Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Evinrude Fastwin 18 PS DATEN? KOMPRESSION?ETC? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=22097)

2TaktFan 14.03.2017 22:03

Evinrude Sportster
 
Ich habe heute mal den Sportster 25 in der Tonne getestet, nachdem ich im letzten Jahr neue Zündspulen, Kondensatoren, Silikonzündkabel und Kerzenstecker verbaut hatte. Das Problem war, dass der Motor plötzlich kein Gas mehr annahm. Nur im Tuckerbetrieb bei niedrigen Drehzahlen läuft er gut. Zu meinem Erstaunen hat die Aktion neben dem Vergaserreinigen nichts gebracht. Der Vergaser ist augenscheinlich auch super sauber. Allerdings habe ich die Unterbrecher noch nicht gewechselt, sondern poliert und eingestellt. Kann ein solches Verhalten trotzdem auf die Unterbrecher zurückzuführen sein?

Um Links zu sehen, bitte registrieren

skymann1 14.03.2017 22:25

Hallo,
nur Unterbrecher kann ich mir nicht vorstellen das es daran liegt, hast Du eventuell den Ring der die Öffnung der Unterbecher steuert umgedreht aufgesetzt?
Der hat ja eine Markierung "TOP", paßt aber auch andersrum soweit ich mich erinnere (zumindest bei meinem 61er 18er, ob es beim 25er Sportster auch so ist kann ich jetzt nicht sagen) und dann stimmt der Zündzeitpunkt natürlich nicht.

Sonst wüßte ich auch nicht.....?:confused-

Gruß Peter :chapeau:

2TaktFan 14.03.2017 22:35

Hallo Peter,
die Unterbrecher hatte ich nicht ausgebaut. Somit scheidet dein Hinweis leider aus. Vorher lief der Motor super. Ich hoffe nicht, dass es ein Defekt an Kolben / Zylindern ist. Kompression ist beim Starten unverändert gut.
Ich hatte den Motor mal längere Zeit zum Schleppangeln genutzt. Kann es evtl. sein, dass der Auslass zugemoddert ist? Er hat auch ewig Öl aus dem Auspuff laufen lassen. Im Gegensatz zum Fastwin hat der Sportster kein Drainagesystem ("no overboard fuel waisting").

2TaktFan 15.03.2017 13:02

Ich hatte zu schnell gelesen. Du meintest die Unterbrechernocke auf der Kurbelwelle. Nein die ist korrekt drin. Evtl. Hat sich auch die Synchronisation von Vergaser und Magnetzündung verstellt. Das werde ich bei Gelegenheit noch mal prüfen. Allerdings sieht man das schlecht, da der Schalldämpfer die Sicht versperrt.

2TaktFan 19.03.2017 20:53

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Im Gegensatz zum Fastwin hat der Sportster an der Drosselnocke nur ein sehr schmales Langloch zum seitlichen Verschieben. Das hat mich etwas verwundert, da man kaum was einstellen kann. Weißt du Peter zufällig die Einstellung für die Synchronisation?

Zum anderen brauche ich einen extrem kurz abgewinkelten 8er Gelenkschlüssel, um die unteren drei Schrauben vom Auspuffprallblech abzuschrauben.

Coolpix 25.03.2017 17:55

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
.
... es ist vollbracht- nun läuft auch der letzte Evinrude. :banane:

... seit November 2016 war die Papiertonne im Beschlag- das ärgerte meine Schwiegermutter schon sehr.:ka5:

... DANKE an alle die mit TIPPS , Links, Zeilen ... helfend zur Seite standen.

Coolpix 25.03.2017 17:58

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
.
.. hat jemand noch den Gummibalg vorm Anreißleinengriff liegen und übrig?- so einen suche ich.
.

Coolpix 24.09.2019 11:27


Guten Morgen,

einer meiner Evinrude Fastwin verliert Getriebeöl in Richtung Impeller. Welche Simmeringe sind auszutauschen, damit dieses wieder dicht wird? Wie gehe ich vor?

