Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Ich mache mir mein Zar schön (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=34797)

rg3226 25.04.2017 14:46

Tja Arbeit ohne Ende

Nachdem ich nur noch kleinere Arbeiten an Deck machen muß wollte ich den Rumpf reinigen, kleinere Ausbesserungen machen und alles aufpolieren.

Leider ist der Rumpf übersät von Gelcoat Rissen.
Muß natürlich alles gemacht werden sonst zieht das HFK Material Wasser.

Das Material ist von der Fa. Behnke und das Gelcoat ist schön zäh (niedrige Viskosität) mit einer guten Standfestigkeit.
Ich habe direkt Paraffin mit bestellt und mit bis zu 10 % wird dieses Gelcoat dann Topcoat.
Nach einigen Anfangsschwierigkeiten klappt alles hervorragend.

1Kg Gelcoat ist schon verbraucht und neues ist bestellt.

http://up.picr.de/29012440hz.jpg

http://up.picr.de/29012441jp.jpg

http://up.picr.de/29012442zs.jpg

http://up.picr.de/29012443rg.jpg

http://up.picr.de/29012444zq.jpg

Der vordere rechte und linke Bereich ist außer an den oberen Kannten schon fertig.

http://up.picr.de/29012448si.jpg

http://up.picr.de/29012449vh.jpg

manerba 25.04.2017 16:05

Rainer, jetzt bin ich vollends Platt....
Du meinst- Du hast den Rumpf vollständig mit neuem Gelcoat überzogen?
Mit paraffin versetzt ist das Topcoat, klar- aber auf diese Fläche? Wie hast Du das denn aufgetragen- Mit einer Spachtel ?
Bitte sei so gut und erkläre doch mal die einzelnen schritte.
Ich bin letztes Jahr fast verzweifelt an zwei Handtellergrossen Flächen und Du machst da einfach mal schnell den kompletten Rumpf...

andy06kw 25.04.2017 16:10

Super Arbeit, dass steht mir auch noch bevor!!!:cool:
Du darfst mal erzählen in einzelnen Arbeitsschritten wie Du vor gegangen bist.
Material mit Link bitte dazu und den Verbrauch in etwa!
Danke schön! :smileys5_

rg3226 25.04.2017 16:18

Zitat:

Zitat von manerba (Beitrag 428223)
Rainer, jetzt bin ich vollends Platt....
Du meinst- Du hast den Rumpf vollständig mit neuem Gelcoat überzogen?
Mit paraffin versetzt ist das Topcoat, klar- aber auf diese Fläche? Wie hast Du das denn aufgetragen- Mit einer Spachtel ?
Bitte sei so gut und erkläre doch mal die einzelnen schritte.
Ich bin letztes Jahr fast verzweifelt an zwei Handtellergrossen Flächen und Du machst da einfach mal schnell den kompletten Rumpf...

Hallo Hans

Ich habe es nicht komplett aufgetragen sondern nur stellenweise.
Die größte Stelle war ca.100x 10 cm.

Vorne sind auch Stellen gemacht worden aber ich habe den Bug erst einmal geschliffen und Poliert.
Ich mache oft so etwas bei einer Arbeit die ein so dermaßen runter zieht um immer zwischendurch einen Blick auf das schöne zu riskieren.

Das wirkt und richtet einen wieder auf zum weitermachen.:chapeau:

rg3226 25.04.2017 16:23

Zitat:

Zitat von andy06kw (Beitrag 428224)
Super Arbeit, dass steht mir auch noch bevor!!!:cool:
Du darfst mal erzählen in einzelnen Arbeitsschritten wie Du vor gegangen bist.
Material mit Link bitte dazu und den Verbrauch in etwa!
Danke schön! :smileys5_

Hallo Andy

Ich werde heute Abend es in Ruhe beschreiben.

Du hast bestimmt den Vorteil das du eine kleine Halle hast aber bei mir muß der Carport mit Planen reichen.

So es geht weiter mit den Schleif und Polierarbeiten.
Gut das ich Rentner bin....ich hätte keine Zeit mehr zum arbeiten.:ka5:

andy06kw 25.04.2017 18:34

Zitat:

Zitat von rg3226 (Beitrag 428227)
Hallo Andy

Ich werde heute Abend es in Ruhe beschreiben.

Du hast bestimmt den Vorteil das du eine kleine Halle hast aber bei mir muß der Carport mit Planen reichen.

So es geht weiter mit den Schleif und Polierarbeiten.
Gut das ich Rentner bin....ich hätte keine Zeit mehr zum arbeiten.:ka5:

Ja das mit der Halle stimmt, nur ist es sehr schwer das Boot auf Böcke zu bekommen. Arbeite gerade an einer Konstruktion dafür.

rg3226 25.04.2017 22:02

Hallo

Ich will hier einmal erklären wie ich die zahlreichen Gelcoat Risse an unserem Zar beseitige.

