Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Smalltalk (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=33)
-   -   ...jetzt gehts los ! (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=39134)

Rotti 27.10.2019 17:58

Ein kleiner Überblick was sich mittlerweile alles getan hat.

Die letzten Tage war ich dran, das AF vom Boot zu entfernen. Eine Knochenarbeit unter dem Trailer. Leider ging beim ersten Beizauftrag nicht alles runter. So habe ich gestern und vorgestern noch ein mal ein paar Stellen zusätzlich noch abbeizen müssen. Hab nun bei ca. 2/3 vom Rumpf das AF entfernt.
Auf einem der Bilder sieht man(stark vergrößert) wie das Gelcoat für den Haftgrund angeschliffen ist. Daher bleibe ich dabei, und mache das AF neu aufs Boot und werde daher den Rumpf nicht polieren.
Zwischenzeitlich habe ich auch den Wassertank ausgebaut und mit Danclor gereinigt und desinfiziert. Unter dem Tank war eigentlich die einzige Stelle im Boot bzw. in den Stauräumen die echt verdreckt war. Aber mittlerweile ist diese Stelle auch sauber. Da keine Wassertankanzeige am Boot verbaut ist, werde ich im Winter in den Tank den Tankgeber einbauen, und im Frühjahr die Anzeige.
Da das Wetter ab morgen umschlägt , bin ich wohl gezwungen das restliche AF im Frühjahr zu entfernen.
Ein hi Light war heute noch die Motordemontage, damit ich das Spiegelholz runternehmen kann zum Lackieren . Werde dieses die kommende Woche durch einen Breitbandschleifmaschine durchlassen. Hernach entscheide ich mich, ob das Brett lackiert wird oder neu gemacht wird. Interessant ist, dass auf der Rückseite kein Schimmel , keine Fäulnis etc. zu finden war. Hat mich echt gewundert.....
Weiters wurden heute noch alle Lenzer aus dem Spiegel hinten ausgebaut. Werde diese im Frühjahr dann neu einkleben und abdichten. Ich habe gedacht dass Formenti die Abdichtung der Lenzer mit Sika oder einem ähnlichen Material abdichtet. Nein, es ist "nur" transparentes Silikon. Na ja, wenns dicht ist wird es wohl reichen.
Der Spiegel ist trocken, nichts ist faul und alles war dicht nach 9 Jahren . (Diese Jahr war das 61iger ja nicht im Wasser).
Danke hier noch mal dem Reini, der hat mir seinen Werkstattkran überlassen. Sorry Reini, hab`s total übersehen. Aber unser Enkel hat ihn auch verwendet, musste beim Bobby Car die Winterreifen wechseln. Hoffe der Kran war nicht überbeansprucht :futschlac:chapeau:

So, und nund seht selbst:



https://up.picr.de/37089160yh.jpg

https://up.picr.de/37089163ht.jpg

https://up.picr.de/37089165rr.jpg

https://up.picr.de/37089166ic.jpg

https://up.picr.de/37089167zg.jpg

https://up.picr.de/37089168rt.jpg

https://up.picr.de/37089169yj.jpg

https://up.picr.de/37089170dw.jpg

https://up.picr.de/37089171hq.jpg

https://up.picr.de/37089172na.jpg

https://up.picr.de/37089173cs.jpg

https://up.picr.de/37089174ai.jpg

https://up.picr.de/37089175kb.jpg

https://up.picr.de/37089177ny.jpg

https://up.picr.de/37089180yu.jpg

https://up.picr.de/37089181mi.jpg

https://up.picr.de/37089183cz.jpg

https://up.picr.de/37089185vf.jpg

https://up.picr.de/37089186dx.jpg

https://up.picr.de/37089188cu.jpg

https://up.picr.de/37089189qr.jpg

https://up.picr.de/37089191bl.jpg

https://up.picr.de/37089193co.jpg

https://up.picr.de/37089194jp.jpg

https://up.picr.de/37089195fb.jpg

https://up.picr.de/37089197oc.jpg

https://up.picr.de/37089199kw.jpg




Barny 462 27.10.2019 18:23

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 483551)
Ein kleiner Überblick was sich mittlerweile alles getan hat.

Die letzten Tage war ich dran, das AF vom Boot zu entfernen.

Hallo Mathias

Kann ich bestätigen, ist wirklich eine Drecksarbeit, das Zeugs wieder abzubekommen.:cognemur:
Wir sind gestern damit fertig geworden, und haben das Boot wieder auf dem Trailer stehen.