Um Links zu sehen, bitte registrieren
.

skymann1 24.09.2019 13:10

Moin,
na die Nr. 39 auf jeden Fall, da Du aber alles sowieso zerlegen mußt, Du bekommst ihn ja nicht raus, würde ich auch die Buchse Nr. 40 mitmachen und am besten auch gleich alle anderen Simmeringe, auf der Propellerwelle ....,Schaltstangendurchführung, oben am WaPu Gehäuse den O-Ring.

Mußt Du nicht, aber ist das gleiche wie wenn Du beim Wagen den Zahnriemen machst oder machen läßt und dann 3 Monate später die Wasserpumpe, muß wieder alles auseinander.

Das mit der Synchronisation hatte ich gar nicht gelesen im März, sorry!

Viel Erfolg, Gruß Peter :chapeau:

Coolpix 24.09.2019 13:41

Danke- ich hatte gehofft, dass die 39 reicht - die habe ich noch zu Hause. Die restlichen Teile müsste ich erst wieder in den USA ordern - bei uns in D wohl nicht so einfach zu bekommen?

... ich bräuchte die Teile 11, 40, 41, 50, (39) oder noch mehr ggf. 38?

... wieso zerlegen? - an die Teile 11, 40, 41, 50 und 39 dürfte ich doch von oben drankommen?
.

skymann1 24.09.2019 16:27

Hallo, ja, man kommt so dran wenn Du nur den Dichtring machen willst, zwar fummelig. Aber geht.
Ich dachte Du wolltest auf Nr. sicher gehen.

Dann mach doch nur den Dichtring, wenn die Buchse keine Luft hat kann das klappen.

Ich habe keine Ahnung wieviel Stunden der bei Dir im Jahr läuft, ist ja auch nicht Dein Hauptmotor wenn ich das richtig sehe.

Grüße Peter

Coolpix 25.09.2019 09:29

... nein, es ist nicht der Hauptmotor. Ich habe drei Fastwin, von denen ich einen nicht fahre. Es bleiben also zwei - von denen einer zuvor am Wiking Orion seine Arbeit zuverlässig verrichtete. Das Rib wird nun durch einen 30 ziger Yamaha angetrieben.

... vor dem Sommerurlaub fuhr ich ein Zerlegbares mit Evinrude Fastwin 2 zur Probe - dessen Getriebe verlor Öl. Also nahm ich Evindrude Fastwin 1, der immer seine Arbeit am Wiking zuverlässig verrichtete, mit in den Urlaub.

... im Urlaub lief der Motor auf einmal nicht richtig. Im mittleren bis unteren Drehzahlbreich sprang ging der Motor immer mit Fehlzündungen aus. Die Betätigung des Pumpenballs schuf Abhilfe. Einmal ausgegangen, sprang er dann schlecht an. Normalerweise springt er, trotz seines hohen Alters, immer beim ersten Anziehen an.

... zu Hause machte ich mich auf die Fehlersuche(Vergaser- Kraftstoffleitungen, Anschlüsse, .... ) - es war die Membran der Benzinpumpe. Diese war leicht eingerissen und nicht mehr flexibel. Nun schnurrt er wieder.
.

Coolpix 17.04.2020 12:59

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
.
Nun ist es soweit- ich möchte mich von meinen schönsten Evinrude Fastwin trennen. Ich nutze die Motoren nicht mehr. Das Wiking Orion wird seit dem letzten Jahr von einem Yamaha 30 PS 3 Zyl. angetrieben. Die Motoren wurden gebaut, um gefahren zu werden und nicht um im Keller herumzustehen.

Es fällt mir schwer mich von den Motoren zu trennen, da sie zuverlässig und leise laufen. Sie sind leiser als der Yamaha oder ein Mercury Lightning. Meine Frau möchte den Heizungskeller wieder zum Wäscheaufhängen nutzen.

Könnt Ihr mir sagen wann die Motoren gebaut wurden? - bzw. wie alt sie sind?


Die Motorennummer lauten:

15036B B3122
15036B B1731
.
.

skymann1 17.04.2020 18:41

Hallo,
sind beide von 1962, sie haben auch beinahe das gleiche Dekor das mein 1961er hatte.

