2006 08:47

Hi Tom.
ich hab bei ebay was gefunden unter Airtex kommen 2, 3 händler raus, Fritz-Berger.de hats auch preis zwischen 12,70 und 13,99 lfm 1,70 breit.Der Airtex wird oft auch bei Dachzelten verwendet sonnensegel ,winterzelte uvm. hab mich ein wenig durchgelesen ist nicht schlecht denke ich, auf jedenfall ist gut zu nähen.
gruß Robert

Fortnox 11.11.2006 13:12

Zitat:

Zitat von Wilfried250548
Hallo,

kann mir jemand sagen, wer folgende oder ähnliche Fahrverdecke herstellt:

Anhang 7012

Meine das Bild stammt aus dem Pneuboat.


Hättest Dir das 65 er gekauft, dann wäre dass hier was für Dich :nixweiss:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Wilfried250548 11.11.2006 14:52

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Martin,

Marcello, der das Zelt versteigert, ist mir bestens per Mail-Verkehr bekannt.
Trotzdem vielen Dank für die Aufmerksamkeit und die Information.
Falls einer die Mail Anschrift haben möchte, bitte melden.
Meiner Einschätzung nach ist das nautische Zelt von ZAR ein reines Camperzelt und zum Gleitfahren nicht geeignet. Deshalb such ich ein Zelt, das primär zum Fahren geeignet ist. So wie dieses:
Anhang 7067


Stabiles Gestänge
Kein Geräteträger erforderlich ( An den Dingern hab ich mir bisher immer Beulen geholt).
Große abdeckbare Fenster
Bedingter Fahrerschutz aber völlig ausreichend.

Optisch macht das Ding auf mich den Eindruck als würde es sogar unterschneiden aushalten.
Für mich ein Supervorbild.
Leider besitze ich nur ein Foto und weiß nicht, wer der Hersteller ist. Beurteilung anhand eines Foto´s ist immer so eine Sache.
Möglicherweise stammt das Foto aus dem "Pneuboat"
Die Summe der vielen Anregungen aus dem Thread bringen jeden weiter.
Egal ob kleines oder größeres Schlauchi. Nautisches Zelt, Fahrverdeck oder Persenning.
Meines Wissens ist das Nautische Zelt von ZAR für die Typen 61 und 65 identisch? Für das Geld kann man eigentlich nichts falsch machen. Sofern der Neupreis berücksichtigt wird. Außer, dass der Weg nach Foggia recht weit ist.

Wilfried250548 18.11.2006 17:46

Fahrverdeck/Wetterschutz
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hab ich im BoatShop24 gefunden.


Anhang 7099

Anhang 7100

N8falke 19.11.2006 02:05

Zitat:

Zitat von Wilfried250548
Hallo,

kann mir jemand sagen, wer folgende oder ähnliche Fahrverdecke herstellt:

Anhang 7012

Meine das Bild stammt aus dem Pneuboat.

Wilfried schick mir doch mal das Bild in ein wenig größer und mit benötigten Maßen! Ich habe dieses Wochenende meinen Einstellplatz gewechselt und bei der Gelegenheit einen Polsterer/Persenning- Bootszeltbauer kennengelernt. Wenn Du (oder natürlich auch jeder andere) willst, rede ich mit ihm und bring einen Preis für DIh in Erfahrung.

