Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Campingecke (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=102)
-   -   Bennis neues Wohnmobil (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=40404)

ela 23.03.2022 15:36

Hallo Benni, sieht gut aus. Glückwunsch. Mit Solar auf dem Dach wüsste ich nicht was der Ladebooster für einen Sinn machen sollte. Es sei denn ihr fahrt viel im Winter und dann alle 2 Tage weiter. Würde eh empfehlen, fahrt erst mal los und guck was ihr für Vorlieben entwickelt und was ihr braucht. Nachrüsten geht immer. Denke auch immer ans Gewicht. Mit den Jahren summiert sich das. Es ist schnell was gekauft und eingebaut. Steht ihr überwiegend auf Cp brauchst du kein Wandler u kein Ladebooster, steht ihr viel frei sieht es anders aus. Aber dann braucht ihr eher nen 2. Wc behälter. Zur Toilette musst du, der Rest ist Luxus :ka5:

Vodies 23.03.2022 15:45

schaut toll aus und ich mag die Grösse. Leider ist diese Version aus dem Programm geflogen, oder?

Benni 23.03.2022 15:48

Wir haben vorrangig vor nur ein,zwei Nächte wo zu stehen und vorrangig nicht auf CP wenn möglich. Also hauptsächlich viel zu fahren.

Benni 23.03.2022 16:13

Zitat:

Zitat von Vodies (Beitrag 523428)
schaut toll aus und ich mag die Grösse. Leider ist diese Version aus dem Programm geflogen, oder?

Stellt sich derzeit so dar

Scooterbc 23.03.2022 17:02

bevor ich mir Gedanken über Extras machen würde wäre mein erster Weg auf eine geeichte Waage, dann haben sich viele Extras schon erledigt.

Wenn Gasheizung dann Umbau auf festen Gastank, wenn Geld keine Rolle spielt Bleibatterien rausschmeißen und gleich auf Litium wechseln

Jörg

Hansi 23.03.2022 17:02

Hallo Benni


Wunderschönes WOMO viel Spaß damit und allzeit Unfallfrei fährt.
Wechselrichter würde ich umbedingt einbauen denn auch die E-Bike gehören geladen mal ein Fön, Kaffeemaschine usw. eventuell 2.Versorger Batterie um genug Speicher für den Strom zu haben

Barny 462 23.03.2022 17:58

Hallo Benni

Da habt ihr euch was schönes gegönnt, sieht klasse aus:cool::cool:

Ist der noch unter der 3,5 to Grenze??:gruebel:

Wünsche euch allzeit gute Fahrt:biere:

Benni 23.03.2022 18:34

ja ist er

The_Brave 23.03.2022 19:15

Moin Benni, du hast berechtigte Fragen und auch ich habe mich lange damit beschäftigt, was ich alles einbauen möchte. Die Ernüchterung kam dann beim Wiegen. Ich hatte mir Solartzellen und zusätzliche Federn für die Hinterachse gegönnt. Dein Mobil dürfte laut Werk 400 kg zuladen.
Aber der Wert ist irreführend, denn der berechnet sich als Masse des in fahrbereitem Zustand gem. Art. 2.Ziff.4.a) VO (EU) 123072012, sofern nichts Abweichendes geregelt ist. Und das ist definiert als:
Masse des Fahrzeugs mit Standardausrüstung gem. Herstellerangaben (inkl. Bordwerkzeug)
+ Kraftstofftank zu 90% gefüllt
+ 75 kg (Masse des Fahrers)
+ Alu-Flüssiggasflasche (11kg Füllmenge) zu 90% gefüllt (entspricht 18 kg Gesamtmasse)
+ Frischwassertank zu 90% gefüllt (Fassungsvermögen des Frischwassertanks ist begrenzt auf 25 Liter Frischwasser im Fahrbetrieb, sofern technisch vorgesehen*)
+ Frischwassererhitzer zu 90% gefüllt
= Masse in Fahrbereitem Zustand