Genau wie auf deinem Bild ist auch unser Gelcoat vom Boot angeschliffen und werden daher auch nächstes Jahr ein neues AF mit einer ordentlichen Grundierung auftragen.

Freu mich über weitere Fotos, wie es bei dir weitergeht

rg3226 27.10.2019 18:23

Vielen dank für die Bilder und Arbeitseindrücke :chapeau:

Aber beim Bobby Car war der Kran schon an seiner Grenze :futschlac

Für die Abdichtungen am Spiegel hatte ich schon einmal Marine Silicon.
Ist besser wie weiß oder schwarz und fällt nicht so auf.

Ole 27.10.2019 18:31

Mathias,

wenn du gerade alle Löcher durch den Spiegel offen hast:
Ich würde die Löcher ausharzen.
Das machen leider die wenigsten Werften.:cognemur:

Ciao Bernd

Rotti 27.10.2019 18:48

Hi Bernd und Reiner!

Danke für die Tip´s mit dem Ausharzen und dem Marine Silikon !!

Robert29566 27.10.2019 19:08

Hallo Mathias,

nimm kein Sikaflex... das Zeug ist Müll.

Habe alles mit sündhaft teuren Marine Sikaflex gemacht... das war ein Fehler... das zeug ist " Offenporig " und wird Schwarz.... Ich Ärgere mich gerade sehr....

Und ja... es waren alles " Fabrikneue Kartuschen " nix überaltert oder sonstiges... und mit Glättmittel abgezogen.

im Frühjahr kann ich das zeug rauskratzen....:motz_4:

LG
Robert

P.S das Interstripe wolltest du nicht hernehmen?

rg3226 27.10.2019 19:32

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 483561)
Hi Bernd und Reiner!

Danke für die Tip´s mit dem Ausharzen und dem Marine Silikon !!

Der Bernd meinte bestimmt das du die Löcher verharzen sollst.
Das sind die Holzflächen in den Bohrungen.
Damit versiegelst du das Holz wenn es nicht hundertprozentig abgedichtet ist.

Mein Marine Silicon war nicht von Sikaflex.
Ich weiß jetzt nicht welche Fa. es war.
Ich habe es für die Durchführung und füllen der Bohrung für den Geber ( Echolot) benutzt.
Der Stecker hatte eine gewisse Größe und es durfte nicht zu fest werden.
Von außen habe ich es mit schwarzen INNOTEC Adheseal vesiegelt.

Ole 27.10.2019 21:01

Zitat:

Zitat von rg3226 (Beitrag 483570)
Der Bernd meinte bestimmt das du die Löcher verharzen sollst.
Das sind die Holzflächen in den Bohrungen.
Damit versiegelst du das Holz wenn es nicht hundertprozentig abgedichtet ist.
.......

Genau :chapeau:

Ciao Bernd

Rotti 27.10.2019 21:50

Hat mich wieder mal das österreichische Deutsch erwischt. Ich meinte ja verharzen.
Muss mal schaun was es sonst noch gibt.

Rotti 30.10.2019 20:44

Hier ein paar Bilder von der E-Installtion, Stauraum/Bilge und einmal Durchblick von Achtern Richtung Bug zw. Rumpf und ausgelassenem Schlauch:

https://up.picr.de/37109033ph.jpg

https://up.picr.de/37109040jv.jpg
...ich weis, Werkzeug auf der Batterie hat nichts zu suchen !

https://up.picr.de/37109041kz.jpg

https://up.picr.de/37109042wf.jpg

rg3226 30.10.2019 21:18

Ich habe bei mir im Heckstauraumkasten die Mitte frei gelassen und alles zur Seite verlegt.

https://up.picr.de/37109339mu.jpg

https://up.picr.de/37109444gq.jpg

Aber bei dir ist ja alles größer.

