Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Lion 620 Rhein Ertswasserung (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=40153)

rg3226 11.05.2021 08:33

Zitat:

Zitat von Little1972 (Beitrag 511043)
Wolle wird wahrscheinlich gar nicht mehr ans Steuer dürfen :ka5:
Das hat Reiner dann zu verantworten :lachen78:

War bei mir am Anfang so.

Schwubs saß sie am Steuer und sagte mir.....ich mach das schon du hast genug gearbeitet :ka5:

Ich muß aber auch schreiben das sie es sehr gut macht.
Fährt schön am Rand des Fahrwasser und auf die andere Seite wenn das Fahrwasser dicht am Rand wechselt.

Die Anna vom Wolle hat es auch so gemacht und immer zwischendurch auf den Plotter geschaut.

Barny 462 11.05.2021 09:20

Hallo

Hier ein paar Handybilder, mehr hab ich leider nicht gemacht :cognemur:

https://up.picr.de/41167885id.jpg

https://up.picr.de/41167887gq.jpg

https://up.picr.de/41167888ij.jpg

https://up.picr.de/41167889pg.jpg

Kairos 11.05.2021 09:29

Zitat:

Zitat von Barny 462 (Beitrag 511021)
Hallo Tim

Du meinst sicherlich unser Pischel welches tatsächlich vorne etwas zu leicht ist.
Hatten vorne im Bug nur den Anker mit etwas Kette und Leine
Da werden wir wohl noch etwas nachbessern müssen.

Für mich wirkt es eher so, als ob du hinten viel zu schwer/schlecht ausbalanciert bist und auch die Schraube viel zu weit herausgetrimmt war - mit zusätzlichem Gewicht vorne, wird die Fahrdynamik insgesamt nur schlechter werden.

Bei solchen leichten Verhältnissen gibt es bei deiner Bootslänge und richtigem Trimm überhaupt keinen zwingenden Grund, dass der Rumpf solche Tänze aufführt.

The_Brave 11.05.2021 10:19

:lachen78:Zum Thema E-Winde möchte ich festhalten, dass die echten Profis das ganz anders machen...
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren
:lachen78:

mihu 11.05.2021 10:37

Zitat:

Zitat von Kairos (Beitrag 511054)
Für mich wirkt es eher so, als ob du hinten viel zu schwer/schlecht ausbalanciert bist und auch die Schraube viel zu weit herausgetrimmt war - mit zusätzlichem Gewicht vorne, wird die Fahrdynamik insgesamt nur schlechter werden.

Das kann natürlich täuschen, aber wenn ich im Video den Motor sehe sieht er für mich nicht weit herausgetrimmt aus. Hinten zu schwer sind viele (fast alle?) "Badeboot" RIBs wenn man Richtung Maximalmotorisierung geht und vorne eine große Liegefläche haben will. Was ist dein Vorschlag zur Verbesserung der Fahrdynamik? Trimmklappen?

LG Michael

Little1972 11.05.2021 10:42

Zitat:

Zitat von rg3226 (Beitrag 511046)
War bei mir am Anfang so.

Schwubs saß sie am Steuer und sagte mir.....ich mach das schon du hast genug gearbeitet :ka5:

Ich muß aber auch schreiben das sie es sehr gut macht.
Fährt schön am Rand des Fahrwasser und auf die andere Seite wenn das Fahrwasser dicht am Rand wechselt.

Die Anna vom Wolle hat es auch so gemacht und immer zwischendurch auf den Plotter geschaut.

Das macht mein Junior jetzt so...

rg3226 11.05.2021 10:57

Zitat:

Zitat von Kairos (Beitrag 511054)
Für mich wirkt es eher so, als ob du hinten viel zu schwer/schlecht ausbalanciert bist und auch die Schraube viel zu weit herausgetrimmt war - mit zusätzlichem Gewicht vorne, wird die Fahrdynamik insgesamt nur schlechter werden.

Bei solchen leichten Verhältnissen gibt es bei deiner Bootslänge und richtigem Trimm überhaupt keinen zwingenden Grund, dass der Rumpf solche Tänze aufführt.

Du darfst nicht vergessen das an diesem Tag Böen bis 50km/h vorhanden waren.
Und wenn die bei einer Geschwindigkeit von ca.45km/h plus Strömungsgeschwindigkeit des Rhein unterm breiten und vorne leichten Rumpf packen dann kann das schon mal passieren.