Aber wenn du mit vollem Tank autark stehen willst kommt das Gewicht des Wassers (über 25 Liter)schon mal oben drauf, genauso wie das Gewicht der Mitfahrer, der Campingstühle, Tisch, zwei(?) Gasflaschen und was du sonst noch mitnehmen möchtest. Was wiegen die Solarzellen mit Kabel und Kleber, Booster und Wechselrichter? Du wirst sehr schnell auf die 400 kg kommen und seit der Womo-boom herrscht, wurden die Kontrollen intensiviert. Da ich schon allein wegen der zusätzlichen Federn und Hubstützen am Gewichtslimit kratze darf ich nur mit halb vollem Wassertank alleine fahren oder eine gärtenschlanke Mitfahrerin mitnehmen und den Wassertank leer machen. In Deutschland sind die ja noch vergleichsweise harmlos, aber die freundlichen Herren in der schweitzer Uniform sind da weniger Verständnisvoll. Außerdem ist bei den Fiatbasierten Womos noch das Problem der Achslast nicht zu vernachlässigen. Denn die Jungs in Uniform messen die Achslast nach. Ich hab das zwar erst einmal in Deutschland auf der A5 erlebt, aber die waren schon sehr gründlich da waren einige, die nicht weiter fahren durften.

Solar möchte ich nicht mehr missen, weil es ein Stück weit autark macht. Strom für die Pumpe und den Kühlschrank. Lediglich zum Wasser auftanken muss ich einmal pro Woche irgendwo anhalten. Haare muss ich nicht mehr Föhnen und Kaffee koche ich mit Gas, also überlege dir was du wirklich brauchst. Ich würde dir raten das Womo erst einmal zu wiegen und dann genau zu entschieden. Vielleicht möchtest du noch Lebensmittel und Getränke mitnehmen. Ich persönlich versuche gerade das Gewicht mit einer Diät zu optimieren.
;-)

schlauchi20 23.03.2022 22:31

Hallo Benny

Ladebooster ist aus meiner Sicht ein Muss.
Ich baue den gerade ein. Und Wechselrichter sollte aus meiner Sicht zumindest ein kleiner rein, damit man mal was laden kann, wofür man eben kein 12V Netzteil hat, z.B. den Akku vom Fotoapparat.
Auf jeden Fall Reiner Sinus, sonst ist das nichts.

Gruß Rüdiger

schlauchi20 23.03.2022 23:07

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So schaut’s gerade aus!

OLKA 24.03.2022 07:02

Zitat:

Zitat von schlauchi20 (Beitrag 523468)


Ist das deine Idee, um Gewicht zu sparen? :lachen78:



Ich habe „dafür“ auf LiFePo4 gewechselt. Das spart etliche Kilos

und damit der ganze Strom auch verbraucht werden kann, muss da dann natürlich auch ein Wechselrichter mit 1800 W rein.

schlauchi20 24.03.2022 07:28

Habe denke ich kein Gewichtsproblem. Daher erst mal zwei normale Batterien.
Aber die eine musste auf der rechten Seite Taus, damit Platz für den Booster wird, dann beide nach links unter den Fahrersitz.
Wechselrichter wird zwar größer als der Alte, aber nur um die 600 Watt.
Reicht für einen kleinen Fön, mehr brauchen wir nicht.

Gruß Rüdiger

fred_sonnenschein 24.03.2022 09:28

Zitat:

Zitat von The_Brave (Beitrag 523441)
....
+ Kraftstofftank zu 90% gefüllt
+ 75 kg (Masse des Fahrers)
+ Alu-Flüssiggasflasche (11kg Füllmenge) zu 90% gefüllt (entspricht 18 kg Gesamtmasse).

...also ich habe noch keinen WOMO Fahrer gesehen mit 75 Kg :lachen78::lachen78::lachen78:


.

schlauchi20 24.03.2022 09:55

Hier wäre einer!

Visus1.0 24.03.2022 11:56

Zitat:

Zitat von fred_sonnenschein (Beitrag 523484)
...also ich habe noch keinen WOMO Fahrer gesehen mit 75 Kg :lachen78::lachen78::lachen78:


.

Ich schon, Asiaten meistens....:lachen78:

fred_sonnenschein 24.03.2022 14:06

Zitat:

Zitat von schlauchi20 (Beitrag 523485)
Hier wäre einer!

Ausnahmen bestätigen die Regel :ka5: :biere: :lachen78:


.

Benni 25.03.2022 17:20

Ja bin sehr gespannt wie das Problem mit dem Gewicht sein wird

schlauchi20 25.03.2022 21:36

Was hast Du denn für ein zGG?
Versuchst Du, unter den 3,5 t zu bleiben, oder hast Du gleich „richtig“ für Reserven gesorgt?
Unser Mobil kann man angeblich mit 3,5 t fahren zu zweit (was ich nicht ernsthaft glaube), wir haben aber 4,4 t eingetragen.
Das sollte reichen, auch mit Zubehör.

