Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   allgemeines Zubehör (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=39)
-   -   Gerätebügel (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=173)

Holländer 25.01.2004 23:22

Zitat:

Original geschrieben von avk
Der Vorteil, wäre das geringe Gewicht und halten muss es bei mir auch nicht viel mehr als die Lämpchen...

Gruss
Armin

.... schon mal über PVC Rohr (bessere "Baumarkt" mit Bogen) nachgedacht.... ?

Für ein Par Lampen reicht es.. außerdem ist es mit PVC-Kleber (auch Baumarkt) zu kleben...


Frank :)

rottweiler 26.01.2004 07:21

Gerätebügel!
 
Hallo Hansi!
Wenn bei Dir die Farbe auf dem Kupferrohr nicht hält,hast Du etwas verkehrt gemacht.Ich habe damit überhaupt keine Probleme.
Eine Oxidation findet nur in Verbindung mit Sauerstoff statt.Aus eben diesen Grund und natürlich wegen dem Aussehen findet eine Farbbehandlung statt.Wenn es damit Probleme geben würde,würden viele
Heizungsinstallationen nicht gut aussehen.Übrigens kann mann das Cu-Rohr auch polieren und farblos anstreichen.Der rotgoldene Farbton des Kupfers wirkt nicht schlecht.

Grüße von Frank

Michel 26.01.2004 08:12

Hallo Freunde,

ich habe jetzt einige Zeit mitgelesen. Super was da so an Vorschlägen kommt, aber jetzt mal ehrlich: Ein Bügel aus CU-Rohr, mit Winkelteilen. Das ist doch nix halbes und nix ganzes.

Geht doch einfach mal in eine Schlosserei in Eurer Nähe, erklärt denen was Ihr möchtet und lasst Euch ein Angebot machen.

So Teuer ist das auch nicht. Den Bügel an meinem Boot, fertigt ein Schlosser in unserem Ort für 250 Euro aus V2A Rohr an.

http://www.michael-neuner.de/bilder/18.jpg

Selbst wenn ich CU-Rohr im Supermarkt kaufe, die ganzen Verbindungsstücke, Farbe, etc und die Arbeitszeit und den Ärger damit dazurechne, komme ich nicht viel billiger. Und es sieht eben nicht so gebastelt aus.

:captain: :captain: :captain:

avk 26.01.2004 09:09

@Frank

Das mit dem PVC-Rohr war wohl eher ein Witz, oder? Das sollte definitiv zu labberig sein, wenn mal einer drankommt knickt es sofort ein.

Gruss
Armin

Holländer 26.01.2004 09:38

nö... eigentlich kein witz...

Es gibt das Rohr in verschiedene Kwalitäten und wandstärke.

Beim Pumpenbau (noch Hauptberuflich) verwenden wir dass auch...

PN25 (25 Bar) mit eine wanddicke bei einem 40-er Rohr von 4,5mm ist ziemlich robust...
Mit 3 Rohren von ca. eine Meter, 2 x 90° Bogen oder Knieen und 4 T-Stücke von 45° läst sich doch was relativ stabiles bauen...

Und da es "nur" wie du sagst für Lämpchen ist...

Gruß,


Frank :)

dodl 26.01.2004 09:45

Hallo,

Alternativ koennte man das aus PVC erstmal aufbauen. Dann zieht man ueber das Konstrukt einen Kohlefaser Flechtschlauch und pinselt den mit Epoxy ein. Dann kannst du die Wasserskileine am Buegel befestigen wenn du Lust hast. Das haelt bombig. Kosten halten sich auch im Rahmen, wenn ich mal 10m Flechtschlauch annehme, dann kommt der auf ca 70€ + ein bissl harz, das ginge sich mit ca 120€ Gesamtkosten aus. Dafuer wiegt das Ding ca 1,5kg wenn fertig und ist extrem fest. UND sieht absolut edel aus. Fuer ein paar € mehr gibts den Flechtschlauch auch mit eingezogenen Metallfäden, das ist dann die Designervariante fuer Ästheten :)

