Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   4-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Parsun-AB ? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=21528)

fifthstar 12.08.2013 10:12

Hallo zusammen,

nee was ein schöner Urlaub in Kroatien :-) Nächstes Jahr geht es wieder dahin...

Also, mit Motor und Boot ist alles tippitoppi. Er sprang gut an (einmal kurz Joke gezogen, dann kurz laufen lassen und sofort wieder rein), lief sehr ruhig und hat auch keine Mucken mehr gemacht. Das Phänomen, das der Schub nach Erreichen der Gleitfahrt auf einmal nachlies ist nicht mehr vorgekommen. Auch habe ich kein Benzin mehr im Öl feststellen können. Bin jetzt ca. 14-15 Std insgesamt gefahren. Einzig der Schlauch ist mit seinen 3,20m für 4 Personen zu klein. Da werde ich mit einen größeren für nächstes Jahr zulegen.

Wir sind mit 2 Erwachsenen und 2 Kids und reichlich Strandklamotten auch schnell ins Gleiten gekommen, wobei es half, wenn die vorderen beiden sich nach vorne beugten. Die Gleitfahrt war bei 20 - 25km/h, je nach Wellengang. Den Tank (24L) habe ich nicht ganz lehr gefahren.

Was meint Ihr, sollte man den Motor nochmal in Süßwasser laufen lassen, damit das Salz aus dem Kühlsystem kommt?

Gruß
René

nuernberger-1 12.08.2013 11:45

Hallo René
Du solltest auf jeden fall deinen Motor spülen. Du hast ja einen Spühlanschluss für den Garten Schlauch mit dran. Auch von aussen mal abspülen und wieder konservieren.
Was war jetzt eigentlich der grund für das aufheulen deines Motors?

MartinB 12.08.2013 16:21

Also das mit dem aufheulen des Motors hatte ich auch schon. Einmal noch mit meinem alten Tohatsu 5 PS und zweimal mit dem Parsun 15 BMS.
Als Ursache beim erstem mal vermute ich, dass ich den Luftkiel meines SB nicht kräftig genug aufgeblasen habe bzw. der Druck im Schlauch abgefallen war. Hierdurch kann es, so habe ich im Netz gelesen, auch in Abhängigkeit von Wellengang und Wind, zu ungünstigen Luft- und Wasserströmungen unterm Boot kommen, die dann sobald am Propeller angekommen dafür sorgen, dass dem Motor(Propeller) der Widerstand fehlt. Ähnlich, wenn ich im Auto bei 3000 U/min plötzlich die Kupplung treten würde. Also nachgepumt und es war tatsächlich wieder weg.
Bei den beiden anderen malen, mit dem Parsun, hatte sich jeweils nach Fahrt im Flachwasser Grünzeug am Motor verfangen. Als ich dann wieder genug Tiefe hatte und schneller fahren wollte trat das Problem auf. Nachdem ich das Zeug entfernt hatte ging die Fahrt wie gewohnt weiter. Scheinbar sorgte auch in diesem Fall das Gebälk aus Unterwasserpflanzen für den Abriss der Strömung. Übrigens, beim letzten mal fuhr einer mit einem festen Boot und einem 15 PS Mercury AB dran neben mir und hatte das gleiche Problem. Auch der griff einmal gekonnt ins Wasser, zog was pflanzliches raus und gab anschließend wieder ordentlich Gas.
Vielleicht hat hier jemand ähnliche Erfahrungen und kann meine Theorie bestätigen?

Minka 12.08.2013 16:44

Hallo an Euch,mich hat fast der Schlag getroffen als bei etwa 35 KMH der Motor hochkippte.Eine im Wasser treibende Teppichfliese war die Ursache. Motor u. Prop.haben keinen Schaden genommen.Habe vor Cricvenica im letzten Jahr ,einen treibenden Feuerlöscher aus dem Wasser gefischt,ein Treffer mit ihm hätte sicher das Getriebe zerrissen. LG. Peter G.

nuernberger-1 12.08.2013 17:14

Hallo Ihr,
das könnte eine möglichkeit sein mit dem Zeugs im Wasser oder zu wenig Luftdruck.
Ich hatte bis jetzt, Gott sei Dank, beides noch nicht.

fifthstar 12.08.2013 19:41

Das mit den ungünstigen Strömungsverhältnissen hatte ich auch vermutet. Hatte meinen Parsun ja auch auf die max. Schrägstellung gebracht. Beides zusammen war dann wohl das Problem.

