Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Smalltalk (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=33)
-   -   Balkonkraftwerk 800Wp (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=41779)

Ralles 30.11.2022 15:40

Bei mir hat sich die Lieferzeit wieder um 1/2 Monat verschoben, jetzt sind wir akutell bei Mitte Dezember :).

Man lernt sich in Geduld zu üben, wenn man in 2022 eine PV-Anlage bestellt hat :).

outborder 24.07.2023 14:47

Wir haben seit ca 3 Wochen auch ein "Balkonkraftwerk" auf dem Dach montiert. Die beiden Module sind an einer Dachgaube mit Südausrichtung und ca 30° Neigung angebracht.
Die beiden Module bringen eine Leistung von jeweils 405Wp und sind an einem Hoymiles HM-600 angeschlossen.

https://up.picr.de/46055340iy.jpeg

Da ich schon einige Produkte von Shelly verwende und alles in einer App ist, habe ich zu Leistungsmessung einen Selly Plus Plug S zwischen Kabel und Steckdose gesteckt. Einziger "Nachteil": Die Daten werden als "Verbrauch" angezeigt, damit kann ich aber leben.

Am Samstag war es recht sonnig und das "Balkonkraftwerk" konnte 4,9kWh einspeisen.
https://up.picr.de/46055337mr.jpeg

Da unsere Waschmaschine und die Spülmaschine (beide Geräte sind an der Warmwasserleitung angeschlossen) zufälligerweise auf der selben Phase angeschlossen sind, kann man recht einfach erkennen das diese an sonnigen Tagen mit der Leistung von 600W betrieben werden können ohne Strom vom Versorger zu nutzen.

Seit knapp 3 Wochen hat die Anlage knapp 79kWh produziert.
https://up.picr.de/46055338wn.jpeg

Rotti 24.07.2023 16:22

Zitat:

Zitat von outborder (Beitrag 539751)
Wir haben seit ca 3 Wochen auch ein "Balkonkraftwerk" auf dem Dach montiert. Die beiden Module sind an einer Dachgaube mit Südausrichtung und ca 30° Neigung angebracht.
Die beiden Module bringen eine Leistung von jeweils 405Wp und sind an einem Hoymiles HM-600 angeschlossen.

https://up.picr.de/46055340iy.jpeg

Da ich schon einige Produkte von Shelly verwende und alles in einer App ist, habe ich zu Leistungsmessung einen Selly Plus Plug S zwischen Kabel und Steckdose gesteckt. Einziger "Nachteil": Die Daten werden als "Verbrauch" angezeigt, damit kann ich aber leben.

Am Samstag war es recht sonnig und das "Balkonkraftwerk" konnte 4,9kWh einspeisen.
https://up.picr.de/46055337mr.jpeg

Da unsere Waschmaschine und die Spülmaschine (beide Geräte sind an der Warmwasserleitung angeschlossen) zufälligerweise auf der selben Phase angeschlossen sind, kann man recht einfach erkennen das diese an sonnigen Tagen mit der Leistung von 600W betrieben werden können ohne Strom vom Versorger zu nutzen.

Seit knapp 3 Wochen hat die Anlage knapp 79kWh produziert.
https://up.picr.de/46055338wn.jpeg

Servus Michi!

Super Leistung was deine Module bringen. Wenn du einen Smartmeter im Haus eingebaut hast, dann musst du nicht auf der selben Phase hängen wie die Waschmaschine in deinem Fall. Die Smartmeter müssen "Saldierend" sein D.h. erzeugst du auf der einen Phase mit dem BKW Leistung und entnimmst Leistung aus einer anderen Phase, so rechnet dir der Smartmeter das retour. Beobachte mal deinen Smartmeter wenn du einen hast.

Wasserarbeiter 24.07.2023 17:30

Moin,

das macht der alte Ferraris-Zähler auch. An welchem Außenleiter das BKW angeschlossen ist, spielt keine Rolle. Der Ferraris-Zähler dreht aber auch rückwärts, wenn die Einspeisung höher ist als der Verbrauch. Das heißt, man bekommt seinen eingespeisten Strom gegengerechnet. Das machen die Smartmeter mit Rücklaufsperre nicht. Die lassen den Strom durch, aber ohne jegliche Vergütung.

Rotti 24.07.2023 21:06

Zitat:

Zitat von Wasserarbeiter (Beitrag 539760)
Moin,

das macht der alte Ferraris-Zähler auch. An welchem Außenleiter das BKW angeschlossen ist, spielt keine Rolle. Der Ferraris-Zähler dreht aber auch rückwärts, wenn die Einspeisung höher ist als der Verbrauch. Das heißt, man bekommt seinen eingespeisten Strom gegengerechnet. Das machen die Smartmeter mit Rücklaufsperre nicht. Die lassen den Strom durch, aber ohne jegliche Vergütung.

