Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Bootsumbauten (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=91)
-   -   Projekt: Neuer E-Tec 40 Ps mit Spiegelerhöhung um 10 cm am Rib (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=32804)

Robert29566 19.10.2015 20:50

Dirk,

deine Zeichnung in Ehren... egal wie viele Platten du zusammenschraubst... ich sehe nirgendwo eine Absteifung , die dem längeren Hebel ( Spiegelerhöhung ) entgegenwirkt. Die Kraft geht volle kanne oben in das GFK.

Ich weiss was mein Motor macht, wenn ich die Platte hochfahre:ka5::ka5:

Gruß

Robert

teefax 19.10.2015 22:31

Hallo Dirk,

ich verstehe das alles nicht: wenn der wirklich das gleiche wiegt, dann hätte ich mir den 60er ETEC gekauft. Der passt dann auch an Dein neues 4,80 m Rib, was Du dann als nächstes brauchen wirst. Ich glaube, dass Dein jetziges Rib viel zu hecklastig wird mit dem Brummer und Du bei Welle schlechter vorwärts kommst als jetzt.

Ich würde das Teil in den 60er upgraden...Must ja nicht Vollgas geben.

Gruß
Jürgen

Silberfuchs 20.10.2015 07:23

Ziemlich viel Trubel für 10 PS.
Mir wäre das ganze Gedöns dafür zuviel.:whis_susp
Meine Meinung,aber es soll jeder machen was er will .

Berny 20.10.2015 07:37

Dirki, du reitest auf einem Denkfehler herum, Andreas hat da schon Recht.

Btw: diese Setbacks sind bei den Amis Gang und Gebe, bei uns eher weniger verbreitet, und da hängen oft ganz andere Monster dran.

Ich empfehle jetzt nicht mehr die convertible jackplate......weil ja eh alle Beratungsresistent sind...

ulf_l 20.10.2015 12:07

Zitat:

Zitat von Visus1.0 (Beitrag 372883)
Es schaut zwar nicht so aus, aber diese Verbindung im Beispiel ist von der Statik her viel besser als deine.
[...]

Hallo Dirk

Ich bin da auch voll bei Andreas. Du mußt ja nicht unbedingt ein Setback machen, aber auch Winkelprofile, wie Sie Gunter gezeigt hat, sind schon steifer als deine Lösung. Bei deiner Lösung steht und fällt das mit der Steifigkeit und Verbindungsgüte des Blechs außen mit dem Kern. Wenn das nicht perfekt ist, knickt die Blechhülle, wenn auch nur wenig, einfach ein. Um zu verhindern, daß die Kraft nur in die Befestigungpunkte geht, kann man ja die auch mit den gleichen Profilen auf der Innenseite hinterlegen.

Gruß Ulf

Visus1.0 20.10.2015 14:06

Nein er drückt mehr oben weil er höher sitzt deshalb hast ja oben die Querverstrebung!

Berny 20.10.2015 14:17

Und der Unterschied zu dirkis Uberlegungen sind genau diese Verstrebungen.....Sie verteilen die Belastung ganz anders.

dirki 20.10.2015 14:34

Zitat:

Zitat von wwoody (Beitrag 373038)
So sieht es bei mir aus. Marshall M60 wurde damals sowohl für kurzschaft wie langschaft Motoren angeboten und dieser Umbau ist original aus der Werft (findet sich auch auf anderen Marshall RIBs).

http://up.picr.de/23455838cb.jpg

http://up.picr.de/23455837dx.jpg

http://up.picr.de/23455836fz.jpg

Demnach ist so ein Umbau auch nicht richtig ausgeführt (?). :gruebel:

Wenn ich genauer nachdenke, übt der Propeller über die Motorhalterung eine Hebelwirkung nach unten, somit drückt der Motor eher auf den unteren Teil des Hecks/Spiegels und der Umbau sollte gegen ein Herausreissen nach hinten geschützt sein, so wie bei mir. Oder? :gruebel:

Nur als Beispiel, der Gewichtsunterschied beim Yamaha 40, 3 Zylinder, 2 Takt:

Kurzschaft: ca. 75 kg
Langschaft: ca. 85 kg

Sorry, aber diese Erhöhung von wem sie auch sei ist mir zu windig.
Da hängt alles an den Oberen Schrauben die dazu noch viel zu wenig Fleisch drum haben.:gruebel:

Ich werde bei meiner Lösung bleiben und keine Winkel hernehmen.
Zwei mal 6!!!! mm Edelstahlblech gebogen in einer Breite von ca 32 cm, mit im oberen Teil verschweißten
Kopfplatten und weiteren aussteifenden Kunsstoffeinlagen werden vollkommen ausreichend sein.
Da wird nichts mit verbiegen sein, wenn das möglich wäre, musste sich die ganze Motorplatte die auch noch zur Steifigkeit der Konstruktion beiträgt auch verbiegen.
Ich möchte einfach keine Winkel über zwei Schrauben je Seite an den Spiegel hängen! Dazu noch ohne Gegenplatte die die Kräfte flächig in den Spiegel einleitet. Flächenbelastung vor Punktbelastung!
Das ist einfachste Statik!Sorry!
Das hat nichts mit Beratungsresistenz zu tun.
Hier werden 200 Ps mit 40 Ps verglichen, wie soll das gehen.
Letztendlich wird sich in der Praxis rausstellen was meine Erhöhungskonstruktion taugt.
Werde auf jeden Fall darüber berichten!
Liebe Grüße:biere:
Dirk

Visus1.0 20.10.2015 14:52

Deine Konstruktion hält sicher auch und ist ausreichend doch statisch kommen sie einen U-Profil oder dem oberen Beispiel nicht mal in die Nähe.:ka5::biere:

Beim Ziviltechniker kommst da nicht so leicht durch.

