Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Alles zum Thema Trailer (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=18)
-   -   Elektro Winde (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=37910)

rg3226 01.02.2021 20:53

Zitat:

Zitat von Robert29566 (Beitrag 506166)
im Normalfall... wenn du das Boot aufholen willst kuppelst du aus... und ziehst das Seil aus, hängst vorne am Boot ein...kuppelst wieder ein und drückst auf den Schalter aufholen.....

klar kann du auch auf " Rückwärts " drücken...aber dann haben die anderen wieder " Blutunterlaufene Augen... die auch auf`s slippen warten...

lg

Robert

Die habe ich... und ich liebe Sie:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Seil habe ich gekürzt.. was soll man mit 15mtr. Seil....kostet nur Kraft!

Naja :gruebel: die Geschwindigkeitswerte sind nicht mal so schlecht.
Unser Zar rollt auf Grav Insel fast selber vom Trailer.
Müßte passen :chapeau:

https://up.picr.de/40459957gq.jpg

rg3226 01.02.2021 20:56

Zitat:

Zitat von Robert29566 (Beitrag 506166)
i

Die habe ich... und ich liebe Sie:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Seil habe ich gekürzt.. was soll man mit 15mtr. Seil....kostet nur Kraft!

Die hatte ich auch ausgesucht aber ist im Moment überall nicht zu bekommen.
Die hängen bestimmt an der Grenze zu UK fest.

hobbycaptain 01.02.2021 21:39

Zitat:

Zitat von rg3226 (Beitrag 506164)
Jetzt muß ich zugeben das ich nicht so recht was es mit diesem Drehgriff am Getriebe auf sich hat.
In der Anleitung steht das man dieses Getriebe nicht schalten soll beim Betrieb.
Ich nehme an das man das Getriebe mit diesem Griff ausschalten kann.
Brauche ich normalerweise beim slippen nicht.
Da geht es vor oder rückwärts mit der FFB.

damit schaltest du zw. Getriebe eingerastet und Freilauf um. im Freilauf kannst das Seil manuell abrollen, was viel schneller als eingekuppelt mit Motor geht

rg3226 01.02.2021 21:55

Zitat:

Zitat von hobbycaptain (Beitrag 506172)
damit schaltest du zw. Getriebe eingerastet und Freilauf um. im Freilauf kannst das Seil manuell abrollen, was viel schneller als eingekuppelt mit Motor geht

Ach :gruebel: dann hat sie doch einen Freilauf.
Dann kann man das Boot ja auch mit der manuellen Winde zu Wasser lassen und das Windenseil im Freilauf andocken.
Dann ist es zum rauf ziehen schon ausgezogen.

Wird ja immer spannender :chapeau:

Rotti 02.02.2021 07:59

Frage, warum lässt ihr mit der Handwinde das Boot ins Wasser? Da gibts es eine bessere Methode, auch ohne Verwendung irgend einer Winde...Es geht super mit der Bugleine.

Wilma1 02.02.2021 08:46

Ich hab ja auch noch eine Chaparral 260 Signature die hat 3 Tonnen und ich slippe die auch selber.
Egal welches Boot ich Slippe. Ich fahre an die Rampe, löse alle Leinen, gebe dem Boot einen Schubs und lass sie ins Wasser rollen.
Dann fange ich es mit der vorher angebrachten Leine wieder ein. Fertig.

Alles andere dauert doch viel zu lange und man muss das Windenseil ja auch wieder von der Bugöse abmachen.Da komm ich ja gar nicht mehr ran. (Zumindest sehr schwer)

Warum macht ihr das mit der Winde?

rg3226 02.02.2021 09:36

Zitat:

Zitat von Wilma1 (Beitrag 506181)
Ich hab ja auch noch eine Chaparral 260 Signature die hat 3 Tonnen und ich slippe die auch selber.
Egal welches Boot ich Slippe. Ich fahre an die Rampe, löse alle Leinen, gebe dem Boot einen Schubs und lass sie ins Wasser rollen.
Dann fange ich es mit der vorher angebrachten Leine wieder ein. Fertig.