Gruß Rüdiger

Benni 25.03.2022 22:33

vorerst versuche ich unter 3,5 t zu bleiben:ka5:

schlauchi20 25.03.2022 23:25

Nun ja, Versuch macht kluch. (Klug)
Alles Gute dabei, allerdings habe ich wenig Hoffnung.
Zumindest bei uns wird das nicht klappen.
Anhängerkupplung plus Stützlast sind ja schon 130 kg, mindestens. Und die AHK ist ja immer drunter, auch wenn kein Boot dabei ist.
Dazu Markise und Solar, zweite Batterie und die Automatik. Und dann noch dies und das.
Wird bei uns nichtbwirklich klappen, und das Mobil ist nur 7.00 Lang.

Gruß Rüdiger

OLKA 25.03.2022 23:46

Ich sach mal so:

unser Rapido steht wirklich leer auf der Waage mit 2,9 Tonnen.
Für Wochenendausflüge mit 50 Liter Wasser, 23 kg Gasflasche, 90 Liter Diesel 2 Personen und erwas Gerödel sind wir kurz unter 3,5 T
Für den Urlaub mit „großem“ Gepäck und Anhängeestützlast bin ich froh, dass wir 4,4 T zulässige Gesamtmasse und 6 T Zugmasse haben.

ela 27.03.2022 08:55

Zitat:

Zitat von Benni (Beitrag 523548)
vorerst versuche ich unter 3,5 t zu bleiben:ka5:

Ein Versuch ist es wert. Habe ich auch 3 Jahre versucht :zwinkern: Nächste Woche kommen die Zusatzluftfedern und es wird aufgelastet. Und ich habe kein Solar und keinen Ladebooster. :ka5:

jugofahrer 27.03.2022 09:06

Die 3,5-Tonner sind Mogelpackungen und ausschließlich den EU-Führerscheinklassen geschuldet.

Diese Fahrzeuge sollten verboten werden, viele sind schon "ab Werk" schwerer und übersteigen ihr zul. Gesamtgewicht.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Man kann nur jedem unerfahrenen Neuling dringend raten, sich vor einem Neukauf dieser 3500Kg-Schüsseln intensiv Schlau zu machen zum tatsächlichen Gewicht.

Ich bin seit über 50 Jahren Camper, sowohl mit Wohnwagen wie mit einigen Wohnmobilen, und ich weiß, daß z.B. 300 Kg Zuladung für Camper viel zu wenig sind.
Wir hatten 1200 Kg Zuladung bei unserem 5200 Kg-Concorde und die waren komplett ausgereizt, dahinter hing noch ein Böötle....

Aktuell habe ich einen 2000 Kg-Wowa, der noch eine Netto-Zuladung von 110 Kg hat nach zurechnung von Klimaanlage, Sonderausstattung, Markise usw.

Mein aktuelles Zugfahrzeug darf 2500 Kg ziehen bei einem Gesamtzuggewicht von 5600 Kg und einer Zuladung von 1090 Kg.

Das bedenken viele nicht, die Fahrzeugkomponenten müßen auch zueinander passen.

ela 27.03.2022 12:10

Zitat:

Zitat von jugofahrer (Beitrag 523601)
Die 3,5-Tonner sind Mogelpackungen und ausschließlich den EU-Führerscheinklassen geschuldet.

Meines Erachtens in der Vergangenheit weniger die Führerscheinklasse. 95% der WomoFahrer sind im Besitz der alten Klasse 3 und dürfen bis 7,5 t fahren.
Vermute eher die Maut-, Geschwindigkeits- und Überholverbotsregelungen.
Außerdem haben fast alle das gleiche Problem. Egal ob 4 t, 4,9 t oder 7,5 t.

hobbycaptain 27.03.2022 12:27

Zitat:

Zitat von ela (Beitrag 523611)
Meines Erachtens in der Vergangenheit weniger die Führerscheinklasse. 95% der WomoFahrer sind im Besitz der alten Klasse 3 und dürfen bis 7,5 t fahren.
Vermute eher die Maut-, Geschwindigkeits- und Überholverbotsregelungen.
Außerdem haben fast alle das gleiche Problem. Egal ob 4 t, 4,9 t oder 7,5 t.