Ich war total begeistert, wie ich seine Werkstatt gesehen habe. Unglaublich, was der alles repariert, herstellt und anfertigt. :verblueff :verblueff :verblueff
Ist noch ein Handwerker der "alten Schule", dem man anmerkt, dass ihm das was er macht, richtig Spaß macht und es ihm Freude bringt, wenn er sieht wie die Augen der Auftraggeber zu Leuchten beginnen, wenn sie das Ergebnis sehen. (Konnte ich selbst beobachten. :chapeau:)

Also mach Dir bitte ein wenig Arbeit und ich schau, was ich für Dich tun kann.

klementg 19.11.2006 17:24

Fahrverdeck
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo Leute
möchte euch einpaarbilder vom Fahrverdeck meines Freundes Christian zeigen.
Einige kennen das Verdeck schon vom letzten Treffen in Au/Donau.
Mit diesem Aufbau kann man ohne weiteres 70kmh fahren ohne das sich das Gestänge verwindet. Für eine Übernachtung ist es ebenfalls geeignet. Falls wir meherer Tage unterwegs sind gibt es ein eignes Verdeck.
Hoffe ein paar Anregungen sind dabei
Gerhard

Wilfried250548 19.11.2006 20:52

Zitat:

Zitat von N8falke
Wilfried schick mir doch mal das Bild in ein wenig größer und mit benötigten Maßen! Ich habe dieses Wochenende meinen Einstellplatz gewechselt und bei der Gelegenheit einen Polsterer/Persenning- Bootszeltbauer kennengelernt. Wenn Du (oder natürlich auch jeder andere) willst, rede ich mit ihm und bring einen Preis für DIh in Erfahrung.
Also mach Dir bitte ein wenig Arbeit und ich schau, was ich für Dich tun kann.

Manfred ,
ich hab nur diese Foto`s. Würde mir ein derartiges Verdeck erst einmal im Detail ansehen. Erst dann kann ich Überlegungen hinsichtlich der Fertigung machen und komme auf dich zurück.

Idrian 08.10.2007 16:41

Ich kram diesen Thread mal wieder hervor weil Herbstzeit ist Bastelzeit.

Ich will mich ja nicht selber loben aber gestern Abend hatte ich eine super Idee. Ich denk ja schon lange über den Eigenbau eines Fahrzeltes für mein Rib nach. Es soll vom Bug bis zum Steuerstand reichen und vor allem Wind- und Spritzwasserschutz bei entsprechendem Wetter bieten.

Verschiedene Varianten wurden hier ja schon durchgesprochen.
Da ich es möglichst günstig realisieren möchte ist meine Idee folgende:

Über die Konstruktion der Halterung bin ich mir schon im klaren. Nur das Zuschneiden und Vernähen (Kleben) der entsprechenden Stücke bereitete mir bisher noch gedankliche Probleme.

Ich dachte jetzt ich besorge mir als Muster eine günstige Abdeckplane (oder 2) aus dem Baumarkt - ihr wisst schon, die blauen mit den eingearbeiteten Ösen - und zerschnibbel diese und fertige daraus das Schnittmuster für die spätere echte Plane.

Der Vorteil ist ja dass da auch mal was schief gehen kann im Zuschnitt. Wenn ich dann die Einzelteile passend hätte würde ich die gern wie später bei den echten späteren Planen verkleben.

Nun meine Frage: womit könnte man diese Baumarktplanen am besten verkleben? Soll ja nicht nicht für die Ewigkeit halten aber auch nicht gleich wieder auseinander fallen.

Achja: das Material für die entgültige Persenning wollte ich mir bei Spiess Industries aus Geilenkirchen besorgen:

Die hatten letztes Jahr auf der Boot in Düsseldorf einen Stand und die haben wirklich alles zum Selbstbau von Persennings, inklusive Befestigungsmaterial und und und.....

haschibischel 08.10.2007 18:30

hallo,

wenn du die schnittmuster hast würde ich zu einem sattler gehen,
der näht das , und du hast ein super teil,
ich bastle auch gerne aber manche sachen ist es besser man gibt einmal geld aus und es hält.
bei meinem neuen boot hat das der vorgänger auch vom sattler machen lassen und es ist eine super geile lösung,
mit klett zum öffnende lüftungsklappen und fenster die mit klett zum zumachen sind,
die bügel würde ich auch selber machen,
glasfibergestänge und einfach aufnahmen in den zeltstoff machen lassen,
wie gesagt ich war total überrascht wie schnell und wie gut das bei meinem geht.
es muß sommer werden :cognemur:
ich will es ausprobieren:chapeau:

gruß torsten

brando 08.10.2007 22:09

Zitat:

Zitat von Idrian
Ich dachte jetzt ich besorge mir als Muster eine günstige Abdeckplane (oder 2) aus dem Baumarkt - ihr wisst schon, die blauen mit den eingearbeiteten Ösen - und zerschnibbel diese und fertige daraus das Schnittmuster für die spätere echte Plane.

na dann viel Spass. Ich hab das auch mal mit alten Seitenwänden von Pavillions versucht :cognemur: Es ist in einem Chaos geendet :stupid:

Ich bin mal gespannt auf Deine Ergebnisse. :chapeau:

uli_hd 08.10.2007 22:13

@ alle Persenningbastler,

habe dieses Frühjahr einen Camping-Bootsurlaub (Campeggio nautico) bei nicht gerade günstigen Wetterbedingungen hinter mich gebracht und kann vielleicht etwas aus der Praxis dazu beitragen.

Ich denke, daß man sich grundsätzlich entscheiden muß, für welchen Einsatzzweck soll bzw. muß die Abdeckung geeignet sein:

1. will ich nur darunter schlafen
2. will ich darunter schlafen und soll es auch gleichzeitig Wetterschutz für das Bugteil beim Fahren sein, oder
3. will ich (Wohn)raum über das ganze Boot gewinnen, um z.B. auch darunter sitzen und essen zu können

zu 1 dies kann eine relativ leichte Konstruktion sein, bei der zwei Leinen/Gurte rechts und links vom Bugteil zum Steuerstand gespannt werden, Plane drüber und seitlich am Scheuerschutzprofil eingehängt.
zu 2 hier ist aus meiner Erfahrung unbedingt ein dritte Leine/Gurt zusätzlich mittig, welche auch noch durch eine senkrechte Planenstütze unterstützt wird (abhängig natürlich von Bootslänge), notwendig. Außerdem muß das Ganze in relativ kleinen Abständen am Scheuerschutzprofil eingehängt werden. Nur dann ist auch ein entsprechend zügiges Fahren möglich, ohne daß alles anfängt zu flattern und abhebt. Nachteil ist ein relativ großer zeitlicher Aufwand beim Aufbau, bei einem schnell aufkommenden Gewitter ist das Boot schon naß, bis die Konstruktion aufgebaut ist.
zu 3 schließt meines Erachtens 2 (in Bezug auf Fahren) aus. Hierfür ist schon eine recht aufwendige Gestängekonstruktion notwendig, die dann ähnlich einem Sonnenschirm ruck zuck aufgespannt ist, die ganze Bootsbreite auch nach oben zur Verfügung stellt und das Boot in der ganzen Länge und Breite überspannt . Alle Italiener, die diese Konstruktion bevorzugen, haben mir bestätigt (sofern Konversation möglich war), daß nur ein eingeschränktes Fahren (Gleitfahrt schon problematisch) möglich ist. Vorteil der extrem schnelle Aufbau, Nachteil man fährt immer ein Gestängepaket auf den Schläuchen spazieren.

Ich habe mir meine vorhandene Camping- und Fahrpersenning in Höhe des Steuerstandes trennen lassen und installiere sie wie unter 2 beschrieben.

http://farm3.static.flickr.com/2407/...7d50ed1c_o.jpg

Das vorhandene Bimini im Heck habe ich durch eine größere Plane, welche nun auch über den Gerätebügel geht und seitlich abgekantet und mit Reißverschlüssen versehen ist, ersetzt.

http://farm3.static.flickr.com/2313/...511e7c16_o.jpg

Das Heck kann jetzt mit drei Einzelteilen komplett geschlossen werden (auch einzeln als Sonnenschutz einsetzbar) und überlappt das Bugteil seitlich etwas.

