Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Ranking 90-115 PS Motoren (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=18083)

Robin 27.02.2009 23:41

Hallo,
ist nur so ein Gedanke und auf keinen bestimmten Händler/Hersteller bezogen.
Die Hersteller sind bestimmt nicht inkompetent, aber der Komplettpreis kann durch einen kleineren Motor niedrig gehalten werden.Die Kaufentscheidung fällt leichter. Und wenn einem der Kleine nach nem Jahr auf die Nerven geht, verkauft er bestimmt auch gerne nen Größeren. Wieder ein Geschäft.
Auch ist bei kleinerer Motorisierung die Gefahr für eventuelle Garantieschäden geringer.(Am Spiegel oder sonst was).
Also ich würde auch eher zur Max-Motorisierung tendieren.

Monty 28.02.2009 09:30

Hallo Tobias,

wahrscheinlich nehme ich auch am "Hamburg Event 2009" Treffen teil.
Dann kannst du natürlich mein Boot testen und dir selber ein Urteil bilden.
Wie bereits geschrieben würde ich einen 115Ps Motor vorziehen.
Da mein BF90 Honda nicht gerade der Leichteste ist, könnte ich mir einen
E-TEC 115HO zulegen und das Motorgewicht damit noch verringern.

Kleinandi 28.02.2009 11:35

Hi
Das mit der Leistung ist doch immer so eine Sache.Dem einen reichen die min PS der andere kann nicht genug davon haben.Deshalb lässt sich auch nur sehr schwer ein Rat geben................................

Coolpix 28.02.2009 12:12

Sven ,

in den Verkaufsanzeigen werben Händler / Hersteller in der Tat häufig mit `kleinen `Motoren , da sich die Verkaufspreise besser lesen . Dabei wirbt man des öfteren mit der minimalen Motorisierungvariante - seltener mit der Empfohlenen .


Leistungsbereich :

XXX

Technische Daten
Länge in m: 5,50
Breite in m: 2,40
Passagiere max: 10
Motorisierung min (KW/(PS)): 29,42/(40)
Motorisierung optimal (KW/(PS)): 66,19/(90)
Motorisierung max (KW/(PS)): 88,26/(120)
Schaftlänge: Lang

1.

Mit 40 PS kommt diese Boot eventuell bei geringer Beladung ins Gleiten . Bei voller Beladung wird dieser sicherlich schwer - lange dauern . Bei flachen Gewässern birgt das ein enormes Risiko ( Grundkontakt etc. ) .
Wenn sich jemand absolut sicher ist , das er überwiegend alleine unterwegs ist und sich mit mäßiger Endgeschwindigkeit zufrieden geben kann - eine Motorisierungsmöglichkeit .
Dabei ist aber dennoch zu beachten , daß der 40 PS im höheren Drehzahlbereich gefahren werden muß , um das Boot in gleitfahrt bewegen zu können .
Diese Kombination würde ich einem Kaufinteressenten nur anbieten , wenn sich dieser der sache bewußt ist - schließlich wäre ich als Händler daran interessiert , einen zufriedenen Kunden zu haben - nur ein zufriedenen Kunde kommt wieder und würde für mich werben .

2.

Ich würde ihm zu einer höheren Motorisierung raten , sobald er mit seiner Familie / Bekannten / höheren Ausrüstung unterwegs ist .

Bootsgröße , Gewicht , Motorengewicht , Zuladung , Beschleunigung , Endgeschwindigkeit , Fahren in gesunden Grehzahlbereichen Spritverbrauch - stehen in einem guten Verhältnis .

Diese Kombination wird sich sicherlich gut bewährt haben und in dem Fall den Kunden glücklich machen .


3.

Legt der Kunde aber Wert auf maximale Beschleunigung - maximale Endgeschwindigkeit ---- wäre ich nicht abgeneigt ihm die maximale Motorisierung zu verkaufen . Dieses wäre zu einem gut für meine Börse und zum anderen entspräche das genau den Kundenwünschen .


Gründsätzlich würde ich zum oberen drittel des Leistungsbereiches raten . Dem Bereich , in dem das Boot ausreichend motorisiert ist . Den unteren Leistungsbereich aus Kostengründen zu wählen , kann ich nicht empfehlen , da hier der Spaßfaktor sicherlich leiden wird und eine später folgende Aufstockung mit weiteren Kosten / Wertverlusten verbunden ist .

Mein Autohändler handelt ebenso - daher wird er auch immer der Händler meines Vertrauens bleiben . Bei Kauf eines Ford Fiesta macht er so darauf aufmerksam , daß die 60 PS Variante sehr schwach ist - sofern sich Kunden für diese Leistungsvariante interessieren und keinen Flitzer benötigen . Eine Probefahrt wird da ausdücklich empfohlen . Beschleunigung und Endgeschwindigkeit sind sehr bescheiden . Wer damit aber nur zum Einkaufen fährt , erreicht damit auch alle Ziele .