Rotti 30.10.2019 21:27

Reiner, ich hab schon ein wenig probiert und geschaut. Es lässt sich alles seitlich verlegen. Die Hydraulikschläuche sind lange genug. Was ich u. U. auch mache - muss erst mal die Batterieverkabelung hinten ausmessen - ist, dass ich beide Battereien Backbord montiere und installiere. Damit ich einklein wenig mehr Gewicht auf der Backbordseite habe.
Den aufgerollten Yamaha Kabelstrang vorne im Steuerstand werde ich öffnen, und die Kabel nach hinten in den Bilgenstauraum ziehen. Dort dann einrollen und schön verstauen. Dann hab ich vorne mehr Platz im Steuerstand. Brauche den, da ich ja wieder meine klappbare Steuerstandrückenlehne baue. Die liebe ich......:chapeau:

rg3226 30.10.2019 21:32

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 483822)
Reiner, ich hab schon ein wenig probiert und geschaut. Es lässt sich alles seitlich verlegen. Die Hydraulikschläuche sind lange genug. Was ich u. U. auch mache - muss erst mal die Batterieverkabelung hinten ausmessen - ist, dass ich beide Battereien Backbord montiere und installiere. Damit ich einklein wenig mehr Gewicht auf der Backbordseite habe.
Den aufgerollten Yamaha Kabelstrang vorne im Steuerstand werde ich öffnen, und die Kabel nach hinten in den Bilgenstauraum ziehen. Dort dann einrollen und schön verstauen. Dann hab ich vorne mehr Platz im Steuerstand. Brauche den, da ich ja wieder meine klappbare Steuerstandrückenlehne baue. Die liebe ich......:chapeau:

Ja genau....ich wußte nicht genau ob es der Ist Zustand ist.

Hab ich mir aber schon gedacht das du es perfektionierst :chapeau:

Rotti 02.11.2019 19:13

Heute war ich beim Boot im Winterlager. Habe die beiden Deckeln li/re hinten (einer davon deckt BB die Badeleiter ab) und den Ankerkastendeckel demontiert. Alle Scharniere abgeschraubt, und diese im Ultraschallbad gereinigt. Die 3 Deckel habe ich mit Oxalsäure gereinigt und getrocknet. Anschließend habe ich eine Probepolierung am Gelcoat gemacht. Das Gelcoat war relativ matt, aber es lässt sich super leicht aufpolieren.


https://up.picr.de/37131885li.jpeg

https://up.picr.de/37131886ok.jpeg

https://up.picr.de/37131887hm.jpeg

https://up.picr.de/37131830qv.jpeg

https://up.picr.de/37131831se.jpeg

https://up.picr.de/37131832qx.jpeg

https://up.picr.de/37131833pa.jpeg

Da meine Poliermittel dem Ende zu gehen, muss ich mich demnächst um neues Material umsehen. Hatte bis Dato Poliermittel von Sonax und 3m. Richtig wäre ja nach dem Polieren die Restwachse mit einem Wachsentferner bzw. Lackreiniger zu entfernen. Erst dann sollte das Hartwachs oder Alternativen auf das Gelcoat aufgetragen werden.
Nun, welche Poliermittel habt ihr in Verwendung und welchen Lackreiniger verwendet ihr , bevor dann das Schlusswachs aufgetragen wird ?

rg3226 02.11.2019 19:36

Hallo Mathias

Sorry :gruebel: ich schon wieder :ka5:

Das Gelcoat habe ich mit 3M perfekt 3 aufpoliert und sauber bekommen.
3M Perfekt 3 bekommt man in veschiedenen Feinabstufungen.

Danach mit einen Schutz mit Wachs aufgetragen.

3M Perfekt 3 habe ich immer im Schopp von PS.Lackcenter bestellt.
Klettteller und die Schaumstoffauflagen auch.
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Den Schutzwachs nehme ich immer von der Fa. Innotec das Quick Shine Polish.
Es hat fast keine Feststoffanteile und ist sehr leicht anzuwenden.Um Links zu sehen, bitte registrieren

Für schnelle Säuberung ist das CS 1 sehr guthttps://innotec.info/produkte/polituren/cs1/
Kann man mit den Tüchern auch an Bord lassen und nach dem fahren mal schnell rüber wischen.

Edelstahlteile mit Autosol Metallpolish aus der Tube.

Robert29566 02.11.2019 20:42

Mathias....

ich habe noch eine Schachtel voll Polierteller....hatte viel zu viele Bestellt....

Was könntest du denn brauchen... würde es zum Treffen mitbringen:biere:

Lg

Robert

Rotti 02.11.2019 22:20

Robert, ich melde mich kurzfristig bei dir. Bin noch nicht sicher ob ich raus komme . Klärt sich am Montag oder Dienstag.

