Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Alu RIB Aquaspirit AQS 585 (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=40199)

the_ace 14.12.2020 14:39

Hab ich auch erst gesehen, als wir ein 57er und ein 53er nebeneinander liegen hatten. Ist aber schon beträchtlich.

Zum Abdecken des gesamten Boots bin ich im Urlaub zu faul, Reiner - ich decke den Steuerstand etc ab - das muss reichen...:lachen78:
Tagsüber bin ich ja soweiso mit dem Boot unterwegs und nachts gibt's kein UV-Licht.

hobbycaptain 14.12.2020 15:01

Zitat:

Zitat von the_ace (Beitrag 504198)
Hab ich auch erst gesehen, als wir ein 57er und ein 53er nebeneinander liegen hatten. Ist aber schon beträchtlich.

Zum Abdecken des gesamten Boots bin ich im Urlaub zu faul, Reiner - ich decke den Steuerstand etc ab - das muss reichen...:lachen78:
Tagsüber bin ich ja soweiso mit dem Boot unterwegs und nachts gibt's kein UV-Licht.

53er mit leichtem Motor - durch die Lenzöffnungen kommt kein Wasser rein
53er mit schwerem Motor - durch die Stopfen kommt im Liegen Wasser rein

Bei manchen oder vielen 53ern bzw. überhaupt Zars sind die Ventile hinten auch undicht. Wobei Ventil ja übertrieben ist, das ist ja nur ein Gummi, der vom Wasserdruck angedrückt wird. Wenn da etwas Schmutz oder eine kleines Steinderl dazwischen ist, dann drückts da Wasser rein.
Ausserdem solls schon vorgekommen sein, dass es Anschlüsse/Schläuche zw. "Ventil" und Lenzöffnung gibt, die bei manchen (Neu)Booten nicht dicht sind. Das ist besonders fein, wenn es Dir da den hinteren Stauraum anfüllt (und wenn keine Lenzpumpe eingebaut ist :lachen78:).
Ich kenn da wen :ka5:, da war der Stauraum bei einem 43er hinten so voll, dass das Boot zu zweit fast nicht mehr ins Gleiten gekommen ist, mit 90 PS :lachen78:.

rg3226 14.12.2020 15:09

Zitat:

Zitat von hobbycaptain (Beitrag 504199)
53er mit leichtem Motor - durch die Lenzöffnungen kommt kein Wasser rein
53er mit schwerem Motor - durch die Stopfen kommt im Liegen Wasser rein

Bei manchen oder vielen 53ern bzw. überhaupt Zars sind die Ventile hinten auch undicht. Wobei Ventil ja übertrieben ist, das ist ja nur ein Gummi, der vom Wasserdruck angedrückt wird. Wenn da etwas Schmutz oder eine kleines Steinderl dazwischen ist, dann drückts da Wasser rein.
Ausserdem solls schon vorgekommen sein, dass es Anschlüsse/Schläuche zw. "Ventil" und Lenzöffnung gibt, die bei manchen (Neu)Booten nicht dicht sind. Das ist besonders fein, wenn es Dir da den hinteren Stauraum anfüllt (und wenn keine Lenzpumpe eingebaut ist :lachen78:).
Ich kenn da wen :ka5:, da war der Stauraum bei einem 43er hinten so voll, dass das Boot zu zweit fast nicht mehr ins Gleiten gekommen ist, mit 90 PS :lachen78:.

Oh Sorry....da sind wir wieder bei Zar angekommen :ka5:

So dicht werden die hinteren Klappen auch nicht sein.
Die vorderen Klemmstopfen sind dicht und natürlich immer eingesetzt (außer beim reinigen).
Deswegen ist es sehr wichtig das man regelmäßig die beiden dicken Schläuche auf Dichtigkeit überprüft.