Alles andere dauert doch viel zu lange und man muss das Windenseil ja auch wieder von der Bugöse abmachen.Da komm ich ja gar nicht mehr ran. (Zumindest sehr schwer)

Warum macht ihr das mit der Winde?

Tja :gruebel: das passiert wenn man so große Boote fährt :futschlac

Unsere Hausslippe hier auf Grav Insel am Niederreihn.

https://up.picr.de/40462889ps.jpeg

https://up.picr.de/40462910ge.jpeg

Ich gehe ins Wasser löse das Seil vom Boot, klinke das im Trailer hinten ein und führe das Boot zum Strand daneben.
Alles völlig relaxt.
Die Slippe ist breit....da passen min. 3 Gespanne nebeneinander.
Oben ist genug Platz um alles fertig zu machen und ins Wasser geht es schnell.

Der Grund der E-Winde ist die seit Weihnachten diagnistizierte Krankheit Rheuma.
Ich habe unendliche Schmerzen gehabt...vor allen in Schultern, Knie und Fingern.

Bin fast 65 und warum sollte man es sich nicht leichter machen.

Außerdem ist bei uns beim Boot fahren der Weg das Ziel.
Ich habe ja Zeit und kann fast an jedem Tag bei schönen Wetter Boot fahren.

Wenn das Taschengeld reicht :gruebel::ka5:

rg3226 02.02.2021 09:38

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 506177)
Frage, warum lässt ihr mit der Handwinde das Boot ins Wasser? Da gibts es eine bessere Methode, auch ohne Verwendung irgend einer Winde...Es geht super mit der Bugleine.

Ich werde alles einmal testen.

Eventuell mache ich auch einen Film darüber.

mihu 02.02.2021 13:18

Zitat:

Zitat von Robert29566 (Beitrag 506163)
LiFepo haben ca. 3C entladestrom...wenn du 100 amp. ziehen willst..sollte der Akku min 33,34Ah haben.....

Das hängt auch bei LiFePo stark von der verwendeten Akkuzelle ab. Die A123 26650 (2.5Ah) hat zB. 20C Dauerlast und fast 50C kurzzeitig. (Max Continuous Discharage 50 A, Max Pulse Discharge Current >50% SOC (10s): 120 A laut
Um Links zu sehen, bitte registrieren). Auch von Headway gibt es Zellen die bei gleichem Format entweder auf Hochstromfähigkeit oder Kapazität ausgelegt sind.

Wichtig ist auch die Temperatur. Ein LiFePo der sich im Sommer im Auto auf 40°C aufgewärmt hat liefert mehr Strom als ein kalter Akku bei -5°C im Winter.

LG Michael

Coolpix 02.02.2021 13:29

Ich befestige ein Seil an der Bügöse und wickle es 2x um den Windenstand. Dann löse ich den Haken des Windenseils und gebe dem Boot einen Schubs. Das Boot gleitet ins Wasser. Nun kann ich es mit dem Seil festmachen und den PKW beiseite fahren. Ich stehe beim Slippen auf einer Auffahrrampe, die ich auf den Trailer montierte.

Ferner habe ich die Quertraversen neben den Rollen mit PE- Rohrisolierung `gesichert`, falls das Boot mal von der Rolle rutscht. Das ist leider schon passiert:ka5:.
.

schwarzwaelder50 02.02.2021 13:34

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 506177)
Frage, warum lässt ihr mit der Handwinde das Boot ins Wasser? Da gibts es eine bessere Methode, auch ohne Verwendung irgend einer Winde...Es geht super mit der Bugleine.