Die Risse wurden mit einem Langsam Läufer (Poliermaschine) und Schleifteller mit 40er Klebescheiben ausgeschliffen.
Den Rand mit der Hand schräg schleifen das der Verbund zum alten Gelcoat möglichst groß ist.

Die Stelle und Umgebung mit Aceton reinigen.

Danach das Gelcoat an mischen.

Die Farbpaste bis max. 10% mit dem Gelcoat mischen.
Bei mir sind die ersten Stellen ein wenig gräulich geworden da ich vermutlich zu wenig Farbpaste gemischt habe.
Danach habe ich die komplette Farbpaste mit dem Gelcoat gemischt.

Anschließend wurde Paraffin beigemischt da das Gelcoat als Topcoat verarbeitet werden sollte.

Noch 2% Härter und es kann verarbeitet werden.

Wichtig ist das die Umgebungstemperatur nicht unter 18 Grad sinken soll sonst härtet das Material nicht aus.

War bei mir nicht einfach unterm Carport.
Ich habe die Mittagssonne ausgenutzt und das Boot mit einer zusätzlichen Plane abgehangen und in diesem Raum eine Heizung eingestellt.

Das angezischte Material habe ich mit einem flachen Lasur Pinsel an den betreffenden Stellen aufgetragen.

Das geht sehr gut da das Gelcoat von Behnke sehr dick ist.

Nach dem Aushärten habe ich es trocken mit 80er, 120er und 180er geschliffen.
Dazu habe ich mir extra ein kleineren Schwingschleifer von Bosch gekauft.
Damit funktionierte es sehr gut.

Jetzt kommt die weitere schöne Arbeit….die Flächen nass mit 400er, 600er und eventuell mit 1200er Schleifpapier soweit zu schleifen das man es polieren kann.

Zum Polieren haben sich bei mir die Produkte von 3M Perfekt 3 bewährt.
Von diesen Produkten bevorzuge ich die mit der weißen und der gelben Kappe.

Die mit der weißen Kappe ist ein wenig grober so das man nach einiger Zeit bei einem 600er Schliff schon ein gutes Ergebnis erzielt.

Anschließend poliere ich mit der Schleif und Polierpaste mit der gelben Kappe.
Sie ist feiner und hat etwas mehr Lösungsmittel.

Man sollte auch bedenken das man mit etwas festeren Schaumstoff poliert das man eine höhere mechanische Kraft ausübt.

Diese Produkte bestelle ich immer in einem Ebay Shop da sie dort am preiswerten sind.

Es kann natürlich auch sein das man leichte Schleifriefen auf dieser polierten Fläche sieht.
Dann sollte man diese Stellen mit 600er Nass ausschleifen und noch einmal polieren.

Bei mir sind diese Stellen extrem viel und erfordern wochenlange Arbeiten am Rumpf.

Es soll noch erwähnt werden das diese Harr Risse im Gelcoat keine Kleinigkeit ist sondern sollten beseitigt werden da man nie ausschließen kann das das Gefüge von Harz und Glasfaser Matte kein Wasser zieht.
Was dann passiert kann man in vielen Beiträgen von Experten im Netz nachlesen.

Ich habe heute eine Stelle ausgeschliffen wo die Risse schon im GFK zu sehen sind.

http://up.picr.de/29017259br.jpg

http://up.picr.de/29017261cn.jpg

http://up.picr.de/29017358fu.jpg

Diese Beschädigungen werden oft durch Stützrollen verursacht.
Ich habe mehrere Stellen gefunden wo sich die Rillen der Doppel Stützrolle sich im Rumpf gedrückt hat.

Naja und meine Frau sagte grade….den ganzen Tag liegst du unterm Boot und jetzt auf der Couch.

andy06kw 25.04.2017 22:26

Sehr gute Beschreibung, ich hatte es mir fast so vorgestellt.
Nur mit dem Topcoat hatte ich noch nicht gearbeitet.
Das Schleifen kenne ich von den Alufelgen die ich immer aufbereite, sollte also klappen.
Danke Dir !:chapeau:
hast du noch mal einen Link für die Produkte des Topcoat?

rg3226 25.04.2017 22:34

Fa.Behnke Um Links zu sehen, bitte registrieren

manerba 25.04.2017 22:37

Wahnsinn was Du Dir für eine Arbeit machst Rainer!!!
Und wie bekommst Du die Übergänge hin zum alten Gelcoat?
Teilweise ist das original sehr dünn - bei den übergängen ist vorsicht geboten dass man nicht durchkommt.

rg3226 25.04.2017 23:01

Zitat:

Zitat von manerba (Beitrag 428258)
Wahnsinn was Du Dir für eine Arbeit machst Rainer!!!
Und wie bekommst Du die Übergänge hin zum alten Gelcoat?
Teilweise ist das original sehr dünn - bei den übergängen ist vorsicht geboten dass man nicht durchkommt.