Kleinandi 15.12.2020 07:26

Zitat:

Zitat von Hafen-HH (Beitrag 504083)

Jedes Design und jedes Material hat sein Vor- und Nachteile. Ich jedenfalls freue mich auf die Erfahrungen mit meinem allerersten Alu Boot. :cool:

Hi
Und genau das zählt..... Geschmäcker sind verschieden und das ist gut so :chapeau:

LG Andi

Hafen-HH 16.12.2020 19:56

Zitat:

Zitat von wasilis (Beitrag 504144)
Hallo
Verfolge mit Interesse die Diskussion.
Wer sein Boot hier so detailliert präsentiert muss auch Kritik ertragen.
Es ist ja auch ein ungewöhnliches Boot. Da kommen einem Gedanken wie, sieht sehr massiv aus und schwer, vor allem aber robust eher wie ein Arbeitsboot. Dann der Punkt mit dem Ausschäumen, macht man so etwas noch im modernen Bootsbau? Man hat da immer eine feuchte Kammer. Dürfte aber bei Alu kein Problem sein. Elektrolyse kann da ja nicht entstehen.
Dass der Schlauch eher eine Fenderfunktion hat ist auch positiv, wahrscheinlich bessere Fahreigenschaften als wenn der Schlauch im Wasser schleift.
Dann ist auch an die Haptik zu denken. Die Oberfläche von Aluminium oxidiert ja an der Luft. Viele mögen dieses etwas rauhe Gefühl nicht so.
Bei den Segelbooten ist Aluminium vor allem bei Fahrtenseglern sehr beliebt, da fester aber auch schwerer als GFK und hat da auch seinen festen Platz.
Wenn es in Fahrt selbstlenzent ist dürfte das auch kein Problem sein.
Ein wirklich interessantes Boot und wir sind sehr dankbar dass wir dieses Projekt mitverfolgen dürfen. Letztendlich wird die Praxis zeigen wie das Boot funktioniert und vielleicht setzt sich Alu als Baustoff für ribs durch.
MfG
Wasilis

Ein abschließender Satz zum Thema:

Ja, Kritik ist erlaubt und wenn man Sie so wie Du oder Ace vorträgt auch gerne angenommen. Man kann daraus ja nur lernen. Manchmal ist der Ton und der Inhalt aber echt daneben. Ich gebe aber auch zu, dass ich an dem Tag grundsätzlich nicht der besten Laune war und die Texte eventuell etwas zu negativ aufgefasst habe. ;-))


Am Montag gab es übrigens zufällig ein großes schlauchboot-online-AQS treffen. Ich war beim Händler, um einige Dinge am Boot auszumessen und den frisch angebrachten Motor zu bewundern. :chapeau: pknust-Peter war bei seinem Boot, um ein paar Sachen rauszuholen. Das war somit das größtes deutsche AQS Treffen aller Zeiten. :lachen78:

pknust 17.12.2020 08:16

Moinsen,
ja, das war ein nettes Treffen.
Im nachhinein muß ich mir eingestehen das ich ein wenig neidisch auf Volker bin.
Die 1,3 Meter mehr machen schon was her.....aber mein Sparschwein ist "noch" nicht genug gefüllt um aufzusteigen :-(

fhein 17.12.2020 11:56

Hallo Volker,

Leider ist mir immer noch nicht klar, welche Funktion die Schläuche der AQS585 haben
Daher formuliere ich es nochmal als einfache Frage:

Sind die Schläuche der AQS585 in der Lage, im Falle einer Havarie oder eines(wie von dir geposteten) groben Fahrfehlers das fahrfertige und bemannte Boot zu tragen?

Diese Eigenschaft ist für mich bei einem Schlauchboot von existentieller Bedeutung

LG Hein

the_ace 17.12.2020 12:27

Zitat:

Zitat von fhein (Beitrag 504317)
Sind die Schläuche der AQS585 in der Lage, im Falle einer Havarie oder eines(wie von dir geposteten) groben Fahrfehlers das fahrfertige und bemannte Boot zu tragen?

Warum sollten die Schläuche das nicht können? Ich denke, die sind ordentlich dimensioniert.
Zudem ist Wasser unter der Wasserlinie gewichtsneutral.

Hafen-HH 17.12.2020 12:55

Zitat:

Zitat von fhein (Beitrag 504317)
Hallo Volker,

Leider ist mir immer noch nicht klar, welche Funktion die Schläuche der AQS585 haben
Daher formuliere ich es nochmal als einfache Frage:

Sind die Schläuche der AQS585 in der Lage, im Falle einer Havarie oder eines(wie von dir geposteten) groben Fahrfehlers das fahrfertige und bemannte Boot zu tragen?

