Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Schlauchboot (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Lebensdauer von Schlauchbooten (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=4444)

helbil 28.01.2005 20:52

Hallo
ich hatte letzten Sommer versucht das ca 15 Jahre Zodiac eines Freundes dicht zu bekommen, aber bestimmt ein Drittel der Nähte undicht. Ein ausichtsloses Unterfangen, trotz Franks Superkleber.
Als ich in Italien nach einem Rib geschaut habe, hat mir einer ein 9 Jahre altes Cherokee angeboten, dass hat ausgesehen wie ein Jüngling nach der ersten Rasur. Ein Heftpflaster am anderen (an den Nähten)

Aber anderstrum denke ich, dass das heutige Pvc haltbarer ist, und die Verarbeitungsmethoden besser geworden sind. Von anderen Herstellern hört man eigentlich sowas nicht, da müsste es eigentlich inzwischen auch schon ältere Boote geben. Zodiac aber lebt von Seinem früheren Ruhm.

Alex N. 28.01.2005 20:57

Mein kleiner Schlauch ist ja auch aus PVC, und ein Billig-Teil von Allroundmarin (nix gegen die Firma, ich wollt einfach nicht mehr ausgeben!). Ich nehme an dass das verwendete Material trotz einwandfreier Verarbeitung nicht das beste ist was der Markt zu bieten hat.
Da Boot lag jetzt 2 Saisonen immer im Wasser, hat nix ausgemacht.
Wie ich angefangen habe in diesem Forum zu lesen hab ich mir als erstes eine Plane zum drüberziehen gekauft, um die UV Einstrahlung in Grenzen zu halten.
Nur ehrlich gesagt ist es mir bei dem Preis von dem Boot (damals 1199,- für ein 380er mit Aluboden)volkommen egal wenns nach 10 Jahren den Geist aufgibt :ka5:
Bei "Leidenschaftlichem" Einsatz schaut die Sache natürlich anders aus.
Hätt ich "nur" ein Schlauchi würd ich auf Hypalon setzen.....

DieterM 28.01.2005 21:22

Hallo Freunde,

Frank der Holländer hat hier weiter oben auf ORCA verwiesen, siehe link Um Links zu sehen, bitte registrieren. Dieser Hersteller liefert 3 Hauptsorten von Schlauchbootmaterial als vielleicht führender Hersteller in Frankreich weltweit (?):

Hypalon in verschd. Stärken-Schichten
PVC in verschd. Stärken-Schichten
Polyamide (nylon)

Das für Schlaucboote verwendete Grundmaterial ist Hauptsächlich Hypalon oder PVC in verschieden Lagenzusammenstellungen.

Warum ein großer Hersteller wie ZODIAC auf PVC setzt, vielleicht auch verschd. UK-Hersteller (Dodl-Beitrag) u.a. mehr , liegt ganz einfach an der Produktionsstückzahl. Warum, weil bei den schnell und einfach mechanisch computergesteuerten vorgeschnittenen Gewebe eine große Produktion von Schläuchen wesentlich schneller zusammengeschweißt werden können als solche aus Hypalon, die vulkanisiert werden müssen, was fertigungsmäßig heute sicher mit aufwendiger Maschinerie auch möglich ist, aber wesentlich zeitintensiver. Das damit wesentlich günstigere Zeit-Kostenverhältnis ist einfach der Grund für das günstigere PVC Schlauchmaterial. Die Lebensdauer-Nachteile von PVC gegenüber Hypalon-Qualität werden damit aber bewußt in Kauf genommen. Das bringt auch Rotti hier auf den Punkt.

Das man mit PVC-Schlauchbooten auch glücklich sein kann, beweisen ja hier verschd. Beiträge, aber auch Beiträge von Enttäuschungen sind mit dabei. Der Markt bietet beide Schlauchboot-Qualitäten an, hier muß jeder für sich entscheiden und kann sich nur nach seiner Decke und dem Einsatzweck strecken. Und so ist es gut aus einem großen Angebot an Möglichkeiten aussuchen zu können. Der Markt hat für jeden was. :sonne:

dodl 28.01.2005 21:38

Hallo,

Dieter hat das irgendwie auf den Punkt gebracht. Ein Schlauch der 30 jahre haelt bringt mir zum Beispiel nichts. Bei mir duerfen die Leute mit Schuhen am Schlauch rumlaufen und auch sonst tu ich mir nicht viel an. Sollten die Schläuche mal fällig sein, kommen fuer 1200 Pfund die gemini PVC Tubes drauf und fertig is.