Hallo Hans

Ich muß es ja machen...ich will ja irgendwann fahren.

Ich hatte eine Stelle wo das passiert ist das ich leicht durchgeschlafen habe.
Da habe ich großzügig Topcoat aufgetragen und dem entsprechend geschliffen.
Nach dem Polieren war es gut.
Die Schadhaften Stellen werden nach dem ausschleifen auch nur gefüllt.
Das überschüssige Material wird abgeschliffen bis man wieder das alte Niveau erreicht hat.

Ich hatte angefangen mit einen System zu arbeiten wo die Stelle ausgeschliffen wird, eine durchsichtige Macrolon Platte darüber zu kleben und das Gelcoat ein zu spritzen.

http://up.picr.de/29017851ko.jpg

http://up.picr.de/29017852fo.jpg

http://up.picr.de/29017853gb.jpg

Hat auch geklappt und die Fläche ist glatt geworden(Bild mit den Striemen täuscht) aber ich hatte kleinste Luftblasen im Material.
Das Material war um die Stärke des Doppel Klebeband erhöht.

Aber der Versuch ist gescheitert weil es auch wegen der vielen Stellen zu aufwendig war.
Besser geht es mit Topcoat und Pinsel.

Man muß keine Angst vor solchen Reparaturen haben...Es ist kein Hexenwerk nur bei mir natürlich viel Arbeiten.

Dann muß ich noch anmerken das man kleine Macken nicht versuchen sollte aus zu schleifen.
Mann sollte immer Material einfüllen und dann schleifen.
Die Gelcoat Schicht ist wirklich teilweise dünn.

rg3226 26.04.2017 22:28

Ich möchte euch allen herzlichst Danken für die vielen Danke.:chapeau::smileys5_

Nach dem ich diese vielen Haarrisse im Rumpf gesehen habe hat es mich echt nieder gerissen.

Nach vielen Tagen endloser Arbeit habe ich es im Griff.

Ich habe heute die letzten Risse ausgeschliffen und warte bis Sonntag um es mit Topcoat zu verschließen.

Sonntag soll es bei uns ca. 20 Grad werden.

Dann sind die Risse bis hinter der Achse alle beseitigt.

Danach wie noch Teak Sperrholz auf die Spiegel Seiten aufgebracht.
Dieses Sperrholz wird erst mehrmals mit 2k Bootslack behandelt und nach aufbringen aus die alten Spiegelseiten Hochglanz poliert.

Die Seiten des Bracked werden mit Original Lack aus Sprühdose OMC lackiert und mit 2 K Klarlack abgedeckt.
Leider ist das Holz einmal lieblos nach gestrichen worden ohne die Bracked Seiten oder Rumpf abzudecken.

http://up.picr.de/29026514ax.jpg

http://up.picr.de/29026515eq.jpg

Naja...auch der Hintern vom Hengst soll schön werden.

rg3226 28.04.2017 22:16

Am Sonntag wird es bei uns über 20 Grad werden.
Das ist der richtige Zeitpunkt um die letzten Stellen am Rumpf im vorderen 2/3 Bereich zu behandeln.
Ich habe alles vorbereitet das ich das Topcoat dann auftragen kann.

Alles andere habe ich ganz gut auf die Reihe bekommen.

Im hinteren 1/3 habe ich bisher nur eine Stelle gefunden.

http://up.picr.de/29042848ql.jpg

http://up.picr.de/29042849rj.jpg

http://up.picr.de/29042850du.jpg

Ich habe weiterhin noch Auflagen gefertigt für beide Seiten des Holz Spiegel.

Noch unlackiert und ohne polierte Beschläge.

http://up.picr.de/29042999lc.jpg

So sah es vorher aus.

http://up.picr.de/29043000wd.jpg

Ich habe heute in der Verzinkerei Essen Spezial Farbe für verzinktes Material gekauft.
Die Farbe ist Schwarz und ich werde mit einigen Teilen einen Test machen.

Den Hänger in schwarz und rote Stoltz Rollen und Slipp Hilfe wäre nicht schlecht:chapeau:

Rotti 29.04.2017 08:54

Den Hänger in schwarz und rote Stoltz Rollen und S.....

Das Alter merkt man dir nicht an, bist ja wie ein junger Rocker:futschlac:chapeau:


Super Reiner , es geht was weiter. Ich frage mich immer wieder, ob ich diese große Geduld aufbringen würde wie du :gruebel::biere::biere:

herbert 29.04.2017 20:20

Zar
 
Mein Gott, Boot fahren kann schön sein :biere:

Ich hoffe das du im Sommer keinen Herzinfarkt bekommst wenn die ersten Schäden von der Crew verursacht werden.

Da ich meine Boote in erster Linie für´s tauchen verwendete
waren Schäden durch die Ausrüstung nicht zu vermeiden.
:chapeau:

Bewundere deine Ausdauer und wie du das ganze schauckelst.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:29 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com