Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Batterie, Beleuchtung, GPS, Elektronik (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=16)
-   -   Zwei Blei-Akkus verbinden (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=41304)

Robert29566 14.04.2022 19:17

Ladeleistung ( F 115 )35Amp.... ( Maximal )...

in Betrieb ca. 9-14Amp....( Ist wie bei mir...)

lg

Robert

Comander 14.04.2022 23:38

Zitat:

genau das ist da Problem wenn ich zwei z.b. 100Ah batterien parallel schalte. kann zwar dann auch aus 200Ah länger strom ziehen wenn sie voll sind, aber das laden dauert auch umso länger
das ist doch was ich versuche klar zu machen: 1 Batterie laden :banane::chapeau: warum so viel Umstände mit 2 Batterien :confused- 1 Batterie mit 100-120 Ah, die man kontrolliert entlädt - das heißt dass die Box nicht immer unentwegt -10° kühlen muss. Ist das Bier kalt dann schaltet man die Box ab. Was ihr alle für Stromfresser habt, weiß ich nicht :confused- jedenfalls kühlt die Box schon beim fahren und das Bier ( um das geht es wohl und bei den Damen der Prosecco) ist in 30-60 min eiskalt.Natürlich stelle ich dann nur 0° ein und lass die Box automatisch laufen so dass sie auch mal abschaltet. So gesteuert entlädt sich die Batterie im Stand kaum und hab die gleich wieder voll.

Camillo111 15.04.2022 00:02

Zitat:

Zitat von Comander (Beitrag 524602)
das ist doch was ich versuche klar zu machen: 1 Batterie laden :banane::chapeau: warum so viel Umstände mit 2 Batterien :confused- 1 Batterie mit 100-120 Ah, die man kontrolliert entlädt - das heißt dass die Box nicht immer unentwegt -10° kühlen muss. Ist das Bier kalt dann schaltet man die Box ab. Was ihr alle für Stromfresser habt, weiß ich nicht :confused- jedenfalls kühlt die Box schon beim fahren und das Bier ( um das geht es wohl und bei den Damen der Prosecco) ist in 30-60 min eiskalt.Natürlich stelle ich dann nur 0° ein und lass die Box automatisch laufen so dass sie auch mal abschaltet. So gesteuert entlädt sich die Batterie im Stand kaum und hab die gleich wieder voll.

Harry deine Rechnung stimmt nicht ganz. Du kannst nicht nur kühlen, du musst auch entnehmen, entnimmst Du, musst du auch dementsprechend warmes Bier nachfüllen … die Folge erhöhter Stromverbrauch … wie oft entnimmst du pro Tag, ohne Probleme mit deiner 100AH zu bekommen… das wollen wir jetzt wissen :biere::biere::biere:

Comander 15.04.2022 01:35

Die Box ist natürlich voll und wird entsprechend erst am Abend oder am nächsten Tag befüllt.Ne 100AH Batterie kann bis zu 20h arbeiten bis die Box abschaltet.Wie gesagt : das kann man kontrollieren um die Batterie nicht unter 50% fallen zu lassen.

Robert29566 15.04.2022 08:53

Harry...die Rechnung geht leider nicht ganz auf.

Nicht jeder ist ein " Vielfahren " wie du...der Hunderte oder Tausend KM im Urlaub herunterspult!!!!

Ohne ausreichende Betriebszeit des Motors...wird mehr entnommen als zugeführt!

Ich kaufe mir dieses Jahr auch ein Flex Solar Panell...das schmeisse ich in der Bucht auf das Bimini....

lg

Robert

Kairos 15.04.2022 09:44

Waeco CFX 65:

Stromverbrauch 0,42 Ah/h bei +20 °C Umgebungstemperatur, 0,76 Ah/h bei +32 °C Umgebungstemperatur, jeweils bei +5 °C Geräte-Innentemperatur

OLKA 15.04.2022 10:06

Sind das Werte, die du gemessen hast?

Kairos 15.04.2022 10:27

Zitat:

Zitat von OLKA (Beitrag 524617)
Sind das Werte, die du gemessen hast?

Nein - das sind die Werte aus dem Datenblatt.
Laut Batteriemonitor kommt das aber ziemlich gut hin und es reichen nach einem Badetag ca. 30min Fahrt, damit die Batterie wieder voll ist - allerdings lasse ich beim Aufpumpen der Badeplattform den Motor laufen, weil die Turbo Max schon ordentlich Strom zieht.

Für Pumpe und Kühlbox habe ich mir eigene, dicke Leitungen gelegt und vernünftige Stecker angebracht, damit der Spannungsabfall minimal ist.

