Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   4-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Parsun-AB ? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=21528)

nuernberger-1 16.04.2015 10:19

Zitat:

Zitat von Bodenseefahrer (Beitrag 352205)
Also praktisch zwischen LIMA und Gleichrichter? Hab ich das richtig verstanden?

Micha was macht der DZM, schon ne Lösung gefunden?

ulf_l 16.04.2015 14:57

Zitat:

Zitat von Bodenseefahrer (Beitrag 352205)
Also praktisch zwischen LIMA und Gleichrichter? Hab ich das richtig verstanden?

Hallo

Hab leider den Thread nicht weiter verfolgt. Ja, du hast das genau richtig verstanden.

Gruß Ulf

Silberfuchs 16.05.2015 18:16

Hallo zusammen
Da ich es leid war immer meinen 2,5 PS 2t Mercury(Reservemotor) von meinem
Rib abzubauen wenn ich mit meinem Grabner Speed fahren wollte habe ich
mir einen Parsun 2,6 PS gekauft.
Heute wurde er geliefert.
Boah haben die Chinesen den von aussen mit Öl zugekleistert,oder vielleicht eingewintert????? :lachen78::confused-
Naja,nach 10 Minuten und mit Spiritus und einigen Lappen war es ab.
Die Verarbeitung ist tadellos,mein Motor jedenfalls.
Öle eingefüllt(wurden mitgeliefert) und Benzin.
Dann kam er in die Wassertonne, und jetzt war ich gespannt was passiert.
Cocke gezogen,Pinne auf Start,EINMAL am Startseil gezogen und er lief.
Ich bin bisher angenehm überrascht.
OK 10 Minuten in der Wassertonne laufen lassen sagt natürlich nicht viel aus.
Aber ich werde den Motor dieses Jahr einige Stunden benutzen,unter
anderen auch 14 Tage in MVP.
Werde euch auf dem laufenden halten.

PS die Parsungemeinde wird immer größer und fast alle sind zufrieden.:chapeau:
Ach,was wurden diese Motoren vor einiger Zeit noch
mies gemacht.:schlaumei

nuernberger-1 16.05.2015 19:44

Na dann Herzlichen Glühstrumpf und viel Spaß damit!

Aia 16.05.2015 20:45

Zitat:

Zitat von Silberfuchs (Beitrag 355511)
Hallo zusammen
Da ich es leid war immer meinen 2,5 PS 2t Mercury(Reservemotor) von meinem
Rib abzubauen wenn ich mit meinem Grabner Speed fahren wollte habe ich
mir einen Parsun 2,6 PS gekauft.
Heute wurde er geliefert.
Boah haben die Chinesen den von aussen mit Öl zugekleistert,oder vielleicht eingewintert????? :lachen78::confused-
Naja,nach 10 Minuten und mit Spiritus und einigen Lappen war es ab.
Die Verarbeitung ist tadellos,mein Motor jedenfalls.
Öle eingefüllt(wurden mitgeliefert) und Benzin.
Dann kam er in die Wassertonne, und jetzt war ich gespannt was passiert.
Cocke gezogen,Pinne auf Start,EINMAL am Startseil gezogen und er lief.
Ich bin bisher angenehm überrascht.
OK 10 Minuten in der Wassertonne laufen lassen sagt natürlich nicht viel aus.
Aber ich werde den Motor dieses Jahr einige Stunden benutzen,unter
anderen auch 14 Tage in MVP.
Werde euch auf dem laufenden halten.

PS die Parsungemeinde wird immer größer und fast alle sind zufrieden.:chapeau:
Ach,was wurden diese Motoren vor einiger Zeit noch
mies gemacht.:schlaumei

10 min sind schon mal eine Ansage:futschlac:futschlac:futschlac

nuernberger-1 16.05.2015 21:50

Zitat:

Zitat von Aia (Beitrag 355527)
10 min sind schon mal eine Ansage:futschlac:futschlac:futschlac

Lieber einmal gezogen und zehn Minuten gelaufen, als zehn mal gezogen und gar nicht gelaufen und darauf darauf fußt die Aussage wahrscheinlich auch. Ausserdem wie lange lässt du einen AB in der Tonne laufen um zu probieren ob er geht oder nicht?

