Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Campingecke (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=102)
-   -   Bastelthema: Wir bauen uns einen LowBudget Camper (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=41888)

Rotti 19.05.2023 11:40

Welchen Regler baust denn ein ?

Ralles 19.05.2023 11:52

Einen kleinen MPPT Regler von Ective - 12A

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Der gefällt mir gut, weil der einen Ladeanschluß für die Aufbaubatterie hat und einen weiteren mit 1A für die Starterbatterie (eher so Erhaltungsladung).

Damit sollte da immer Saft drauf sein.

Ralles 19.05.2023 11:56

Gedruckt hab ich übrigens mit PETG, das soll UV-Stabil und hitzeunempfindlich sein ... der 3D-Drucker macht das nicht so sauber wie mit PLA, aber letztendlich kommts mir drauf an, dass es haltbar ist :).

Macht schon Spaß so ein 3D-Drucker :D... und ist viel viel VIEL einfacher, als gedacht :).

Ralles 14.06.2023 09:12

Sodala, Urlaub ist rum und jetzt gehts weiter.

Angefangen hats mit dem Ausbau der alten Standheizung, hier ist das Gerät:
https://up.picr.de/45836391ku.jpg

Dadurch sind natürlich Öffnungen entstanden, die jetzt geschlossen werden müssen ...
https://up.picr.de/45836396pn.jpg
https://up.picr.de/45836395hw.jpg
Nachher:
https://up.picr.de/45836393bo.jpg
Jetzt wurde noch mit Karosseriedichtmasse abgedichtet und dann von hinten noch mit Unterbodenschutz gestrichen, davon hab ich aber noch keine Fotos :).


Dann haben wir noch einen Radio eingebaut, hier kam wieder das Budgetprogramm auf den Tisch, wir haben "billig" gekauft, funktioniert aber ganz brauchbar.
Radio für 24 Euro .... Klebeantenne für die Windschutzscheibe für 7 Euro.
Bluetooth funktioniert, Empfang brauchbar!
https://up.picr.de/45836388mm.jpg

13er Komposystem für 26 Euro, klingt gut, kommt mit dem Radio nicht an seine Grenzen ;).
https://up.picr.de/45836389tx.jpg
https://up.picr.de/45836387ce.jpg

Hier nochmal ein Blick auf das (nicht schöne) Armaturenbrett.
Die Wunde unten hab ich mittlerweile auch verschlossen, da hab ich mir eine Abdeckung gedruckt, in die ein Doppel-USB und eine Zigi-Dose kommt, Fotos kommen noch.
https://up.picr.de/45836386jh.jpg

Dann noch ein paar Impressionen von der Chaos-Baustelle ... mit gedämmten Seitenteilen. Dach folgt heute.

Gedämmt wurde mit K-Flex 19mm selbstklebenden Schaumstoff (wasserabweisend, schimmelresistent)

https://up.picr.de/45836382gi.jpg

https://up.picr.de/45836380iu.jpg

https://up.picr.de/45836379zc.jpg

https://up.picr.de/45836385ys.jpg

https://up.picr.de/45836383zt.jpg

Hecktüren und Schiebetür wurden im unteren Drittel nicht gedämmt, da man hier die Meinung vertritt, das das die Wasserabläufe blockieren könnte.

Bei den Seitenteile hab ich die Öffnungen zu den Schwellern aus selben Grund offen gelassen. Hier könnte alles abfließen, was sich so bilden würde.


Heute kommt das Dach dran.

Leider lässt der 2. Sitz noch auf sich warten, weshalb in der ersten Reihe immer noch Leere herrscht.

Wochenende wird dann der Rest des Unterbodens versiegelt, Material ist mir ja damals ausgegangen, jetzt hab ich wieder 4kg Sanders liegen :).

Ralles 14.06.2023 09:41

Bestellt hab ich mir zudem 9qm selbstklebender Filz, da wir viele Teile im Bus filzen werden. Wenig Arbeit und schaut gut aus.

Hinten sollte dann nur noch sehr wenig rotes Blech zu sehen sein :)

Ralles 14.06.2023 09:43

Beim Dach haben wir ne Planänderung, das wollte ich eigentlich mit Holz gestalten, das wird aber verschoben.

Da wir noch die sehr gut erhaltenen originalen Dachhimmelelemente haben, werden wir die erst mal wieder einbauen.
Wenn wir dann mal Langeweile haben und uns das nicht gefällt, wird das wieder geändert.

