Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Allgemeine Motorentechnik und Pflege (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=35)
-   -   Die Propeller Frage zum x-ten (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=23839)

schwarzwaelder50 18.09.2012 17:58

Hallöchen,
und nun noch von mir eine Frage zum Prop,ich habe einen Johnsen SeaHorse 6PS und nun habe mal den Prop abgemacht, es steht doch was drauf,
9 1/4 x 6,5.Ist das ein Schub-Prop.?
Da ich meine das das nicht der Orginal-Prop. ist, wollte ich wissen welches Maß oder Steigung hat der orginale? Und welche Auswirkungen die Prop.Steigung auf die Geschwindigkeit hat?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen und im voraus schon mal dankeschön sagen.

hobbycaptain 18.09.2012 23:44

Zitat:

Zitat von schwarzwaelder50 (Beitrag 286682)
Hallöchen,
und nun noch von mir eine Frage zum Prop,ich habe einen Johnsen SeaHorse 6PS und nun habe mal den Prop abgemacht, es steht doch was drauf,
9 1/4 x 6,5.Ist das ein Schub-Prop.?
Da ich meine das das nicht der Orginal-Prop. ist, wollte ich wissen welches Maß oder Steigung hat der orginale? Und welche Auswirkungen die Prop.Steigung auf die Geschwindigkeit hat?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen und im voraus schon mal dankeschön sagen.

ja, das ist ein Schubprop, ich nehm nämlich nicht an, dass er Dein Boot zieht, sondern schon schiebt :lachen78:.


PS: aber wenn Du eine Frage hast, dann mach bitte einen eigenen Thread dafür auf und missbrauche nicht den Thread von jemand anderem mit einer anderen Frage, auch wenns um Propeller geht.
So was nennt man "highjacken" :ka5: .

PPS: und wenn ich mich richtig erinnere, dann gibts die Frage schon im Blauen. Wennst ein bisserl nach Propeller und Steigung im Forum suchen würdest, dann wären Deine Fragen schon seit Tagen beantwortet, ganz ohne eine einzige Frage gestellt haben zu müssen.
Fragen über Propellersteigungen sind mitunter die häufigsten im ganzen Forum, gleich nach "welches Boot soll ich mir kaufen" :lachen78:.

Berny 26.09.2012 18:57

So, am letzten Loch angekommen:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

ganz wage erkennt man, dass der Foil hinten rauskommt, bei ca 1:30 fängt es an, da trimme ich den Motor etwas höher.
Knapp hinter der Beschriftung erkennt man im Wasser den Foil.

Ich denke, es könnten noch 2 Loch gehen......

Geschwindigkeit alleine über 52, Touren bis 5800
Doch einen größeren Prop probieren, also statt derzeit den 13,75x15er doch den 13,23x17er?

Dazu eine weitere Frage: wenn ich neue Löcher bohre, soll ich bei den alten die eingeklebten Niro-Büchsen drinnenlassen oder die Löcher irgendwie verschließen?

Werde mal bei Kirschbaum zwei Props zum Testen ordern.
Kommt dann auf das Wetter drauf an, wann es zu einem Update kommt, kann auch ein halbes Jahr dauern :lachen78:

Berny 29.09.2012 19:45

Hmmm, 17 Aufrufe des Videos, keiner einen Kommentar, ob der Motor noch zu tief ist?

Ich habe noch kein Video aus dieser Perspektive oder den Foil in Echt aktiv gesehen, so dass ich einen Vergleich hätte.

Hubert_69 29.09.2012 21:00

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 287274)
Hmmm, 17 Aufrufe des Videos, keiner einen Kommentar, ob der Motor noch zu tief ist?

Ich hatte bei meinem 60PS Yamaha auch Foils montiert aber die getrennten die in bei der Heckansicht wie ein V aussehen.
Diese waren voll aus dem Wasser bei Gleitfahrt bzw. Höchstgeschwindigkeit. Leider habe ich dazu kein Video :confused-

Ich kann mich nur wiederholen, solange dein Propeller keine luftzieht ist alles im grünen Bereich. Als erstes merkst du in den engen Kurven, das der Propeller luftzieht.
Beim probieren bleibt dir nix anderes über als solange den Motor hochzusetzen bis er unangenehm in den Kurven anfängt luftzuziehen / ventiliert und dann gehst du wieder eins runter mit dem Motor :futschlac
Dann past dein Setup 1A.
Mehr an Motorenhöhe kannst du zudem mit Propelleren die Wasseroberfläche durchbrechen dürfen erzielen. Hierzu läst du dich an besten von einem guten Fachhändler beraten oder gibst dich mit dem zufrieden wie es mit deinem jetzigen Propeller wird.
Wenn ich mich recht entsinne ist dein Boot hinten zu tief im Wasser auch hier kann ein anderer propeller mit bowlift einwenig helfen.