Das mache ich auch immer, aber ich habe ja nur ein kleines Marlin.

hobbycaptain 02.02.2021 15:13

Zitat:

Zitat von schwarzwaelder50 (Beitrag 506201)
Das mache ich auch immer, aber ich habe ja nur ein kleines Marlin.

geht aber auch mit einem größeren Humber

Robert29566 02.02.2021 18:54

Zitat:

Zitat von mihu (Beitrag 506199)
Das hängt auch bei LiFePo stark von der verwendeten Akkuzelle ab. Die A123 26650 (2.5Ah) hat zB. 20C Dauerlast und fast 50C kurzzeitig. (Max Continuous Discharage 50 A, Max Pulse Discharge Current >50% SOC (10s): 120 A laut
Um Links zu sehen, bitte registrieren). Auch von Headway gibt es Zellen die bei gleichem Format entweder auf Hochstromfähigkeit oder Kapazität ausgelegt sind.

Wichtig ist auch die Temperatur. Ein LiFePo der sich im Sommer im Auto auf 40°C aufgewärmt hat liefert mehr Strom als ein kalter Akku bei -5°C im Winter.

LG Michael

Michael... wir sprechen von Akkus ab 30ah... nicht von Taschenlampen akkus mit 2,5Ah.

klar- kann man Head Way nehmen( die fahre ich gerne in meinen Modellbooten ) die sind dann auch bis 10c ... ist aber auch einen Sache des Geldes....

:ka5:

Lg

Robert

schlauchi20 02.02.2021 21:27

Hallo
Nochmals: der Kollege aus dem Booteforum betreibt das mit einem 7,2 Ah Akku. Aber der Akku hat angeblich 100C. Kein Schreibfehler, steht tatsächlich auf dem Akku.
Der hat auch über 100 Euro gekostet wenn ich das richtig verstanden habe.
Lohnt also preislich nur, wenn man sich dann den Bau einer Box sparen kann (und den Aufwand ehrlich rechnet).
Habe diesen Type Akku momentan allerdings auch nicht im Netz lieferbar mehr gefunden.

Gruß Rüdiger

mihu 02.02.2021 21:44

Die Taschenlampe die 50A Dauerstrom und 120A Impuls braucht kenne ich noch nicht, hast du einen Link dazu? :ka5:

Was ich sagen will: Ein richtig (hochstromfähig) ausgelegter Akku für eine Winde braucht keine 30Ah zu haben. Ein 4s/4p A123 ist etwa so groß wie eine 12V/7Ah Bleibatterie (die kennen die meisten wohl als Referenz) und wiegt unter 1.5kg, da braucht man nicht überlegen ob man eine Kiste baut oder wo er gelagert wird. Und selbst wenn er einmal leer sein sollte ist er in einer halben Stunde aus der Autobatterie wieder geladen. Mit den Headway Zellen wird der Akku eine Spur größer, ist aber einfacher zu bauen.

Wer glaubt dass aus Prinzip neben Boot und Auto auch der Akku groß sein muss hat natürlich auch recht :biere:

Ergänzung: Wer beim Arzt schon mal am Ergometer getreten hat weiß dass 200W gar nicht so wenig anstrengend sind. Wenn ich mal unterstelle dass ein Boot mit diesen 200W in 6min (=0,1h) aus dem Wasser gekurbelt wird dann kommt man schon ins Schwitzen, hat aber nur 200W x 0,1h = 20Wh geleistet. Den oben genannten 4s/4p mit 12V (hohe Last) und 10Ah abgeschätzt wären 12V x 10Ah = 120Wh, reicht also für Reserve und Wirkungsgrade.

LG Michael

Rotti 03.02.2021 08:18

Noch mal, ich verstehe sowieso die Diskussion mit der zusätzlichen Batterie nicht. Warum macht das keiner mit einem Kabel, wie es Robert - Docrobbi gelöst hat? Einfach ein 16mm2 Kabel von der Fahrzeug Starterbatterie zurücklegen in den Kofferraum, oder an die AHK. Dort eine Natosteckdose montieren. Den Natostecker an die Verkabelung der Winde, und fertig.....
Die paar Meter Kabel inkl. Sicherung und Stecker bekommt man sicher unter 90.-, und dafür habe ich eine bequeme unkomplizierte Lösung. Oder ist Batteriekaufen und Umhertragen ,Lagern und nach ein paar Jahren neu kaufen besser ?

