Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Batterie, Beleuchtung, GPS, Elektronik (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=16)
-   -   Yamaha Motordaten direkt auf den Plotter oder nur ü. NMEA (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=39577)

schlauchi20 18.05.2020 23:20

Hallo Hias

Hatte jetzt erst Zeit, mir die Bilder mal in Ruhe anzusehen.

Wenn Du es so verschaltet hast wie im Bild in Beitrag 37 ist das NICHT richtig.


Erst einmal:
Wer baut denn ein Adapterkabel, bei dem 3 Adern belegt sind? Entweder belegt man 4 Adern, 2 für den Bus und 2 für die Spannung, oder man belegt zwei Adern für den Bus und hat sich den Isolator gespart.
Da Du nun anscheinend ein Kabel hast, welches auf dem Device Stecker drei fach belegt ist, gehe ich mal davon aus, dass die die Masse noch mit durchgeschliffen haben.
Egal, Du brauchst auf jeden Fall eine separate Spannungsversorgung auf der Seite des Busses, auf dem der Plotter hängt.
Bitte von derselben Spannungsquelle abzapfen, von der aus der Plotter versorgt wird. Also so, wie Du es gezeichnet hast.

Nun zu den Endwiderständen:
Solange du nur den Plotter an das neue Kabel anschließen möchtest, dann mach das so wie auf Deinem Bild, aber OHNE den Endwiderstand an den T-Stücken.
Bezogen auf den Bus ist das alles nur eine Stichleitung, das Yamaha Device Bauteil ist der Backbone des N2k und hat, wie es sich gehört, schon zwei Endwiderstände:

Der eine ist wohl fest am Motor verbaut, daher ist der Motor auch am 6 Pol Stecker des Device Backbones angeschlossen. Der zweite Endwiderstand befindet sich in dem grauen 6 poligen Stecker, der neben dem roten Stecker auf dem Backbone eingesteckt ist.
Ein weiterer Endwiderstand wie Du den verbaut hast ist kontraproduktiv.

Willst Du noch weitere Teilnehmer an den Bus anschließen, hast Du zwei Möglichkeiten:

1) Ganz sauber:
Du kaufst ein neues Kabel, 6 polig Yamaha auf M12 Rund und steckst das anstelle des bestehenden grauen Steckers ein. Somit wird der Bus ab jetzt mit T Stücken verlängert und der Endwiderstand kommt an das letzte T. dein aktuelles Kabel wandert in die Tonne.

2) Fast ganz sauber:
Du machst mit der jetzt begonnenen Installation weiter. Du steckst weitere T Stücke an das freie Ende an, installierst auch einen Endwiderstand, aber Du musst dann den Endwiderstand am Device Backbone ausbauen. Damit verlängerst Du praktisch den Backbone, allerdings nicht vom 100 % korrekten Steckplatz aus. Bin aber zu 99,5 % sicher, dass das zuverlässig laufen wird.

Warum Variante 2 nicht jetzt schon?
Nun, Du hast dann einen offenen Steckplatz am Device Net Backbone. Das ist nicht so schön. Keine Ahnung, ob es dafür auch nicht beschaltete Blindstecker gibt, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
Am offenen T-Stück Ende kannst Du jetzt einfach einen M12 Blindstopfen installieren, die gibt es auf jeden Fall.

Gruß Rüdiger

Rotti 19.05.2020 07:14

Danke Rüdiger!
Ich bleibe jetzt erst mal auf Variante 1, so wie ich es gemacht habe jedoch schmeiss ich den Endwiderstand raus. Die Spannungsversorgung vom Backbone habe ich auf den Zündstrom geschlossen. Aber das ist ja egal, da ich sowieso - w.o. schon geschrieben - die komplette Spannungsversorgung für alles nach dem Hauptschalter angeschlossen habe. Berichte weiter wie alles funktioniert.

Alpsee 19.05.2020 09:36

Blindstecker fürs Yamaha Device gibt's.
Müsste ich sogar noch was haben.
Kann mal in der Yamaha Kiste graben.
Müsste auch noch ein komplettes Paneel haben.
Ich mach Abends mal Fotos.

dori 19.05.2020 11:25

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 493386)
Danke Rüdiger!
Ich bleibe jetzt erst mal auf Variante 1, so wie ich es gemacht habe jedoch schmeiss ich den Endwiderstand raus. Die Spannungsversorgung vom Backbone habe ich auf den Zündstrom geschlossen. Aber das ist ja egal, da ich sowieso - w.o. schon geschrieben - die komplette Spannungsversorgung für alles nach dem Hauptschalter angeschlossen habe. Berichte weiter wie alles funktioniert.

ich würde das NW nicht an Zündung legen, da musst du immer diese eingeschaltet haben, wenn du was nachschaust oder checkst. Ich würde die ganze Plotter-netzwerkgeschichte an einen eigenen Schalter legen, den du unabhängig von allem Ein- und Ausschalten kannst. Ich hab so gemacht dann kannst du auch etwas rumspielen, Update ziehen uvm. ohne Zündung.

Alpsee 19.05.2020 11:41

Wieso muss da noch ein Schalter dazwischen.

Zündschloss oder extra Schalter.

Ich bin vom Fahrbatterie zur Sicherung zum Knochenschalter zum Sicherungskasten und dann Plotter, nemea, Funk, Radio.

Berny 19.05.2020 13:54

Ich hab das Netzwerk auch nach dem Knochen direkt an die Batterie gehängt.
Knochen ein -> Netzwerk lebt.
Knochen aus -> Netzwerk tot.

dori 19.05.2020 15:00

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 493407)
Ich hab das Netzwerk auch nach dem Knochen direkt an die Batterie gehängt.
Knochen ein -> Netzwerk lebt.
Knochen aus -> Netzwerk tot.