Viel Spaß beim testen und halt uns auf dem laufenden :chapeau:

hobbycaptain 29.09.2012 22:10

Zitat:

Zitat von Hubert_69 (Beitrag 287277)
Ich hatte bei meinem 60PS Yamaha auch Foils montiert aber die getrennten die in bei der Heckansicht wie ein V aussehen.
Diese waren voll aus dem Wasser bei Gleitfahrt bzw. Höchstgeschwindigkeit. Leider habe ich dazu kein Video :confused-

Ich kann mich nur wiederholen, solange dein Propeller keine luftzieht ist alles im grünen Bereich. Als erstes merkst du in den engen Kurven, das der Propeller luftzieht.
Beim probieren bleibt dir nix anderes über als solange den Motor hochzusetzen bis er unangenehm in den Kurven anfängt luftzuziehen / ventiliert und dann gehst du wieder eins runter mit dem Motor :futschlac
Dann past dein Setup 1A.
Mehr an Motorenhöhe kannst du zudem mit Propelleren die Wasseroberfläche durchbrechen dürfen erzielen. Hierzu läst du dich an besten von einem guten Fachhändler beraten oder gibst dich mit dem zufrieden wie es mit deinem jetzigen Propeller wird.
Wenn ich mich recht entsinne ist dein Boot hinten zu tief im Wasser auch hier kann ein anderer propeller mit bowlift einwenig helfen.

Viel Spaß beim testen und halt uns auf dem laufenden :chapeau:

da wird er wohl einen Prop mit Stern-Lift brauchen :ka5:, einer mit Bowlift wär kontraproduktiv :biere:

Berny 30.09.2012 07:49

Wenn ein Prop so gebaut ist, dass der den Schub in eine bestimmte Richtung leitet, zB Stern-Lift, bringt er dann auch weniger Schub nach vorne und wirkt sich das auf die Geschwindigkeit aus, oder ist der Unterschied dieser Kräfteverteilung in der Praxis nur marginal?

Das mit dem Stern-Lift habe ich so noch nicht beachtet, könnte aber auch was bringen.

Wobei ich jetzt zu bedenken gebe, dass dieser Aspekt nichts mit der Höhe des Motors am Boot zu tun hat, sondern generell die Lage des Bootes im Wasser beeinflußt.

Auf jedenfall werde ich noch umbauen, irgendwie reizt es jetzt doch....
Dann werde ich mal bei Kirschbaum einen 13,75x15 und 13,25x17 Stahlprop (Apollo) ordern und mal testen, was das so bringt.
Ich habe da immer noch die Hoffnung, dass der originale 13,25x17 wieder passen könnte und die entsprechenden Touren bringt, bedenkt man, dass ich (alleine mit Hund) schon bei 5800 bin, und der Foil immer noch im Wasser ist.
Von dem abgesehen ist der Druchmesser kleiner, weshalb ich davon ausgehe, dass der Schlupf kleiner wird, weshalb der Unterschied 15zu17 sich relativiert.

Mal sehen, was der Herbst und Winter so bringt :seaman:

Hubert_69 30.09.2012 08:11

Jepp, Ferdi -> korrekt wie immer :chapeau:

Bowlift Propeller
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Sternlift Propeller
Um Links zu sehen, bitte registrieren

normaler Propeller
Um Links zu sehen, bitte registrieren


Ich hatte auch gute Erfahrungen gemacht mit einem größeren Durchmesser an meinem 60Ps´ler und bin mit einem Yamaha Pro Series 13 1/2 x 17 zufrieden gewesen.

DschungisKahn 30.09.2012 10:50

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 287282)
....
dass der originale 13,25x17 wieder passen könnte und die entsprechenden Touren bringt, bedenkt man, dass ich (alleine mit Hund) schon bei 5800 bin, und der Foil immer noch im Wasser ist.
.....

ja dann bau das Foil halt ab und schau was dann raus kommt - 4 Schräubchen und erledigt ist's. Es ist aber klar, dass die Verbesserung nur durchs Höhersetzen kam und nicht durch das Foil.

Und jetzt sei ehrlich und fahr eine Strecke und schau wie der Spritverbrauch ist
a) vorher normal ohne/mit Foil
b) höhergesetzt ohne/mit Foil

und zwar so wie Du im Normalfall unterwegs bist.

Mit Foil braucht ich im Top den Speed gar nicht messen, es haben ein paar Hundert Umdrehungen gefehlt bei den unterschiedlichsten Props.

Höhersetzen kommt in meinem Fall weniger in Frage, außer heuer, wo es fast nur glatt war, komm ich immer in Rumpelbrühe rein und da ist es gut, dass man Grip im Geradeausfahren hat und hinten nicht leer durchgedreht wird, wenn man über die Wellen drüber flutscht.