Aia 16.05.2015 22:02

Zitat:

Zitat von nuernberger-1 (Beitrag 355537)
Lieber einmal gezogen und zehn Minuten gelaufen, als zehn mal gezogen und gar nicht gelaufen und darauf darauf fußt die Aussage wahrscheinlich auch. Ausserdem wie lange lässt du einen AB in der Tonne laufen um zu probieren ob er geht oder nicht?

die Tonne hat 500km²

bf109v7 17.05.2015 03:44

Zitat:

Zitat von nuernberger-1 (Beitrag 355537)
wie lange lässt du einen AB in der Tonne laufen um zu probieren ob er geht oder nicht?

Solange, bis er warm ist, denn es tut ihm nicht gut, ihn abzustellen, nachdem er mit Choke gestartet wurde und das reichliche unverbrannte Benzin im Motor zu lassen.
Alex

nuernberger-1 17.05.2015 07:25

Zitat:

Zitat von bf109v7 (Beitrag 355547)
Solange, bis er warm ist, denn es tut ihm nicht gut, ihn abzustellen, nachdem er mit Choke gestartet wurde und das reichliche unverbrannte Benzin im Motor zu lassen.
Alex

Na da langen zehn Minuten ja dann aus!

Astra-Kawa 17.05.2015 17:43

Zitat:

Zitat von Silberfuchs (Beitrag 355511)

PS die Parsungemeinde wird immer größer und fast alle sind zufrieden.:chapeau:
Ach,was wurden diese Motoren vor einiger Zeit noch
mies gemacht.:schlaumei

Stimmt genau.
Genau so war es auch, als die ersten Japanischen autos in deutschland und österreich eingeführt wurden. Was wurde da alles gesagt über diese reisschüsseln. Und heute will es keiner mehr wissen und fahren selber diese autos. Die leute die hier immer über den chinaschrott lachen, fahre selber ja auch keine deutschen AB motoren.

trolldich 17.05.2015 21:42

Zitat:

Zitat von Astra-Kawa (Beitrag 355583)
Stimmt genau.
Genau so war es auch, als die ersten Japanischen autos in deutschland und österreich eingeführt wurden. Was wurde da alles gesagt über diese reisschüsseln. Und heute will es keiner mehr wissen und fahren selber diese autos.

Na, na, na mein junger Freund. Nicht so voreilig, nicht so voreilig!:biere:

Hobbyk 18.05.2015 08:10

Zitat:

Zitat von Astra-Kawa (Beitrag 355583)
Stimmt genau.
Genau so war es auch, als die ersten Japanischen autos in deutschland und österreich eingeführt wurden. Was wurde da alles gesagt über diese reisschüsseln. Und heute will es keiner mehr wissen und fahren selber diese autos. Die leute die hier immer über den chinaschrott lachen, fahre selber ja auch keine deutschen AB motoren.

