Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Marlin RIB Spiegel Nass (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=39199)

Visus1.0 16.11.2019 00:37

Bis so ein Spiegel ganz trocken ist braucht es ewig, geht nur wirklich mit zugeführter Hitze.

Wenn ich denke wie lang ein gehacktes Holz braucht, um trocken zu werden an der Luft, aber rundherum zugänglich, ewig dauert das.

Pepe 16.11.2019 06:38

Zitat:

Zitat von skymann1 (Beitrag 484971)
Aber ein paar Löcher müssen schon rein. Wo soll die Feuchtigkeit sonst raus. Ich denke oberhalb der Mitte des Spiegels eine Reihe reicht, Du willst ihn ja nicht noch schwächen.

Ich hatte vor mit einem Forstnerbohrer mehrere Öffnungen ins gfk zu machen, nur um die Feuchtigkeit irgendwo abziehen zu lassen.
Und nicht ins Holz hinein sondert wirklich nur grade so die gfk Schicht öffnen.

timo 16.11.2019 07:54

Hallo

Genau so hab ich es auch gemacht.
Habe ein 35 mm forstner Bohrer genommen.
Kannst ruhig leicht ins Holz reingehen.

Rotti 16.11.2019 08:47

...möglich wäre anstatt eines Heizlüfters ein Entfeuchtungsgerät in die Bilge zu stellen. Die sind klein, und arbeiten trotzdem sehr gut in einem solch kleinen Raum. Voraussetzung, dass genug große Löcher in der GFK Spiegelwand vorhanden sind. Die Löcher kann man ja mit einer GFK Platte wieder verschließen, so dass man keine Schwächung des Spiegels hat. Lieber mehr Löcher und der Spiegel wird trocken, als zu wenig und das Holz fault mir im Laufe der Zeit raus........

Robert29566 16.11.2019 15:46

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 484993)
...möglich wäre anstatt eines Heizlüfters ein Entfeuchtungsgerät in die Bilge zu stellen. Die sind klein, und arbeiten trotzdem sehr gut in einem solch kleinen Raum. Voraussetzung, dass genug große Löcher in der GFK Spiegelwand vorhanden sind. Die Löcher kann man ja mit einer GFK Platte wieder verschließen, so dass man keine Schwächung des Spiegels hat. Lieber mehr Löcher und der Spiegel wird trocken, als zu wenig und das Holz fault mir im Laufe der Zeit raus........


Entfeuchter ist gut.... aber dann musst du mit Klebeflolie den Heckraum und das Bilgenloch abschotten... sonst entfeuchtet er deine Garage:biere:

Lg

Robert

Monoposti 16.11.2019 16:16

Zitat:

Zitat von Robert29566 (Beitrag 485008)
Entfeuchter ist gut.... aber dann musst du mit Klebeflolie den Heckraum und das Bilgenloch abschotten... sonst entfeuchtet er deine Garage:biere:

Lg

Robert

Geht nicht, weil das Gerät überhitzt...... :ka5:

Wenn, dann brauchst externes Gerät, dass die Trockenluft unter das Folienzelt schaufelt....

Aber ein normaler Kondenstrockner trocknet unter 8 Grad Celsius eh nicht mehr. Hier bräuchtest ein Adsorbtionstrockner. Der trocknet auch in Temp. Bereichen, wo kein Kondenser mehr trocknet.

Aber ehrlich..... In der Halle hast bei 4 Grad Celsius genauso viel Wasser in einem cbm Luft, wie der Trockner bei Volllast bei Raumtemperatur schafft, heisst also, daß Gerät arbeitet umsonst...:lachen78:

Ich seh es auch so, Warmluft an einen geöffneten Spiegel bringt imho den grössten Effekt.
Nicht umsonst hatte man früher den Neubau über Winter austrocknen lassen.. :lachen78:

Rotti 16.11.2019 17:09

Zitat:

Zitat von Robert29566 (Beitrag 485008)
Entfeuchter ist gut.... aber dann musst du mit Klebeflolie den Heckraum und das Bilgenloch abschotten... sonst entfeuchtet er deine Garage:biere:

Lg

Robert


Ja ist richtig Robert. Hätt ich dazu schreiben sollen. Sorry:chapeau:

Rotti 16.11.2019 17:11

Zitat:

Zitat von Monoposti (Beitrag 485010)
Geht nicht, weil das Gerät überhitzt...... :ka5:

Wenn, dann brauchst externes Gerät, dass die Trockenluft unter das Folienzelt schaufelt....

Aber ein normaler Kondenstrockner trocknet unter 8 Grad Celsius eh nicht mehr. Hier bräuchtest ein Adsorbtionstrockner. Der trocknet auch in Temp. Bereichen, wo kein Kondenser mehr trocknet.