Diese Eigenschaft ist für mich bei einem Schlauchboot von existentieller Bedeutung

LG Hein


Moin Hein,

ich kann Dir die Frage ehrlicherweise nicht beantworten. Die Schläuche haben einen Durchmesser von 50cm. Es sind aber D-Schläuche. Auch da kann ich nicht sagen bei wieviel Prozent die Schläuche "abgeschnitten" sind. Ich würde schätzen im vorderen Teil haben die Schläuche deutlich mehr als 50% des Vollschlauch-Volumens, im hinteren Teil des Bootes eventuell eher gegen 50%.

Für mich persönlich haben die Schläuche viele verschiedene Funktionen:
  1. Das Verhindern des Eintauchens in Wellen / das Tragen über Wellen
  2. Das Verhindern seitlicher Schräglagen, wenn man antriebslos seitlich zur Welle gedreht ist
  3. Das Tragen des Bootes bei Leck oder Volllaufens
  4. Das Verhindern gefährlicher Schräglagen bei Volllaufen
  5. Geiles Aussehen :biere:

Die Punkte 1 und 2 sind für mich im Alltag die wichtigsten Aspekte. Punkt 3 ist bei der AQS auf jeden Fall durch den zusätzlich ausgeschäumten Rumpf gegeben. Vielleicht aber auch alleine durch die Schläuche (wie gesagt: ich weiß es nicht). Bei Punkt 4 bin ich mir relativ sicher, dass es gegeben sein sollte.

Wie bereits geschrieben: z.B. Narwhal schäumt ihre Boote für den professionellen Einsatz auch aus. Was nützt Dir der Schlauch, wenn du Dir eine komplette Seite bei einem Unfall aufreißt? Ich sehe das nach wie vor eher als positiv.

Ich vermute auch, dass die Tragfähigkeit ähnlich wie bei der Zar 57 sein wird. Beide haben exakt dasselbe Leergewicht und fast dieselbe Länge. Die Zar hat hinten dickere Schläuche, die dafür auch schmaler werden (ist das so oder sieht das nur so aus?) und auf 3/4 des Bootes komplett aufhören.

Wie gesagt:
Ich kann die Frage nicht abschließend beantworten. Ich berichte, sobald ich den ersten Brecher im Boot hatte. Also hoffentlich nie. :zwinkern:

fhein 17.12.2020 17:12

Moin Volker,

danke für die ausführliche und ehrliche Antwort, Ich teile nahezu alle deiner Ansichten, vor allem zu Punkt 5 ein dickes JA!!!! Ich versuche halt nur, die mit Ihren D-Schläuchen außergewöhnliche Konstruktion der AQS 585 zu verstehen.

LG Hein

Hafen-HH 17.12.2020 18:32

Meine Vermutung ist, dass die D-Schläuche gewählt wurden, um die Innenraumbreite zu maximieren. Die ist wirklich bemerkenswert für ein RIB dieser Länge und 2,45m Außenbreite. Mit vollen Schläuchen würde es innen vermutlich 20-40cm schmaler sein. Weitere Vorteile sind, dass man Dinge verschrauben kann, die man sonst auf den Schlauch kleben müsste oder garnicht anbringen könnte. Vor allem z.B. die große stabile Reling vorne.

Nachteil ist definitiv, dass sich - wie beim Zodiac mit Wechselschläuchen - zwischen Schlauch und Rumpf Wasser und Dreck sammeln wird. Hier ist aber zumindest wieder der Vorteil des Aluminiums, dass es dem Alu egal ist.

Inwiefern bei dieser (vermuteten) Platzmaximierung ein Kompromiss bzgl. der Tragfähigkeit eingegangen wurde kann ich wie gesagt nicht beurteilen. Ich gehe einfach mal positiv davon aus, dass die wissen, was Sie da tun.

the_ace 18.12.2020 15:46

Der Gesamtauftrieb ist ja nicht von den Schläuchen abhängig, sondern vom Volumen und dem Gewicht. Das Zar ist z.B. vorne sehr breit gebaut, daher ist auch der Auftrieb wirklich enorm. Einstechen in die Welle (sog. Stuffing) habe ich noch nicht erlebt.

Damit der Auftrieb gefährlich klein werden kann, müssten bei einem RIB die Staufächer vollaufen. Da sehe ich keine Chance. Das AQS585 wird sich sicher bedenkenlos bewegen lassen! Man unterschätzt den Auftrieb der Schläuche!
Schon das kleine Meteor durfte 1t Gewicht tragen.