da Benni aber Österreicher ist, ist er ganz bestimmt nicht im Besitz der "alten Klasse 3" und darf ev. bis 7,5T fahren. Den hats bei uns meines Wissens nie gegeben.
In Österreich hast Klasse B (=PKW bis 3,5T) oder C1(LKW bis 7,5T) oder C(LKW). Sonst gibts imho nix.

ela 27.03.2022 13:15

Zitat:

Zitat von hobbycaptain (Beitrag 523613)
da Benni aber Österreicher ist, ist er ganz bestimmt nicht im Besitz der "alten Klasse 3" und darf ev. bis 7,5T fahren. Den hats bei uns meines Wissens nie gegeben.
In Österreich hast Klasse B (=PKW bis 3,5T) oder C1(LKW bis 7,5T) oder C(LKW). Sonst gibts imho nix.

Sorry, ging sich aber hier nicht um Benni. Das er Österreicher ist, wusste ich nicht. Führerscheinklasse 3 bis 7,5 t... stimmt war nur Deutschland :Hail:
Trotzdem kaufen und fahren in Deutschland die meisten bis 3,5 t, obwohl sie ohne Probleme bis 7,5 t fahren dürfen.

Ralf 27.03.2022 20:39

Zitat:

Zitat von ela (Beitrag 523599)
Ein Versuch ist es wert. Habe ich auch 3 Jahre versucht :zwinkern: Nächste Woche kommen die Zusatzluftfedern und es wird aufgelastet. Und ich habe kein Solar und keinen Ladebooster. :ka5:

Frank, dass du mehr brauchst war mir schon im Sommer klar, liegt aber bestimmt nicht am Booster, den benötigt weiß Gott nicht, wenn Solarzellen verbaut sind.
Haben jetzt wieder 2Tage frei gestanden mit Heizung, TV, Licht, Fön, Milchschaum machen…natürlich schien die Sonne recht gut am WE.
Bei der Abfahrt war unsere 200Ah Batterie zu 87% durch unsere 200W Solarzellen gefüllt
Nach knapp über 1h Fahrt waren dann wieder 100% in der Batterie

Benni 28.03.2022 23:06

ja ich darf nur bis 3.5t fahren !

Kleinandi 29.03.2022 08:00

Endlich is er da !!!!!
FRAGE :
Brauch ich Ladebooster und Wechselrichter ????


Herzlichen Glückwunsch

Wenn das Fahrzeug eine "intelligente" Lichtmaschine hat (ab 6d TEMP) dann würde ich eine Ladebooster verbauen. Wandler nach Bedarf. Wir persönlich vermissen ihn nicht haben beide aber auch kurze Haare :lachen78:

LG Andi

Scooterbc 29.03.2022 08:19

Ich gehe davon aus, das Benni schon serienmäßig einen Ladebooster verbaut hat.
Das lässt sich mit einem Blick in die Ausrüstungsliste bzw. auf das Typenschild aber schnell herausfinden.

Jörg

schlauchi20 29.03.2022 08:54

@ Ralf
Bei Dir ist noch keine „intelligente“ Lichtmaschine verbaut, daher werden die Batterien bei der Fahrt auch voll.

Wird bei Benni nicht so sein, da neues Fahrzeug. Da gibt es inzwischen auch beim Fiat die tolle neue Lichtmaschinensteuerung. Haut unserer, Modell 2021 auch.
Und nein, leider hat Eura in dem Modelljahr keine Booster verbaut. Eigentlich ein Mangel, aber ich habe zu wenig Lust auf streiten in dem Fall und rüste daher selber nach.

@Jörg
In welcher Liste soll man das nachgucken können. Fiat hat damit nichts zu tun, die verbauen den Booster nicht. Anfragen kann man schriftlich bei Eura unter der Angabe der Fahrgestellnummer. Bei mir stimmte die Auskunft auch mit der Realität. Kein Booster verbaut, wohl aber die Lichtmaschinensteuerung.

Gruß Rüdiger

sato112 29.03.2022 09:24

Zitat:

Zitat von schlauchi20 (Beitrag 523738)

@Jörg
In welcher Liste soll man das nachgucken können….

Gruß Rüdiger


Bei meinem Adria steht das in der Preisliste wo die Serienmäßige und Sonderausstattung aufgeführt ist.