Zudem ist der original Dachimmel um vieles leichter als die Holzlösung!

Alpsee 14.06.2023 14:46

Würde es aber trotzdem Dämmen.

Ralles 15.06.2023 05:59

Servus Richard, gedämmt haben wir das Dach auch, wurde gestern gemacht.
https://up.picr.de/45841804dh.jpg

Nur die Verkleidung des Dachs ändert sich.

Bislang hatte ich vor, auf Holzleisten eine dünne Sperrholzplatte zu schrauben. Jetzt hat sich der originale Dachhimmel als noch sehr brauchbar gezeigt, daher wollen wir den jetzt erst mal verwenden.

Damit verschenken wir uns nix, den kann man später immer noch austauschen, wenns zu wenig wohnlich wird.

Ansonsten haben wir im Baumarkt noch Dachlatten für die Unterkonstruktion des Bodens gekauft (24x48) und 5 Stück 15er OSB3 Platten (ca 2mx68cm) mit Nut und Feder als Bodenplatte.

Ralles 19.06.2023 07:30

Ich glaub ein paar lesen noch mit, also mach ich mal weiter hier.

Viele Handgriffe kosten viel Zeit und man sieht eigentlich nicht viel ... daher mag es euch so vorkommen als ob sich nicht wirklich was bewegt :).

Ich hatte ja das hässliche Loch vorne im Armaturenbrett, dazu hol ich nochmal das alte Bild hier raus:
https://up.picr.de/45836386jh.jpg

Dafür hab ich mir jetzt eine USB-Steckdose und eine 12V Steckdose gekauft und hab mir mit dem 3D-Drucker eine kleine Platte gedruckt, die ich dort eingesetzt habe:
https://up.picr.de/45861869jp.jpg

Der Schalter ist etwas aus der Mitte, weil dahinter eine Metallstrebe ist.
Mit dem Schalter schaltet man die 2 Dosen und den Radio (Zündungsplus) weil ich den eigentlich schon ausschalten wollte (nicht dass da was die Batterie leersaugt, auch ist die helle Uhr in der Nacht störend). Zündungsplus fällt aus, weil man ja auch Radio hören will, wenn man irgendwo "campt".

Funktioniert einwandfrei.

Gleichzeitig hab ich die beiden großen Löcher auf dem Armaturenbrett geschlossen, hier hab ich mir auch 2 Platten gedruckt, die genau die Maße und Dicke der Löcher hat und diese mit Würth "klebt und dichtet" eingeklebt. Super das Zeug.

Was noch aus dem 3D-Drucker kam sind Aufnahmen für das PDC ... weil ich nicht in die doch recht dicke hintere Metallstoßstange bohren wollte.

https://up.picr.de/45861866yf.jpg
Dazu aber mehr, wenn die Sensoren drin sind :). Auch geklebt, das Würth-Zeug hebt wie der Teufel.


Gescheitert sind wir mit der Montage des alten Dachhimmels.

zuerst war der fast nicht zu montieren, weil wir ja das Dach gedämmt hatten (+19mm) und der Dachhimmel selbst eine Dämmung beinhaltet ... die haben wir dann vom Dachhimmel abgekratzt (-15mm) und dann gings einigermaßen.

War eine riesen Sauarbeit, leider hat der Dachhimmel durch die fehlende Dämmung auch seine Stabilität verloren und deshalb hats dann so ausgesehen:

Alter Ausschnitt für die Beleuchtung (da hätt ich mir noch was einfallen lassen, aber da die Lösung als Ganzes durchgefallen ist, brauch ich das nicht mehr). Vor der Luke sieht man wie der Himmel "durchhängt".
https://up.picr.de/45861872bf.jpg

Wellen auf den Übergängen, hätte man mit einer Leiste kompensieren können, aber: fliegt wieder raus.
https://up.picr.de/45861871qg.jpg
https://up.picr.de/45861870vj.jpg

Nachdem wir da am Samstag etwa 3h mit dem Himmel gekämpft haben und zwar nicht begeistert von dem Ergebnis waren, aber froh waren, dass der sch... Himmel endlich drin ist ... kam abends die Tochter vom Samstag-Shopping-Ausflug aus München zurück und hats trocken auf den Punkt gebracht: "Sieht Scheiße aus, der muß wieder raus!". Das motiviert :O


Sonntag hab ich dann noch ein Loch für die Standheizung in den Boden geflext und danach haben wir noch die Holzleisten eingepasst und mit, na?, mit Würth klebt und dichtet (krieg keine Provision) eingeklebt.

https://up.picr.de/45861879gf.jpg
https://up.picr.de/45861873dk.jpg

Heute werden die Zwischenräume gedämmt und dann kommt eine OSB3-Platte in 15mm drauf!