Zu Deiner Frage:
Ja, das Zar (links im Bild) wird nach vorne schmaler.
https://up.picr.de/34048753ta.jpg
Es ist aber insgesamt auch 2,54m breit!

Ganz smart finde ich überigens, dass die "Heckkonen" nicht aus Schlauch bestehen, der immer wieder mit brachialer Gewalt an den Nähten reisst. Stattdessen hat man den Rumpf etwas verlängert.
Sowas macht man im allgemeinen wenn der Rumpf selbst nicht genug Auftrieb hat um den Motor zu tragen. Ist aber in diesem Fall kein konstruktiver Nachteil. Dies macht allerdings auch den Vergleich des Innenraums etwas schwieriger, denn Boote mit Heckkonen werden ebenso nach Ihrer Länge bezeichnet wie Boote ohne. Letztere bieten etwas mehr Platz im Boot. Sowas ist aber nur interessant wenn es eine Maximallänge zum Einlagern des Bootes gibt. Die meisten Käufer richten sich wohl eher nach dem persönlichen Geschmack.


Wie viel Dreck sich da sammelt musst Du mal schauen. Ich glaube aber, dass die Zodiac-Fahrer hier noch nicht gross gemeckert haben.

Hafen-HH 25.12.2020 14:12

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:

Zitat von the_ace (Beitrag 504377)
Ganz smart finde ich überigens, dass die "Heckkonen" nicht aus Schlauch bestehen, der immer wieder mit brachialer Gewalt an den Nähten reisst. Stattdessen hat man den Rumpf etwas verlängert.
Sowas macht man im allgemeinen wenn der Rumpf selbst nicht genug Auftrieb hat um den Motor zu tragen. Ist aber in diesem Fall kein konstruktiver Nachteil. Dies macht allerdings auch den Vergleich des Innenraums etwas schwieriger, denn Boote mit Heckkonen werden ebenso nach Ihrer Länge bezeichnet wie Boote ohne. Letztere bieten etwas mehr Platz im Boot. Sowas ist aber nur interessant wenn es eine Maximallänge zum Einlagern des Bootes gibt. Die meisten Käufer richten sich wohl eher nach dem persönlichen Geschmack.


Ich finde die massiven Heckkonen an der AQS ein richtige gute Idee. :chapeau: Man hat mega stabile Badeplattformen (endlich gemütlich im Stehen pink... :ka5:) und zudem ist in der Backbord Kone die Badeleiter drin:

http://schlauchboot-online.com/attac...1&d=1608899943

Zudem schützen die massiven Konen den Hauptmotor seitlich (was bei meinen Fahrkünsten natürlich nicht nötig ist :seaman:). Auch praktisch: auf die Steuerbord Seite kommt dauerhaft ein Notmotor hin.


http://schlauchboot-online.com/attac...1&d=1608901292


Ich persönlich mag auch die Optik von rangeflanschten Badeplattformen nicht. Eine neue Zar - die es bei mir ja auch hätte werden können - hätte ich z.B. ohne Badeplattform bestellt, so ich den Notmotor woanders unterbekommen hätte. Aber das ist natürlich persönlicher Geschmack.


Aber natürlich gehen durch Konen - egal ob Schlauch oder als Rumpfverlängerung - immer auch Innenraum-Länge verloren. Es wundert mich immer wieder, dass so wenig Hersteller den Spiegel nach ganz hinten versetzten wie bei den Zars. Ja, es sieht etwas RIBiger aus mit Konen. Aber am Ende zählt doch der Platz den man hat.

Bei der AQS gehen durch die Verlängerung geschätzt ca. 40cm bis zum Spiegel "verloren" . Das ist in meinem Fall nicht schlimm, weil ich im Innenraum der Aquaspirit für meine Wünsche genug Platz habe: 7 Leute können in Fahrtrichtung gut sitzen und ich kann vorne mit knapp 1,90m liegen. Aber 40cm mehr würden auch nicht schaden. :zwinkern:

Oliver74 25.12.2020 14:59

Hi

Zitat:

Zitat von Hafen-HH (Beitrag 504702)
Es wundert mich immer wieder, dass so wenig Hersteller den Spiegel nach ganz hinten versetzten wie bei den Zars. Ja, es sieht etwas RIBiger aus mit Konen. Aber am Ende zählt doch der Platz den man hat.