Aber ehrlich..... In der Halle hast bei 4 Grad Celsius genauso viel Wasser in einem cbm Luft, wie der Trockner bei Volllast bei Raumtemperatur schafft, heisst also, daß Gerät arbeitet umsonst...:lachen78:

Ich seh es auch so, Warmluft an einen geöffneten Spiegel bringt imho den grössten Effekt.
Nicht umsonst hatte man früher den Neubau über Winter austrocknen lassen.. :lachen78:


Ralf, die Entfeuchter liefern ja Abwärme vom Kompressor. Das müsste doch reichen, um so einen kleinen Bilgenraum warm zu halten damit die Temperatur nicht unter 8° C fällt ?

Monoposti 16.11.2019 18:12

Das wird das Problem sein, stellst es in den Bilgenraum, musst die Abwärme raus (<28 Grad C., stellst es vor der Einhausung auf, entfeuchtet es nicht mehr da zu kalt.

Vor allem muss das ja einige Tage laufen und Du willst ja nicht neben dran stehen.
Mein Tipp.... Adsorbtionstrockner leihen. Die nehmen die Abwärme in die Trockenluft mit rein und sind extern zu stellen.

z. B. Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ich würde mal nach einem Wasserschadensanierer in der Nähe schauen. Die Geräte werden für 10 bis 15 Eur am Tag verliehen.

Robert29566 16.11.2019 18:26

Ralf... der Entfeuchter ( bzw. der Klimakompressor ) treibt die Temperatur in die höhe....

Das ist schon so gewollt....

Er soll ja auch keinen 20ltr. Entfeuchter reinstellen:ka5:

Lg

Robert

Monoposti 16.11.2019 18:31

Zitat:

Zitat von Robert29566 (Beitrag 485017)
Ralf... der Entfeuchter ( bzw. der Klimakompressor ) treibt die Temperatur in die höhe....

Das ist schon so gewollt....

Er soll ja auch keinen 20ltr. Entfeuchter reinstellen:ka5:

Lg

Robert

Da ich die Problematik jeden Tag habe, kann ich euch nur schreiben.....
Die Temperatur eines eingehausten Gerätes auf so engem Raum in einer Betriebsarbeitstemperatur von 8.0 bis 28 Grad C zu halten wird eine Herausforderung.....

Will dem TE nur Lehrgeld ersparen... :ka5:
Ich will aber noch ein wenig Klugscheissen...

Noch eines..... es soll eine eh schon trockene Luft (bei 5 Grad Temp. ca. 4 gr.H2O/cbm) die ja am Bilgenraum ansteht, getrocknet werden?
Was erreicht den ein Kondenstrockner an klimatische Raumbedingung? Ich unterstelle mal bei 20 Grad C /30 %LF, dann sind das nach Taupunkttabelle umgerechnet eben diese 4 gr Wasser pro cbm Luft...... heisst das Dingens läuft umsonst.....

Eigentlich bräuchtest nur einen Lüfter, der eine Oberflächenverdunstung erreicht. Wärme ist insofern positiv, weil ein Dampfdruckgefälle entsteht und die Dampfdiffusion beschleunigt wird.

Also es bringt in der Situation in der Halle eigentlich nur Wärme und Luftwechsel einen Effekt..... ein Kondenstrockner wäre nur für umme.

Klugscheissermodus off:lachen78:

Sollte ich bauphysikalisch auf m Holzweg sein, dürft ihr mich gerne eines Besseren belehren... :lachen78:

Nein im Ernst..... Ich denke, das wird so nix:gruebel:

Pepe 16.11.2019 19:09

Also man könnte ja meinen ihr mögt euch alle so richtig, :lachen78: wenn man sich das so alles durch liest was ich heute nachmittag so verpasst hab :biere:
Ich werde es so machen wie ihr schon geschrieben habt.
Ich werde an einigen stellen die gfk schicht öffnen und dann einen kleinen Heizlüfter rein stellen.
Dann werde ich immer mal wieder mit einem Feuchtemesser schaun wo die Reise hin geht und berichten.

Boot putzen ist ins Wasser gefallen heute...
Hat die ganze zeit geregnet und mit den Lampen bin ich auch nicht fertig geworden, aber morgen geht´s weiter :ka5:

Pepe 16.11.2019 19:12

Dankeschööön
 
Ich möchte mich bei euch allen schon einmal bedanken für die ganzen Ideen und vorschläge :cool:
Ich werde gerne weiter berichten, wenn es euch Interessiert wie es läuft :banane:

rg3226 16.11.2019 19:16

Zitat:

Zitat von Pepe (Beitrag 485024)
Ich möchte mich bei euch allen schon einmal bedanken für die ganzen Ideen und vorschläge :cool:
Ich werde gerne weiter berichten, wenn es euch Interessiert wie es läuft :banane:

Ja natürlich :chapeau:.....und bitte viele Bilder dabei :biere:

Pepe 16.11.2019 19:47

Zitat:

Zitat von rg3226 (Beitrag 485025)
Ja natürlich :chapeau:.....und bitte viele Bilder dabei :biere:

Alles klar :lachen69:
Wird gemacht :biere:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:42 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com