Ich denke seit einiger Zeit ueber eine Bugreeling aus CFK nach. Mit eben diesen Flechtschläuchen...

cu
martin

Grisu1965 26.01.2004 12:01

Hallo Dodel,

das Interessiert mich nun aber doch :lachen78: . Die Herstellung des Grundbügels aus Kunstoffroher ist ja relativ einfach zu bewerkstelligen.
Erfahrungen mit Glasfasern und den Harzen von SP- Systems habe ich auch .
Fehlt ja eigentlich nur der Kohlefaserflexschlauch.
Wo kann man sich den im Netz ansehen? Hast du da einen Link zu?
Der Vorteil wäre wesentlich leichter wie ein VA Bügel und ich denke mal das er auch sehr Stabil wird.
Ob man eine Wasserskileine daran befestigen kann weiß ich allerdings nicht.
Der einzigste Nachteil der Bügel würe nicht hochglänzend :lachen78:

Gruß
Jürgen

Fortnox 26.01.2004 12:04

Wichtig ist halt das der Bügel wirklich gut hält, weil das Boot in den Wellen auch arbeiten.
Ich hab auch so einen Bügel und der ist Bombenfest angeschraubt und zusätzlich noch mit Sikraflex eingeklebt, aber am Wasser arbeitet der schon ganz gut mit.

@Dodl
Wo bekommt man eigentlich so flexible (biegbare) Glasfaserstangen her?
Stärke ca. 0.5-1cm?

dodl 26.01.2004 13:09

Hallo,

Also wo es so biegsame Stangen gibt, da bin ich ueberfragt. Zeltbauer eventuell? Die haben ja auch Stangen fuer sturmfeste Zelte im Sortiment..
Geh ich recht in der Annahme, dass du ein Verdeck basteln willst? :)

Den Schlauch gibts bei Um Links zu sehen, bitte registrieren
Den gibts in fixen Durchmessern oder als Flexschlauch. Ich habe diese Dinger aber auch schon hochglänzend gesehen. Wie das geht weiss ich aber auch nicht. Ich weiss aber auch nicht genau wie der ueblicherweise verarbeitet wird. Muesste man mal recherchieren. Vielleicht weiss unser wasch auch mehr dazu...


cu
martin

Rotti 26.01.2004 20:14

Servus Dodl!

Zu deiner Idee mit dem Flexschlauch Hochachtung. Immer du mit deinem GFK - machst mich ganz deppat :lachen78: :lachen78:

Da denke ich dann schon wieder weiter nach so einer Anregung. Ich würde den Schlauch groß genug vom Durchmesser her nehmen, damit man -wenn du ihn dann aufs Rohr fest aufgezogen hast - minimum eine 40-45gradige Faserorientierung bekommt. Dies erhöht die Endsteifigkeit des Bauteils enorm.
Als Harz kann man dann UV - Stabiles Epoxy Klarharz nehmen - Sorry mir fällt jetzt der Name nicht ein. Ist das Harz ausgehärtet, dann würde ich einen UV -stabilen PU - Möbellack mit hohem Füllstoffanteil zum lackieren verwenden. Ist der Lack dann nach 2-3 Aufträgen ausgehärtet, dann nimmt man 220, 380, und 500hunderter trocken Lackschleifpapier zum schleifen her. Als letztes dann mit Schwabbelscheibe und Polierpaste bzw. Polierwachs hochglanz polieren.

Das wird schöner als in der F1

Gruß Rotti

Mit dem Lack habe ich immer meine Vielschichtpropeller lackiert mit denen Hanno Prettner 1992 Weltmeister wurde

dodl 26.01.2004 20:36

Hallo,

Naja, die fixen Schläuche haben eh 45°. Der 60mm Schlauch wuerde sich hier anbieten. Der Flexschlauch ist halt unidirektional.