rg3226 03.02.2021 08:53

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 506221)
Noch mal, ich verstehe sowieso die Diskussion mit der zusätzlichen Batterie nicht. Warum macht das keiner mit einem Kabel, wie es Robert - Docrobbi gelöst hat? Einfach ein 16mm2 Kabel von der Fahrzeug Starterbatterie zurücklegen in den Kofferraum, oder an die AHK. Dort eine Natosteckdose montieren. Den Natostecker an die Verkabelung der Winde, und fertig.....
Die paar Meter Kabel inkl. Sicherung und Stecker bekommt man sicher unter 90.-, und dafür habe ich eine bequeme unkomplizierte Lösung. Oder ist Batteriekaufen und Umhertragen ,Lagern und nach ein paar Jahren neu kaufen besser ?

Wäre eine Möglichkeit.

So eine Stecker/Buchseneinheit kostet ca. 70€.
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Das 16 mm2 kostet 4,25€ der Meter
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Eines Batterieschalter zur Sicherheit vorne an der Starterbatterie 11,50https:
//www.amazon.de/NATEE-Batterieschalter-Trennschalter-Hauptstromschalter-Ausschalter/dp/B07QYTPM6M/ref=sr_1_6?dchild=1&keywords=Batterieschalter&qid= 1612338291&sr=8-6

Es stellt sich dann die Frage wo man das Kabel (bei mir der T6) verlegt.

Innen muss ich sämtliche Verkleidungen ab machen.
Kenne ich noch von der Nachrüstung der Anhängerkuppelung am T5,2.

Unterm Fahrzeugboden wäre auch eine Möglichkeit.
Dann sollte das Kabel aber noch einmal ummantelt werden.

Der Batteriehaubtschalter muß als Sicherheit natürlich unmittelbar hinter der Batterie eingesetzt werden.

Massekabel kann hinten an der Karosserie abgenommen werden.

Ich werde mir diese Möglichkeit einmal ansehen und durch den Kopf gehen lassen.

Rotti 03.02.2021 09:21

Reiner, eine andere Möglichkeit wäre dass man das Kabel an den Batterie - Sicherungsverteiler an einem der Sicherungskontakte mitschraubt. Dann entfällt eine zusätzliche Sicherung.

rg3226 03.02.2021 09:31

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 506225)
Reiner, eine andere Möglichkeit wäre dass man das Kabel an den Batterie - Sicherungsverteiler an einem der Sicherungskontakte mitschraubt. Dann entfällt eine zusätzliche Sicherung.

Naja...so weit würde ich in die Elektrik nicht eingreifen.
Der T6 hat noch 3 1/2 Jahre Werksgarantie.
Ich würde hinter der Batterie abgreifen und sofort den Trennschalter installieren.
Eventuel eine Automatische 120 A Sicherung dazwischen.

schlauchi20 03.02.2021 10:12

Rotti

Am originalen Sicherungskasten kannst Du mit Sicherheit keine Winde anschließen. Kabel in dieser Dicke passen dort nicht dran.
Außerdem spricht bei mir dagegen, dass ich sowohl mit dem Firmenwagen Trailern möchte und dort keine Umbauten machen darf, auf der anderen Seite mit dem WoMo.
Somit ist eine tragbare Batterie auf jeden Fall die bessere Lösung, zumindest für mich.

Gruß Rüdiger

rg3226 03.02.2021 10:36

Zitat:

Zitat von schlauchi20 (Beitrag 506231)
Rotti

Am originalen Sicherungskasten kannst Du mit Sicherheit keine Winde anschließen. Kabel in dieser Dicke passen dort nicht dran.
Außerdem spricht bei mir dagegen, dass ich sowohl mit dem Firmenwagen Trailern möchte und dort keine Umbauten machen darf, auf der anderen Seite mit dem WoMo.
Somit ist eine tragbare Batterie auf jeden Fall die bessere Lösung, zumindest für mich.

