Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Batterie, Beleuchtung, GPS, Elektronik (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=16)
-   -   Blue Sea Batterie Umschalter Anschlüße? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=33006)

wwoody 10.12.2015 22:27

Peter, mit der Trenndiode hast du Recht, deshalb werde ich mir - glaube ich - einen automatischen Ladestromverteiler für 2 Batterien besorgen und mit einem Doppel-Hauptschalter das ganze absichern.

alpha 11.12.2015 00:18

Zitat:

Zitat von nuernberger-1 (Beitrag 377117)
Batterie 1 soll nur zum Starten sein und Batterie 2 fürs Bordnetz.

Hallo,

Dies betreffend empfehle ich diese Combo:
Um Links zu sehen, bitte registrieren oder Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Alles aus einer Hand, aufeinander abgestimmt. Der Clou an der Sache ist der Schalter mit 4 Anschlüsse, nicht mit drei. Siehe hier Um Links zu sehen, bitte registrieren

PS:
Wenn wer unbedingt ein Trennrelais oder ähnliches verbauen möchte...ich trenne mich gerne von folgendem Teil:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
War nur einmal verbaut und wurde noch am selben Tag als "nicht das, was man erwartet hat" wieder ausgebaut. Danach weiter gesucht und obige Combo gefunden....

gotti 11.12.2015 08:35

Habe 2 x75Ah Batterien verbaut. Beim starten und fahren immer auf 1+2, damit werden auch beide Batterien geladen. In der Bucht dann auf Bat. 2 umgeschaltet, somit hast du immer eine volle Batterie falls der Stromverbrauch zu hoch wird. Wenn der Motor läuft sollte man nie die Batterien von 1+2 oder umgekehrt schalten, kann den Regler beschädigen, sagt mein Freund und der ist Elektriker.

nuernberger-1 11.12.2015 08:45

Vielen Dank Andreas,
Ist sehr Interessant und eine überlegung wert. Grundsätzlich wollte ich aber wissen ob das umschalten von 1 auf 2 über 1+2 bei laufenden Motor möglich ist ohne das an der Lima am Motor was kaputt geht. Noch was Andreas, mit der Installation von dir, haben deine Batterien die gleiche Kapazität oder sind die unterschiedlich?

nuernberger-1 11.12.2015 08:48

Zitat:

Zitat von gotti (Beitrag 377170)
Habe 2 x75Ah Batterien verbaut. Beim starten und fahren immer auf 1+2, damit werden auch beide Batterien geladen. In der Bucht dann auf Bat. 2 umgeschaltet, somit hast du immer eine volle Batterie falls der Stromverbrauch zu hoch wird. Wenn der Motor läuft sollte man nie die Batterien von 1+2 oder umgekehrt schalten, kann den Regler beschädigen, sagt mein Freund und der ist Elektriker.

Gotti wie ist das bei zwei unterschiedlichen Batterien? Habe eine 85Ah Starterbatterie und eine 120Ah Versorgungsbatterie. Kann ich da auch auf 1+2 stehen lassen?

Dutchrockboy 11.12.2015 09:10

Zitat:

Zitat von gotti (Beitrag 377170)
Habe 2 x75Ah Batterien verbaut. Beim starten und fahren immer auf 1+2, damit werden auch beide Batterien geladen. In der Bucht dann auf Bat. 2 umgeschaltet, somit hast du immer eine volle Batterie falls der Stromverbrauch zu hoch wird. Wenn der Motor läuft sollte man nie die Batterien von 1+2 oder umgekehrt schalten, kann den Regler beschädigen, sagt mein Freund und der ist Elektriker.

Wie ist das wenn akku 2 ganz leer ist?
Startest du dann mit 1+2 oder nur mit 1?
Wenn du dann nur mit 1 startest, wann lädst du dann 2 und wie schaltest du um?
Wie verhalten sich die akkus beim aufladen wenn 2 leer ist und 1 voll? :gruebel:

Wie ich es verstanden habe soll der o.g. schalter von 1 über 1+2 zu 2 schalten wobei immer mindestens 1 akku angekuppelt ist (also immer spannung).
Meinen Meinung ist das mann DANN immer umschalten kann ohne folgen.
Vielleicht sollte mann nicht dauerhaft beide anlassen wenn die Ladezustand sehr unterschiedlich ist oder wenn die Kapazität unterschiedlich ist.
Schliesslich :schlaumei macht mann bei der Starthilfe nichts anderes. Da packt mann auch einfach irgendein Akku parrallel und zieht diese irgendwann einfach ab.
GANZ ANDERS sieht es natürlich aus wenn der schalter mit Unterbrechung schaltet, also 1 - 0 - 1+2 - 0 - 2. Aber die werden doch extra so gebaut das da immer Spannung ist. :ka5:

gotti 11.12.2015 09:18

Kannst du auf jeden Fall, theoretisch kann es natürlich passieren dass die 120Ah Batterie nicht ganz vollgeladen wird weil der Regler der Lichtmaschine bei Erreichen der Batteriekapazität der kleineren Batterie den Ladestrom zurückregelt und daher dann weniger Strom in die Batterie fließt.
Aber wie gesagt auf keinen Fall während laufendem Motor umschalten, da der Regler durch die Stromunterbrechung eine Spannungsspitze erhält und Schaden nehmen kann.

nuernberger-1 11.12.2015 10:02

Ich sehe das eigentlich wie Robbert, von 1 über 1+2 auf 2 sollte bei diesem Schalter nichts ausmachen. Dafür sollte er gemacht sein. Gotti, verwendest du den gleichen Schalter?

gotti 11.12.2015 10:34

Zitat:

Zitat von nuernberger-1 (Beitrag 377178)
Ich sehe das eigentlich wie Robbert, von 1 über 1+2 auf 2 sollte bei diesem Schalter nichts ausmachen. Dafür sollte er gemacht sein. Gotti, verwendest du den gleichen Schalter?