Man koennte natuerlich auch 3mm Biegesperrholz AW100 verleimt nehmen und damit einen buegel wie beim Brig machen. Da drueber 2 Lagen Biax und Epoxy, schleifen, lackieren, fertig. Sollte auch stabil sein. Der Sperrholzkern ist ja schon schoen stoss und schlagfest, das Biaxglas nimmt die Scherkräfte auf. Aus 6mm Sperrholz macht man den Kern fuer 5-6m Boote. Ebenfalls mit 2 Lagen Biax, im Kielbereich natuerlich ueberlappend. So ein "Buegel" sieht natuerlich noch edler aus. Find ich zumindest. Wenn man einen vernuenftigen Radius zulaesst und daempft, dann geht das mit 3mm Biegesperrholz auch. Kostet auch fast nix. Sollte man unter 100€ hinkriegen.

cu
martin

Willi=Martin 26.01.2004 21:33

Wird das jetzt ein Chassis für eine Formel 1 oder nur ein normaler Bügel für ein Schlauchi ????????????:hä: :hä: :hä:

dodl 26.01.2004 22:07

Na das waer doch das richtige fuer dich. Ein Fluegel der die Rennsemmel aufs Wasser drueckt :)

Noe, ich finde dass man CFK besser verarbeiten kann als Rohre. Billiger ist es auch. Den Fluegel wie bei der Brig wollt ich mir schon machen, jetzt hat aber das Avon eh schon einen Buegel. Das hat bei mir also rein praktische Gruende. Preis und leichte Verarbeitung...

Metallrohr muesste ich mir wo biegen lassen, damit das was gleichschaut. Die CFK Sache kann man relativ leicht selbst machen.Und da das teil nicht so stark belastet wird, muss man da auch nicht so uebergenau arbeiten mit tempern und Vakuum. Das geht ganz gut haendisch. Und leicht ist es auch noch.

Jetzt hab ich mir selbst wieder einen Gusto gemacht. Wuerd ich nicht grad bis zu den Ellenbogen in einer oeligen schlatzigen Motorleiche haengen, ich wuerd glatt zum Lindinger fahren um Harz und faser zu holen :lachen78:

cu
martin

Grisu1965 26.01.2004 23:42

Hallo ,

also ich stelle mir das so vor. 40 mm Kunstoffroher aus dem Baumarkt ( Das graue Kanalroher) Bögen für das Roher in 90 ° und 45° . Die Muffen an den Enden abschneiden die Bögen den Radien entsprechend anpassen . Dann Verbindungsstücke aus Kunstoff drehen die saugend in die Rohre passen. Das ganze gelumpe zusammenstecken und verkleben einen CFK Schlauch rüberziehen und mit SP 320 laminieren.
Das SP 320 hat den Vorteil das es sehr dünnflüssig ist und entprechend gut vom Material aufgesaugt werden kann.
Außerdem ist die Oberfläche nach dem Trocknen hochglänzend.
Wer schon mal ein Riva Boot gesehen hat weiß was ich meine . Die sind nämlich mit dem Zeug behandelt um das Mahagonie zu schützen.
Anschließend SP 2000 Lack drauf um das Harz vor UV Strahlung und gelb werden zu Schützen.
Müste doch einen leichten stabielen Bügel ergeben der absolut Edel aussieht.
Oder was meint ihr?
Der Preis dürfte wohl so bei 150 Euro liegen.

Gruß
Jürgen

dodl 26.01.2004 23:52

SP320 und 2000 :)

Du verdienst zu Viel! :lachen78:

Getraenkt kriegst du den Schlauch mit jedem Epoxyharz, da wuerde sich ein kanister 300ter vom Behnke anbieten, das kostet ein drittel des SP320. Wers ganz genau nimmt, schmeisst ne Folie drueber und legt Vakuum an, da kommt man auf 35% Harzanteil. Vor allem kriegt man das Harz auch bis zum PVC Kernrohr. Wobei ich nicht weiss, ob das auf PVC wirklich ausreichend haftet ?

Fuer die Fluegelvariante mit Sperrholz wuerd ich mir noch 106 leisten, und Spabond zum kleben, aber dann irgendeinen guenstigen 2 Komponentenlack nehmen. Wobei es beim Buegel preislich vielleicht nicht soviel ausmacht, ich rechne immer noch in 30l Kanistern...

cu
martin


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:29 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com