Ralles 19.06.2023 07:47

Ach ja, auch hab ich mich nochmal unter den Bus gelegt und hab die Versiegelung des Unterbodens mit Mike Sanders abgeschlossen.

2 Stunden incl. Duschen nacher, weil ich mich und meine Haare auch gleich noch konserviert habe :D.

Jetzt sind etwa 10 kg Mike Sanders und Fluid-Film im und am Bus ... ich hoffe, damit wird der Rost jetzt einigermaßen effektiv vom Bus ferngehalten :).

rg3226 19.06.2023 09:26

Naja :gruebel: mit dem Himmel hat deine Tochter recht.

Aber es ist alles nicht so einfach mit diesen großen Flächen.

Ich habe es oft bei Facebook in den Bulli Gruppen gesehen das es viele mit Decken und Wandpanelen verkleiden.
Von möglichen splitternden Vollholz wie Fichte Tanne würde ich Abstand nehmen.

Diese große runde Deckenverkleidung im Fahrerhaus würde ich lassen und eine komplette Ablage einsetzen.

Aber ihr habt euch bestimmt schon viele Gedanken über den Ausbau gemacht.

Oft ein Schritt zurück und wieder zwei nach vorne :chapeau:

StefanH 19.06.2023 09:50

Ich hab' mich ja am Samstag mal heimlich angeschlichen und von hinter der Hecke gespechtet. Der Ralf hat gar nicht sooo fleißig mitgemacht, wie er schreibt, sondern stundenlang mit anderen Bootsfahrern gequatscht, und die weibliche Fraktion alles alleine machen lassen ... :ka5:

Stefan

rg3226 19.06.2023 09:57

Zitat:

Zitat von StefanH (Beitrag 538293)
Ich hab' mich ja am Samstag mal heimlich angeschlichen und von hinter der Hecke gespechtet. Der Ralf hat gar nicht sooo fleißig mitgemacht, wie er schreibt, sondern stundenlang mit anderen Bootsfahrern gequatscht, und die weibliche Fraktion alles alleine machen lassen ... :ka5:

Stefan

Aha :gruebel: jetzt kommt es raus :futschlac

Ralles 19.06.2023 12:36

wenn mir da so ein Bootsfahrer per Whatsapp schreibt, dass er gleich um die Ecke steht, dann komm ich halt auch mal unter dem Bus hervor und ratsche über besagte Hecke mit dem heimlichen Bootsfahrer (welche Hecke eigentlich?) :).

Ralles 19.06.2023 12:41

Zitat:

Zitat von rg3226 (Beitrag 538292)
Naja :gruebel: mit dem Himmel hat deine Tochter recht.

Aber es ist alles nicht so einfach mit diesen großen Flächen.

Ich habe es oft bei Facebook in den Bulli Gruppen gesehen das es viele mit Decken und Wandpanelen verkleiden.
Von möglichen splitternden Vollholz wie Fichte Tanne würde ich Abstand nehmen.

Diese große runde Deckenverkleidung im Fahrerhaus würde ich lassen und eine komplette Ablage einsetzen.

Aber ihr habt euch bestimmt schon viele Gedanken über den Ausbau gemacht.

Oft ein Schritt zurück und wieder zwei nach vorne :chapeau:

Ja, Lösungen gibts da massig, aber wir versuchen so den schmalen grad zwischen:

-supergeile High-End-Lösung

und

- für mich mit meinem beschränkten handwerklichen Können machbar.
- bezahlbar

Da muß ich meine Tochter ab und an wieder auf den Boden der Tatsachen zurückholen.

Wir werden jetzt seitlich eine Verkleidung mit 12mm Multiplex machen und links ein kleines Regal ranbauen (Hängeschrank) und rechts gibts dann so Stofftaschen / Netztaschen.

Die Decke selbst wird entweder mit 3mm Pappelsperrholz oder aber mit 3mm MDF gemacht, je nachdem, wie wir das dann endgültig "streichen/bekleben/designen" wollen.

So ne richtige Idee hab ich da noch nicht.
Da wir kaum Wölbung haben, hab ich auch über Aludibond nachgedacht.

Aber: wird sich zeigen, oft kommt dann eine gute Idee während der Umsetzung!