Sagt mal, hab gerade nach dem Schlauchanschluss zum Durchspülen geschaut, wo ist der denn? Da ist unten nur ein Einlass, ca. 15mm x 40mm aus Plastik. Oder hab ich was übersehen?

Gruß
René

nuernberger-1 12.08.2013 20:48

http://up.picr.de/14580497sx.jpg

Na hier an der rechten Seite, den ziehst du ab und schließt einen Garteschlauch an.
Ist der bei Dir nicht dran? Das wäre ja komisch.
Ich muß meinen Motor immer ganz an den Spiegel trimmen sonst gehts schlecht zu fahren.

fifthstar 12.08.2013 22:31

Hallo Peter,

hab gerade nochmal geschaut, bei mir ist da kein Schlauch, nur eine Kunststoffabdeckung, welche nur mit Gewalt zu lösen ist.

Wie sieht das bei den anderen aus?

Gruß
René

Bartman 13.08.2013 11:01

Zitat:

Zitat von TomBosi (Beitrag 306874)
...
Teilelisten gibt es ja schon und können von Yamaha übernommen werden...
Gruß Torsten

Moin,

was mich wirklich wundert, ist die Tatsache, dass der Parsun 15 PS und ja auch die anderen Modelle, offensichtlich ein fast exakter Nachbau des Yamaha ist und Yamaha scheinbar nichts unternimmt, so ein Plagiat vom Markt zu nehmen. Sind denn da alle Patente usw. abgelaufen? Weltweit geht man gegen Plagiate massiv vor. Nur hier nicht. Hat da jemand eine Erklärung. Baut Parsun die Motoren etwa in Lizenz von Yamaha und wir erfahren das nicht:gruebel:

nuernberger-1 13.08.2013 11:43

Hallo Uwe
Wie ich schonmal erwähnt habe, passen viele Teile vom F15A aber eben nicht alle. Manche passen auch vom Tohatsu und manche sind Parsun Eigenbau. Es ist aber unbestritten das die meisten Teile vom Yamaha sind. Auf der Seite Um Links zu sehen, bitte registrieren gibt es Teilelisten von Parsun und gleich daneben die Vergleichsnummern von Yamaha und gegebenenfalls auch gleich von Tohatsu. Der F15A ist ja auch schon ein paar Jahre alt und vielleicht sind ja wirklich schon die Lizenzen abgelaufen. Andere Möglichkeit ist, Yamaba toleriert das und steigert damit den Ersatzteile Umsatz. Viele kaufen ja lieber Teile von Yamaha weil sie viel leichter zu bekommen sind. Aber das ist alles nur meine Meinung, denn ich habe keine Ahnung woran das liegt.

bf109v7 13.08.2013 12:01

Zitat:

Zitat von MartinB (Beitrag 306960)
Also das mit dem aufheulen des Motors hatte ich auch schon. Einmal noch mit meinem alten Tohatsu 5 PS und zweimal mit dem Parsun 15 BMS.
nachgepumt und es war tatsächlich wieder weg.
Bei den beiden anderen malen, mit dem Parsun, hatte sich jeweils nach Fahrt im Flachwasser Grünzeug am Motor verfangen. Als ich dann wieder genug Tiefe hatte und schneller fahren wollte trat das Problem auf. Nachdem ich das Zeug entfernt hatte ging die Fahrt wie gewohnt weiter. Scheinbar sorgte auch in diesem Fall das Gebälk aus Unterwasserpflanzen für den Abriss der Strömung. Übrigens, beim letzten mal fuhr einer mit einem festen Boot und einem 15 PS Mercury AB dran neben mir und hatte das gleiche Problem. Auch der griff einmal gekonnt ins Wasser, zog was pflanzliches raus und gab anschließend wieder ordentlich Gas.
Vielleicht hat hier jemand ähnliche Erfahrungen und kann meine Theorie bestätigen?