http://farm3.static.flickr.com/2204/...fbabda80_o.jpg

Gedacht ist noch einen Anschluß an das Bugteil herzustellen.

http://farm3.static.flickr.com/2176/...47e3a789_o.jpg

http://farm3.static.flickr.com/2149/...eb0b41a0_o.jpg

http://farm3.static.flickr.com/2271/...a7e3ae36_o.jpg

Uli

uli_hd 09.10.2007 12:42

Habe gerade an einem anderen Rechner festgestellt, daß das erste Foto scheinbar nicht geladen wurde, sorry.

http://farm3.static.flickr.com/2053/...b8819391_o.jpg

Uli

Rotti 13.01.2008 12:04

...und schups, vielleicht hat ja jemand momentan eine Planung oder einen Umbau geplant und teilt uns das hier mit !

LG
Mathias

Idrian 06.02.2008 13:26

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Schlauchboot Gemeinde,

diesen Link hab ich gerade auf Um Links zu sehen, bitte registrieren entdeckt.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Die haben dort so genannte bow canopies im Angebot. Also "Zelte" für den Bugbereich. Ich hab schon mal ne Mail hingeschickt um den Preis in Erfahrung zu bringen.

Ich halt euch auf dem Laufenden.

Michel 06.02.2008 14:58

So eine Bugabdeckung hat doch eigentlich jeder schon in Form seiner Persenning.

Ich hab mirs bei Dani abgeguckt und der bei Rotti. Die Lösung also nur zusammen rollen bis zum Steuerstand.

http://www.michelhome.sixgun.de/WAV440/23.jpg

brando 06.02.2008 22:07

Zitat:

Zitat von Idrian
Hallo Schlauchboot Gemeinde,

diesen Link hab ich gerade auf Um Links zu sehen, bitte registrieren entdeckt.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Die haben dort so genannte bow canopies im Angebot. Also "Zelte" für den Bugbereich. Ich hab schon mal ne Mail hingeschickt um den Preis in Erfahrung zu bringen.

Ich halt euch auf dem Laufenden.

Super Anton, wenn das Zelt erschwinglich ist, bin ich sofort dabei.:cool:

Es sieht auch so aus, als hätte das ein schön kleines Packmass:chapeau:

Idrian 07.02.2008 17:00

Hallo Jörg,

eben darin sehe ich ja auch den großen Vorteil gegenüber einer zurückgerollten Vollpersenning. Und die Fenster nicht zu vergessen.

Leider bis jetzt no answer from UK :-(

brando 07.02.2008 21:34

Zitat:

Zitat von Idrian
Leider bis jetzt no answer from UK :-(

Wenn Du da gar nicht weiter kommst, werd ich mal den Conny Goldberg vom
ASC kontaktieren. Der hat Schlauchifreunde in UK

Idrian 08.02.2008 18:27

Hallo Jörg, anscheinend wollen die nix verkaufen oder haben wegen plötzlichem Reichtum geschlossen. Soll heißen, immer noch keine Antwort. Aber danke für den Tip. Ich kümmer mich mal drum.

Michel 08.02.2008 19:47

maybe no response, because it might be too difficult to make buisiness within this distance to germany :confused-

Idrian 08.02.2008 20:09

Vielleicht hast Du recht Michael. Ist ja auch ne Anmaßung für nen Deutschen einfach mal ne Anfrage via Mail ins holy Great Britain zu starten. Da wankt der Commonwealth :lachen78:

BlueBear 10.02.2008 19:46

Hallo,

zur Abwechslung mal etwas Anderes:

Lodestar bietet jetzt für seine Schlauchboote vom 300er bis zum 430er ein "Bow Tent" an. Dieses leichte Halbverdeck wird in drei Größen gefertigt. Ich habe es auf der "Boot" in Düsseldorf gesehen.