Rotti 16.11.2019 21:17

Hier wieder ein paar Bilder, wie es so weiter geht:

Hab mir ja einen Exzenterschleifer von Makita vergönnt, den ich gleich mal beim Spiegelbrett in Aktion sehen wollte. Das Ding nimmt gigantisch den Lack ab. War selber total erstaunt.
Das Brett wurde nach dem Schleifen mit Wasserbeize Farbton Mahagoni gebeizt. Der Farbton entspricht nahezu dem der orig. Lackierung.



https://up.picr.de/37231471ut.jpg

https://up.picr.de/37231472fg.jpg

Ein paar Niro Polierarbeiten habe ich auch schon gemacht. Die Metall - Polierpaste - wie am Bild zu sehen, hat mir Reiner empfohlen. Sagenhaft welchen Glanz die produziert.

https://up.picr.de/37231473km.jpg

https://up.picr.de/37231474vf.jpg

Für die GFK Polierarbeiten habe ich mich für das Menzerna System entschieden.

https://up.picr.de/37231475li.jpg

Hier noch 2 Bilder von meiner Kellergruft, wo ich sicher viele Stunden im Winter verbringen werde.

https://up.picr.de/37231476cv.jpg

https://up.picr.de/37231477uc.jpg

Da das Holzbrett trocken war, bin ich noch schnell in die Werkstatt und habe den ersten Lackauftrag mit 1K Bootslack gemacht.
Sieht ja schon mal gar nicht schlecht aus.....

https://up.picr.de/37231558pt.jpg

Werde 4 bis 5 Lackschichten mit Zwischenschliff aufbringen, und den letzten Auftrag fein schleifen und polieren

Little1972 17.11.2019 09:49

Super Arbeit Mathias!
Wenn du fertig bist, wird es bestimmt richtig toll unddu wirst dich lange daran erfreuen.
Ich freue mich über deine Bilder und deine Beiträge.

Robert29566 17.11.2019 10:00

Wahnsinn....schaut sau g..l aus.

Ich bin immer wieder begeistert... wie aufgeräumt es bei Dir immer ist...und du es als " Gruft " bezeichnest.....

Du machst das schon....:chapeau::chapeau:

Lg

Robert

PS... wobei ich keine Wasserbeitze mehr verwende bei " gebrauchten Holz" da die " Schattierungen " immer auftreten, wo das Holz die Beize nicht aufnimmt....ich nehme Lasuren her....geht Prima!!!

Rotti 17.11.2019 11:07

Zitat:

Zitat von Robert29566 (Beitrag 485047)
Wahnsinn....schaut sau g..l aus.

Ich bin immer wieder begeistert... wie aufgeräumt es bei Dir immer ist...und du es als " Gruft " bezeichnest.....

Du machst das schon....:chapeau::chapeau:

Lg

Robert

PS... wobei ich keine Wasserbeitze mehr verwende bei " gebrauchten Holz" da die " Schattierungen " immer auftreten, wo das Holz die Beize nicht aufnimmt....ich nehme Lasuren her....geht Prima!!!

Servus Robert!

Lasur würde ich das nächste Mal auch nehmen. Man lernt nie aus .....:chapeau:
Seitlich ging es recht gut mit der Wasserbeize, aber mitte Brett habe ich nicht ganz durch auf das Holz geschliffen. Daher sieht man dort extrem den Unterschied wo noch etwas Lack war und wo der Lack durchgeschliffen ist. Da wäre es ideal mit einer Lasur zu arbeiten.

Andere Frage, wer von euch hat zw. Spiegelholz bzw. GFG eine Motorplatte montiert? Bin am überlegen ob ich nicht doch eine montieren soll.

Robert29566 17.11.2019 11:43

Hallo Mathias...

ich habe die an meinen Boot.... hätte auch noch 1 Stück übrig.... da im Set aus Italien immer 2 Stück drinnen sind.

Lg

Robert

armstor 17.11.2019 13:36

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 485050)
Servus Robert!

Lasur würde ich das nächste Mal auch nehmen. Man lernt nie aus .....:chapeau:
Seitlich ging es recht gut mit der Wasserbeize, aber mitte Brett habe ich nicht ganz durch auf das Holz geschliffen. Daher sieht man dort extrem den Unterschied wo noch etwas Lack war und wo der Lack durchgeschliffen ist. Da wäre es ideal mit einer Lasur zu arbeiten.

Andere Frage, wer von euch hat zw. Spiegelholz bzw. GFG eine Motorplatte montiert? Bin am überlegen ob ich nicht doch eine montieren soll.