....genau so ist es. Da verdienen sich die Stromlieferanten ein schönes Körberlgeld.

outborder 25.07.2023 08:56

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 539755)
Servus Michi!

Super Leistung was deine Module bringen. Wenn du einen Smartmeter im Haus eingebaut hast, dann musst du nicht auf der selben Phase hängen wie die Waschmaschine in deinem Fall. Die Smartmeter müssen "Saldierend" sein D.h. erzeugst du auf der einen Phase mit dem BKW Leistung und entnimmst Leistung aus einer anderen Phase, so rechnet dir der Smartmeter das retour. Beobachte mal deinen Smartmeter wenn du einen hast.

Servus Mathias,

ist tatsächlich nur zufällig auf der selben Phase angeschlossen. Das die Stromzähler saldierend sind war mir schon bewusst. :chapeau:

Ralles 25.07.2023 09:53

darf man eigentlich schon 800Wp in Deutschland oder wird das durch den WR noch auf 600 "gedrosselt" ... oder egal, weils eh keiner prüft?

Erich der Wikinger 25.07.2023 10:35

Strom
 
Bei mir kommen in Kürze 15 Module mit 405 Watt p. Stück auf das Dach.
Dazu einen Speicher.

Von April bis September wird mein 1000 Watt Puffer-Speicher mit Strom beheizt, im Winter mit Pellets. Mein Chef und mein Kollege haben vor 1 Jahr aufgerüstet und das Ergebnis hat mich überzeugt und ich habe nachgezogen.

Ein mit mir befreundeter Energieberater hat mir auch mal ausgerechnet, wie es so ausschaut. Natürlich ist es blöd, wenn der Tag total verregnet ist oder
stark bewölkt wie heute.

Versuche möglichst wenig einzuspeisen, sondern selber zu verbrauchen.
Waschmaschine Trockner Herd etc. brauchen ja auch Strom.

Naja ich sitze als Sanitärmukkel in einer Heizungsfirma ja an der Quelle.

Teile werden am Freitag angeliefert, nächste Woche geht es los. :chapeau:

Gruß Erich

Ralf, normal muss das ja gemeldet werden, und wenn Du falsche Angaben machst, könnte das schon zu Problemen führen.

DschungisKahn 27.07.2023 16:32

Zitat:

Zitat von Ralles (Beitrag 539785)
darf man eigentlich schon 800Wp in Deutschland oder wird das durch den WR noch auf 600 "gedrosselt" ... oder egal, weils eh keiner prüft?

ich hab mir ein set von kaufland-online schicken lassen - es sind 2 mal 4..Watt-Module, der WR drosselt auf 580Watt - wir haben knapp 50% Eigenverbrauch, der sollte laut Vorhersage über 70% sein.

Es ist ein nettes Spielzeug - mehr aber nicht.

Visus1.0 27.07.2023 19:45

Hab ja Barbara eine kleine Photovoltanlage gebaut. Auf einen Stromkreis, 1.2 KWp , Speicher selbst gebaut, 7,5 Kwh. Hat ohne BMS nur 2000 Euro gekostet.
Sie ist so gut wie autark, Heizt im Winter mit Holz.
Der Speicher ist um 11 Uhr schon voll, und wir haben einen Kühlschrank und 2 Tiefkühltruhen. Wir versuchen Strom mit Gartengießen zu verbrauchen und in der Übergangszeit mit Heizstrahler( Pumpe ein KW) doch schaffen wir nicht den Strom zu verbrauchen. Weiters kann ich noch einen Speicher mit 5KWh anhängen. Im Winter wenn es mal bewölkt ist, schaltet der Wechselrichter auf Netzstrom um, wenn die Batterie leer wird.

Natürlich alles selbst gebaut, auch die Halterungen für die Panelen, haben zusammen nur 80 Euro gekostet.

Alles zusammen mit Kabel Panelen Wechselrichter 3.5 KW Akkus 7.5 kwh ca 4800 Euro.
http://up.picr.de/46072078fp.jpg

http://up.picr.de/46072082tm.jpg

http://up.picr.de/46072085im.jpg

Heinz Fischer 27.07.2023 20:18

Zitat:

Zitat von Visus1.0 (Beitrag 539865)
Hab ja Barbara eine kleine Photovoltanlage gebaut. Auf einen Stromkreis, 1.2 KWp , Speicher selbst gebaut, 7,5 Kwh. Hat ohne BMS nur 2000 Euro gekostet.
Sie ist so gut wie autark, Heizt im Winter mit Holz.
Der Speicher ist um 11 Uhr schon voll, und wir haben einen Kühlschrank und 2 Tiefkühltruhen. Wir versuchen Strom mit Gartengießen zu verbrauchen und in der Übergangszeit mit Heizstrahler( Pumpe ein KW) doch schaffen wir nicht den Strom zu verbrauchen. Weiters kann ich noch einen Speicher mit 5KWh anhängen. Im Winter wenn es mal bewölkt ist, schaltet der Wechselrichter auf Netzstrom um, wenn die Batterie leer wird.