Du siehst hier genau wie er vorne angehoben wirst und der Schwerpunkt auf der Welle nach hinten wandert.
Bis das Gewicht vorne so groß wird das er runter fällt.

Wie die Böen nicht so stark waren ist er auf glatten Wasser sauber gelaufen.

Er ist natürlich durch den 200er und hintere Sitzbank etwas hecklästig.

Der Stauraum ist mächtig groß und wenn der voll gepackt ist plus Wasser für die Dusche dann läuft der gut.

Hier ein kleiner Ausschnitt in extremer Zeitlupe:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

https://up.picr.de/41168258wz.jpg

Hier ist auch ein Pischel 570 mit 2 Mann Besatzung.
Läuft sehr gut mit dem 150er.

https://up.picr.de/41168264wp.jpeg

Wetter war aber auch komplett anders und die Gewichtsverteilung in den Stauräumen wird unterschiedlich sein.
Allein der Wassertank bringt bei diesem Hebelarm schon richtig viel.

Das Boot von Barry und Claudia ist mit dem 200er schon eine richtige Rakete :chapeau:

RomanWolf 11.05.2021 11:42

Vielen Dank für die Videos und Fotos :) macht Spaß euch am Wasser zuzusehen :)

Kairos 11.05.2021 12:14

Zitat:

Zitat von mihu (Beitrag 511062)
Das kann natürlich täuschen, aber wenn ich im Video den Motor sehe sieht er für mich nicht weit herausgetrimmt aus. Hinten zu schwer sind viele (fast alle?) "Badeboot" RIBs wenn man Richtung Maximalmotorisierung geht und vorne eine große Liegefläche haben will. Was ist dein Vorschlag zur Verbesserung der Fahrdynamik? Trimmklappen?
LG Michael

Hallo Michael,

im Prinzip ist natürlich Gewicht immer Gift für Fahrdynamik - nimm eine volle 1 Liter Flasche und bewege sie schnell aus dem Handgelenk nach links und rechts und mache das Gleiche mit einer halbvollen Flasche :ka5:

Ab einer gewissen Geschwindigkeit ist hauptsächlich die Trimmung dafür verantwortlich, wie weit der Bug nach oben geht und zu 99% ist der Motor zu weit herausgetrimmt (Schraube zu weit weg vom Heck und damit ein Hebel, der den Bug anhebt), wenn der Bug so schlägt.
Nachträglich mit Trimmklappen zu experimentieren ist etwas für Unerschrockene, weil die Gefahr, es zu Verschlimmbessern und Geschwindigkeit zu verlieren viel wahrscheinlicher ist, als dass es besser wird.
Meiner Frau habe ich übrigens vom ersten Tag an erklärt, dass der beste und schönste Platz im Bug ist ...:ka5:

Kairos 11.05.2021 12:39

Zitat:

Zitat von rg3226 (Beitrag 511065)
Du darfst nicht vergessen das an diesem Tag Böen bis 50km/h vorhanden waren.
Und wenn die bei einer Geschwindigkeit von ca.45km/h plus Strömungsgeschwindigkeit des Rhein unterm breiten und vorne leichten Rumpf packen dann kann das schon mal passieren.

Du siehst hier genau wie er vorne angehoben wirst und der Schwerpunkt auf der Welle nach hinten wandert.
Bis das Gewicht vorne so groß wird das er runter fällt.

Hallo Reiner,

Wind ist natürlich immer sehr unangenehm (außer man ist Segler ...), aber ich kann mir kaum vorstellen, dass Böen in diesem Rythmus einfallen, wie der Rumpf gehüpft ist.
Angehoben wird der Bug durch den Hebel von der Schraube bis zum Drehpunkt, je weiter der Bug steigt, desto mehr wandert der Drehpunkt nach hinten und damit wird Hebel kürzer und der Bug bekommt dadurch "Übergewicht" und klatscht nach unten, dadurch wandert der Drehpunkt wieder nach vorne, der Hebel wird länger, der Bug hebt sich wieder ... und das Spiel beginnt wieder von vorne.