Ich glaube das hat mit der Vorliebe für das "Römisch-Katholische Anlegen" in südlichen Gewässern zu tun. Praktizieren da viele auch mit Außenborder Booten (hier ein beliebiges Beispiel von Tripadvior)

https://media-cdn.tripadvisor.com/me...oni-napoli.jpg

Wenn der Motor ganz hinten sitzt, wird der notwendige Schritt vom Steg aufs Boot schon ordentlich lang.
Mit Konen oder besonders mit einer Badeplattform neben dem Motor geht es besser.

Ich selber lege auch im Süden mit dem Bug zum Steg an, finde ich gerade mit einem Außenborder Boot tausendmal praktischer :ka5:

Viele Grüße,

Oliver

hobbycaptain 25.12.2020 17:21

Zitat:

Zitat von Oliver74 (Beitrag 504704)
Hi
.................................................. .
Ich selber lege auch im Süden mit dem Bug zum Steg an, finde ich gerade mit einem Außenborder Boot tausendmal praktischer :ka5:

Viele Grüße,

Oliver

wobei bei engl. RIBs mit dem hochgezogenen Bug das Aussteigen über den Bug manchmal eine ganz schöne Herausforderung sein kann.

Knox 25.12.2020 17:50

Und ich dachte bisher, dass die Heckkonen Auftrieb im Bereich des schweren Motors bringen soll. Aber wenn die nur aus optischen Gründen und fürs leichte Einsteigen da sind, dann lag ich mit der Annahme wohl falsch...

rg3226 25.12.2020 18:12

Zitat:

Zitat von Knox (Beitrag 504712)
Und ich dachte bisher, dass die Heckkonen Auftrieb im Bereich des schweren Motors bringen soll. Aber wenn die nur aus optischen Gründen und fürs leichte Einsteigen da sind, dann lag ich mit der Annahme wohl falsch...

Wird man so leicht nicht so sagen können.
Ich glaube das die Bauart und Gewichtsverteilung bei einem Boot (Rib) eher Ausschlaggebend ist.

Ich glaube das diese Sache viel komplizierter ist wie es scheint.

Die Detailbilder der AQS 585 machen schon ein wenig neugierig.

Und mal ehrlich geschrieben......so wie es hier schon aussieht :cool::seaman::banane:
https://up.picr.de/40166370nh.jpg

Wenn da erst mal die Luft drinnen ist :banane:

Hafen-HH 27.01.2021 17:46

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Die Liegefläche ist ausgepackt und vom Händler ausprobiert. Das sieht seeeehr geil aus wie ich finde. :banane:

Alles ist mit dicken Dämmstreifen versehen damit nix klappert. Mein Händler meint, dass man da rüberlaufen kann ohne dass sich irgendetwas bewegt.


.

Coolpix 27.01.2021 18:48

Wo kannst Du die Aluplatten und Polster verstauen?

Hat das Boot soviel Stauraum?

Hafen-HH 27.01.2021 20:14

Angeblich soll das zussammen unter den hinteren Sitz und vorne passen. Ausprobiert hat es der Händler aber noch nicht. Mir ist es erstmal relativ egal. Wenn es nicht passt wird es nur mitgenommen wenn ich es brauche. Zudem möchte ich nicht den ganzen Platz für Kissen verbraten.

Hafen-HH 28.01.2021 13:21

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Ratet mal, welcher Bootstyp das offizielle Begleitboot RIB ist, welches Boris Herrmann heute am Ziel bei der Vendee Globe empfangen hat... richtig, eine Aquaspirit AQS 585 (Single Konsole Variante in schwarz). :banane: :chapeau:

Jetzt weiß ich schonmal, dass ich mit meinem RIB bei 4m Welle durch die Biscaya pflügen kann. :chapeau:

Hier ist ein 55 Minuten Video aus der AQS heraus:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Es gibt derzeit zwei AQS 585 in deutscher Hand. Eines gehört Boris und das andere mir. :seaman:


.

the_ace 29.01.2021 09:51

Wenn ich auf den Link klicke kommt da was zufälliges, aber nicht der gewünscht Beitrag.

Hafen-HH 29.01.2021 12:03

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hmmm, bei mir öffnet sich da ein konkretes Video. Ich bin jetzt aber auch nicht so der Facebook Spezi und habe nichtmal einen Account.