Ich finds eher praktisch wenn ich billige Tubes drauf habe und mich nicht viel drum pfeiffen muss, waehrend ein anderer seine Hypalonschläuche jahrzehntelang hegt und pflegt. Ist wohl auch ne Einstellungssache. Solls PVC nach 10 Jahren hinueber sein, so kann man fuer den Preis der Hyplaonschläuche vermutlich 2x mit PVC retuben. Passt doch. Ausser ich streichel meinen Schlauch und will das Hypalon fuehlen. Da wirds aber eher esoterisch :p

cu
martin

DieterW 28.01.2005 22:19

Hallo Freunde. Habt Ihr Euch schon mal gefragt, wie giftig PVC überhaupt ist. Schaut mal hier.

30 Prozent der Chlorproduktion wandern in die Herstellung des Chlor-Kunststoffes PVC (Polyvinylchlorid). Weltweit werden etwa 20 Millionen Tonnen PVC jährlich erzeugt.



Während in Europa die Produktion und Verwendung seit Jahren stagniert, steigt insbesondere in Asien, aber auch in Nord- und Südamerika der PVC-Verbrauch an.

PVC ist ein Umweltgift: Denn von der Produktion bis zur Entsorgung verursacht PVC eine Vielzahl von Umwelt- und Gesundheitsbelastungen:



- Diese beginnen mit der Produktion des hochgiftigen Chlorgases, die mit hohem Energieeinsatz verbunden ist.



- Die PVC-Vorprodukte Ethylendichlorid (EDC) und Vinylchlorid (VC) sind stark gesundheitsschädliche Chemikalien, Vinylchlorid (VC) ist sogar erwiesenermaßen krebserregend für den Menschen.



- Bei der Produktion von EDC und VC fallen beträchtliche Mengen hochgiftiger dioxinhaltiger Abfälle sowie große Mengen an giftigen Abwässern an.



- Dem daraus produzierten Roh-PVC muss eine Vielzahl von teilweise umwelt- und gesundheitsschädlichen Zusatzstoffen wie Schwermetall-Stabilisatoren (etwa Blei oder Barium), Weichmacher (Phthalate) und chlorierte oder bromierte Flammschutzmittel beigemengt werden.



- PVC-Produkte können nur sehr schwer bis gar nicht einem Recycling zugeführt werden.



- Bei der Verbrennung von PVC entstehen unvermeidbar die hochgiftigen und krebserregenden Dioxine. Dies gilt auch für die Müllverbrennung.



- Im Brandfall verursacht PVC eine höhere Rauchdichte. Außerdem entstehen dabei ätzendes Chlorwasserstoff-Gas und Dioxine. PVC kann somit die Brandfolgen zusätzlich dramatisch verschlimmern.

Ex-Mitglied 28.01.2005 22:21

Hmmm Dieter,

ich will mein Boot ja nicht essen oder verbrennen

:lachen78: :lachen78: :lachen78:

DieterW 28.01.2005 22:24

Zitat:

Zitat von michel
Hmmm Dieter,

ich will mein Boot ja nicht essen oder verbrennen

:lachen78: :lachen78: :lachen78:

Michel, das sollst Du ja auch nicht, aber was macht die Sonne mit dem Weichmacher? :biere:

dodl 28.01.2005 22:24

Naja und wieviel von den 20 mill. Tonnen werden fuer Schlauchboote verwendet? Ich schaetze mal ganz ungeniert, so um die 0,00001%? :lachen78:

Das ist als wuerd ich in die Adria pinkeln und mir Sorgen um die Fische machen.

cu
martin

PS: Ja, erklär uns was die Sonne mit dem Weichmacher macht, bitte :chapeau:

DieterW 28.01.2005 22:32

Zitat:

Zitat von dodl
Naja und wieviel von den 20 mill. Tonnen werden fuer Schlauchboote verwendet? Ich schaetze mal ganz ungeniert, so um die 0,00001%? :lachen78:

Das ist als wuerd ich in die Adria pinkeln und mir Sorgen um die Fische machen.

cu
martin

PS: Ja, erklär uns was die Sonne mit dem Weichmacher macht, bitte :chapeau:


Die Sonne entzieht nach Jahren den Weichmacher aus dem PVC, und das PVC wird brüchig,da das PVC normalerweiße hart wie Stein ist, aber, ich glaube mal, das wir dieses Thema bereits schon mal hatten. :biere:

hobbycaptain 28.01.2005 22:33

Zitat:

Zitat von dodl
Naja und wieviel von den 20 mill. Tonnen werden fuer Schlauchboote verwendet? Ich schaetze mal ganz ungeniert, so um die 0,00001%? :lachen78:

Das ist als wuerd ich in die Adria pinkeln und mir Sorgen um die Fische machen.

cu
martin

PS: Ja, erklär uns was die Sonne mit dem Weichmacher macht, bitte :chapeau:

aber wenn alle Urlauber in die Adria pinkeln ? Dann mach ich mir zumindest Sorgen um die Urlauber :ferdis: :lachen78: .