Ciao, Ralf

Alpsee 19.06.2023 13:09

Das wird schon

Stück für Stück

Man lernt auch schnell dazu und wächst mit seinen Aufgaben

Eljot 19.06.2023 13:18

Zitat:

Zitat von Ralles (Beitrag 538288)
Ach ja, auch hab ich mich nochmal unter den Bus gelegt und hab die Versiegelung des Unterbodens mit Mike Sanders abgeschlossen.

2 Stunden incl. Duschen nacher, weil ich mich und meine Haare auch gleich noch konserviert habe :D.

Jetzt sind etwa 10 kg Mike Sanders und Fluid-Film im und am Bus ... ich hoffe, damit wird der Rost jetzt einigermaßen effektiv vom Bus ferngehalten :).

perfekt! 10kg sind eine gute hausnummer! hab ich seiner zeit auch in meinen 90er defender verblasen. läuft heute noch was raus wenn er in der prallen sonne steht! :lachen78:
...und immer schön vom boden aufwischen und wieder irgendwo ans auto schmieren! nix verschenken, gell! :chapeau:

StefanH 19.06.2023 18:23

Zitat:

Zitat von Ralles (Beitrag 538301)
wenn mir da so ein Bootsfahrer per Whatsapp schreibt, dass er gleich um die Ecke steht, dann komm ich halt auch mal unter dem Bus hervor und ratsche über besagte Hecke mit dem heimlichen Bootsfahrer (welche Hecke eigentlich?) :).

nun, stimmt, Hecke war da keine.

Das nächste Mal bring ich Stühle und 'ne Kühltruhe voll Getränken mit, und 'nen Sonnenschrim ...

Stefan

Ralles 21.06.2023 06:10

Am Montag war meine Tochter fleißig und hat fast im Alleingang den Boden gedämmt.

Ich hab nur ein paar kleine Anpassungen für die Durchführung der Standheizung durch den Boden gemacht und:

Wir haben den Fahrersitz mit der Drehkonsole eingebaut.

Fahrersitz und Drehkonsole passen super zusammen, leider ist die Schiene für die Längsverstellung vom Beifahrersitz etwas anders (Schraubenabstand), weswegen wir ein bissl modifizieren mussten. Ging aber dann letztendlich auch.

Drehen kann man sich nicht ganz um 180 Grad, weil dann das Lenkrad im Weg ist.

Der Drehmechanismus ist hier auch über der Längsverstellung, was nicht so viele Möglichkeiten bietet als z.B. beim Ducato, bei dem die Längsverstellung über dem Drehmechanismus ist.

Kurz: ich kann im Ducato den gedrehten Sitz in Sitzrichtung, z.B. nach vorne verstellen.
Im Transit kann ich den Sitz nur in Längsrichtung verstellen und dann eben drehen.

Aber jammern auf hohem Niveau, grundsätzlich bin ich sehr froh drüber, überhaupt ne Drehmöglichkeit zu haben.



Sitz bedeutet: ich kann fahren, was ich gestern auch gemacht habe.

1. Zur Waage und hab da ein Leergewicht von 1840 kg bescheinigt bekommen (halber Tank, gedämmt, nur der Fahrersitz ohne Fahrer) ... was mich positiv überrascht hat.

Im Schein steht ein Leergewicht von 2075kg. zGG ist 2800 kg, womit wir vermutlich genug Reserven für einen Ausbau haben.


2. Zum CCF (Camping Center Forstinning), das einem Schulspezel gehört.
Der hat sich das Vorhaben mal angeschaut und fand den Bus sehr geeignet und ihm hat das Projekt gut gefallen.
Über manche Lösungen hat er etwas gelästert, weil das so "Vanlife"-mäßig ist ("Hast viel youtube geschaut, gell?") und die Lösungen
scheinbar beim Profi nicht so ausgeführt werden würden.
Die haben scheinbar oft mit solchen vanlife-Ausbauten zu tun, bei denen sie dann umfassend nachbessern müssen.

Alles in allem hat es aber gepasst. Ich hab mir natürlich auch gesagt, dass ich etwas aufs Geld schauen muß.
Klar kann man einiges besser machen, aber dann kostet viel halt auch viel mehr und wenn man den materiellen Wert des Fahrzeugs dagegenhält,
muss ich da halt den Kontakt mit dem Boden nicht verlieren.

Ciao, Ralf

Ralles 26.06.2023 06:32

Moin zusammen,

weiter gehts :).