Im Endeffekt stellst du mit der Trimmung und der gewählten Geschwindigkeit einen stabilen Hebel ein, der dir gleichzeitig wenig benetzte Fläche (Geschwindigkeitsverlust), genug Seitenführung durch den Kiel und eben ein ruhig laufendes Boot bei Wind/Welle ermöglicht.
Durch eine bessere Balancierung und Gewicht im Bug ist das leichter möglich und auch über einen breiteren Bereich stabil, aber es geht auch ohne, wenn man es kann.
Ich bin davon noch ein Stück entfernt und meine Frau bittet immer meinen Freund bei gemeinsamen Ausfahrten das Steuer zu übernehmen, wenn es ruppiger wird - der kommt von den Powerbooten und beherrscht das mit dem kleinen Finger ... und der Unterschied ist enorm!
Wenn wir gemeinsam unterwegs sind, zeigt er mir bei gut 70% der Boote, warum die komplett falsch getrimmt durch die Gegend fahren.

Oj4you 11.05.2021 13:31

Zitat:

Zitat von Kairos (Beitrag 511074)
Ich bin davon noch ein Stück entfernt und meine Frau bittet immer meinen Freund bei gemeinsamen Ausfahrten das Steuer zu übernehmen, wenn es ruppiger wird - der kommt von den Powerbooten und beherrscht das mit dem kleinen Finger ... und der Unterschied ist enorm!
Wenn wir gemeinsam unterwegs sind, zeigt er mir bei gut 70% der Boote, warum die komplett falsch getrimmt durch die Gegend fahren.


Echt? Mir ist das relativ egal wenn ich mit meinem Kumpel unterwegs bin genieße ich die Zeit und achte nicht auf die Trimmung anderer.
Wie heißt es noch so schön? Der beste Kapitän steht immer am Land :ka5:

Kairos 11.05.2021 13:55

Zitat:

Zitat von Oj4you (Beitrag 511076)
Echt? Mir ist das relativ egal wenn ich mit meinem Kumpel unterwegs bin genieße ich die Zeit und achte nicht auf die Trimmung anderer.
Wie heißt es noch so schön? Der beste Kapitän steht immer am Land :ka5:

Es gibt Menschen, die versuchen aus Fehlern anderer zu lernen und besser zu werden, manche lernen aus eigenen Fehlern und wieder andere glauben, alles zu wissen und machen ihr ganzes Leben lang den gleichen Fehler, weil sie sich grundlos überschätzen und beratungsresistent sind - aber spätestens im Hafen bei Seitenwind sondert sich dann der Spreu vom Weizen…

Heinz-55 11.05.2021 14:28

Wenn die liebe Claudia vorm Steuerstand sitzt hüpft nichts mehr!:chapeau:
Meine sitzt da auch immer!:futschlac:futschlac:lachen78::lachen78:
So hat man auch die Liebste besser im Blick!:seaman::smileys5_
LG
Heinz-55:chapeau:

rg3226 11.05.2021 14:33

Zitat:

Zitat von Kairos (Beitrag 511074)
Hallo Reiner,

Wind ist natürlich immer sehr unangenehm (außer man ist Segler ...), aber ich kann mir kaum vorstellen, dass Böen in diesem Rythmus einfallen, wie der Rumpf gehüpft ist.
Angehoben wird der Bug durch den Hebel von der Schraube bis zum Drehpunkt, je weiter der Bug steigt, desto mehr wandert der Drehpunkt nach hinten und damit wird Hebel kürzer und der Bug bekommt dadurch "Übergewicht" und klatscht nach unten, dadurch wandert der Drehpunkt wieder nach vorne, der Hebel wird länger, der Bug hebt sich wieder ... und das Spiel beginnt wieder von vorne.

Im Endeffekt stellst du mit der Trimmung und der gewählten Geschwindigkeit einen stabilen Hebel ein, der dir gleichzeitig wenig benetzte Fläche (Geschwindigkeitsverlust), genug Seitenführung durch den Kiel und eben ein ruhig laufendes Boot bei Wind/Welle ermöglicht.
Durch eine bessere Balancierung und Gewicht im Bug ist das leichter möglich und auch über einen breiteren Bereich stabil, aber es geht auch ohne, wenn man es kann.
Ich bin davon noch ein Stück entfernt und meine Frau bittet immer meinen Freund bei gemeinsamen Ausfahrten das Steuer zu übernehmen, wenn es ruppiger wird - der kommt von den Powerbooten und beherrscht das mit dem kleinen Finger ... und der Unterschied ist enorm!
Wenn wir gemeinsam unterwegs sind, zeigt er mir bei gut 70% der Boote, warum die komplett falsch getrimmt durch die Gegend fahren.