Achso, noch was - ein Boot aus Hypalon muss nicht unbedingt sauteuer sein.
Als Beispiel, und bitte, wirklich nur als Beispiel - schaut euch mein eSea 460 an, GFK Rumpf, Konsole + Sitzbank einlaminiert, Schläuche aus Hypalon - Preis beim EMS (unverhandelt) 7.290,-- EURO . Ist das wirklich um so viel teurer als ein vergleichbares PVC-Boot ? :weissnich:
Was koste ein Pro ? :weissnich: , sicher nicht um viel weniger, wenn überhaupt. Das Bombard 480 hätte damals beim "Nichtfarbenhändler" mehr gekostet und ist nicht wirklich größer und schwächer motorisierbar.
Und die Ausstattung war durchaus vergleichber, nämlich beide nackt (ohne Liegepölster , Tank und Bügel).

dodl 28.01.2005 22:46

Hallo,

Die Schaedigung von PVC durch UV und Hitze hat aber nix mit dem Weichmacher zu tun. Das haengt ganz stark von den verwendeten Stabilisatoren ab. Auch ein brettlharter Fensterrahmen ohne Weichmacher wird bei UV Licht vergilben. Das Vinylchlorid spaltet Chlorwasserstoff ab und damit kriegt die Kette natuerlich brueche. Der Stabilisator soll das HCl zurueckhalten indem er damit reagiert.

Die Weichmacher werden einfach ausgewaschen.

Darum dreht sich aber die komplette Diskussion eh schon seit dem ersten Posting :5bouncy:

Aus Sicht der Umwelt und des Enerieaufwandes ist jedes Nicht-Holzboot ohnehin ein verbrechen.

cu
martin

PS: ferdi, die PVC Schlaucherln entsprechen statistisch halt nur einem Urlauber der es rinnen laesst :)
Ich kenn aber auch keinen Adriaurlauber, der noch nicht ins Wasser gepinkelt haette. Da passt schon was rein...

Matt_CDN 29.01.2005 02:33

Zitat:

Zitat von DieterW
Hallo Freunde. Habt Ihr Euch schon mal gefragt, wie giftig PVC überhaupt ist. Schaut mal hier.

30 Prozent der Chlorproduktion wandern in die Herstellung des Chlor-Kunststoffes PVC (Polyvinylchlorid). Weltweit werden etwa 20 Millionen Tonnen PVC jährlich erzeugt.

[jede menge richtiges gesnippt]


.


Was ist denn eigentlich Hypalon? Bei der produktion und entsorgung kann es ja eigentlich auch nicht so gesund zugehen...

Matt

Rotti 29.01.2005 09:33

Zitat:

Zitat von Matt_CDN
Was ist denn eigentlich Hypalon? Bei der produktion und entsorgung kann es ja eigentlich auch nicht so gesund zugehen...

Matt

Hypalon Handelsbezeichnung, in USA gebräuchliche Bezeichnung für Chlorsulfoniertes Polyethylen (CSM), - und was das ist wird uns sicher unser Chemieguru da Dodl erzählen.

LG
Mathias

Matt_CDN 29.01.2005 09:37

Zitat:

Zitat von Rotti
Hypalon Handelsbezeichnung, in USA gebräuchliche Bezeichnung für Chlorsulfoniertes Polyethylen (CSM), - und was das ist wird uns sicher unser Chemieguru da Dodl erzählen.

LG
Mathias


hmmmm .. hoert sich nicht grad gesuender an als PVC aber mal sehen was die experten zu berichten wissen......

Matt

nordy 29.01.2005 10:01

Hallo,

ich will mal versuchen, mein Fazit zu ziehen:

Fakt ist, Hypalon ist eindeutig der sonnenbeständigere Werkstoff und schafft somit die Voraussetzungen für eine längere Lebendsdauer des Bootes.
Das stand aber immer ausser Frage, auch ich hatte das mehrfach eingeräumt, diese Vorteile aber zunächst nur als von theoretischer Art bezeichnet, weil für mich der Nutzen in der Praxis unklar war.

Die entscheidende Frage ist doch, um wieviel sind gute PVC-Boote von Arimar,Zodiac und Valiant unter den von uns gelebten Freizeitbedingungen in Mitteleuropa schlechter als vergleichbare Hypalonboote.

Ist der Unterschied so gross, dass die Nachteile des Hypalon wie höherer Preis und höheres Gewicht gerechtfertigt sind ?