Robert29566 30.09.2012 11:29

Servus Berny,

mit den Apollo Props habe ich Leistungstechnisch nicht so " ah ha" effekte erleben können.

Hatte Apollo bei meinen 40iger im Einsatz, und dürfte mal den 21" von Franz bei meinen 200ter Probieren.

Erlebniss... gleiche Drehzahl...( höher geht ja nicht mehr 5950 ) bei weniger Endgeschwindigkeit als mein 19ner Viper.

Ich würde den Motor auch noch etwas höher setzen, allerdings ohne Lochbohren.

Kauf dir im Holzhandel eine 40mm Multiplex Mehrschichtplatten, und bau dir eine addapterplatte, mit der du vorübergehend noch mehr höhe mit verwendung der alten Löcher erreichen kannst.

Wie weit liegt den dein Boot mit " den Schläuchen hinten" bei vollgasfahrt im Wasser.
Wenn es hinten schon sehr frei läuft... bringt dir ein " Arschlift" Propeller auch nicht sehr viel.

Für Topspeed werden in der Renntechnik meist Blattformen ( Cleaver) Sichelform halbgetauch gefahren.


Was mich Interessiert, wie hast du das mit der Kamera gemacht... Ich möchte bei mir auch noch so einiges Abstimmen... meine Kaviplatte ist auch bei vollgasfahrt noch gut Unterwasser bei mir... Habe erst einmal das ansehen können, da meine Familie mich bei volldasfahrt nicht am Steuer mal vertritt.:ka5:

Deshalb habe ich ja schonmal mich mit dem Gedanken "Jackplatte" angefreundet... Dann kann man individuell auf die Wasserverhältnisse / Speed eingehen..
Die Trimmvorrichtung kann nur den Schub/ Knickwinkel zum Boot verändern, Trimm runter " Nase in das Wasser", Trimm rauf, Nase aus dem Wasser.... Trimm noch weiter hoch " Dann kommt der Schlupf....Was für den Schub nicht sehr förderlich ist.....


Bei mir ist ein großer Unterschied zwischen Süsswasser und Salzwasser zu bemerken.

Gruss

Robert

DschungisKahn 30.09.2012 14:24

naja, der Schlupf hängt auch davon ab wie der Prop Material fassen kann
- ist er verdengelt - dann wird es nix (nur ein minimalster Grad nach etwas Schlammwühlen hat meinen Ballistic viel höher drehen lassen bei weniger Top-Speed)

- hängt der Motor an der oberen Grenze, dann reichen kleine Wellen, die das Boot in Fahrt etwas weiter anheben und er saugt Luft (bei optimalem Trimm)
(erlebt beim Luftbodenboot mit 6PS Motörchen und untergelegter 2,5cm Leiste)

hat man hinten ein tieferes V, dann wird sicherlich mehr gehen mit höher hängen, als bei einem Kurz bzw. einfachen Langschaft

Bild 1 - Bug schneidet, Mittelteil und Heck werden angehoben
https://lh3.googleusercontent.com/-q...er2012+181.jpg

Bild 2 Bug senkt sich, Mittelteil quält sich übern Wellenberg, Heck ist in der Luft - hoch gehängter Motor jault
https://lh3.googleusercontent.com/-f...er2012+182.jpg

(ja, ich weis - Beispiele hinken immer, hier ankert das Schlauchi und die Wellen kommen von hinten)

aber jetzt:
schönen Tag gehabt - im ionischen Meer - von Nydri/Lefkas gehts zurück nach Mytikas, so kleine Mini-Wellen heben das Schlauchi an und lassen es noch besser brausen
https://lh3.googleusercontent.com/-S...er2012+252.jpg

am End werden sie etwas höher - man muss vom Gas und mittels Trim die nase nach unten drücken, damit die Wellen besser geschnitten werden können, sitzt jetzt die Anti-Kavi Platte mit dem Foil zu hoch, dann funzt das nicht mehr, oder man muss noch langsamer werden, dass das Schlauchi wieder im Ganzen tiefer eintaucht.
https://lh3.googleusercontent.com/-m...er2012+253.jpg

Berny 30.09.2012 15:36

@Robert: mit einer Kamerahalterung am Gerätebügel. Die Kamera trotzdem noch mittels Halteschlaufe gesichert, man weiß ja nie....
Diese gibts/gabs bei pearl.de, finde sie derzeit leider nicht mehr.
Eine Adapterplatte und ähnliche Konstruktuonen kommen nicht in Frage, da kann ich gleiche eine Jackplate montieren (siehe weiter unten)