Ja natürlich....genauso mein ich das ja.
Mit dem Motor kann man nur etwas nachtrimmen wenn bei mir z.B die Frau oder Personen hinten sitzen.
Geht natürlich dann zu lasten der Geschwindigkeit da der Motor mehr arbeiten muß.
Es macht ja dann nicht den reinen Vortrieb sondern muß das Boot auch noch runter drücken.

Ein Boot soll von der Bauart und Beladung von vorne rein richtig ausbalanciert sein.
Da spielt natürlich auch das Motorengewicht eine große Rolle.
Der Berny hat ja 200Ps aber als relatuv leichter 4 Zylinder.

Ich bin auch ganz bei dir das ich oft andere Boote sehr oft beobachte.

Das Avon vom Thorsten ist mit den 3 Personen exzellent gelaufen.
Ich hatte mit meinen 140er sogar Schwierigkeiten da mit zu halten.
Ok mit etwas hoch trimmen habe ich ihn dann um eine Nasenlänge geschlagen :futschlac

Ich glaube der neuere 140er Suzi hat mehr Dampf....aber dafür 12K :gruebel:

Alles gut wie es ist.

Oh wir sind schon wieder vom Thema etwas abgebogen :biere:

Wendigo 14.05.2021 23:29

Hallo Rainer, kein Problem mit dem Thema, das passt alles. Sonntag möchte ich endlich los und werde um 10:00 an der Slippe sein. Helfende Hände willkommen... Mal sehen ob der Motor überhaupt anspringt nach der langen Wartezeit.

rg3226 15.05.2021 08:16

Zitat:

Zitat von Wendigo (Beitrag 511307)
Hallo Rainer, kein Problem mit dem Thema, das passt alles. Sonntag möchte ich endlich los und werde um 10:00 an der Slippe sein. Helfende Hände willkommen... Mal sehen ob der Motor überhaupt anspringt nach der langen Wartezeit.

Wird schon klappen :chapeau:

Noch ein kleiner Tipp zur Rampe.

https://up.picr.de/41195726ir.jpg

Am besten kannst du die Seite nehmen die ich eingezeichnet habe.
Dann kannst du das Boot besser leicht auf den Sand ziehen und einer fest halten.

Am Rand der Slippe wollte ich beim zurückkommen neben der Slippe leicht auf den Sand fahren aber darunter war grober Beton.

Du brauchst in der Regel nicht so weit rein fahren.

Von dort bis zum Rhein sind 5km/h angesagt.

Ich wünsche dir morgen viel Spass und mach alles in Ruhe :seaman:

Natürlich wollen wir auch Fotos sehen :ka5:

rg3226 15.05.2021 08:59

Noch ein kleiner Tipp

Mach dein Sonnenverdeck drauf das du es beim Schauer nach vorne ziehen kannst.
Alte Handtücher zum trocken machen im Staukasten.
Ich habe immer eine ganze Kiste frisch gewaschener alte Frottee Handtücher in einer Kiste zu Hause.
Damit trockne ich den Wagen und Boot nach dem Waschen ab.
Natürlich müssen sie im Trockner gewesen sein damit sie schön weich sind.

Robert29566 15.05.2021 11:50

Zitat:

Zitat von Kairos (Beitrag 511078)
Es gibt Menschen, die versuchen aus Fehlern anderer zu lernen und besser zu werden, manche lernen aus eigenen Fehlern und wieder andere glauben, alles zu wissen und machen ihr ganzes Leben lang den gleichen Fehler, weil sie sich grundlos überschätzen und beratungsresistent sind - aber spätestens im Hafen bei Seitenwind sondert sich dann der Spreu vom Weizen…

Servus Klaus,

dann sollte aber dein Kumpel auch wissen, das das Austrimmen eines Bootes ( so wie hier 99,7% gefahren werden, nur eine halbe Sache ist ).



Ein Austrimmen eines Bootes besteht aus Optimalen Schwerpunkt 23-27% ( Länge des Rumpfes, gemessen ab Heckspiegel ) aus einer Kipp...UND EINER HEBEFUNKTION des Aussenborders besteht.

Und wer fährt hier mit Jackplade?