Es benötigt kein Gestänge, es wird durch einen aufblasbaren Luftschlauch an der Vorderkante (oder vielmehr Rückkante) stabilisiert. Im Übrigen wird es mittels Gurtbändern am Boot befestigt.

Wahrscheinlich wird es für den hier gedachten Zweck zu klein sein, als Anregung taugt es jedoch allemal. Leider habe ich kein Foto zur Verfügung.

Schöne Grüße

Dieter

jens h 28.10.2009 09:28

:banane::banane::banane::banane::banane::banane::b anane::banane:
habe für meine 53er zar etwas bauen lassen (im vorderen bereich)
-seitliche orginalklemmen von der zarplane
-2 verstärkungen vom steuerstand zu den vorderen klampen
-dazwischen mit reissverschlüssen ,und überständen für eine ausstieg
am oberen und seitlichen handlauf(steuerstand)ein reisverschluss zur befestigung
-zwei druchknöpfe zur arretierung der plane am steuerstand
-und letzendlich noch zwei reissverschlüsse zur sichtbarmachung der steuerinstrumente und deren nutzung bei der fahrt.
hoffe ihr werdet schlau daraus -milan ,hat es bei der fertigstellung gefallen.
mfg jens
ps. habe es aber noch nicht genutzt,also auch keine beschreibbare erfahrungen gemacht-die schlafsäcke sind noch eingeschweisst:lachen78::lachen78:

hobbycaptain 28.10.2009 10:08

Zitat:

Zitat von jens h (Beitrag 214466)
:banane::banane::banane::banane::banane::banane::b anane::banane:
habe für meine 53er zar etwas bauen lassen (im vorderen bereich)
-seitliche orginalklemmen von der zarplane
-2 verstärkungen vom steuerstand zu den vorderen klampen
-dazwischen mit reissverschlüssen ,und überständen für eine ausstieg
am oberen und seitlichen handlauf(steuerstand)ein reisverschluss zur befestigung
-zwei druchknöpfe zur arretierung der plane am steuerstand
-und letzendlich noch zwei reissverschlüsse zur sichtbarmachung der steuerinstrumente und deren nutzung bei der fahrt.
hoffe ihr werdet schlau daraus -milan ,hat es bei der fertigstellung gefallen.
mfg jens
ps. habe es aber noch nicht genutzt,also auch keine beschreibbare erfahrungen gemacht-die schlafsäcke sind noch eingeschweisst:lachen78::lachen78:

http://www.hobbycaptain.at/smileys/sinnlos.gif

icemannthereal 28.10.2009 11:41

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ich seh nüx

FerdiR 28.10.2009 13:57

Zitat:

Zitat von jens h (Beitrag 214466)
:banane::banane::banane::banane::banane::banane::b anane::banane:
habe für meine 53er zar etwas bauen lassen (im vorderen bereich)
-seitliche orginalklemmen von der zarplane
-2 verstärkungen vom steuerstand zu den vorderen klampen
-dazwischen mit reissverschlüssen ,und überständen für eine ausstieg
am oberen und seitlichen handlauf(steuerstand)ein reisverschluss zur befestigung
-zwei druchknöpfe zur arretierung der plane am steuerstand
-und letzendlich noch zwei reissverschlüsse zur sichtbarmachung der steuerinstrumente und deren nutzung bei der fahrt.
hoffe ihr werdet schlau daraus -milan ,hat es bei der fertigstellung gefallen.
mfg jens
ps. habe es aber noch nicht genutzt,also auch keine beschreibbare erfahrungen gemacht-die schlafsäcke sind noch eingeschweisst:lachen78::lachen78:

Dann wird es aber höchste Zeit (wie unser anderer Ferdi schon geschrieben hat) das du uns mal ein Paar Fotos davon hier ein stellst, denn auch ich habe an soetwas Großes Interesse und beabsichtige mir etwas in der Richtung im nächsten Jahr anfertigen zu lassen.

LG
FerdiR


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:11 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com