Gruß Rüdiger

Wird auch erst einmal so gemacht.
Aber mann muß ein wenig weiter denken.

Wir haben nur den Bus und es wäre eine Möglichkeit.

Aber es soll alles nicht so kompliziert werden.

Wenn es warm wird dann werde ich das Boot in den Garten unterm Carport stellen und schauen wie ich es mache.

schasa 03.02.2021 13:21

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 506221)
Noch mal, ich verstehe sowieso die Diskussion mit der zusätzlichen Batterie nicht. Warum macht das keiner mit einem Kabel, wie es Robert - Docrobbi gelöst hat? Einfach ein 16mm2 Kabel von der Fahrzeug Starterbatterie zurücklegen in den Kofferraum, oder an die AHK. Dort eine Natosteckdose montieren. Den Natostecker an die Verkabelung der Winde, und fertig.....
Die paar Meter Kabel inkl. Sicherung und Stecker bekommt man sicher unter 90.-, und dafür habe ich eine bequeme unkomplizierte Lösung. Oder ist Batteriekaufen und Umhertragen ,Lagern und nach ein paar Jahren neu kaufen besser ?

Das setzt natürlich voraus, daß man immer nur das eine Zugfahrzeug hernimmt. Wir fahren nach Kroatien mit Wohnmobil, hierzulande wird in der Regel ein anderes Zugfahrzeug benutzt. Da wären dann schon 2 Fahrzeuge umzurüsten...

Grüße,

Sascha

Hat der Rüdiger ja auch schon angemerkt, habe ich zu spät gesehen

Bäriger 03.02.2021 14:26

Zitat:

Zitat von rg3226 (Beitrag 506232)
Wird auch erst einmal so gemacht.
Aber mann muß ein wenig weiter denken.

Wir haben nur den Bus und es wäre eine Möglichkeit.

Aber es soll alles nicht so kompliziert werden.

Wenn es warm wird dann werde ich das Boot in den Garten unterm Carport stellen und schauen wie ich es mache.

Hallo Reiner,

hast du im Bus evtl. eine Luft-Standheizung eingebaut?

Dann wäre unter dem Fahrersitz eine Zweitbatterie, die man vielleicht für die Winde anzapfen könnte. Von dort aus geht es evtl. leichter die Kabel nach hinten zu verlegen...

rg3226 03.02.2021 14:39

Zitat:

Zitat von Bäriger (Beitrag 506237)
Hallo Reiner,

hast du im Bus evtl. eine Luft-Standheizung eingebaut?

Dann wäre unter dem Fahrersitz eine Zweitbatterie, die man vielleicht für die Winde anzapfen könnte. Von dort aus geht es evtl. leichter die Kabel nach hinten zu verlegen...

Hallo Wolfgang

Der Bus hat die Wasser Standeizung und eine zweite Batterie unterm Fahrersitz.
Hatte ich so konfiguriert.

Ist natürlich auch eine gute Idee.
Dann ist der Weg innen wirklich nicht so lang.
Würde ich dann unter den linken Seitenverkleidung verlegen bis zum Halter der Steckdose (Anhängerkuppelung).
Halterblech würde ich dann vergrößern.

Die Fahrt von Grav Insel dauert ca. 35-40 Min. und das müßte zum laden auch gut sein.

Muß mich mal erkundigen ob das nicht negativ ist für die zweite Batterie.

Eine sehr gute Idee lieber Wolfgang
:smileys5_

rg3226 03.02.2021 15:28

Ich habe da einmal nachgelesen.

Bei der Leistung der Winde müßte ich im Bus ein 35 mm/2 oder besser ein 50 mm/2 Kabel nach hinten verlegen.

Oder doch tragbarer Batteriekasten :gruebel:

OLKA 03.02.2021 17:01

Ich habe bereits mehrfach problemlos meinen Startaffen (Jumpstarter) für die Slipaktion mit der Elektrowinde benutzt.
Das Ding liegt im Urlaub ja sowieso für Notfälle auf dem Boot herum.

rg3226 03.02.2021 17:28

Zitat:

Zitat von OLKA (Beitrag 506244)
Ich habe bereits mehrfach problemlos meinen Startaffen (Jumpstarter) für die Slipaktion mit der Elektrowinde benutzt.
Das Ding liegt im Urlaub ja sowieso für Notfälle auf dem Boot herum.