Fast wieder eine Woche vergangen, wenn ich nicht arbeiten müsste, würde vermutlich mehr vorwärtsgehen, aber generell bin ich mit den Fortschritten zufrieden.

Ich hab den zweiten Sitz abgeholt, gereinigt, die Sitzschienen entrostet (leider rosten die scheinbar wirklich alle). Dann die Drehkonsole montiert und den 2. Sitz eingebaut. Passt. Drehkonsolen funktionieren super und es ist eine geniale Erweiterung wenn ich als Vergleich die Fahrersitz/Sitzbank-Kombination anschau, die vorher verbaut war.

So kehrt im vorderen Bereich erstmal bissl Ruhe ein.


Nachdem ich aus vielen Ecken eher negative Meldungen zu den OSB-Platten gehört habe, habe ich mir einen Ruck gegeben und doch Siebdruck-Platten gekauft ... bissl gesucht und welche gefunden, die für den Boden dann 190€ zusammen gekostet haben (sind doch 6qm gewesen) ... das ging dann einigermassen, die OSB hätten 60€ gekostet, die hab ich wieder in den Baumarkt zurückgefahren.

Hier der fertige Boden:

https://up.picr.de/45899365pc.jpg
https://up.picr.de/45899363pe.jpg

Auf den kommt jetzt noch ein PVC-Boden, den werden wir vielleicht heute besorgen.

An den Kanten kommen vermutlich noch Abschlußleisten (L-Profile), damit das besser geschützt ist und nach was ausschaut.

Hier der Ausschnitt für die Standheizung, daneben kann man den "Deckel" abnehmen, darunter ist vorbereitet:
- Durchlass für den Stromanschluß für die Standheizungs-Spritpumpe
- Durchlass für den Abwasserschlauch.
https://up.picr.de/45899362dq.jpg
https://up.picr.de/45899361uv.jpg

Dann haben wir uns gestern abend noch bissl mit dem Filzen versucht.
Wir haben das nicht (wie in vielen Videos zu sehen) flächig verklebt, sondern schneiden uns die Bahnen "sparsam" raus und kleben überlappend.

Vorab hatten wir gedacht, wir machen das "Stoß auf Stoß", das geht sogar ganz gut, aber ich hab etwas Angst, dass der Filz (der manchmal auf Zug verbaut ist) sich dann nach einiger Zeit etwas zurückzieht / schrumpft, grad wenns mal kuschlig warm ist ... und dann leuchtets überall rot raus.

Überlappend schaut auch gar nicht so schlecht aus, hier mal unser erster Versuch, die Tür war vorher überall "rohes Blech", wie der untere Teil noch zeigt.
https://up.picr.de/45899364ec.jpg

Diese Woche gehts dann mit Filzen weiter, ich werde mich langsam an die feineren Planungen der Einrichtung machen, die Elektroinstallation angehen und die Standheizung einbauen. Alles nicht in dieser Woche abschließen, aber da geht die Richtung hin.

Auch die Dachverkleidung wird vermutlich demnächst in Angriff genommen.

Holz hab ich für die Dachverkleidung ein 3mm Pappelsperrholz gekauft, das wiegt fast nix.

Für die Möbel haben wir uns für ein 15mm Multiplex Pappel entschieden. Das
schaut dann etwa so aus:
https://shop.becher-holz.de/medias/D...ttachment=true
Wird aber vermutlich noch mit einer Lasur behandelt, die aber nur hauchdünn.

Alpsee 26.06.2023 07:21

Wird doch

Das mit dem Filz gefällt mir gut

rg3226 26.06.2023 08:18

Sieht schon gut aus :chapeau:

Ich glaube auch das du auf dem richtigen Weg bist mit dem Boden und Pappelsperrholz.

Ich wollte erst etwas zu deinem Vorhaben mit den OSB Platten schreiben aber dieser Boden ist gut und als Basis für die Bodenbefestigung gut geeignet.

Ich habe damals 2 T3 Bulli's ausgebaut und dafür dies Pappelsperrholzplatten mit Holzdekorfolie verwendet.
Die Kanten wurden gefräst mit einem 2mm Nutfräser und mit verschiedenen Kunstoffprofilen versehen.

Das bekleben mit dem Filz schaut auch gut aus.

Alles gut gemacht....erst die Karosse richtig fertig gemacht und jetzt das schöne.

Weiterhin viel Erfolg und auch Spass bei der Arbeit.
Wird bestimmt ein schönes Fahrzeug :chapeau:

Ralles 26.06.2023 10:22

Danke für den Zuspruch :). Wir finden auch, dass wir gut vorankommen.