Gehe alternativ auf den Facebook Account von "Bootspunkt" und dann auf Videos. Da sind ganz viele Videos, die sie aus der AQS raus gedreht haben. Am liebsten mag das , wo sie noch zum Zieleinlauf hin fahren, weil sie da Gas geben.

Aber auch der Empfang von Boris auf dem Wasser ist natürlich spannend.

Theoretisch ist das der Link zu den Videos. Vermutlich geht die Verlinkung dann aber auch ich:
Um Links zu sehen, bitte registrieren


Edit: der erste Link scheint auch schon auf die Videoübersicht zu gehen. Die Zieleinfahrt ist derzeit bei dem Link aus meine ersten Eintrag das oberste Video.

the_ace 29.01.2021 12:52

Jetzt geht's - danke!

Hafen-HH 30.01.2021 12:10

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das Cockpit nimmt langsam Gestalt an. :chapeau: Ein Nachteil der Doppelkonsole im Gegensatz zur angebotenen Single Konsole Variante der AQS: der Platz für Elektronik ist ein wenig begrenzt. :grosscool Es passt aber ein 9 Zoll Plotter nach oben. :chapeau: Das schwarze "Flachblech", auf dem Zündung und Quickstop montiert sind musste aus Platzmangel horizontal angebracht werden. Jetzt muss man den Kopf drehen, wenn man den Suzuki Schriftzug lesen will. :grins:

Ein großes Lob an Nordic Yachting: da ich Corona bedingt nicht dabei sein konnte, hat mich der Händler am Tag der Anbringung mindestens 5 Mal angerufen, um die Anbringung abzusprechen. Mir wurden per WhatsApp Fotos geschickt, ob ich mit der Anordnung einverstanden bin, bevor bevor die Löcher gebohrt wurden und wir haben sogar Videocalls gemacht, damit ich mir einen Liveeindruck verschaffen kann. :chapeau:

fhein 30.01.2021 19:46

Wenn das oben rechts auf dem Foto die Tankanzeige ist, waere meine Frage warum du nicht die Tankanzeige der Suzuki Digital Armatur benutzt?

Gruß
Hein

Hafen-HH 30.01.2021 23:32

Zitat:

Zitat von fhein (Beitrag 506054)
Wenn das oben rechts auf dem Foto die Tankanzeige ist, waere meine Frage warum du nicht die Tankanzeige der Suzuki Digital Armatur benutzt?

Gruß
Hein


Tank, Tankanzeige und analoger Tankgenber sind ab Werk dabei und im Grundpreis der AQS enthalten. Ich hatte keine Lust den nagelneuen Geber gegen einen digitalen Tankgeber zu tauschen (für entsprechend Geld). Es gibt sowieso soooo viel anderes zu organisieren. Ich brauche ich nicht wirklich eine Computer Berechnung wie weit ich noch komme. Das funktioniert bei meinem Auto schon recht ungenau. :grins:

Eigentlich wollte ich zuerst auch die weißen analogen Motor-Instrumente von Suzuki haben statt des digitalen rechts neben dem Plotter. Ich finde die analogen echt schick. Ich wollte aber trotzdem die Motordaten im NMEA2K Netzwerk haben. Als mir dann der Preis für die beiden Kabel für N2K von Suzuki genannt wurden (:stupid:), habe ich doch lieber gleich das digitale Instrument genommen, da ist N2K automatisch mit dabei.

schlauchi20 31.01.2021 00:32

Hallo

Wenn Du doch aber jetzt das N2k Netz hast, dann ist ja auch eine „digitale Tankanzeige“ gratis.
Ich finde es gut, dass ich die analoge Anzeige über Geber habe und parallel dazu die „Runterrechenfunktion“ des Plotters über das Netzwerk.

Bei mir ist es z.B. so, dass die analoge Anzeige sich gar nicht bewegt, bis 1/3 des Tankvolumens verbrannt ist. Da ist es schön, auf dem Plotter schon eine Info zu haben.
Stürzt der Plotter aber mal ab, dann stimmt das mit der Restmenge schon mal nicht. Schön, dass ich mit der analogen Anzeige noch ein Backup habe.

Gruß Rüdiger

Hafen-HH 31.01.2021 10:07

Ich bin kein Experte auf dem Gebiet Tankgeber und N2k. Ich hatte es bisher so verstanden, dass man einen digitalen Tankgeber benötigt, um den gemessenen Füllstand des Tanks im N2K Netzwerk zu haben.