Roli14 15.04.2022 12:11

Bei meinem Bus ist eine 72Ah Batterie verbaut. Eine CF 32 hält 3 Tage bevor die Box abstellt (auf mittlerer Stellung der Sicherheitsabschaltung). Standort im schwarzen Bus im Halbschatten an der Ostsee. Box täglich mehrfach geöffnet und Temperatur auf 4 Grad eingestellt. Starten des Dieselmotors danach ohne spürbare Veränderung problemlos.
Geschätzter Verbrauch maximal 10Ah am Tag.
In Kroatien die Box über Nacht im Boot gelassen ohne Strom nur Getränke drin. Nächsten Tag gegen späten Vormittag wieder los und Getränke noch gut kalt. Jeden Tag überwiegend in den Buchten gewesen mit Fahrzeiten von 30 bis 60 Minuten. Die 50 Ah Bluetop hatte keine Probleme. Die Box hat nicht einmal abgestellt.
Ich mache mir da keine großen Sorgen mehr.
Wenn man 2 Batterien hat und aus der einen sind 20Ah raus, geht die Spannung nur minimal runter. Wenn ich dann zwei Batterien parallel anschließe, fließt kein riesen Strom. Das Spannungsgefälle ist ausschlaggebend für die Stromstärke.
Daher reicht aus meiner Sicht ein ganz normaler Schalter mit Position 1, 2 und beide. Wenn man überhaupt 2 Batterien möchte.

Robert29566 15.04.2022 15:20

Wieder so eine verallgemeinerung....

Ich habe z.B eine Tropicool...
Zudem läuft bei uns der " radio " an Bord...

Die Angabe von Waeco:
0,75 Ah/h bei +20 °C Umgebungstemperatur,
1,13 Ah/h bei +32 °C Umgebungstemperatur,
jeweils bei +5 °C Geräte-Innentemperatur

Da fehlt aber dazu die Angaben...
wieviel KG Kühlgut und bei was für einer Ausgangstemperatur wurde das Kühlen begonnen?

Aber egal...ich brauch halt a bisserl mehr Strom...manche a bisserl weniger

Lg

Robert

Comander 15.04.2022 15:44

Der @Roli hat meine Erfahrungen in etwa bestätigt. Auch meine Box-eine WAEKO 25 die für 2 Personen reicht-läuft am Tag keine 6h.In der Nacht ist sie aus und am nächsten Tag gits Restkälte ,zumindest das unterste isotonische Getränk ist noch eiskalt.Und lieber Robert :smileys5_ auch du wirst mal mit Freunden etwas weiter weg zum Abendessen fahren und somit die Batterie laden. Versuch mal die Starter Batterie eine Woche abzuschalten. Der Start deines Motors wird die Verbraucherbatterie nichts anhaben.

Kairos 15.04.2022 18:12

Wenn man die Kühlbox zusätzlich nicht direkt auf den Boden stellt und zb eine federleichte 5cm hohe Dämmplatte unterlegt (macht auch Sinn falls einmal Wasser überkommt), mit einem hinterlüfteten Hauberl dafür sorgt, dass sie immer im Schatten ist und immer ein paar Kühlakkus mitreingibt, macht kaum eine moderne Kühlbox einen Akku leer - zwei Akkus sind in den meisten Fällen bei Freizeitbooten, die ja sonst auch nicht redundant ausgestattet sind, teurer (und schwerer) Overkill.

Comander 15.04.2022 18:44

Also Klaus..............:schmoll2:

Zitat:

Wenn man die Kühlbox zusätzlich nicht direkt auf den Boden stellt und zb eine federleichte 5cm hohe Dämmplatte unterlegt (macht auch Sinn falls einmal Wasser überkommt), mit einem hinterlüfteten Hauberl dafür sorgt, dass sie immer im Schatten ist und immer ein paar Kühlakkus mitreingibt, macht kaum eine moderne Kühlbox einen Akku leer -
das ist ja wohl Standard dass die Box erhöht auf z.B Styropor steht. Erstens um Schwingungen zu dämpfen, 2. um über eingedrungenen Wasser zu stehen . Eine zusätzliche Deckeldichtung aus Gummi habe ich montiert und ich schließe den Deckel mit etwas Druck.Auf -2° eingestellt stellen die untersten Dosen hervorragend einen Kühlakku dar :cool::banane: deshalb etwas haushalten mit den Getränken oder rechtzeitig nach füllen :futschlac

Was ich eigentlich sagen will: mit etwas Planung kann man hervorragend Strom sparen. Der ganze Aktionismus mit 2 Batterien , Schalter, Lipo Akkus kostet doch ein Haufen Geld und macht mehr Gewicht und Ärger wenns mal kaputt geht oder doch so nicht funktioniert wies denn soll.:schmoll2:
Jahrelang hats ein Akku getan ,warum jetzt 2? Der alte wird nach 3-5 Jahre entsorgt, im Winter ausgebaut und einmal geladen-dann hat auch er Ruhe.:sleep2:

Camillo111 15.04.2022 18:51

Harry wie oft öffnest du pro Tag die Kühlbox?
Das wollte ich eigentlich gestern schon wissen..
aber Du hast mir nur wieder eine Wissenschaftliche Antwort geschrieben!
Auf gut Deutsch ich wollte dir über Umwege den Bier Verbrauch entlocken 😉👍🏼

Comander 15.04.2022 19:01

naja,24 Dosen passen rein und ich trinke nie Vormittags.Hab ja auch Wasser gegen Durst dabei bei sehr lange Fahrten und auch Weiswein Schorle gegen den Durst soll hilfreich sein.Ist nicht also so dass ich mich nur flüssig ernähre :ka5: bei großen Distanzen trinke ich auch nur Wasser und erst bei der Ankunft ein Bier.:seaman: Buchtenliegen kann ich nicht, das wäre mir zu heiß und erhöht den Durst und Stromverbrauch :futschlac :smileys5_ :biere:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:00 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com