Was ich noch erwähnen muss: Meine Frau ist bei den Basteleien immer mit am Start und hilft mit. Ohne sie würde das Ganze nicht gehen, ich brauch auch immer nen Motivator :D.


Das mit dem Nutfräser ist vielleicht auch noch ne Idee, muss ich mal schauen. Fräse hab ich mir grad eine gekauft (die alte war leider hinüber und ich nutze den Camperbau dazu, Werkzeuginvestitionen zu begründen :D ).

Ciao, Ralf

Ralles 28.06.2023 10:19

Jetzt steht auch das Scheibentönen an.

Ich hab mich da ja bereits selbst versucht und hab kein wirklich zufriedenstellendes Ergebnis erzielt, zudem war es eine Sauarbeit.

Daher wollen wir da nen Profi beauftragen:

Über Kleinanzeigen hab ich jetzt 3 Angebote.

2x in deren Werkstatt für 350€, Dauer etwa 3-4h
1x bei mir im Carport, 119€ und 25€ für die Anfahrt

die beiden sind renomierte Profis, der mobile Wrapper hat eine gute, wenn auch nicht so gute Bewertung bei kleinanzeigen.

Risiko für 119€ eingehen oder lieber etwas mehr zahlen?

... wir verabschieden uns langsam von "low budget" ;).

schlauchi20 28.06.2023 11:18

Als Richtwert:
Ich habe bei uns Angebote für meinen Firmenwagen für 7 Scheiben (ja, der X3 hat tatsächlich 3 kleine Scheibchen in der hinteren Seitentüre) von bis zu 500 Euro.
Gemacht hat es eine kleine Tankstelle dann für 150 Euro plus Steuer (ja, war auf Rechnung) mit einem absoluten Top Ergebnis.
Die Scheiben am Bus sind doch relativ gerade, sollte also kein Problem sein.
Ich würde den günstigen bestellen und Ihm aber sagen, dass Du eine gute Arbeit haben möchtest.
Ist nachher eine Scheibe nicht IO, soll er die eben neue machen und Du legst 30 Euro drauf und bist immer noch günstig.

Gruß Rüdiger

Ralles 28.06.2023 13:04

Servus Rüdiger,

so werd ichs machen, bin auch nicht davon abhängig, dass das Ergebnis 100% wird, wenns kleine Abstriche gibt, ist das i.O.

Selbst hätte ich für die Folien wohl ähnlich viel gezahlt und mich dann noch 3-4h ins Auto gekniet.

Ciao, Ralf

Coolpix 28.06.2023 15:46

Zitat:

Zitat von Ralles (Beitrag 538624)
Jetzt steht auch das Scheibentönen an.

--- mit ner Folie?

Ist doch eigentlich ganz leicht. Ein bissel Wasser drunter und es flutsch wie von selbst. Da kannst Du etwas hin- und herschieben - anschließend alles glatträkeln.
.

Ralles 29.06.2023 06:37

Ja, vielleicht sind wir hier vollkommen unfähig.

Haben die Folie ausgeschnitten, bissel Wasser-Spüli (wenig Spüli, wie es in den Videos beschrieben wird) drunter und los gehts.

Jetzt ist allerdings die Scheibe doch nicht plan, sondern leicht gewölbt ... deshalb ziehen sich immer von der Seite aus irgendwelche Blasen rein ... rakelst eine raus, entsteht eine neue, schiebst die eine nach rechts raus, entsteht von links ne neue.

Zudem ist bei einem Fenster, das mit Dichtung "gesteckt" ist und nicht geklebt ist, keine Möglichkeit da, etwas hin und her zu schieben.
Das muss rundherum akkurat auf Stoß geschnitten sein und da siehst jeden mm, der nicht passt.

Kurzum, wir waren mit dem Ergebnis nicht zufrieden.

Nachdem ich über Videos rausfinden wollte, was ich falsch gemacht habe, hab ich noch gelernt, dass die Tönung, die ich gekauft habe (Billigfuchs) keine ABE hatte.

Folien mit ABE sind dann wieder so teuer, dass ich bei der Menge für den BUS auch gleich jemand für 119€ engagieren kann, weil die Folie allein schon soviel kostet.

Kurzum2: Kein Bock, das gleiche auszugeben und dann ein schlechtes Ergebnis zu haben, nur um nachher sagen zu können, dass wir es selber gemacht haben.