Genau so ist es.
Ich hatte lange vor meiner Rente sowohl selbst eine Reisschüsselvertretung für Autos, als auch eine Vertretung für amerikanische Bootsmotoren der Marke "CHRYSLER-MARINE".
Ferner baute ich Stahlsegelyachten, die mit Dieselmotoren bestückt wurden und natürlich wurden die Yachttender und kleinere Segelboote mit Außenbordern bestückt.
Heute habe ich nur noch 3 Böötchen. Ein Schlauchboot HONWAVE, sowohl mit Chiemseezulassung mit E-Motor und Zulassung für Wasserstrassen mit 5-PS TOHATSU-Motor und PARSUN 15 PS. Dann zusätzlich ein weiteres chinesisches Schlauchboot VIAMARE 380 Alu, ebenfalls mit den Außenborderzulassungen und eine Donauzille mit 9 m Länge auch für Motoren.
Um 1980 war ich Geschäftsführer einer größeren Autovertretung mit vielen Marken und schon damals gab es die besagten "Kritiken" von Stamm-Tischexperten, was ausländische Fahrzeuge betraf. Das nörgeln war unipräsent, sogar beim Frühschoppen mit meinen Freunden, teilweis ebenfalls aus der Autobranche. Heute hat einer der größten Kritiker selbst noch eine Chinesenvertretung der Marke VOLVO, die ja auch ein japanisches Bootmotorensegment unterhält oder nicht?
Nun aus Gaudi wollte ich wissen, wie so ein Chinesenmotor läuft und auch Chinesenschlauchboot sich verhält.
Nicht nur 10 Minuten im Testbecken sondern im Freizeitbootsgebrauch.
Das ich selbst im Familienkreis mehrerer chinesische Autos fahren, seit vielen Jahren OHNE die geringsten Mängel ist Fakt.
Nein ist sind keine Greatwalls oder FAW/VWs, sondern stinknormale Japaner der Marke HONDA.
Der gesamte Computerkrempel im Netzwerk bis hin zur Tastatur, Drucker,Router, Bildschirme, Mäuse, Windows und Chome OS-PCs, Notebooks und Tablets,.... Alle diese Komponenten westlicher "Marken" sind laut Plaketten in CN hergestellt. Ich habe mir den Scherz erlaubt, die Produktionsmarken zu lesen.
Über E-Bay wurde im HERBST 2014 (da kriegt man auch Bootszubehör-Sommerschlussverkaufspreise) sowohl einen PARSUM 15PS-Kurzschafter, als auch das VIAMARE "ersteigert". Zu einem lächerlich niedrigen Preis. Sogar für einen Ex-Händler der die Margen von damals kannte.
Das Hobbybootszeug liegt nun auf einem Harbeck-Schlauchboottrailer und wird periodisch an der Donau getestet.
Natürlich mache ich die Wartung und evtl. Reparatur selbst. Ein wenige Ausrüstung und Werkzeug liegt ja noch herum und gar so ernst nehme ich das Bootshobby auch nicht gerade, um im Falle von Defekten ins Trauerkoma zu verfallen.
Vom Auspacken des Motors weg war ich positiv überrascht. Das Ding ist solide und routiniert verarbeitet und lief, ja ich habe es gelesen auch auf den ersten Zug am Seil und zwar sehr sauber. Was fehlt ist nur die Höhenkorrektur der "Mainjet" auf Meereshöhen um 600 m, aber ich glaube diese Empfehlung im Bedienhandbuch kann man sich sparen. Dort steht sogar eine ET-Nummer, aber in der veröffentlichten Ersatzteileliste habe ich davon nichts gefunden. Es gibt aber angeblich eine kostenlose Hotline für Nachfragen jeglicher Art.
Nun das Chinesengespann hat inzwischen einige dutzend Donaustunden abgerissen und es gibt absolut keinen Mängelverdacht.

In YT und unter Google+ sind Kurzvids und Fotos z.B. Um Links zu sehen, bitte registrieren

Der Test wird weiter fortgesetzt bis Einer ausfällt, der Skipper, der Benzin-Chinese oder das Schlaucherl.
Der Test hat mit dem ADAC nix zu tun!
Er ist gnadenlos und grausam!

nuernberger-1 18.05.2015 08:32

Hallo Helmut, schön von dir hier zu lesen! Du machst das genau richtig, gibs dem Chinesen gnadenlos und unerbittlich! :lachen78:

Hobbyk 18.05.2015 14:05

Zitat:

Zitat von nuernberger-1 (Beitrag 355637)
Hallo Helmut, schön von dir hier zu lesen! Du machst das genau richtig, gibs dem Chinesen gnadenlos und unerbittlich! :lachen78:

Hallo Peter,

wie es aussieht bin ich alter Depp den zähen Chinesen kaum mehr gewachsen.
Ich hoffe nur, die können nicht Kung-Fu...............
Trotzdem werde ich versuchen das Abendland zu retten und die Gelbe Gefahr zu bannen.
Bis dahin fahre ich Schlauchboot und möchte irgendwie zur Schlögener Schlinge >

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ich bete zu AENUS, dem Gott des Inns, er möge uns helfen!
Oder Irgendwer aus diesem Forum, der die Lage dort kennt und weiß wo man dort unten slippen kann.
Sollte der Chinesen-Motor nicht folgen, wird er gnadenlos ausgepeitscht. Traditionell mit der 7-9-schwänzigen Katze. Wir sind ja schließlich bei der Marine und Meuterei gibt es nicht!

VG Helmuth

preirei 18.05.2015 16:01

Zitat:

Zitat von Helmuth (Beitrag 355666)
...Bis dahin fahre ich Schlauchboot und möchte irgendwie zur Schlögener Schlinge >

Um Links zu sehen, bitte registrieren

VG Helmuth

Zitat aus der Homepage des Yachthafens Schlögen Um Links zu sehen, bitte registrieren
"Unser Yachthafen ist von Mitte April bis Mitte Oktober täglich in Betrieb. Zu Saisonbeginn und -ende steht ein Kran zum Einsetzen und Ausheben der Boote zur Verfügung. Des Weiteren bietet unser Hafen eine kostenlose und öffentliche Slip-Anlage"


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:51 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com