Ja... schaue gerne auch mal auf das Nachbarboot....Entweder haben Sie die Nase im Wasser....oder gegen Himmel gestellt... oder ziehen hinten ein " Spray " hinter sich nach, das man ein Feld damit Bewässern könnte.


Lg


Robert

Visus1.0 15.05.2021 12:19

Man muss eigentlich ständig trimmen, je nach Geschwindigkeit und Wellenhöhe, und was man erreichen will. Hohe Geschwindigkeit oder Wasserlinienverlängerung und resultierende ruhigere Fahrt bei gewisser Wellenhöhe.

Auch das Heckwasserbild gibt Auschluss über die richtige Trimmung.

Kairos 15.05.2021 12:27

Zitat:

Zitat von Robert29566 (Beitrag 511321)
UND EINER HEBEFUNKTION des Aussenborders besteht.

Und wer fährt hier mit Jackplade?

Hallo Robert,

es ist natürlich unbestritten, dass eine Jackplate eine weitere Möglichkeit ist, das Fahrverhalten zu beeinflussen.

Allerdings geht es dabei weniger um die Trimmlage des Bootes, sondern um eine Möglichkeit, Kaviation zu verhindern und die Höchstgeschwindigkeit des Bootes zu erhöhen, weil damit die bremsende Wirkung der Schraube durch Höherstellen reduziert werden kann.

Ich habe das beim Kauf mit ihm durchgesprochen, aber der bei meinem Boot minimale Effekt und das zusätzliche Gewicht im Heck, waren mir das nicht wert - die paar Mal, wo ich den Hebel auf den Tisch lege, zahlt sich das bei mir nicht aus … und das es bei einem Könner auch ohne geht, habe ich bei meinem Freund schon selbst erlebt.

Visus1.0 15.05.2021 14:19

Zitat:

Zitat von Kairos (Beitrag 511323)
Hallo Robert,

es ist natürlich unbestritten, dass eine Jackplate eine weitere Möglichkeit ist, das Fahrverhalten zu beeinflussen.

Allerdings geht es dabei weniger um die Trimmlage des Bootes, sondern um eine Möglichkeit, Kaviation zu verhindern und die Höchstgeschwindigkeit des Bootes zu erhöhen, weil damit die bremsende Wirkung der Schraube durch Höherstellen reduziert werden kann.

Ich habe das beim Kauf mit ihm durchgesprochen, aber der bei meinem Boot minimale Effekt und das zusätzliche Gewicht im Heck, waren mir das] nicht wert - die paar Mal, wo ich den Hebel auf den Tisch lege, zahlt sich das bei mir nicht aus … und das es bei einem Könner auch ohne geht, habe ich bei meinem Freund schon selbst erlebt.

Die Schraube hat keine Bremswirkung, sondern eine Schubwirkung.

Der gesamte Unterwasserteil hat eine Bremswirkung, nicht aber der Propeller.

Nur bei Segelbooten unter Segel, die ohne Motor fahren, hat der Propeller Bremswirkung, deshalb gibt es bei den Segelbooten Klapppropeler!

Kairos 15.05.2021 17:12

Hallo Andreas,

kleines Gedankenexperiment:

Zwei Propeller mit unterschiedlichen Durchmessern erreichen denselben statischen Schub (unterschiedliche Steigung, andere Blattgröße, Rake, etc. ).

Jetzt montierst du diese Propeller an zwei idente Boote mit jeweils optimaler Anströmung.
Welches Boot ist schneller, weil der hydrodynamische Widerstand geringer ist?

Visus1.0 15.05.2021 18:46

Mit den Set back bist du schneller, weil A. durch Höhenverstellung nur der minimalste Unterwasserteil ohne das der Prop gerade Luft zieht, weniger bremst, durch geringere Eintauchtiefe, und B der Anströmwinkel des Propellers ideal gewählt werden kann.

Visus1.0 15.05.2021 19:11

Das Boot mit dem kleineren steileren Propeller ist deshalb schneller, weil durch die geringere Geschwindigkeit, weil er steiler ist, der geringeren Umdrehung des Props, und durch den kleineren Durchmesser die Geschwindigkeit an den Flügelspitzen sich verringert und sich die Kavitation somit verringert, und der Wirkungsgrad sich erhöht.