Kann ja jeder halten wie er will, aber bei Knochen aus wäre meine Kompressorkühlbox ohne Strom, also Schalter.....

Rotti 19.05.2020 18:44

Frage zu den Vorschlägen:
Braucht das Netzwerk nicht ein wenig Leistung von der Batterie, sobald es eingeschaltet ist. Auch wenn der Plotter aus ist ?
Werd mir noch mal den Anschluss überdenken.... Danke euch.

dori 19.05.2020 19:30

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 493416)
Frage zu den Vorschlägen:
Braucht das Netzwerk nicht ein wenig Leistung von der Batterie, sobald es eingeschaltet ist. Auch wenn der Plotter aus ist ?
Werd mir noch mal den Anschluss überdenken.... Danke euch.

ja zieht immer etwas an Strom, auch wenn der Plotter aus ist.

Rotti 19.05.2020 19:42

Zitat:

Zitat von dori (Beitrag 493419)
ja zieht immer etwas an Strom, auch wenn der Plotter aus ist.

Danke, aber der extra Schalter der hätt schon was . Muss morgen mal schauen wo ich ihn drauf hängen könnt.

schlauchi20 20.05.2020 22:32

Also mein Netzwerk bekommt die Spannung auch nach dem Hauptschalter.
Und in 3 Wochen Kroatien da wird der Schalter nicht aus gemacht.
Die,Leistung auf dem Netzwerk kann man bei einer vernünftigen Batterie nach meiner Meinung vernachlässigen.
Und ich habe auch nur eine Batterie.

Wenn das Boot sonst aus dem Wasser ist, dann ist die Batterie natürlich abgeschaltet.

Gruß Rüdiger

Rotti 21.05.2020 07:54

Braucht das Netzwerk - Backbone - überhaupt Strom, wenn der Plotter nicht montiert ist. Ich denke nicht:gruebel: Ich montiere ja jeden Tag den Plotter ab. Der kostet zu viel Geld wenn er von fremden Füssen weg getragen wird:chapeau:

schlauchi20 21.05.2020 12:57

Ich weiß es nicht. Plotter sind bei mir oft drauf, allerdings nicht eingeschaltet.
Und das Radio Bedienteil, welches am Bus hängt und von dort versorgt wird, ist auch nicht wirklich an, wenn das Radio selber aus ist.

Also ich mache mir da keine Sorgen.

Gruß Rüdiger

Berny 21.05.2020 13:47

das Netzwerk braucht Strom, damit werden die netzwerkrelevanten chips angesteuert.
Es gibt auch Geräte, die direkt mit n2k Strom betrieben werden (zb diverse Sensoren von Lawrence)
Der extra Strom für Geräte (zb Plotter) dient dem Betrieb des Gerätes ansich, weil der Strom über n2k zu schwach wäre bzw die Kabel abfackeln würden.

Alpsee 21.05.2020 19:02

Ein Orginal Nmea Stromkabel ist mit 3 Ah Abgesichert.
Soviel Strom kann das ja nicht nehmen.
Ich hab noch nie eine Amperezange drangehalten. Aber eine kleinere Flach Sicherung als 3 Ah gibt's glaub gar nicht.
Hab mal die letzten 30 Jahre als Handwerker keine kleinere Flachsicherung gesehen.

Barny 462 05.06.2020 19:36

Hallo

Bin ja noch eine Rückmeldung schuldig:cognemur:

Wenige Tage vor Pfingsten kam dann endlich das bestellte Kabel aus Frankreich, dieses hab ich dann auch gleich am Samstag angeschlossen.

Den 6 poligen Stecker in den Yamaha Command Link eingesteckt, dieses wiederum an ein Garmin T-Stück eingestöpselt, gegenüber einen Terminator (Endwiederstand) und dann mit einem Netztwerkkabel zum Plotter.
Sromversorgung hab ich keine seperate, der Saft kommt auch vom Yamaha Hub, dieser ist über Zündung vom Motor geschaltet.
Der Plotter hat eine eigene Stromversorung direkt aus dem Sicherrungskasten, allerdings von der selben Batterie.
Alles ganz easy und jetzt werden mir die Motordaten auch auf dem Plotter angezeigt.

Ganz herzlichen Dank :smileys5_:smileys5_an alle, die sich hier mit nützlichen Ratschlägen eingebracht haben.:biere:

krozwire 20.08.2020 22:01

Hallo
Ich sehe, dass hier über mich gesprochen wird, sehr froh, Ihnen helfen zu können.
Hoffe, jetzt funktioniert alles gut.
Krozwire

Bäriger 20.08.2020 22:49

Zitat:

Zitat von krozwire (Beitrag 499180)
Hallo
Ich sehe, dass hier über mich gesprochen wird, sehr froh, Ihnen helfen zu können.
Hoffe, jetzt funktioniert alles gut.
Krozwire

Das musst du die Leute fragen, die das Boot gestohlen haben :cognemur:

hobbycaptain 21.08.2020 06:40

Zitat:

Zitat von Bäriger (Beitrag 499185)
Das musst du die Leute fragen, die das Boot gestohlen haben :cognemur:

er fehlt einfach!

:biere:

Barny 462 21.08.2020 09:42

Zitat:

Zitat von krozwire (Beitrag 499180)
Hallo
Ich sehe, dass hier über mich gesprochen wird, sehr froh, Ihnen helfen zu können.
Hoffe, jetzt funktioniert alles gut.
Krozwire

Hallo

Ja hat alles gut funktioniert,
aber leider wurde wie oben schon gesagt vor einiger Zeit das Boot gestohlen :cognemur:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:12 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com