Oh......schon wieder was neues :gruebel:

Was ist das denn für ein Gerät.
Hat der so viel Power für so eine Winde.

Jetzt müßte man wissen wie hoch der Stromverbrauch bei einem normalen Slipp ist (z.B auf Grav Insel).

Stormanimal 03.02.2021 18:22

Zitat:

Zitat von rg3226 (Beitrag 506245)
Oh......schon wieder was neues :gruebel:

Was ist das denn für ein Gerät.
Hat der so viel Power für so eine Winde.

Jetzt müßte man wissen wie hoch der Stromverbrauch bei einem normalen Slipp ist (z.B auf Grav Insel).

Stromverbrauch 1,3 - 2AH wenn Du das Slippen beherrschst :ka5:

rg3226 03.02.2021 19:42

Zitat:

Zitat von Stormanimal (Beitrag 506247)
Stromverbrauch 1,3 - 2AH wenn Du das Slippen beherrschst :ka5:

Wird sich herausstellen :ka5:

Ich habe mir grade nocheinmal die Daten der Winde angesehen.

Wenn ich das Seil von 15m auf 8m kürze dann nutze ich auf der Trommen statt 5 lagen nur 3 Lagen.
Demnach ist auch die Leistung der Winde und vor allen der Stromverbrauch.

Bei der manuellen Winde mit Gurtband ist es ab der Mitte merklich zu fühlen das es schwerer wird.
Der Hebelarm der Trommel ändert sich mit Zunahme der Wicklungen merklich.

So ist es natürlich auch auf der Trommel der E-Winde.

Bei 5 Lagen habe weniger als die Hälfte der Seilzugnennkraft.

Also in der Summe wird sich positiv auf den Stromverbrauch auswirken:

1 Die Wartung und Schmierung der Kielrollen
2 Das kürzen des Seiles auf das notwendigste Mass (weniger Wicklungen auf Trommel bedeutet kürzeren Hebelarm).

Robert29566 03.02.2021 20:30

und den Hitzeschutz nicht vergessen... finde es Lustig das der immer am Haken ausgeliefert wird,

Rainer mach keine Wissenschaft daraus...

Ich habe meine Batterie in einer DEWalt Werkzeugkiste... die ist Wasserdicht / Stabil und kostet nicht viel.

Ob du Dir eine Säure_ AGM_ GEL_ Lifepo_ Lipo_LIIO... oder nur 40 Aldi Batterie kaufst, bleibt Dir überlassen.

Bedenke aber auch das Ladeverhalten und die Lagerung.
Meine Lipo sind im Lipo safe und mit Fireballs abgedeckt... Nur so kommen die mir ins Haus.

Lifepo... Coole Akkus.. nicht ganz Billig... brauchen aber ein spez. Ladegerät und BMS

Das mit dem Kabel wäre nicht mein Favorit...

lg

Robert

Tom77 03.02.2021 20:48

So, habe mir jetzt auch die Dragon DWH4500 HD S beim Österreichischen Importeur bestellt, da der Versand von Polen nach Österreich über 60€ gekostet hätte. :banane:

Das mit den Stromkabel bei Auto wäre eine Idee, da mein BMW X3 die Batterie hinten hat. :cool:

Das Seil zu kürzen hört sich auch nach einer interessanten Option an. :chapeau:

rg3226 03.02.2021 20:48

Zitat:

Zitat von Robert29566 (Beitrag 506250)
und den Hitzeschutz nicht vergessen... finde es Lustig das der immer am Haken ausgeliefert wird,

Rainer mach keine Wissenschaft daraus...

Ich habe meine Batterie in einer DEWalt Werkzeugkiste... die ist Wasserdicht / Stabil und kostet nicht viel.