Aktueller Stand: geht bissl langsamer, weil ich wenig Zeit hab. Viel los auf Arbeit.
Filzen ist ziemlich durch, Ergebnis kann sich ganz gut sehen lassen, Fotos folgen, aber grad steht so viel Zeug im Bus, da hatten wir dann gestern keine Lust mehr.

Wir haben jetzt vom ursprünglichen Ausbau noch 22er Siebdruckplatten, die hinten die Seitenverkleidung ersetzt hat (da waren so Halterungen für die Ausrüstung montiert).
Die werden wir jetzt drehen, dadurch ist hinten eine Lücke von etwa 30 cm.
Diese füllen wir dann mit einem anderen 22er Siebdruckplattenstück aus.
Damit haben wir hinten seitlich 22mm Siebdruck mit einer Länge von genau 1,40m .... genau die Länge, die wir für das Bett brauchen.

Somit kann ich die Konstruktion für das Bett an die Siebdruckplatte schrauben und benötige nicht noch Stützen.
Klar ist die 22er Platte etwas schwerer, aber auf die Fläche macht das nicht so viel aus.

Rotti 29.06.2023 08:27

Gratuliere, sauber Arbeit die du/ihr da macht!

Ralles 30.06.2023 07:20

Und es ist schneller gegangen, als gedacht:

- Filzen ist für die sichtbaren Stellen fertig
- Scheiben sind getönt
https://up.picr.de/45921547bw.jpg

Bitte das Material und Werkzeug im Bus nicht beachten, wir räumen das abends immer in den BUS, damit es zumindest nicht zu chaotisch unter Carport aussieht :).

https://up.picr.de/45921553bi.jpg

https://up.picr.de/45921550yt.jpg

https://up.picr.de/45921549xb.jpg

https://up.picr.de/45921548cw.jpg

Die Folierung hat er ganz gut gemacht, es war scheinbar ne Scheiß(sorry)-Arbeit, weil der Bus von den vorherigen Arbeiten an den Scheiben und im Gummi recht schmutzig war (obwohl wir schon geputzt hatten) und so hatte er glaub ich fast jede Scheibe doppelt foliert.

Ergebnis ist wie gesagt nicht ganz perfekt, aber für dann etwa 16 Scheiben folieren und 4h Arbeit incl. Material sind 119€ schon fast Sklavenarbeit. Hat dann auch ein ordentliches Trinkgeld bekommen und hats locker genommen: "Mal geht es leichter als gedacht, mal eben schwerer. So ist das Leben."

Ach ja, irgendwie hat sein Reiniger auch mit dem von uns verwendeten Gummireiniger komisch reagiert ... jetzt sind die Gummis so gelb verschmiert ... das geht ganz gut ab, der Folierer meinte, wir sollen aber erst die Folien 2-3 Tage trocknen lassen, dann sind die richtig fest und dann können wir
das alles ohne Gefahr wegputzen.

Rotti 30.06.2023 07:35

Ralf, schaut guat aus de Folierung. Sag mal bitte, von wo hast du den Filz her ?

Ralles 30.06.2023 07:38

Servus Mathias,

der Filz ist von Um Links zu sehen, bitte registrieren

nicht ganz billig, aber recht gut zu verarbeiten und man hat den Dreck mit dem Sprühkleber nicht.

Gibt von mehreren Herstellern so selbstklebenden Filz.

Was an der Folierung echt super ist: Man sieht fast gar nicht rein, aber recht gut raus.
Ein echtes Überwachungsfahrzeug ist das jetzt :D

Wendigo 30.06.2023 08:03

Zitat:

Zitat von Ralles (Beitrag 538725)

Was an der Folierung echt super ist: Man sieht fast gar nicht rein, aber recht gut raus.
Ein echtes Überwachungsfahrzeug ist das jetzt :D

Solange es aussen heller ist als innen, also nicht zu viel Gemütlichkeit bei Kerzenschein wenn es Nacht ist...aber ich vermute die Vorhänge sind schon in der Mache?
Tolles Projekt und viel schneller als ich gedacht hatte. :cool:

Ralles 30.06.2023 09:34

Hallo Markus,

für innen sind Vorhänge geplant, wir sind an der "Stofffindung" dran ...

die werden mit so einer Spirale
Um Links zu sehen, bitte registrieren
dann oben und unten "einghängt" und so recht kompakt und stabil auf und zugezogen werden und es fliegt nix rum.