Natürlich alles selbst gebaut, auch die Halterungen für die Panelen, haben zusammen nur 80 Euro gekostet.

http://up.picr.de/46072078fp.jpg

http://up.picr.de/46072082tm.jpg

http://up.picr.de/46072085im.jpg

Ist schön wenn man etwas zusammen bastelt,aber ich lasse mir lieber die Anlage von einen Fachmann aufbauen. Da weiß ich zumindest das es Fachgerecht verdrahtet ist , dann bekomme ich ein Messprotokoll mit dem sie nachweist, daß die Anlage den gültigen Normen und Richtlinien entspricht.Dazu gehören auch die Sichtprüfung und eine Funktionsprüfung.
Prinzipiell darf nur ein beim Versorgungsnetzbetreiber eingetragener Fachbetrieb an der elektrischen Anlage arbeiten.
Aber wenn den Andreas die Bude abbrennt und die Brandermittler stellen einen Defekt an seiner selbst zusammengeschraubten E-Anlage als Auslöser fest,dann ist die ***** am dampfen.Ebenso bei Personenschäden ohne Brand zb.
Im schlimmsten Fall verweigert die Versicherung sämtliche Regulierung.
Nee dann lieber ein paar Euro mehr investieren und eine geprüfte Anlage vom Fachbetrieb.

Visus1.0 29.07.2023 01:42

Stimmt, den wenn du dir nur eine Steckdose selbst montierst, und es entsteht ein Brand, zahl auch die Versicherung nicht. Ihr Vater hat das Haus gebaut, und ich habe viele elektischen Leitungen getauscht und verbessert, in dem Haus, und hab mich gewundert, das wir noch nicht abgebrannt sind.
Selbt die vorgeschriebene abgeänderte Blitzableiteranlage nach Montage von Solarzellen kostet schon ein Vermögen, und wenn ich da auf die Dächer schau, vermiss ich da viele. Auch da zahl die Versicherung dann nicht, und da wollen viele Blitze hin, bei so viel Metall mehr am Dach einer Photovolt.

Ich Speise nicht ein, und in Ö bis 1.200 Kwp musst keine Genehmigung haben.

Wendigo 29.07.2023 07:56

Jeder kann basteln wie er mag nur sollte dann auch klar sein das sich die Solidargemeinschaft dann in Form von Versicherung bei einem möglichen Schaden nicht an den Kosten beteiligt.
Ich bin mal gespannt wie sich die Versicherung zum Thema "Fremantle Highway" verhält. Angeblich nur 25 E-Autos deklariert aber es sollen 500 an Bord sein und eines davon soll den Brand ausgelöst haben.

DschungisKahn 29.07.2023 11:42

Ich hab den Andreas schon verstanden, er hat nur erwidert, warum es bei ihm keine Spielerei ist - die Sach mit der Solarerei.

Als bei uns die Hütte mit noch 2 jungen und 2 alten Leut voll war (2 Wohnungen), da hab ich die 4500kWh jährlich voll bezahlt - die Jungen haben jetzt ihre eigene Hütte - jetzt ist die Abrechnung auf 2500kWh gesunken - weil das vor ein paar Jahren dem Versorger eher aufgefallen ist als mir, hat er uns ein Zweirichtungszähler montiert - ich hab gar nicht geschnallt was er will - ein paarmal war er auch schon da und hat immer die Null nach außen abgelesen - ich habe es immer noch nicht kapiert, was er will.

Im Internet gibt es immer so "Sauhunde", die halten dir das Stöckchen hin und meist bin ich der Hirni, der drüberhupft.

Also den Stromzähler für 14 Tage Ende März belagert und abgelesen -
zwischen 18:00Uhr und 7:00Uhr brauchen wir zwischen 1 und 4 kWh
zwischen 7:00Uhr und 10:00Uhr brauchen wir zwischen 1 und 2 kWh
zwischen 10:00Uhr und 18:00Uhr brauchen wir zwischen 3 und 9 kWh

keine Grundlast, abhängig von Waschmaschine, Wäschetrockner, Spülmaschine, Herd.

Seit 20.4. hängt das BKW seitdem 268kWh erzeugt - eingespeist 128kWh (3 Wochen war wir fort, da überwiegend eingespeist; wenn die Sonne böllert, machen wir mittag und da ist Ruhe - oder wir sind unterwegs).

In 3 Monate 140kWh selber erzeugt und verbraucht ist nicht die Welt, also eher Spielerei, weil es das Kraut nicht fett macht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:36 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com