Ob du Dir eine Säure_ AGM_ GEL_ Lifepo_ Lipo_LIIO... oder nur 40 Aldi Batterie kaufst, bleibt Dir überlassen.

Bedenke aber auch das Ladeverhalten und die Lagerung.
Meine Lipo sind im Lipo safe und mit Fireballs abgedeckt... Nur so kommen die mir ins Haus.

Lifepo... Coole Akkus.. nicht ganz Billig... brauchen aber ein spez. Ladegerät und BMS

Das mit dem Kabel wäre nicht mein Favorit...

lg

Robert

Genau...der Hitzeschutz muß ja ganz durch geschoben werden zur Trommel.
Wo habe ich denn das schon wieder gelesen :gruebel:

rg3226 03.02.2021 20:52

Zitat:

Zitat von Tom77 (Beitrag 506251)
So, habe mir jetzt auch die Dragon DWH4500 HD S beim Österreichischen Importeur bestellt, da der Versand von Polen nach Österreich über 60€ gekostet hätte. :banane:

Das mit den Stromkabel bei Auto wäre eine Idee, da mein BMW X3 die Batterie hinten hat. :cool:

Das Seil zu kürzen hört sich auch nach einer interessanten Option an. :chapeau:

Ich habe in Polen bestellt und der Versand kostet 20,43 €.

Hatte die Abdeckung im Warenkorb und dann hat das ganze ca. 40€ Versand gekostet.
Waren bestimmt Pakete.

Seil kürzen bringt bestimmt 2 Trommellagen.
Viel mehr um das Boot im Wasser ein zu hängen braucht man ohnehinn nicht.

rg3226 03.02.2021 20:59

Zitat:

Zitat von Robert29566 (Beitrag 506250)

Rainer mach keine Wissenschaft daraus...

Nein natürlich nicht....aber ich habe Zeit und mich interessiert diese Sache jetzt.
Da liest man viel und beschäftigt sich mit dem Thema.

Kann man natürlich auch zimlich nüchtern sehen aber ich möchte schon wissen wer und was da an unseren Italia Hengst rum zerrt :ka5::futschlac

Stormanimal 03.02.2021 21:13

Zitat:

Zitat von rg3226 (Beitrag 506249)
Wird sich herausstellen :ka5:

Ich habe mir grade nocheinmal die Daten der Winde angesehen.

Wenn ich das Seil von 15m auf 8m kürze dann nutze ich auf der Trommen statt 5 lagen nur 3 Lagen.
Demnach ist auch die Leistung der Winde und vor allen der Stromverbrauch.

Bei der manuellen Winde mit Gurtband ist es ab der Mitte merklich zu fühlen das es schwerer wird.
Der Hebelarm der Trommel ändert sich mit Zunahme der Wicklungen merklich.

So ist es natürlich auch auf der Trommel der E-Winde.

Bei 5 Lagen habe weniger als die Hälfte der Seilzugnennkraft.

Also in der Summe wird sich positiv auf den Stromverbrauch auswirken:

1 Die Wartung und Schmierung der Kielrollen
2 Das kürzen des Seiles auf das notwendigste Mass (weniger Wicklungen auf Trommel bedeutet kürzeren Hebelarm).

Reiner, ausnahmsweise darfst Du mir mal glauben.
Unter 1AH wirst auch Du mit dem 53 er nicht kommen.
Wohlgemerkt 1x elektrisch reinschmeissen und rausholen.
Mein Ladegerät zeigt mir per Bluetooth an was nachgeladen wurde.
Daher kann ich nach einigen malen Slippen recht genau den Stromverbrauch benennen.
Bisher ist es egal wo ich geslippt habe, der Verbrauch lag immer zwischen 1,3 und 1,7AH für einmal rein und raus.
Zudem ist es recht egal ob für einen Slipvorgang 1 oder 2AH verbraten werden.
Wer dort auf der letzten Rille plant wird recht schnell im Regen stehen wenn etwas nicht wie geplant verläuft.
Viel wichtiger ist die Stromaufnahme der Winde beim Slippen.
Den kann ich leider aktuell auch nicht überprüfen, obwohl ich dort sehr interessiert wäre.
Danach könnte den nächsten Akku für die Winde planen.