Diese Frage mag man für die heute 10-20 Jahre alten PVC-Boote aufgrund der Negativbeispiele von Frank und einiger anderer wohl mit einem klaren ja beantworten können.
An vielen dieser Boote sind offenbar massive Probleme an den Nähten usw. aufgetreten.
Die Lebensdauer ist wohl deshalb auf 10 bis 15 Jahre begrenzt.
Bei Hypalon wurde von einer doppelt solangen Nutzungszeit gesprochen.

Leider wurde nicht auf die Frage eingegangen, ob sich dieser Qualitätsunterschied auch auf den Wiederverkaufswert z.B. eines 10 Jahre alten Bootes auswirkt.

Wie sieht die Prognose nun für ganz junge PVC-Boote aus ?

Die Firmen Zodiac und Co. werden in der Zwischenzeit mit Nachdruck an einer weiteren Verbesserung ihrer Qualität gearbeitet haben.

Zwar kann man die systembedingten Schwächen natürlich nicht beseitigen, aber dennoch durch entsprechenden chemischen Zugaben reduzieren.

Zum Beispiel das sich Lösen der Schweissnähte wird man heute besser im Griff haben als vor 15 Jahren.

Natürlich wird man nach wie vor schlecht beraten sein, ein Zodiac über Jahre in der Südsee einzusetzen.

Gut, es ist zwar schön, wenn ein nur in unseren Breiten eingesetztes Boot diesen Härtetest besteht, aber notwendig ist das keineswegs.

Unsere Pkw werden zwar auch in Hitzetests im Death Valley erprobt, dennoch sind die Fahrzeuge nicht für solche Dauerbelastungen ausgelegt.

Ist es also vernünftig, heute ein Bombard oder Arimar zu kaufen ?

In jedem Fall, wenn man das Boot nur kurze Zeit fahren will und der Preis und Ausstattung und Fahreigenschaften überzeugend sind.

Es ist auch absolut vernünftig für Leute, die ein kleineres - meistens aufblasbares-Boot nur während des Urlaubs im Mittelmeer geniessen wollen.

Je grösser und teurer und je intensiver und auch länger das Boot (Rib) genutzt wird, umso stärker treten allerdings die Vorteile des Materials in den Vordergrund.

Bei einem kleinen Preisunterschied - Ferdi wies mit Recht darauf hin - sollte man dann lieber zum Hypalon greifen, um auf der sicheren Seite zu sein.

Übrigens, man sollte niemanden den Vorwurf machen, an einer Überzeugung zu hängen, gilt natürlich auch für mich.
Im Eifer des Gefechts ist auch schon mal ein verkehrtes Wort gesagt.


Gruss Nordy

Erich der Wikinger 29.01.2005 17:49

Lebensdauer von Schlauchbooten
 
Hallo Nordy,

nun sehe ich, dass wir doch im Wesentlichen übereinstimmen. Wie Du sagst, reagiert man im Eifer des Gefechts oft zu heftig.

Leider kann man sich in der Schrift oft nicht so ausdrücken, wie es im persönlichen Gespräch rüberkommt. Und so haben oft mehrere Parteien mißverständliches aus den Zeilen gelesen. Deshalb vielen Dank für den versönlichen Beitrag von Dir.

Es ist doch immer wieder interessant, wie oft mehrere das Gleiche meinen und trotzdem nicht so ausdrücken können, dass der Gegenüber es falsch auffasst.

Da bin ich auch Manns genug, um zuzugeben, dass ich manches, was Du in diesem Thread geschrieben hast, nicht so aufgefaßt habe, wie Du es gemeint hast.

Sicher ging es Dir ebenso.


Erich :seaman:

Schön wäre es wenn jemand Nordys Frage hinsichtlich des Wiederverkaufs beantworten könnte. Vielleicht kann hier Dieter oder sonst ein Sponsor etwas dazu sagen, denn das würde mich auch sehr interessieren

DieterM 29.01.2005 18:43

Hallo Freunde,

nachdem ich mich derzeit mal wieder mit gebrauchten RIBs in Italien in der Größenklasse um 5 m beschäftige, kann ich auf Nordy's Bemerkung

Zitat:

Zitat von nordy
Hallo,


Leider wurde nicht auf die Frage eingegangen, ob sich dieser Qualitätsunterschied auch auf den Wiederverkaufswert z.B. eines 10 Jahre alten Bootes auswirkt.


Gruss Nordy


doch etwas sagen. Soweit man auf gebrauchte PVC-Schlauchboote überhaupt stoßt in einem Alter von um die 8-10 Jahre, so sind diese mit vergleichbaren Hypalonboote um 50-60% preislich niedriger zu bekommen, oft in einem sehr desolaten Zustand. Damit beschäftige ich mich dort nur mehr mit guterhaltenen Hypalon-RIBs.