Natürlich kann der Plotter anhand des vorgegebenen Tankvolumens und der gemessenen Durchflussmenge berechnen, wieviel Restinhalt vermutlich noch im Tank sein wird. Aber das ist am Ende ja eher ein Schätzung und kein tatsächlich Wert vom Tankgeber. Zudem muss man nach jedem Tanken ja den neuen Füllstand eintippen, damit der Plotter korrekte Werte zum rechnen hat. Das werde ich garantiert ständig vergessen zu machen. :grins:

Oder kann der analoge Tankgeber doch ohne Zusatzgerät ins N2K gebracht werden? :gruebel: Wie gesagt: ich kenne mich da nicht wirklich aus.

oskj 31.01.2021 10:18

Zitat:

Zitat von Hafen-HH (Beitrag 506075)
Ich bin kein Experte auf dem Gebiet Tankgeber und N2k. Ich hatte es bisher so verstanden, dass man einen digitalen Tankgeber benötigt, um den gemessenen Füllstand des Tanks im N2K Netzwerk zu haben.



Oder kann der analoge Tankgeber doch ohne Zusatzgerät ins N2K bringen? :gruebel: Wie gesagt: ich kenne mich da nicht wirklich aus.

Spannend stehe gerade am gleichen Punkt. Habe meinen analogen Tankgeber mal angeschlossen am Yamaha Multifunktionsanzeige. Er zeigt nun einen vollen Tank an. Er ist auch voll. Spannend Ober dann abnimmt oder ob ich einfach Dauerplus drauf habe.
Würde mir sonst wohl einen Nmea Geber kaufen. Gruss Oliver

fhein 31.01.2021 10:21

Ich denke, der Geber ist egal. Bei meinem Yamaha konnte an die Arbeitsweise des Gebets an der Digitalarmatur entsprechend einstellen.....

Gruss Hein

schlauchi20 31.01.2021 11:11

Also:

Willst Du die Anzeige vom analogen Tankgeber im N2k haben, dann braucht’s Du entweder einen Wandler analog auf N2k oder einen N2k Tankgeber, das ist richtig.
Oder die Installation bietet gleich die Möglichkeit, einen analogen Geber parallel anzuschließen. Ist z.B. Beim Garmin Durchflussmesser GFS 10 der Fall.
Ich würde den analogen Tankgeber aber auf jeden Fall komplett analog lassen. Das tust dann immer, auch wenn der gesamte Rest ausfällt.
Trotzdem liebe ich die Verbrauchsanzeige über den Plotter. Ist das einmal eingestellt ist das deutlich genauer als das analoge Schätzeisen.
Und dass man beim Tanken eben mal die getankte Menge einträgt ist wirklich kein Hexenwerk und gehört zum Tankvorgang dazu.
Wenn man ab und an voll tankt, sieht man ja, wie genau die Berechnung anhand der Motordaten war.
Ich würde sagen, mehr als 10 l Abweichung hatte ich noch nie. Auch wenn zwischendurch 3 bis 4 mal nachgetankt wurde, bis zum nächsten Mal voll. Und bis dahin sind dann schon mal 400 l durchgelaufen.
Ich erkenne da mehr als auf der analogen Uhr, das ist das Schätzeisen.
Aber als Backup unverzichtbar.

Gruß Rüdiger

rg3226 31.01.2021 11:55

Also ich liebe ja meine analoge Tankanzeige auf dem Boot.
Da braucht man nichts einstellen und eintragen.

Zur Sicherheit wird das Stöckchen in den Tankstutzen gestellt und je nach wie es Nass ist kann ich noch Gass geben :ka5:

Bei mir geht der Stutzenschlauch aber senkrecht in den Tank.

Hafen-HH 31.01.2021 14:19

Zitat:

Zitat von schlauchi20 (Beitrag 506085)
Ich erkenne da mehr als auf der analogen Uhr, das ist das Schätzeisen.
Aber als Backup unverzichtbar.

Genau aus dem Grunde soll die analoge Anzeige auch bleiben. Natürlich wäre es zusätzlich schön, auch im N2K den gemessenen Tankinhalt zu haben (statt lediglich den geschätzten). Aber am Ende reichen mir da auch die Angaben des Durchflussmessers.