@Jürgen: Der Foil hat noch eine andere für mich aber ganz wichtige Wirkung: Das Selva hat hinten sehr kurze Konen, weshalb es in der Übergangsphase zum Gleiten im Bugbereich extrem hochsteigt, das Wasser deshalb vor sich herschiebt und der Übergang deshalb erheblich verlangsamt wird. Dieser Effekt wurde durch den Foil beseitigt, derzeit geht es ohne aufzusteigen schnell in die Gleitphase über.
Ein für micht sehr wichtiger Aspekt.
Wenn wie berichtet, der Foil aus dem Wasser kommt, wird sich der Widerstand erheblich veringern, weshalb eben die Höhe des Motors eine wichtige Rolle spielen wird.
Des weiteren hat das Selva einen sehr tiefen Rumpf, der kommt nicht so schnell aus dem Wasser, bedenkt man, dass derzeit die Schläuche bei Gleitfahrt hinten im Wasser liegen.

Die Jackplate habe ich mir schon angesehen, aber, es sind 10 KG mehr am Heck, der Motor kommt um 4 cm weiter nach hinten, und etwas kosten tut das Teil auch.
Ich habe deshalb die Plate wieder gestrichen, weil ich in meinem Falle davon ausgehe, dass sie nicht die Wirkung bringt.

Aber ich werde mir das mit der Plate trotzdem nochmals durch den Kopf gehen lassen, man kann ja auch Ansichten ändern :D

DschungisKahn 30.09.2012 15:55

O.K. - dann würd ich auf den Top-Speed pfeifen und einen flacheren Prop aufziehen, der hat mehr Anzug und verhindert langes *Dahinhungern* - grad wenn man mit dem Gashebel arbeiten muss macht sowas mehr Spass.

Von Außen schaut alles so aus, als ob es gleich wäre - bissle längerer Rumpf und schon ist alles anders...

hobbycaptain 30.09.2012 22:02

Berny,
vielleicht kriegst einen Ballistic zum Probieren, der war bei meinen Booten immer am schnellsten.
Kleinerer Durchmesser und größere Steigung. Und hoch mit dem Motor, ev. wirklich einmal provisorisch, wie der Robert vorgeschlagen hat.
ein Bracket wär in Deinem Fall wahrscheinlich wirklich kontraproduktiv, wegen des gewichts und des zusätzlichen Setbacks und damit noch mehr gewicht weiter hinten.

Die Apollos sind gute Allroundpropeller aber leider keine high Performance Dinger - da mag der Kirschbaum noch so was anderes behaupten, so er es tut.


Robert
- die Kaviplatte soll bei normaler Gleitfahrt sichbar sein. Wennst 4000 RPM drehst und den Motor in gerader Trimstellung hast, dann solltest schon was sehen von ihr. Dazu musst nicht Vollgas fahren und voll auftrimmen.
Da kann einer aus der Familie schon mal das Steuer für ein paar Sekunden übernehmen währeend Du schaust.

Berny 01.10.2012 09:29

Der Apollo ist halt ein günstiger Allrountprop, der Balistik kostet da um einiges mehr.
Aber vielleicht teste ich gleich 4 Props, je 2 15 und 17er.

Interessant wirds auf jedenfall, hat doch der Jochum noch gesagt, dass der 17er der richtige ist, dass aber der Motor zu tief hängt und dadurch der 17er die Leistung nicht bringen kann, hat damals keiner bemerkt.
Ist halt auch eine Testfrage.

Das mit der Adapterplatte ist so eine Sache, weil ich nicht weiß, wie ich das überhaupt montieren soll.
Ich müßte die Schraubenköpfe wohl in die Adapterplatte einfräsen, montagetechnisch irgendwie ein Unding, auch würde der Motor über den Schraubenlöchern drüberstehen.
Ich sehe hier momentan keine Lösung, das praktikabel durchführen zu können.

Eher ginge es noch, mit Winkeleisen eine Jackplate nach zubauen...

Ich muß mir das noch durch den Kopf gehen lassen....

Zitat:

Zitat von ferdi (Beitrag 287314)
- die Kaviplatte soll bei normaler Gleitfahrt sichbar sein. Wennst 4000 RPM drehst und den Motor in gerader Trimstellung hast, dann solltest schon was sehen von ihr. Dazu musst nicht Vollgas fahren und voll auftrimmen.

Da bin ich eben noch weit entfernt.
Ich erkenne den Foil zwar unter Wasser, aber der hat schon noch 1 bis 2 cm bis zur Wasseroberfläche.
Davon ausgehend, dass ja die Kavi-Platte auf der Wasserlinie aufliegen und der Foil über der Wasserlinie stehen sollte, habe ich sicher noch 2 Löcher gut.
Der Motor kommt auf jedenfall am Spiegel sehr hoch raus...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:36 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com