Ralf 29.03.2022 13:40

Zitat:

Zitat von schlauchi20 (Beitrag 523738)
@ Ralf
Bei Dir ist noch keine „intelligente“ Lichtmaschine verbaut, daher werden die Batterien bei der Fahrt auch voll.

Wird bei Benni nicht so sein, da neues Fahrzeug. Da gibt es inzwischen auch beim Fiat die tolle neue Lichtmaschinensteuerung. Haut unserer, Modell 2021 auch.
Und nein, leider hat Eura in dem Modelljahr keine Booster verbaut. Eigentlich ein Mangel, aber ich habe zu wenig Lust auf streiten in dem Fall und rüste daher selber nach.

@Jörg
In welcher Liste soll man das nachgucken können. Fiat hat damit nichts zu tun, die verbauen den Booster nicht. Anfragen kann man schriftlich bei Eura unter der Angabe der Fahrgestellnummer. Bei mir stimmte die Auskunft auch mit der Realität. Kein Booster verbaut, wohl aber die Lichtmaschinensteuerung.

Gruß Rüdiger

Das mag ja alles sein Rüdiger, ich verstehe es dennoch nicht.
Wenn ich autark sein will, benötige ich entsprechend Leistung seitens der Batterie und der Möglichkeit diese zu laden. Vorzugsweise macht man das über Solar. Wenn das über Solar nicht geht, würde ich an jedem 3. - 4. Tag eine Steckdose einplanen. Wasserver-und Entsorgen muss man ja auch und die Toilette kippt man ja auch nicht in die Büsche.
Da kann man dann auch Strom Zapfen wenn es nötig ist.
Ich komme doch nicht auf die Idee, dass über den laufenden Motor zu machen.
Du kannst mir ruhig glauben, ich weiß wie das funktioniert, wir sind oft unterwegs und ich nehme nicht mal Strom, auch wenn er nichts kostet.

schlauchi20 29.03.2022 14:02

Ist doch nur eine Frage der Nutzung.
Wie lange möchte ich bei der Ver oder Entsorgung stehen und was bekomme ich in der Zeit geladen über den Landstrom. Bei den normal verbauten Netzteilen nicht viel.
Kann ja sein, dass man keine Sonne hatte.
Bin ich dann aber 3 bis 5 Stunden sowieso unterwegs, um zum nächsten Stellplatz zu kommen, dann darf gerne die Lichtmaschine die Batterien wieder voll machen. Dann habe ich, unabhängig von der Sonne, auch wieder Energie im Speicher.
Klar ist die nicht umsonst, die wird auch aus Diesel gewonnen.
Aber ich habe „viel Zeit“, mit hohem Strom die Batterien zu füllen.
Fahre ich von Platz zu Platz nur 20 Minuten und stelle mich dann in die pralle Sonne, dann rauche ich keinen Booster.

Fahre ich im Regen 4 Stunden wo hin, wo es dann auch bewölkt ist, hilft mir Solar nichts.

Daher bekommen wir beides, wie schon im Pössl.

Gruß Rüdiger

franky64 31.03.2022 12:02

Hi,

also wir haben ja seit 2020 auch ein Wohnmobil: Hobby Optima Edition. ca. 6,8m und 3,5to. Mit den 3,5to kommen wir wunderbar klar. Das Womo ist schon recht vollständig ausgestattet (autom. Sat-Anlage, 280Wp Solar, 120Ah LiFe4po Batterie, AHK, Ladebooster, manuelle Stützen hinten, großer Kühlschrank). Nachdem ich das Womo mal gewogen habe, kann ich sagen, dass die 3,5to in unserem Fall mehr als ausreichend sind. Voll beladen incl. Fahrer, Fahrräder, 2x11kg Gas, reichlich Lebensmittel (Bier) waren es 3,3to. Jetzt noch die Liebste dazu gerechnet und dann evtl. noch die Stützlast, dann sollte es immer noch noch unter 3,5to bleiben. Geht also. :cool:

Den Ladebooster habe ich selbstverständlich beim Einbau der Solaranlage auch mit eingebaut. Wie Rüdiger schon gesagt hat, so wird die Batterie auch während der Fahrt aufgeladen und das unabhängig von der Wetterlage. Bei den Kosten für die LiFePo4, Solarmodule, Laderegler, etc. ist die Ausgabe für den Ladebooster dann auch nicht mehr so relevant. Bis jetzt funktioniert es einwandfrei. Ich habe bisher kein Landstrom benötigt bzw. musste mich darum kümmern. Egal ob kurz oder lang irgendwo gestanden, egal welches Wetter. Ich würde es wieder so machen. :cool: Ob man den Ladebooster wirklich braucht, kann ich nicht 100% sagen. Aber sicher ist sicher. Immerhin kann ich, wenn das Wetter zu schlecht ist, durch weiter fahren, die Batterie aufladen, was ohne Ladebooster bei unserem Womo nicht funktionieren würde.