Kavitation bedeutet, dass durch die Profilierung und die hohe Umfangsgeschwindigkeit (vor allem an den Blattspitzen) ein lokaler Unterdruck bzw. kleine Dampfblasen erzeugt werden, die sofort wieder explosionsartig implodieren. Je höher die Drehzahl, desto höher die Kavitation. Die Antriebsenergie steht nicht mehr als Vortrieb zur Verfügung, und der Wirkungsgrad des Props sinkt.

Heinz Fischer 15.05.2021 19:22

Was hat das eigentlich alles noch mit den Anfangsthema zu tun ?

Comander 15.05.2021 19:31

Ich trimme nach Gefühl :ka5: das Verhältniss Drehzahl zur Geschwindigkeit bei unterschiedlicher Trimmung.:gruebel: mein Boot fährt am besten bei bestimmter Trimmung wenn ich die höchste Geschwindkeit zur langsamsten Drehzahl erreiche :ka5: das ist aber immer unterschiedlich je nachdem wie schnell ich fahre :ka5:

rg3226 15.05.2021 20:25

Zitat:

Zitat von Heinz Fischer (Beitrag 511339)
Was hat das eigentlich alles noch mit den Anfangsthema zu tun ?

Das frage ich mich auch :gruebel:

Comander 15.05.2021 20:35

Zitat:

Beitrag anzeigen
Was hat das eigentlich alles noch mit den Anfangsthema zu tun ?
Anscheinend gibts noch Fragen zur Trimmung: was das ist und wozu notwendig :ka5: :futschlac

Heinz-55 15.05.2021 20:41

Zurück zum Thema!

Mir haben die Luftküsschen von Reiner zu seiner Winde beim Rausslippen besonders gut gefallen!:biere::biere::lachen78::lachen78:

LG
Heinz-55:chapeau:

rg3226 15.05.2021 20:45

Zitat:

Zitat von Heinz-55 (Beitrag 511343)
Zurück zum Thema!

Mir haben die Luftküsschen von Reiner zu seiner Winde beim Rausslippen besonders gut gefallen!:biere::biere::lachen78::lachen78:

LG
Heinz-55:chapeau:

Ja...ich war auch irgendwie Happy :banane: aber ich hoffe das Markus morgen nicht nass wird und Spass hat.
Ist bestimmt ein tolles Gefühl wenn er morgen dach der reduzierten Fahrt auf den Rhein den Hebel nach vorne schiebt :seaman::chapeau:

Benni 15.05.2021 20:47

Ich möchte sein Grinsen sehen wenn er das erste Mal Gas gibt :banane:

Heinz-55 15.05.2021 20:49

Auf dem Rhein unterwegs!
 
Zitat:

Zitat von rg3226 (Beitrag 511344)
Ja...ich war auch irgendwie Happy :banane: aber ich hoffe das Markus morgen nicht nass wird und Spass hat.
Ist bestimmt ein tolles Gefühl wenn er morgen dach der reduzierten Fahrt auf den Rhein den Hebel nach vorne schiebt :seaman::chapeau:

Auch von mir gutes Gelingen Markus!:seaman::seaman:

LG
Heinz-55:chapeau:

Kairos 15.05.2021 22:35

Zitat:

Zitat von Visus1.0 (Beitrag 511338)
Das Boot mit dem kleineren steileren Propeller ist deshalb schneller, weil durch die geringere Geschwindigkeit, weil er steiler ist, der geringeren Umdrehung des Props,.

Hallo Andreas,

obwohl der kleinere Propeller sich natürlich schneller drehen muss als der größere Propeller (warum soll der größere Propeller in deiner Annahme so viel weniger Pitch haben, dass er eine viel höhere Umdrehungszahl braucht - diese Annahme macht keinen Sinn) um den gleichen statischen Schub zu erreichen, ist das Boot damit schneller, weil die projezierte Fläche des Propellers in die Strömungsgleichung eingeht - die Kavitation hat in diesem Fall nichts damit zu tun, weil das dann ein Argument für den größeren Propeller wäre.

Visus1.0 15.05.2021 23:48

Zitat:

Zitat von Kairos (Beitrag 511333)
Hallo Andreas,

kleines Gedankenexperiment:

Zwei Propeller mit unterschiedlichen Durchmessern erreichen denselben statischen Schub (unterschiedliche Steigung, andere Blattgröße, Rake, etc. ).

Jetzt montierst du diese Propeller an zwei idente Boote mit jeweils optimaler Anströmung.
Welches Boot ist schneller, weil der hydrodynamische Widerstand geringer ist?