Visus1.0 20.10.2015 16:52

so jetzt hab ich eine Erhöhung gefunden die auch von einer Fa. ist und so gebaut wurde wie du das Dirk gern hast oder meinst.

http://up.picr.de/23457718fv.jpg

JimRakete 20.10.2015 17:46

Hallo Dirki,
prinzipiell ist eine Spiegelerhöhung keine schöne Lösung, weil sich die Kräfte am Spiegel anders verteilen als in der Konstruktion vorgesehen, aber wer weiss, ob da alles berechnet wurde...
Ich gebe zu bedenken, daß die Kräfte am Aussenbordmotor eine Hebelkraft darstellen, bei Vorwärtsfahrt entsteht am Propeller eine Kraft nach vorn, an der unteren Motorbefestigung ebenso eine Kraft nach vorn und an der oberen Befestigung eine entgegengesetzte Kraft. Diese und die an der unteren Befestigung ist bei gleicher Motorleistung beim Langschafter höher (da der Hebel Prop / untere Befestigung länger ist) UND der Spiegel wird auch weiter oben belastet, was dort durch den längeren Hebel zu NOCH MEHR Belastung führt.

Im Selbstversuch habe ich an meiner Prestige einen Lift, den ich mit dem 150er Langschaft immer ganz oben betreibe (ca. 15 cm "Spiegelerhöhung" als Kräfteparallelogramm), der Spiegel (für einen Langschafter konzipiert) zeigt keinerlei Schwächen nach zwei Saisonen, leider jedoch die Swivel Bracket Lager am Motor, das ist aber eine andere Baustelle.

Ich wünsche Dir viel Erfolg.

Visus1.0 20.10.2015 19:30

Ich versuchs mal zu erklären!
Das der Motor so andrückt ist schon klar, aber der Spiegel ist ja so ausgelegt!
Setzt du den Motor höher drückt mehr Last als vorher weiter oben!

Der Schub bei Schlauchbooten soll sowieso möglichst tiefer sein, weil die Kraft eher in Bodennähe schieben soll. Am Boden ist auch die grösste Reibung... Wasser, und der grösste Wiederstand Verdrängung!

Die meiste Kraft wird und soll über die Bodenbretter bzw Boden übertragen werden.

Schaut euch bitte mal einen Schlauchbootspiegel an! Bei zerlegbaren wird das besonders deutlich das die schwächsten Befestigungsstellen links und rechts oben am Spiegel sind wo der Schlauch drannklebt am Spiegel. Vielleicht habt ihr das etwas verstanden. Das heist die Schubkraft soll möglichst tief liegen, in Bodennähe! Setzt du den Motor höher und fährst los hast du technisch zu viel Druck oben am Spiegel!

dirki 20.10.2015 20:01

Zitat:

Zitat von Visus1.0 (Beitrag 373078)
so jetzt hab ich eine Erhöhung gefunden die auch von einer Fa. ist und so gebaut wurde wie du das Dirk gern hast oder meinst.

http://up.picr.de/23457718fv.jpg

Sorry, hatte heute bisserl andere Gedanken im Kopf.
Unsere kleine Große (15 Jahre jung) spielt in der U17 Mannschaft beim FC.Bayern München Fußball und hatte bei einem Freundschaftsspiel eine Knieverletzung erlitten. Und heute war OP in Rosenheim. Kreuzband und Miniskus sind wieder zusammengebaut worden.
Soweit alles gut, jetzt folgt halt noch ein langer Weg bis zur Wiederherstellung.

Hallo Andreas,:biere:
ist schon lustig, das du eine ähnliche Konstruktion gefunden hast die dazu noch für unverschämte 355 Euro verkauft wird!
Schade das hierzu keine Materialangaben vorhanden sind.
Denke schon, daß da keine 6 mm!!!!! Edelstahlplatten verbaut werden.
Sicher hat das Ding auch eine Zulassung nach Din-Norm erhalten.
Folglich kann ich mit meinem Teil ja nicht so falsch liegen.

Vielleicht liegt es daran, das ich schon berufsbedingt mit der Belastung von Materialien durch meine schon lange vorhandene Ausbildung (neben dem Meister) als staatlich geprüfter Hochbautechniker vertraut bin, und alleine bei meinem Studium 2 Jahre Statikunterricht mit Abschlussprüfung geniesen durfte.
Sorry, den musste ich jetzt raushängen, denn ich mache mir vor einer Konstruktion die ich noch dazu hier rein stelle schon Gedanken.

Liebe Grüße :biere:
Dirk

Visus1.0 20.10.2015 20:18

Das ist ja das schöne beim Basteln mit Thread und Postings, alle machen sich Gedanken, ist so ähnlich wie, wer wird Millionär, oder in Österreich ...die Millionenshow... da hilft das Puplikum oft ordentlich mit.:chapeau:

Bei meinen Foto vom Langschaftkit der hat sicher eine Zulassung, wäre interessant bis wieviel Kg Motorgewicht diese Zulassung ging, leider hab ich dazu nichts gefunden.:confused-

Gute Besserung deiner Tochter!
Wenn man Kinder hat, hören die Sorgen nie auf!

rückenwind 20.10.2015 20:40

von mir auch gute besserung!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:20 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com