Habe ich auch Mathias.:biere:

lg Franz :seaman:

ribdriver 18.11.2019 09:25

Zitat:

Zitat von armstor (Beitrag 485057)
Habe ich auch Mathias.:biere:

lg Franz :seaman:

Hallo zusammen,
mich würde mal interessieren ,was für eine Funktion diese Platte noch zusätzlich bringen soll=?:confused-
Das Zar hat ja schon die Holzplatte die Matthias schön refresht hat .:chapeau:

Rotti 18.11.2019 12:14

Servus Roman!

Ich hatte bei meinem vorherigen 61iger auch diese Platte dran. Stimmt schon, dass Zar hinten eine Holzplatte am Spiegel hat. Aber das Motorbracket drückt doch ordentlich ins Holz rein. Nun habe ich die Holzplatte ja überholt, und will irgendwie nicht dass die neue Holzplatte eingedrückt wird. Und ausserdem schützt die Motordruckplatte aus Kunststoff das Holz bei der Motormontage....

O.T.:Ich weis dass ich ein wenig spinne, tut aber nicht weh :lachen78::lachen78::chapeau:

ribdriver 18.11.2019 13:53

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 485115)
Servus Roman!

Ich hatte bei meinem vorherigen 61iger auch diese Platte dran. Stimmt schon, dass Zar hinten eine Holzplatte am Spiegel hat. Aber das Motorbracket drückt doch ordentlich ins Holz rein. Nun habe ich die Holzplatte ja überholt, und will irgendwie nicht dass die neue Holzplatte eingedrückt wird. Und ausserdem schützt die Motordruckplatte aus Kunststoff das Holz bei der Motormontage....

O.T.:Ich weis dass ich ein wenig spinne, tut aber nicht weh :lachen78::lachen78::chapeau:


Servus Mathias,

sicher kan man nicht genug Schutz haben.
Jeder wie er mag :chapeau:

Rotti 18.11.2019 16:49


Heute war ein Zwischenschliff beim Spiegelbrett angesagt mit anschließender
Lackierung. Ich glaub einmal mach ich das noch, dann wird es wohl passen und es auf Hochglanz zu polieren.
Weiters war Metallarbeit angesagt. V4A Bleche zuschneiden, Eeken abrunden, Bohren und Polieren. Diese Bleche dienen als Unterlage für die Kranösen hinten am Spiegel.

https://up.picr.de/37249186rt.jpg

https://up.picr.de/37249187ty.jpg

https://up.picr.de/37249188nv.jpg

https://up.picr.de/37249190px.jpg

https://up.picr.de/37249191hr.jpg

https://up.picr.de/37249192xu.jpg

felzi1 19.11.2019 07:19

...Mathias du fällst auch unter die Kategorie "Bootskünstler" oder "Bootszauberer".
Ich bin begeistert was da alles möglich ist.

Rotti 20.12.2019 16:48

Nachdem ich in den vergangen Tagen mehr am Haus und Wohnung zu tun gehabt habe (wann nicht wenn nicht vor Weihnachten...), geht es jetzt an die Farbanpassung vom Gelcoat. Benötige für einige Schrammen und Abbletzungen weisses passendes Gelcoat. Gelcoat, Farbbasten und Parafinlösung ist gekauft. Bin schon knapp dran, nur mehr ein paar Nuancen:ka5::ka5:


rg3226 20.12.2019 17:17

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 486309)
Nachdem ich in den vergangen Tagen mehr am Haus und Wohnung zu tun gehabt habe (wann nicht wenn nicht vor Weihnachten...), geht es jetzt an die Farbanpassung vom Gelcoat. Benötige für einige Schrammen und Abbletzungen weisses passendes Gelcoat. Gelcoat, Farbbasten und Parafinlösung ist gekauft. Bin schon knapp dran, nur mehr ein paar Nuancen:ka5::ka5:


Boh Mathias.....ich bin begeistert :biere::smileys5_

Rotti 20.12.2019 21:13

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Im Anhang setzte ich euch mal eine Liste ein zum Härterdosieren bei Gel - bzw. Topcoat´s auf Polyesterbasis. Härterzugabe ist mit 2% berechnet. Funktioniert mit MEKP Härter und auch mit dem flüssigen CHP Härter der bei den GElcoat Repsätzen dabei ist . Beispiel Voss Gelcoat Repair.

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Die empfehlen zwar 3% Härter (1g * 40 Tropfen), ich nehme aber immer max. 2%. Dann hat man etwas länger Zeit das Gelcoat zu verarbeiten. Speziell im Sommer. Die Endqualität des GElcoat´s nach dem Aushärten bleibt die Selbe.