Zitat:

Zitat von rg3226 (Beitrag 506089)
Zur Sicherheit wird das Stöckchen in den Tankstutzen gestellt und je nach wie es Nass ist kann ich noch Gass geben :ka5:

Das war der Vorteil an den Nicht-Einbau-Plastik-Tanks meines bisherigen Schlauchis. Man konnte einfach und direkt SEHEN, wieviel noch im Tank ist. Das werde ich sicherlich ein wenig vermissen.

schlauchi20 31.01.2021 14:54

Zitat:

Zitat von Hafen-HH (Beitrag 506097)
Natürlich wäre es zusätzlich schön, auch im N2K den gemessenen Tankinhalt zu haben (statt lediglich den geschätzten). Aber am Ende reichen mir da auch die Angaben des Durchflussmessers.

Die „geschätzte“ Anzeige kommt ja nicht vom Anzeigegerät her, sondern von der unpräzisen Messung mittels Schwimmer im Tank. Das wird nicht besser, wenn man hinter den Sensor (Schwimmer) eine digitale Anzeige über das Netzwerk macht.
Ich habe mal die N2k Geber von Oscullati auf der Messe ausprobiert. Die haben genau 8 Schaltschritte , mehr nicht. Zwei der Schritte sind mit „voll“ und „leer“ belegt. Bei meinem Tank wären das dann bei einem Schritt gleich mal 40 Liter Unterschied. Was ein „digitale Präzision“. :futschlac
Glaube mir, Du wirst die genauen Daten lieben, die der einmal kalibrierte Durchflussmessser Dir liefert.

Gruß Rüdiger

Hafen-HH 31.01.2021 15:06

Zitat:

Zitat von schlauchi20 (Beitrag 506102)
Ich habe mal die N2k Geber von Oscullati auf der Messe ausprobiert. Die haben genau 8 Schaltschritte , mehr nicht. Zwei der Schritte sind mit „voll“ und „leer“ belegt. Bei meinem Tank wären das dann bei einem Schritt gleich mal 40 Liter Unterschied. Was ein „digitale Präzision“. :futschlac
Glaube mir, Du wirst die genauen Daten lieben, die der einmal kalibrierte Durchflussmessser Dir liefert.

Gruß Rüdiger

Oha, das mit den lediglich 4 Zwischenschritten klingt wirklich etwas abenteuerlich. Dann werde ich mir wohl doch die "Mühe" machen beim Tanken die Menge immer im Plotter anzugeben. :chapeau:

schlauchi20 31.01.2021 15:36

6 Zwischenschritte, aber sonst passt es.
Möglich, dass eine rein analoge Anzeige etwas mehr Steps hat, wollte nur die Illusion nehmen, das ein direkter N2k Geber wirklich genau ist.

Viel Spaß beim weiteren Ausbau.

Gruß Rüdiger

saver_g2 02.02.2021 12:25

Zitat:

Zitat von schlauchi20 (Beitrag 506102)
Glaube mir, Du wirst die genauen Daten lieben, die der einmal kalibrierte Durchflussmessser Dir liefert.

Gruß Rüdiger

Genau ich nutze nur den Trip Computer1 den ich immer beim volltanken resete.
Genau da sehe ich wieviele Liter ich verbraucht habe (Kopfrechnen: 270-x)
aber das ist die einzige Anzeige bzgl Tank an die ich mich halte.

Die digitalen Füllstandsanzeiger Tank, Öl sind genauso beschissen wie die analogen auf gut Deutsch und voll fürn A....

the_ace 02.02.2021 13:54

Das Instrument meines Yamahas hat 8 Stufen und funktioniert sehr zuverlässig.
In der Mitte fällt der Pegel etwas schneller als im oberen oder unteren Drittel.
Trotzdem ist das insgesamt sehr aussagekräftig.

Wenn man es genauer will empfiehlt sich - falls man einen Navico-Plotter hat -ein Fuel Data Manager wie dieser hier: Um Links zu sehen, bitte registrieren

Der Zeigt auf den Liter genau, was noch im Tank ist.

schlauchi20 02.02.2021 16:51

Hallo Frank

Beim Garmin Plotter brauchst Du noch nicht einmal den Fuel Data Manager. Macht der Plotter alleine.
Auch das Kopfrechnen entfällt, ich habe die Restanzeige direkt in Litern ablesbar.

Gruß Rüdiger


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:27 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com