Ich würde sie nicht verkaufen, konserviert nehmen sie keinen Schaden, aber Deine Entscheidung.
Wenn ich Geld hätte würde ich einen kaufen aber, leider, ......:cognemur:
(Du kannst mir ja mal per PN Deine Preisvorstellung mitteilen, vielleicht geht was, Danke)

Gruß Peter

Uli79 01.07.2021 21:15

Hallo, ich hab hier einfach mal mitgelesen und wieder habe ich einen Kommentar gefunden, wo der Evinrude 25PS Fastwin (oder auch 18PS) als besonders leise bezeichnet wird.
Ich habe den 25002e aus dem Jahr 1970 und finde ihn sehr laut. Kann es sein dass bei meinem Motor ein Teil fehlt? ZB irgendetwas Auspuffähnliches?
Ich bin grade schon dabei mir eine Haube zu nähen aus 2cm dickem Verbundschaumstoff mit Stoffüberzug, nur damit er leiser wird.
Hat jemand nen Tipp?

Grüße, Uli

skymann1 01.07.2021 22:16

Hallo,
keinen Tipp, aber mein 61er 18er, der mit 361 ccm, war auch wirklich leise.
Allerdings mit Fernbedienung gefahren, also nicht direkt daneben gesessen.

Vielleicht hat Deiner schon keinen Ansauggeräuschdämpfer mehr vorm Vergaser, der macht was aus, wurde aber irgendwann weggelassen.

Was hast Du denn als Vergleich bisher gehabt, also welcher Motor war für Dich leise?

Grüße Peter

Uli79 02.07.2021 07:16

Hallo Peter,
Der Vergaser hat so ein rundes Blechteil mit Schaumstoff innen drin vor dem Vergaser, das ist wahrscheinlich die Geräuschdämmung. Zum Vergleich hab ich nen 15er Yamaha 4 Takt aus den 90ern.
Und wenn ich die Videos von anderen Motoren ansehe kommen die mir leiser vor. Ist aber natürlich rein subjektive Wahrnehmung.
Übrigens hab ich bemerkt dass auf meiner Haube Sportster steht, nicht Fastwin. Was ist da der Unterschied?

Coolpix 02.07.2021 09:19

.
Fastwin und Sportster sind deutlich leiser als Mercury/ Mariner 25/30 PS, Evinrude/ Johnson mit 25 - 35 PS 525 ccm altes und neueres UWT- Modell und Yamaha 30 PS 3Zyl. .

Dieses Kombinationen fuhren wir an dem gleichen 3,50 m Boot mit Fernlenkung. Bei den Fastwin/ Sportster konnten sich mein Sohn und ich noch gut unterhalten. Das war bei den anderen Motoren nicht wirklich möglich.

Von laut nach leise:

- Evindrude/ Johnson 525 ccm - derselbe Motorblock, altes UWT dadurch hoher Leistungsverlust gegenüber dem neueren Getriebe
- Mercury 25 PS und Mariner 30 PS
- Yamaha 30 PS 3 Zyl.
- Evinrude Fastwin/ Sportster


Wir hätten sogar wieder den Sportster/ Fastwin montiert- aber ich musste, meiner Frau zuliebe, zu Hause ausdünnen. Zurückgebaut hätten wir aufgrund des Motorengeräusches. Da punkteten eindeutig Fastwin und Sportster. Der Yamaha war etwas stärker( etwas besserer Anzug , ein paar km/h schneller = nicht gravierend )- wir zogen den Motorsound vor.
Eine Bootskombi und ein Motor mussten weichen. Zwei weitere Motoren( Evinrude Fastwin optisch top/ Mariner 4 PS ) sollen auch noch weg.:schluchz:

Damit bleibt uns nur noch das Seetörn FR, 2 PE Kajak´s, 1 GFK Kajak, 4 günstige aber Spaß bereitende Luftkajak´s, ein WoWa und die Angelausrüstung. Das sind irgendwie Hobby´s, die nicht so gut vereinbar miteinander sind und viel Platz benötigen.

Diverse Fastwin fuhr ich mit( optisch ähnlich einem Tank ) und ohne Metallschalldämfer. Bei meiner obrigen Geräuschkulissenrangliste zog ich die Motoren ohne Metallschalldämpfer heran. Der Metalldämfer war schon nett. Dieser wurde bei den älteren Modellen verbaut, verschwand bei den jüngeren Modellen. Johnson/ Evinrude hat in den sechszigern/ siebzigern ordentlich herum experimentiert( Vergaser, Sichtfenster für Zündspulen, Zündspulenverlegung unterm Schwungrad nach außen verlegt, ... ).
.