Mein Schalter ist nicht der gleiche aber selbes Prinzip, nur von einem anderen Hersteller. Aber wie gesagt, bei jedem Umschalten bei laufendem Motor unterbrichst du den Stromkreislauf und das kann auf Dauer wenn du es öfters machst zu einem Schaden am Regler führen.

Dutchrockboy 11.12.2015 17:20

Zitat:

Zitat von gotti (Beitrag 377181)
Mein Schalter ist nicht der gleiche aber selbes Prinzip, nur von einem anderen Hersteller. Aber wie gesagt, bei jedem Umschalten bei laufendem Motor unterbrichst du den Stromkreislauf und das kann auf Dauer wenn du es öfters machst zu einem Schaden am Regler führen.

Hi Gotti, wenn der Stromkreislauf unterbrochen wird hast du natürlich recht.

Irgendwie macht so ein Schalter dann für mich keinen Sinn. Ich soll mit der volle Batterie starten und dann den Motor aus schalten um auf die leere Batterie um zu schalten?
In der Bedienungsanleitung steht zudem das mann nicht bei laufenden Motor auf OFF schalten soll. Nicht das man zwischen den Akkus nicht schalten darf.

Es lässt sich doch leicht testen ob der Kontakt mit 1 unterbricht bei schalten von 1 aud 1+2. Das möchte ich jetzt wohl wissen.
Sowohl bei dir als bei Nürnberger:ka5:
Jetzt bin ich neugierig, ich fange schon an zu grübeln :gruebel:

nuernberger-1 11.12.2015 19:01

Bei mir mußt du noch etwas warten, habe ihn noch nicht eingebaut. Aber Logisch ist es schon was Robber schreibt, man muss ja auch bei laufendem Motor umschalten können, ausser auf off. So steht es auch in der Anleitung.

Dutchrockboy 11.12.2015 21:32

Moin Peter,

du kannst doch den Widerstand mit ein Multimesser messen? Müsste beim schalten von 1 auf 1+2 nicht ändern (für 1). Und beim schalten von 1+2 auf 2 müsste die Wiederstand bei 2 Null bleiben.

nuernberger-1 11.12.2015 21:38

Ja stimmt, kann ich machen aber erst irgendwann in ein paar Tagen wenn ich wieder zum Boot komm.

alpha 11.12.2015 22:30

Zitat:

Zitat von nuernberger-1 (Beitrag 377171)
Vielen Dank Andreas,
Ist sehr Interessant und eine überlegung wert. Grundsätzlich wollte ich aber wissen ob das umschalten von 1 auf 2 über 1+2 bei laufenden Motor möglich ist ohne das an der Lima am Motor was kaputt geht. Noch was Andreas, mit der Installation von dir, haben deine Batterien die gleiche Kapazität oder sind die unterschiedlich?

Hallo,

ich vermeine irgendwo gelesen zu haben (Bedienungsanleitung meines Honda AB?), dass während dessen der Motor läuft die Stromzufuhr nicht unterbrochen werden sollte. Wenn man bei den "herkömmlichen" Batterieschalter mit drei Anschlüssen und den Stellungen "0 - 1 - 1+2 - 2" den Schalter dreht, wird auch der Stromkreis unterbrochen - vermute ich jetzt einmal. Ich habe und werde während der Motor läuft nie den Schalter betätigen/drehen -> zuerst Motor aus...dann Deckel hoch und Schalter drehen.

Bei dem BlueSea Schalter gibt es nur "0" (Aus) oder "1" (Ein) und für Notfälle auch die Stellung "Combine Battery" (gelber Aufdruck). Regulär nur "Aus" oder "Ein".

Mit dem 4-poligen Schlater hat man auch das was man will - 2 Stromkreise, einen Starterkreis, einen Haus-/Verbraucherkreis. Bei den dreipoiligen Schalter hat man keine 2 Kreise, wenn dann nur von den Batterien zum Schalter. Ab dem Schalter gibt es nur einen Kreis, entweder gespeist von jeweils einer der beiden Batterien oder von beiden.

Ich habe mit dem in meiner obigen Post beschriebenen Trenn-Mosfet "experimentiert", bin aber für meine Ansprüche nicht glücklich geworden. Das einzige positive war die Erkenntnis, dass jemand vor mir das Magnetventil der Kraftstoffleitung auf Dauerplus geklemmt hat. Danach suchte ich nach einer anderen Lösung im Marinebereich und habe dabei diese Combo gefunden. Da das Boot da schon im Wasser war, habe ich es noch nicht eingebaut.

Ich habe eine 100Ah (Verbraucher) und 85Ah (Starter) verbaut.

hth

nuernberger-1 12.12.2015 08:55

Eine Frage zu deinem System hätte ich noch?
Du hast einen Hauptschalter, auf ein ist Strom da, beide Batterien sind on, alle Verbraucher sind unter Spannung und wenn du den Motor Startest werden beide Batterien geladen. Wenn Hauptschalter aus denn ist alles aus und Spannungslos und beide Batterien sind getrennt. Soweit richtig?
Wie machst du das wenn du die Batterien dann mal Zuhause im Winter z.B. mit dem Ladegerät laden willst, ausbauen und jede getrennt mit einem Ladegerät laden oder im Boot lassen? Vereinfacht gesagt, wie lädst du sie mit dem Ladegerät?

Irgendwie ist das alles ne Wissenschaft für sich.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:42 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com