Auch da kann man bei Hypalon-Booten teilweise ziemlichen Schrott angeboten bekommen, z.Bsp. versuchen dort Vermittler/Händler 10 Jahre und mehr alte Boote, die überwiegend in der Saison im Wasser lagen und einen Antifouling Anstrich haben, damit grauslich ausschauen, in lausigem Zustand an den Mann zu bringen. Hier muß ich sagen, das auch das Hypalon manchmal recht ausgebleicht ausschauen kann, auch wenn es nicht immer in Fetzen herunterhängt wegen offener Nähte, wie es bei PVC meistens der Fall ist.

Alte Hypalon-Festrumpfschlauchboote in sehr gutem Zustand gehen weg wie die warmen Wecken! Gerade am Lg.Maggiore bei einem überwiegend dort gefahrenen 5 m Boot in TipTopZustand und uri mit Bj.91 war innerhalb von 48 Std. weg. Die sehr guten Bilder zeigten keine Schäden an den Schläuchen und am Rumpf (ohne Antifouling). Derzeit habe ich ein gleiches Boot Bj. 93 auf der Ostseite im Visier, das anscheinend wenig gefahren wurde, aber auch deswegen wieder höherpreisig ist, dem man die 11 Jahre nicht glaubt, ein Hypalon-Boot! Nächste Woche habe ich alle Daten da, und die werden das gute Hypalon-Material wieder bestätigen.

Bantele-Wassersport 30.01.2005 09:08

Hallo Erich,

du wolltest nochmal auf den Wiederverkauf zu sprechen kommen.
Generell ist es wirklich so, daß ein Hypalon-Boot im gebrauchtem
Zustand seinen Wert wesentlich besser hält!
Wie Dieter schon geschrieben hat wirkt sich das vor allem dann aus
wenn das Boot schon etwas älter ist.
Den großen Unterschied zwischen PVC und Hypalon merkt man ja
in den ersten Jahren eines Schlauchbootlebens relativ wenig.
Aber so nach 8 - 10 Jahren (ist natürlich nur ein ca.-Wert) kann
Hypalon seine ganzen Vorteile ausspielen (deshalb findest du auch
im profesionellen Einsatz kaum ein PVC-Boot!). Und in diesem alter
macht sich wie gesagt der Preisunterschied dann schon enorm
bemerkbar.
Wie immer gibt es ein paar Ausnahmen. Es wurde in einigen Beiträgen
schon auf Zodiak Bezug genommen. Es ist nunmal die bekannteste
Marke. Und das ist auch der Grund warum sich ein Zodiak, obwohl auch
PVC eigentlich immer ganz gut verkaufen lässt. Es ist halt bekannt!

Aber bei fast alle anderen PVC-Marken ist es verdammt schwer nach
8 oder mehr Lebensjahren einen vernünftigen Preis zu erzielen.
Das ist auch der Grund warum ein Schlauchboothändler in der Regel
keine Probleme hat ein älteres Hypalon-Boot in Zahlung zu nehmen,
bei einem älteren PVC-Boot sieht es ganz anders aus.


Ich hoffe dir die fehlende Antwort wenigstens im Ansatz gegeben zu haben.

Einen entspannenden Sonntag wünscht
Markus

Udo 30.01.2005 09:55

Hi,

aber kommt es nicht auch auf die Pflege eines Bootes an?

Sorry aber ich habe schon Hypalon Boote gesehen die 5 Jahre alt waren,die würde ich nie und nimmer kaufen.

Ich bin der festen Überzeugung das ich auch für mein PVC Boot nach ca. 8 Jahren einen guten Preis erzielen kann wenn es dementsprechend geflegt ist.

Nur mal so als Beispiel, mein 18 Jahre alter Benz steht im Aussehen vom Lack her einen 2-5 Jahre altem Auto in nichts nach.
Jeder der meinen Benz kennt kann das bestätigen.

So sehe ich das auch bei meinem Boot,nach jeder Fahrt reinige ich es,egal ob man Schmutz darauf sieht oder nicht.
In der Saison ( März-Oktober) konserviere ich es alle 2-3 Wochen mit Boot Finich.

Ich glaube schon das sich so etwas nach Jahren beim Wiederverkauf bezahlt macht obwohl es ja "nur" ein PVC Boot ist.

Gruß Udo

nordy 30.01.2005 10:11

Moin Udo,

Zitat:

aber kommt es nicht auch auf die Pflege eines Bootes an?
Mit der besten Pflege wirst du auch nicht verhindern können, dass sich die Nähte lösen.
Natürlich kannst du das Strongan mit einem Pflegemittel länger elastisch halten, was hilfreich gegen Knickbrüche ist.