Coolpix 02.07.2021 09:39

Zitat:

Zitat von Uli79 (Beitrag 513535)
Hallo, ich hab hier einfach mal mitgelesen und wieder habe ich einen Kommentar gefunden, wo der Evinrude 25PS Fastwin (oder auch 18PS) als besonders leise bezeichnet wird.
Ich habe den 25002e aus dem Jahr 1970 und finde ihn sehr laut. Kann es sein dass bei meinem Motor ein Teil fehlt? ZB irgendetwas Auspuffähnliches?
Ich bin grade schon dabei mir eine Haube zu nähen aus 2cm dickem Verbundschaumstoff mit Stoffüberzug, nur damit er leiser wird.
Hat jemand nen Tipp?

Grüße, Uli


Schaumstoff + Bitumenplatten bringt nicht viel. Das hatte ich einst mit einem 5 cm Schaumstoff bei einem 60 PS Mercury 2takter versucht.

Uli79 02.07.2021 10:39

Danke für die ausführliche Erklärung.
Wie muss ich mir den Metallschalldämpfer vorstellen? Ist es dieses innenliegende Metallrohr, vielleicht 30cm lang? Oder ist es etwas aussen aufgesetztes?

Also bei Gleitfahrt und 3/4 Gas kann man sich auf meinem Boot schon unterhalten, allerdings nur schreiend. Fahrten länger als 15 Minuten sind da schon unangenehm und man wünscht sich nen Gehörschutz. Ist das normal?

Grüsse, Uli

Coolpix 02.07.2021 17:13

Ja, das ist normal, wenn man mit Pinne fährt und dicht am Motor sitzt.

War ein VW Käfer, ein VW T2/ T3 , ein MB 100 oder eine Ente leise?

Hier mal ein Video von einem Fastwin mit Schalldämpfer Um Links zu sehen, bitte registrieren .

Hier ein schönes Bild des Schalldämpfers am Motor Um Links zu sehen, bitte registrieren .


Mit Schalldämpfer waren die Fastwin etwas leiser- erwarte keine Wunder. Es sind Oldtimer die absolut zuverlässig sind. Sie springen besser an als so manch andere Zweitakter aus den 90 zigern. Ich fand, das der Fastwin sogar leiser war- als meine ehemaliger Honda Viertakter BF 50. Wenn ich Ruhe beim Bootfahren möchte, nutze ich meine Kajak´s oder Wiking Cat mit E-Motor. Möchte ich Geschwindigkeit, fahre ich mein Seetörn FR. Fahre ich 1h sturr vor mich hin, bin ich froh, wenn der laute nervige Benziner aus ist. Fahre ich 1h Kurven, reite auf Wellen, beschleunige oft, .... - nehme ich den Motor gar nicht wahr.

Du wirst mit dem leisesten Zweitakter leben müssen oder kaufst was Neues. Ob der Unterschied das Geld wert ist, oder ob es überhaupt einen Unterschied gibt, musst Du selbst entscheiden. Die Ursachen der Schallentstehung, Übertragung auf den Rumpf, Bauweise des Bootes --- sind vielfälltig. Die akkustische Wahrnehmung ist sehr individuell. Je nach Alter oder Altersentwicklung ändern sich die Frequenzbereiche, in denen wir schlecht oder gut hören können. Das betrifft sehr oft Ältere mit Hörgeräte, die nicht gepflegt wurden und den Frequenzbereichen entsprechend angepasst wurden.
.

Coolpix 02.07.2021 17:50

Ein kleiner 5 PS Mercury/ Mariner Zweitakter mit Pinne an einem Kanadier/ Schlauchboot ist nerviger als ein Honda BF 75 oder gar ein Yamaha F 100 an einem größerem Boot.
.

Uli79 02.07.2021 18:08

Ah der Schalldämpfer dämpf also das Ansauggeräusch, jetzt verstehe ich.
Danke

Coolpix 03.09.2022 12:26

Gestern entdeckt - super für Fastwin Sportster - eine Anleitung auf deutsch:

Um Links zu sehen, bitte registrieren


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:49 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com