1.) Du schreibst ....unterschiedliche Steigung.....mit höherer Steigung muss der Prop langsamer drehen....

2. Wenn der Propeller einen starken Rake hat kann er bei gleicher Flügelfläche einen kleineren Durchmesser haben, und ist er noch gekappt, sowieso.
Das verhindert auch Kavitation und Verwirbelungen an den Spitzen.

Ein Beispiel ist ein Teilgetauchter, da geht es nur mehr um Verhinderung der Kavi. Du bist da noch bei Props bei Verdränger mit deinem Denken.

Und noch mal, der Prop bremst nicht...

Wendigo 16.05.2021 08:50

Gestern Abend alles fit gemacht und dann sehe ich eine kleinen Ölfleck auf dem Boden. Scheint aus dem Tilt-Trim - Vorratsbehälter zu laufen. Werkstatt ruft also. Motor abnehmen und Vorratsbehälter tauschen. Wird nichts heute und ich kann erst einmal einen Werkstattbesuch einplanen.


Elfeck gut auf dem Pflasterstein zu erkennen:
http://abload.de/img/20210513_093628906_ioddkyl.jpg


http://abload.de/img/20210513_093538467_iojkkfd.jpg


http://abload.de/img/20210513_093530068_ioj7khe.jpg

:cognemur::cognemur::cognemur:

rg3226 16.05.2021 09:09

Oh...schade aber Wetter ist ja nicht so berauschend.

Den Voratsbehälter kann man so tauschen.
Der ist mit 3 Schrauben an der Trimmeinheit angesetzt.
Dazwischen sitzt ein O-Ring.

2 Schrauben siehst du auf dem letzten Bild.

Wendigo 16.05.2021 09:23

Aber der Motor muss ab, an die hintere Schraube kommt man nicht...

Kairos 16.05.2021 10:38

Zitat:

Zitat von Visus1.0 (Beitrag 511356)
1.)
Und noch mal, der Prop bremst nicht...

Hallo Andreas,

du irrst da einfach: ein Propeller liefert Schub und ist abhängig von seiner Bauform auch ein hydrodynamischer Widerstand (auch wenn er gleichzeitig Schub liefert!)
Der hydrodynamische Widerstand ist in erster Linie von der projezierten Fläche abhängig (deshalb haben Rennboote auch sehr kleine Schrauben - Kavitation ist übrigens nicht abhängig von der Umdrehungszahl/Winkelgeschwindigkeit, sondern von der Geschwindigkeit der Flügespitzen und die ist bei größeren Propellern wegen des längeren Weges pro Umdrehung größer als bei kleineren Propellern)

Beim Americas Cup ist man durch das Foilen und die optimierten Segeln mittlerweile so weit, dass man mit kleineren Segeln schneller ist als mit Größeren (die verkürzen nur mehr die Zeit, um bei wenig Wind auf die Foils zu kommen), weil eben auch da die projezierte Fläche quadratisch in den Luftwiderstand eingeht und somit das Boot bremst.
Gleich wie bei der Schraube sorgt hier das Segel gleichzeitig für Vortrieb und bremst aber auch durch den Luftwiderstand- leg das jetzt auf den Propeller um und du wirst deinen Gedankenfehler verstehen.
Die von die beschriebenen Aspekte sind natürlich richtig, spielen aber in diesem Zusammenhang keine Rolle.
Am Ende ist es so, wie es Commander richtig beschrieben hat: bei einem in richtiger Höhe montierten Außenbordmotor mit Trimmeinrichtung, kann man durch die Wahl der passenden Geschwindigkeit und der richtigen Trimmung immer eine optimale Trimmlage des Bootes erreichen!

H.Haslinger 16.05.2021 10:41

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Markus,

Das tut mir Leid, dass aus deiner Erstwasserung nichts wird.
Ob soviel Öl fehlt, dass du nicht fahren kannst, kann ich von hier nicht beurteilen. Hast nachgesehen wieviel Öl im Vorratsbehälter ist?

Ich glaub nicht, dass man zum Tausch des Vorratsbehälters den Motor abbauen muss.
Auch wenn es sehr ärgerlich ist hast zumindest Gewährleistung von Suzuki.

Comander 16.05.2021 10:44

Gelöscht um beim Thema zu bleiben.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:18 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com