Ich hatte bisher immer angenommen, dass Schweissnähte länger als Klebenähte halten.
Da habe ich jetzt doch so meine Zweifel.
Ich hoffe, dass die neuen Zodiacs da besser geworden sind.

Gruss Nordy

stephen 30.01.2005 16:10

Ich finde die Diskussion über Hyperlon und PVC genauso überflüssig wie Rib und normales Schlauchboot.

Ich z.B habe kein Rib, weil dies schlecht in den Wohnwagen passt. Und wenn ich mal keinen Wohnwagen habe, dann kauf ich mir wieder ein "richtiges" Boot.

Mein Schlauchboot ist solide verarbeitet und hat 4,30 m lang, 2.000 € gekostet. Für den doppelten Preis bekomme ich noch kein Hyperlon-Boot.

Und wenn ich mein Boot pflege, wird es garantiert 10-15 Jahre halten. Und dann mache ich mir bestimmt keine Gedanken mehr über den Wiederverkaufswert.

Ich sollte mir auch mal überlegen, ob ich meinen Ford nicht besser gegen Mercedes eintausche. Mercedes hat den besseren Wiederverkaufswert und verwendet langlebigere Materialien. Und die ca. 15.000 € Aufpreis die zahle ich doch aus der Portokasse........

Leute lasst Euch nicht von mir ärgern, aber es ist doch mittlerweile allen bekannt, schon allein aufgrund der zahlreichen Beiträge in diesem Forum, dass Hyperlon das bessere Material ist und Ribs die besseren Fahreigenschaften haben. Aber es gibt eben auch Faktoren, wie Packmaß, Transportmöglichkeiten und Geldbeutel, die den Kauf eines Bootes bestimmen.

Und wenn es irgendwann mal das zerlegbare Rib aus Hyperlon zu 2.000 - 3.000 € geben sollte, dann wird auch garantiert nichts anderes mehr gekauft. Aber bis dahin werde ich von meiner PVC-Gurke in die Adria pinkeln. :lachen78: :biere:

hobbycaptain 30.01.2005 16:26

Zitat:

Zitat von stephen
Ich finde die Diskussion über Hyperlon und PVC genauso überflüssig wie Rib und normales Schlauchboot.

Ich z.B habe kein Rib, weil dies schlecht in den Wohnwagen passt. Und wenn ich mal keinen Wohnwagen habe, dann kauf ich mir wieder ein "richtiges" Boot.

Mein Schlauchboot ist solide verarbeitet und hat 4,30 m lang, 2.000 € gekostet. Für den doppelten Preis bekomme ich noch kein Hyperlon-Boot.

Und wenn ich mein Boot pflege, wird es garantiert 10-15 Jahre halten. Und dann mache ich mir bestimmt keine Gedanken mehr über den Wiederverkaufswert.

Ich sollte mir auch mal überlegen, ob ich meinen Ford nicht besser gegen Mercedes eintausche. Mercedes hat den besseren Wiederverkaufswert und verwendet langlebigere Materialien. Und die ca. 15.000 € Aufpreis die zahle ich doch aus der Portokasse........

Leute lasst Euch nicht von mir ärgern, aber es ist doch mittlerweile allen bekannt, schon allein aufgrund der zahlreichen Beiträge in diesem Forum, dass Hyperlon das bessere Material ist und Ribs die besseren Fahreigenschaften haben. Aber es gibt eben auch Faktoren, wie Packmaß, Transportmöglichkeiten und Geldbeutel, die den Kauf eines Bootes bestimmen.

Und wenn es irgendwann mal das zerlegbare Rib aus Hyperlon zu 2.000 - 3.000 € geben sollte, dann wird auch garantiert nichts anderes mehr gekauft. Aber bis dahin werde ich von meiner PVC-Gurke in die Adria pinkeln. :lachen78: :biere:


Hallo Stephen,

Du ärgerst uns doch nicht :ferdis: . Und ich fahr weiter mein Hypalon-Boot, weil aus HyPerlon werden höchstens Strumpfhosen gemacht :marteau: :ferdis: .

timo 30.01.2005 17:03

hallo
ich habe ein zephyr bj 71 und das boot ist tadellos,das spricht wohl für hypalon zum vergleich besitze ich noch ein bombard ax2 bj 92 das boot wurde jeweils im sommer 20 tage als tender benutzt wurde danach immer schön sauber gemacht und eingepackt,es ist aber so das boot löst sich einfach in seine einzelteile auf sämtliche scheißungen gehen einfach auseinander. ich würde immerwieder zum hypalon boot greifen da ich immer sehr lange meine sachen behalte.

gruß timo

hobbycaptain 30.01.2005 17:31

na, Timos Beitrag ist ja mal ein Erfahrungsbericht von einem, der den Vergleich hat und die Erfahrung selbst gemacht hat :chapeau: .