Die Tropfen werden mit einer Pipette - wie sie z. Bsp. bei Nasentropfen dabei ist - eingetropft.

Rotti 06.01.2020 09:09


Habe vor Weihnachten noch ein paar Farbmuster vom Gelcoat gemacht. Denke dass ich nun dort bin, wo ich mit dem Farbton hin wollte:


https://up.picr.de/37608710bv.jpg

https://up.picr.de/37608711sp.jpg


Weiter ging es dann zwischendurch mit der Adaptierung der beiden Scharnieren und Heblverschlüssen für die Steuerstandsitz - Rückenlehne. Das hatte ich beim vorherigen Zar auch schon umgebaut, und ermöglicht es dass man von vorne in den Steuerstand kommt. Siehe dazu: Um Links zu sehen, bitte registrieren

https://up.picr.de/37608689xj.jpg

https://up.picr.de/37608690uw.jpg

https://up.picr.de/37608691br.jpg

https://up.picr.de/37608692an.jpg

https://up.picr.de/37608693sm.jpg

https://up.picr.de/37608694qk.jpg

Und hier noch die neu polierte Steuerstandscheibe.

Vorbereitet mit 600/1000/1500 Schleifpapier und exzenter Schleifer, dann noch mit 2000er Abralon durchgeschliffen und hernach aufpoliert.



https://up.picr.de/37608702he.jpg

https://up.picr.de/37608703la.jpg


Rotti 06.01.2020 11:57

P.S.. Sorry oben für die Rechtschreibfehler - hab es erst jetzt gesehen.....

ribdriver 07.01.2020 08:52

Mathias, die Scheibe sieht ja mega aus !"!!:cool:

rg3226 07.01.2020 09:23

Sieht sehr gut aus die Scheibe :chapeau:

Ich glaube der Mathias ist ein richtiger Daniel Düsentrieb im Keller :gruebel::chapeau:

Was der so alles schafft :chapeau:

Die Pfaff Leder steht bestimmt schon frisch geölt in der Ecke.

Atlas 07.01.2020 09:57

Saubere Arbeit. Wie von einem Profi :chapeau:

Rotti 07.01.2020 12:24

Zitat:

Zitat von rg3226 (Beitrag 486897)
Sieht sehr gut aus die Scheibe :chapeau:

Ich glaube der Mathias ist ein richtiger Daniel Düsentrieb im Keller :gruebel::chapeau:

Was der so alles schafft :chapeau:

Die Pfaff Leder steht bestimmt schon frisch geölt in der Ecke.

Die Pfaff steht schon bereit zum Nähen für die neuen Kissen von einem Bekannten. Freu mich schon auf die Arbeit.
Atlas, weit weg vom Profi. Man tut was man kann. :biere:

Rotti 14.01.2020 18:08

So. Heute das orig. Kunstleder bekommen welches auf den Zar Booten im Einsatz ist.
Musste gleich die Pfaff starten und ein paar Probenähte machen it 2 verschiedenen Kedern:

https://up.picr.de/37665422zh.jpeg

https://up.picr.de/37665423zl.jpeg

Hier noch ein Farbvergleich Neuware vs. Steuerstandsitz Kunstleder von meinem 61iger. Schaut gut aus.

https://up.picr.de/37665424gb.jpeg

https://up.picr.de/37665426jh.jpeg

Rotti 14.01.2020 18:10

So. Heute das orig. Kunstleder bekommen welches auf den Zar Booten im Einsatz ist.
Musste gleich die Pfaff starten und ein paar Probenähte machen it 2 verschiedenen Kedern:

https://up.picr.de/37665422zh.jpeg

https://up.picr.de/37665423zl.jpeg
Der Farbton stimmt hier auf den ersten beiden Bilder nicht ganz (Handy...)

Hier noch ein Farbvergleich Neuware vs. Steuerstandsitz Kunstleder von meinem 61iger. Schaut gut aus.Der Farbton stimmt.

https://up.picr.de/37665424gb.jpeg

https://up.picr.de/37665426jh.jpeg

hausmeisterkrause 14.01.2020 20:24

Hallo Mathias,

wenn Du die Polster eh neu machst, warum nimmst Du nicht ein besseres Material?! Ich wollte das grob genarbte von Formenti nicht mehr haben, das läßt sich nur ganz schlecht reinigen!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:53 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com