Die 80 PS Version läuft wesentlich besser - steht dem Auto gut . Hiermit lassen sich auch mal andere PKW `s oder LKW´s überholen .

Natürlich kann ich aber auch noch höher Motorisieren - das ist halt jedem selbst überlassen .

hobbycaptain 28.02.2009 14:00

Daniel,
Du weisst aber schon, dass sich die Frage schon lang erledigt hat ? :gruebel:

Aber Du kannst natürlich noch weiterhin hier lange Abhandlungen über Motorisierungen schreiben, hat sicher niemand was dagegen.
Nur sind das wohl Platitüden, die eh jeder weiss und niemand braucht, stärker ist schneller, schwächer ist langsamer, braucht glaub ich nicht erklärt werden, oder ? :gruebel: :biere:

Udo 28.02.2009 14:35

Hi,
dann kommt doch einfach mal zum Ende :ka5:

Wer genug Kohle hat und Spaß will nimmt die Max. Motorisierung ,
um die Fau zu beruhigen die minimale Motorisierung und die Vernunftsendscheidung ist dann die mittlere. :futschlac

Gruß vom Leukermeer,
Udo

JonnyC 17.09.2009 18:11

Zitat:

Zitat von Coolpix (Beitrag 191063)
Tohatsu ( Volvo Penta / Nissan ) : überzeugt alle , die einen schnellen und preiswerten Motor suchen , 184 kg , 89 dB/A - gab es im vergangenen Jahr noch für 6999 €

Hallo,

ich greife diesen Thread nochmal auf, da ich mich für den Tohatsu 115 interessiere. Bei welchem Händler gab oder gibt es den Motor für 6.999,- €?

Servus, Jonny

Elsterchen 17.09.2009 22:30

Hallo,
den TLDI 115 gab es letztes Jahr monatelang bei Gründel für 6999,- Euro. Da dürften die wohl fast nichts daran verdient haben, aber sie haben die Marke ein bischen mehr in das Interesse der Käufer gerückt. Jetzt kostet er überall so um die 9000,- Euro, was für einen AB größer 100PS immer noch günstig ist, aber natürlich nicht mehr so ein wahnsinns Kampfpreis.
Wir hatten ein Zar 47 mit dem alten 90PS Vergaser Tohatsu. Der ist vom Motorblock identich mit dem 90PS TLDI. Der Motor ist mit drei Zylindern in reihe sehr leicht. Er hat aber auch einen relativ kleinen Hubraum. Nachem wir zunächst entsetzt waren, wie schlecht der das Boot schob, brachten ein Paar Veränderungen die Lösung. Der Motor musste zwei cm höher und ich bekam einen original Tohatsuprob, mit größerer Steigung. Mit allenanderen Propellern ging es nicht. Mit dem Setting flog das Boot, und die 90PS waren mehr als ausreichend. ca 65 Km/h.
Ich würde das Boot trotzdem nicht wieder kaufen. Es ist für richtiges Rauhwasser zu kurz. Die tolle Rumpfkonstruktion, die im übrigen nur eine Kopie der Boston Whaler ist, kann die fehlende Länge nicht kompensieren. Vom Platzangebot ist das Boot für seine "Kürze" gigantisch. Aber bei Wellen sind 4,85m einfach zu kurz. Meiner Meinung nach wäre das 57 Ideal, nur die allte Version ist optisch nicht so der Renner und das neue 57 für mich und viele andere nicht zu bezahlen. Nur meine Meinung. Was nicht heißen soll, das wir mit dem Boot nicht sehr viel Spass gehabt hätten.
Grüße Henning

JonnyC 17.09.2009 23:17

Hallo Henning,

danke für die Info. 9.000,- finde ich für einen Zweitakter, auch wenn es ein moderner Direkteinspitzer ist, zu teuer. Dafür bekomme ich einen eu-importierten Yamaha F100. Es gibt noch einen Anbieter, der ihn für 7.999,- anbietet. Aber ich kaufe aus Prinzip keinen Motor für 8.000,- EUR, der letztes Jahr 7.000,- gekostet hat. Da warte ich lieber, bis er wieder 7.000,- kostet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass in der derzeitigen wirtschaftlichen Lage viele neue Bootrmotoren verkauft werden.
In Betracht kommt noch der Mercury Optimax 115, den ich in Scandinavien (dort liegt mein Boot) für rund 7.000,- EUR bekommen könnte. Ich muss nur noch recherchieren, ob der in Leistungscharakteristik, Wartung und Verbrauch ähnlich günstig ist wie der Tohatsu sein soll.

Servus


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:53 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com