Fortnox 30.01.2005 17:36

Zitat:

löst sich einfach in seine einzelteile auf sämtliche scheißungen gehen einfach auseinander
Das sind aber wirklich fragwürdige Erfahrungen :lachen78: :zerschepp :marteau:

hobbycaptain 30.01.2005 17:42

das war halt ein typischer "Freudscher Verschreiber" :ferdis: :lachen78: :lachen78: .

Bantele-Wassersport 30.01.2005 19:55

Hallo Udo,

du schreibst von deiner guten Pflege bei PVC.
Ist ja auch absolut vernünftig! Natürlich halte ich ein
Boot sowohl aus PVC wie auch aus Hypalon mit guter
Pflege länger in Schuss.
Aber ich gehe bei einem Vergleich logischerweise von
einer ähnlichen Pflege aus sonst hinkt wohl der ganze
Vergleich!
Pflege tut allem gut sogar meiner Frau.
Auf einen gepflegten Abend.

Markus

Udo 30.01.2005 20:13

Hi Markus,
natürlich ist schon richtig,aber ich wollte damit auch nur ausdrücken das mir ein gut erhaltenes PVC Boot lieber ist als ein ungepflegtes Hypalon Boot.

Ich pflege mein Boot oder mein Auto ja auch nur weil ich mir nicht alle paar Jahre etwas neues leisten kann.
Wenn ich nicht auf´s finanzielle achten müsste würde ich mir sicherlich auch ein Boot aus Hypalon kaufen.

Gruß Udo

Matt_CDN 30.01.2005 21:43

Zitat:

Zitat von Fortnox
Das sind aber wirklich fragwürdige Erfahrungen :lachen78: :zerschepp :marteau:


Das ist so wie der eine hier (ich) der Karten einscheisst ! Bei den Leuten gibts auch keine grenzen mehr!


:zerschepp :zerschepp :zerschepp :zerschepp

Matt

hobbycaptain 30.01.2005 22:08

Zitat:

Zitat von Udo
Hi Markus,
natürlich ist schon richtig,aber ich wollte damit auch nur ausdrücken das mir ein gut erhaltenes PVC Boot lieber ist als ein ungepflegtes Hypalon Boot.

Ich pflege mein Boot oder mein Auto ja auch nur weil ich mir nicht alle paar Jahre etwas neues leisten kann.
Wenn ich nicht auf´s finanzielle achten müsste würde ich mir sicherlich auch ein Boot aus Hypalon kaufen.

Gruß Udo

Udo,

Du fährst ein PVC-Boot, weil der Olaf eines gehabt hat :ferdis: .
Hätt sich der Olaf damals ein Boot mit Hypalonschläuchen gekauft, dann hättest Du jetzt auch ein "Edel"HypalonRib :ferdis: :lachen78: :biere: .

PVC, Hypalon , was auch immer, ist eh alles Kunststoff :ka5:

Udo 30.01.2005 22:14

Hi Ferdi,

ne ne, wenn der Olaf ein Hypalon Boot gehabt hätte , dann hätte ich es sicher nicht gekauft da ich es mir nicht hätte leisten können. :ferdis: .

Als ich das erste Mal Olafs Boot gesehen hatte,das war auf einem Treffen in Holland da hab ich ihm gesagt wenn er es mal verkaufen sollte würde ich es gerne nehmen. :chapeau:

Ist dann aber alles schneller gekommen als es sein sollte. :ka5:

Ich hätte keinen Euro mehr bezahlen können und wenn es Hypalon gewesen wäre hätte ich es mir nicht leisten können und dann würde ich immer noch zufriedener Zodiac Zoom PVC Boote Fahrer sein :zunge: :zunge:

Gruß Udo

Chester 31.01.2005 11:38

Jedenfalls find ich den Thread gut - vor allem Gebrauchtbootkäufer von 10 Jahre alten Booten können davon am meisten profitieren.

Reinhard

Udo 31.01.2005 11:47

Hi,
wenn ich mir ein gebrauchtes Boot kaufen würde steht das Alter an zweiter Stelle,mir kommt es immer auf den Pflegezustand an. :chapeau:
Ist doch bei AB Motoren nicht anders,ein gut gepflegter 10 Jahre alter Motor ist immer noch besser als einer der fast neu ist und schon mal im Wasser lag :lachen78: :lachen78: :lachen78: oder eben ohne Öl gefahren worden ist.


Gruß Udo

Chester 31.01.2005 11:56

Na ja Udo - nur kannst Du den Zustand und die weitere Haltbarkeit der Nähte eben nicht so wirklich einschätzen! Und wenn ich für teures Geld (auch noch mit Markennamenzuschlag) ein Boot kaufe, dass nach 2 Jahren den Geist aufgibt, ärgert's schon.