Gruß

Franky

Horscht 31.03.2022 12:06

Hi Benni, das wird knapp mit den 3,5 Tonnen zGG. Kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Die Frage ist nur wieviel du drüber bist.

Damit du mal mal ein Gefühl bekommst hier das Gewicht vom Ole. (kennst das Wohnmobil ja) Das ist ein Dethleffs 7150 I EB mit 7,6 Meter auf FIAT DUCATO Maxi Fahrwerk. (16 Zoll)

Ausstattung:
- 2 Solarpaneels, 2 AGM Batterien je 120 AH
- WAECO Wechselrichter 2000 Watt
- Klimaanlage Dometic
- Anhängerkupplung ALKO
- SAT mit Flatscreen
- 5,5 Meter Markise
- Reserverad (Nicht zu unterschätzen)
- Hubbett Vorne (Nicht zu unterschätzen)
- Truma Kombi 6 Luftheizung (nicht mal ne Alde Wasserheizung, die wäre noch schwerer
- uvm.

Damit komme ich auf ein Leergewicht von: 3932 kg (OHNE Fahrer, Frischwasser 20%, Abwasser 0%, Diesel 100%) Mich hat es da seinerzeit fast auf den Arsch gehauen. Der Ole hatte ursprünglich 4250 KG zGG.! Ich habe den dann mit Einzelgutachten Dethleffs OHNE Umbauten, aber dennoch für 300€ (Kosten Gutachten) auf 4500 kg zGG. aufgelastet.

Somit habe ich jetzt 4500 kg zGG. d.h. 568 kg Zuladung. Zusätzlich darf ich 1500 kg zGG. als Anhänger ziehen. Shamu auf dem Bootstrailer wiegt 1370 kg. Passt also.

Das Gesamtgewicht meines Zuges (Ole + Trailer) darf max. 6000 kg betragen. (VORGABE FIAT, steht so in den COP Dokumenten und Fahrzeugschein)
Tatsächlich komme ich in Summe aber nur auf knapp 6000 KG (Wohnmobil und Boot auf Trailer). Passt also.

Ich habe den alten deutschen 3er Führerschein der durch den C1E EU Führerschein abgebildet wurde, somit darf ich also auf dem Zugfahrzeug bis 7500 kg zGG. fahren, PLUS HÃnger mit 4500 kg. zGG. Passt also.

Fazit: Benni gib Acht was euer "Le Bus" jetzt schon wiegt und wäge genau ab was da noch rein soll/muss. Lass den zeitig und valide wiegen. Du bist ganz schnell über den 3500 KG und bei Dir ist das dann nicht nur "Überladen fahren" sondern "fahren ohne Führerschein". Sonderausstattungen wie Klima, Reserverad, Anhängerkupplung werden sich bei Dir nicht ausgehen.


Liebe Grüße Horscht

https://up.picr.de/43303129zk.jpg

https://up.picr.de/43303132xu.jpg

https://up.picr.de/43303135gp.jpg

https://up.picr.de/43303136bt.jpg

https://up.picr.de/43303137kq.jpg

https://up.picr.de/43303139jk.jpg

https://up.picr.de/43303140zn.jpg

Stier2504 31.03.2022 13:03

Fahren ohne Fahrerlaubnis ist das nicht.
Es zählt hierfür das in den Papieren eingetragene zulässige Gesamtgewicht und es wird aufgrund einer Überladung kein Führerscheinverstoß daraus.

Horscht 31.03.2022 13:05

Ahhh, das ist gut. Danke für den Hinweis.

Stier2504 31.03.2022 13:11

Sehr gern.
Aber sonst ist das n guter Post.:chapeau: Ich bin auch Camper und unterschreibe den Rest so.
Es gibt immer Ausnahmen, wie man an Franky´s Beispiel sieht, aber leider tendieren die Campingfahrzeuge dazu sehr schnell überladen zu sein.

Grüße
Chris


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:09 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com