StefanH 03.07.2023 15:48

Das mit dem Filz sieht echt richtig gut aus, hätte nicht gedacht, dass das so klappt.

Stefan

Alpsee 03.07.2023 20:26

Also wenn du das mit dem Filz das erste Mal gemacht hast, finde ich das Ergebnis Super.

Ich Bestell das jetzt mal 2m² und Filze mal was zum Test.

Wärmedämmend, Schalldämmend was will man mehr.

Man Lernt nie aus

Ralles 04.07.2023 06:27

Ja, das mit dem Filz haben wir das erste Mal gemacht.

Waren selbst überrascht, dass das so gut geht, lässt sich echt stark ziehen und pappt wie die Sau, da kriegt man oft auch Stellen hin, die man eigentlich verhunzt hat.

Wobei auch viel die Mädels gefilzt haben (meine Frau und meine Tochter) und die sind Anfangs sehr langsam gewesen und dann irgendwann haben sie den Dreh rausgehabt und das ging wirklich schnell.

Wir haben es uns einfach gemacht, und haben nicht Stoß auf Stoß gefilzt .... das geht auch sehr einfach, ausprobiert habe ich es.

Aber ich hab Angst gehabt, dass sich das Material dann doch irgendwann zusammenzieht oder leicht löst und dann haben wir überall rote spalten zwischen dem Filz.

Ralles 05.07.2023 07:31

Langsam aber sicher gehts in Richtung Elektroinstallation und Einbau der Standheizung.

Mit der Position der Aufbaubatterie bin ich jetzt ziemlich lange am überlegen gewesen, wie und wo wir die Batterie positionieren und anschließen.

Ursprünglich wollte ich die vorne im Motorraum positionieren, weil dort auf der Fahrerseite ein vorbereiteter Platz für eine 2. Batterie ist.

Aber das würde bedeuten, dass ich die Zuleitung für die Verbraucher von ganz vorne nach ganz hinten legen müsste (hab da vom CarHifi noch ein 50mm² Kabel, aber den Klöpper ordendlich verlegen ist auch nicht ohne. Zudem sollte der Solarregler in der Nähe der Batterie sein.

Deshalb hab ich jetzt nochmal mit meinem Joker (Schulspezl, der Camper ausbaut) gesprochen und mich jetzt doch dafür entschlossen, die Batterie hinten zu positionieren.
Also Ladeleitung vom Trennrelais nehm ich ein 16mm² Leitung (5m etwa).

Leider muss ich mich jetzt nochmal nach einer neuen Batterie umschauen, weil die Nassbatterie will ich wegen Ausgasung nicht im Wohnraum haben. Da steht jetzt ne neue 85Ah Batterie umsonst bei mir rum. 65€ zum Fenster raus.

Wenn alles passt, werde ich nächste Woche 2 Tage frei nehmen und das mal anpacken.

Was steht noch an:
- immer noch der Dachhimmel, da nähern wir uns langsam einer Lösung (Planung) an, aber ich denke, da müssen wir viel improvisieren ... ich sag mal ... da eiern wir auch mächtig rum :).

- Boden haben wir jetzt einen aus PVC gekauft, schaut ganz gut aus, nur nen 10er pro m² ... aber wennst dann alles zusammenhast (Leisten, Kleber, etc) ist man doch wieder bei 150€ ...

rg3226 05.07.2023 07:48

Vorhandene Batterie trotzdem vorne einsetzen und Kabel unterm Boden in dem hinterem Raum legen.
Dort einen Port zu dieser Batterie einrichten wo alles angeschlossen wird.
Trennrelais auch vorne zwischen den Batterien einsetzen.
An der zweiten Batterie vor dem Kabel nach hinten eine Sicherung setzen.

So würde ich es machen.

Ralles 05.07.2023 11:29

So hatte ich es vor, davon hat mir mein Spezl abgeraten.
Ladegerät (Landstrom) und Solarregler sollen nahe an der Batterie sein.

Hatte bislang geplant, das 50mm² Kabel nach hinten zu einem Verteiler zu legen und dort alles anzuschließen.
Das ist aber scheinbar nicht so optimal ... und da ich noch am planen bin, hab ich das Ganze jetzt so geplant, dass es hinten verbaut wird.

Batterie kommt morgen, ist eine 100Ah AGM-Batterie geworden für 120€, die hat auch den Vorteil, dass sie für den Einsatz als Verbraucherbatterie besser geeignet ist als die Nass-Starterbatterie.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:20 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com