Und als genereller Neuling und Nichtkenner dieses Threads wählst Du halt eher ein 10 Jahre altes Zodiac als ein 20 Jahre altes Hypalon-Boot.

nachträgliches Edit: Beispiel Zodiac nur, weil den Namen auch ein Neuling kennt und meint: Da kauf ich was für's Leben!

Reinhard

Erich der Wikinger 31.01.2005 16:23

Lebensdauer
 
@ Bantele Wassersport

Markus, vielen Dank für Deine Einschätzung, die Info hatte uns noch gefehlt, um ein Fazit zu ziehen können.

@ alle

Da jeder andere Vorgaben insbesondere hinsichtlich

Preiseinstieg
Lebensdauer
Wiederverkaufswert

hat, muss jeder für sich entscheiden, ob PVC oder Hypalon für Ihn richtig ist. Und da sind wir uns doch, hoffe ich, alle einig.

Erich

maikel 05.02.2005 18:29

Zodiac hat Hypalon!
 
Hallo, zusammen,

warum hackt Ihr alle auf den Zodiacs rum?

Die haben doch Schlauchis aus Hypalon/Neopren und zwar die Serie Grand Raid (4,20 m und 4,70 m) und Heavy duty (MKIV - MK VI, 5,30 m - 7,00 m), und das sind Schlauchis für den harten Arbeitseinsatz.

Uuups....ob Zodiac da seinem Strongan/Doutex für diesen Einsatzzweck etwa selbst nicht traut .......?

ABER: Der Preis ist dann natürlich (leider) auch wieder ein ganz anderer!!!

Gruß

Maikel

Berny 06.02.2005 08:35

Naja "Hackt auf Zodiacs herum" ist halt so eine Sache.
Schau mal in Ebay, da werden die Boote schon als "Zodiac ähnlich" verkauft.

Zodiac ist halt ein Markenname, der werbetechnisch zieht.
Die Leute glauben deshalb großteils, das Zodiac das Maß aller Dinge ist.
Darum ist vielleicht der Drang bei manchen Leuten sehr groß, aufzuzeigen, dass es mit dem Preis-Leistungsverhältnis bzw mit der Qualität bei Zodiac nicht ganz so weit her ist, wie immer behauptet wird.

Ich habe auch ein Zodiac, bin sehr zufrieden, dennoch hat es einige Macken (speziell die Klebequalität). Deshalb aber zu behaupten, Zodiac ist das beste Boot, ist eben nicht ganz richtig.

Ich glaube überhaupt, das es kein "bestes Boot" gibt. Es müssen halt immer die Ansprüche des Besitzers und die Erfüllbarkeit durch das Boot übereinstimmen, dann hat man vielleicht das beste Boot, wäre da nicht "besser, größer, usw.

Es ist wie beim Hausbauen. Es gibt vermutlich nicht das "beste Haus" weil man nach Fertigstellung eines Hauses immer wieder Sachen entdeckt, die man anders hätte machen können.

Elsterchen 06.02.2005 13:19

Hallo Leute,
das PVC zum Bootsbau ungeeignet ist, kann man gut am Planschbecken sehen. So ein Teil holt man sehr gschmeidig und weich aus der Packung und blässt es auf. Am Ende des Sommers ist es schon ziemlich hart und lässt sich kaum noch zusammenrollen. Spätestens am Ende des zweiten Sommers wirft man es in den Müll, weil man es nicht mehr benutzen kann. Das ganze dauert bei Zodiac und den anderen zwar ein bischchen länger aber im Endeffekt kommt das selbe bei raus. :flennen:
Kennt jemand eigentlich Hersteller von Hypalon-Planschbecken?
Grüße Henning :lachen78:

nordy 06.02.2005 13:24

Zitat Elsterchen:

Zitat:

das PVC zum Bootsbau ungeeignet ist, kann man gut am Planschbecken sehen.

Platter geht's wohl nimmer, da hat ein Zodiacexperte gesprochen.
Sorry, Elsterchen, aber mehr fällt mir zu diesem Beitrag nicht ein.

Gruss Nordy

Robert 06.02.2005 13:25

Ich finde es nicht gut, wenn ein Boot zu lange hält. Mann will doch auch mal wieder etwas neues :chapeau: :chapeau:

Preis und Leistung soll stimmen und das stimmt meist. Wenn ein 3000 eur Schlauchi 10 Jahre hält, was wollt ihr mehr, das sind 300 eur pro Jahr.

Und 10 Jahre sind schon sehr niedrig gegriffen.

Aber evtl. denk ich nur so, weil ich kein Schlauboot (nur Bombard AX2 als Beiboot) habe.

Robert


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:56 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com