Ich hatte das öfter schon mit Platiktüten, mit so einer im Prop dreht der Motor auch hoch. Nur das die nicht so leicht wieder rausgehen.
Wie das mit Parsun und Yamaha ist weiß ich nicht. Aber um zu unterbinden, dass einer was nachbaut, muss ich ihm nachweisen, dass er dafür meine Fertigungszeichnungen verwendet und die unrechtmäßig erworben hat. Nur wenn wirklich neue Erfindungen an dem Produkt sind, kann man die durch Patent schützen und damit den Nachbau verhindern. Aber an so einen Außenborder ist nicht so wirklich was neues. Und Chinesen nachzuweisen, dass die die Zeichnungen bzw. die CAD Modelle geklaut haben ist nicht einfach.
Alex

goeberl 13.08.2013 13:15

ich könnt mir gut vorsatellen, dass der parsun quasi ein aufgelassenes vorjahresmodell von yamaha war, aber jetzt halt eigenständig weiterentwickelt wurde.
gibts bei autos ja auch. der opel kadett wurde von daewoo als nexia weitergebaut und der hyundai galloper ist auch ein mitsubishi pajero.

lg martin

Bartman 13.08.2013 15:05

Moin,

Peter, das mit den Lizenzen ist wohl nicht der richtige Ansatz. Die Idee von Martin kommt der Sache wohl näher. Ich habe mal bei Parsun folgende Seite entdeckt:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Demnach arbeitet Parsun mit US Firmen und auch mit japanischen Firmen seit langem eng zusammen. Es werden OMC, Mercury und Yamaha und Tohatsu als "Partner" ausdrücklich erwähnt. Daher die Gleichheit der Teile bei manchen Modellen mit Yamaha und bei anderen mit Tohatsu. Ich würde mal so weit behaupten, dass Parsun Teile, wenn nicht sogar ganze Motoren für die beiden fertigt. Wie Martin ja erwähnt hat ist der Pajero als Galopper weiter gebaut worden. Das wird hier bei Parsun wohl ähnlich laufen. Wobei man prüfen müsste, ob die Parsun Motoren wirklich ausgelaufene Yamaha/Tohatsu sind. Aber da die Ersatzteillisten sich so gleichen, denke ich dass das ganz aktuelle Motoren sind. Es wird ja oft darüber gesprochen, dass sie fast baugleich sind.
Ich gehe soweit zu behaupten, dass es sich bei Parsun sicher nicht um den üblichen"Chinaschrott" handelt. Die Erfahrungen von Dir, Peter und auch von vielen anderen, die Parsun schon länger fahren sprechen wohl dagegen. Und Parsun ist schon seit 1968 im Aussenbordergeschäft wie auf der o.a. Seite nach zu lesen ist.
Parsun ist sicher eine gute Alternative zu den "Markenprodukten".

nuernberger-1 13.08.2013 15:19

Ja Uwe das ist sehr interessant und schlüssig was du da recherchiert hast. Ich warte jetzt nur wieder auf die Kritiker die natürlich das Gegenteil behaupten werden, von wegen der Freund meines Schwagers sein Neffe hatte vor x-Jahren mal einen Parsun der war ja so Sch.....und dergleichen.

Bartman 13.08.2013 15:29

Ja Peter, so kanns wohl ausgehen. Aber das liegt einfach daran, dass Parsun relativ neu bei uns ist und das was aus dem Reich der Mitte kommt nicht alles Gold ist was glänzt.:futschlac Aber ich sag mal abwarten und Tee trinken :chapeau: Es freut mich auf jeden Fall sehr, dass Du mit Deinem Motor zufrieden bist.
So wie ich mit meinem. Aber schließlich sind wir ja eigentlich Markenkollegen. Was soll da schon schief gehen. :lachen78::biere:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:22 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com