Nebenbei,
all das was Du hier zum optimieren der Winde laut planst, habe ich vor Monaten umgesetzt ohne irgendwo etwas zu sagen.
Ich habe mich schlau gelesen und dann die nach meinem Dafürhalten sinnvollste Kombi genommen und nach meinen Bedürfnissen angepasst.
Ich habe auch Ecken die mir in der Praxis nicht wirklich gefallen bzw. wo ich Nachbesserungsbedarf sehe.

rg3226 03.02.2021 21:31

Zitat:

Zitat von Stormanimal (Beitrag 506257)
Reiner, ausnahmsweise darfst Du mir mal glauben.
Unter 1AH wirst auch Du mit dem 53 er nicht kommen.
Wohlgemerkt 1x elektrisch reinschmeissen und rausholen.
Mein Ladegerät zeigt mir per Bluetooth an was nachgeladen wurde.
Daher kann ich nach einigen malen Slippen recht genau den Stromverbrauch benennen.
Bisher ist es egal wo ich geslippt habe, der Verbrauch lag immer zwischen 1,3 und 1,7AH für einmal rein und raus.
Zudem ist es recht egal ob für einen Slipvorgang 1 oder 2AH verbraten werden.
Wer dort auf der letzten Rille plant wird recht schnell im Regen stehen wenn etwas nicht wie geplant verläuft.
Viel wichtiger ist die Stromaufnahme der Winde beim Slippen.
Den kann ich leider aktuell auch nicht überprüfen, obwohl ich dort sehr interessiert wäre.
Danach könnte den nächsten Akku für die Winde planen.

Nebenbei,
all das was Du hier zum optimieren der Winde laut planst, habe ich vor Monaten umgesetzt ohne irgendwo etwas zu sagen.
Ich habe mich schlau gelesen und dann die nach meinem Dafürhalten sinnvollste Kombi genommen und nach meinen Bedürfnissen angepasst.
Ich habe auch Ecken die mir in der Praxis nicht wirklich gefallen bzw. wo ich Nachbesserungsbedarf sehe.

Erst einmal möchte ich dir schreiben das ich natürlich alles glaube was du schreibst :gruebel: naja fast alles.

Der Stromverbrauch ist mir auch egal....was die Winde braucht bekommt sie.

Tut mir leid wenn ich zu viel geschrieben habe aber für mich ist das alles Neuland.

Aber in so einem Forum darf man das doch schreiben oder soll ich mich im Keller zurück ziehen und meine Pläne im Dunkelen machen :ka5:

Hättest mal etwas geschrieben wie du es gemacht hast dann bräuchte ich mir die Finger nicht Wund zu schreiben :biere:

Man kann den Stromverbrauch beim slippen sehr gut messen.
Im Netz bekommt man Wiederstände bis 200A an denen ein Messgerät angechlossen wird.
Kosten keine 30€.
So kannst du den aktuellen Verbrauch in den verschiedenen Grad Stellungen des Trailer, Rampe und Lagen der Trommel messen.

Stormanimal 03.02.2021 21:52

Zitat:

Zitat von rg3226 (Beitrag 506259)
Erst einmal möchte ich dir schreiben das ich natürlich alles glaube was du schreibst :gruebel: naja fast alles.
Jetzt bin ich von den Socken

Der Stromverbrauch ist mir auch egal....was die Winde braucht bekommt sie.
Das klang für mich aber ganz anders

Tut mir leid wenn ich zu viel geschrieben habe aber für mich ist das alles Neuland.
Das war für mich ebenfalls Neuland. Ich habe für die Entscheidungsfindung über 1 Jahr benötigt.

Aber in so einem Forum darf man das doch schreiben oder soll ich mich im Keller zurück ziehen und meine Pläne im Dunkelen machen :ka5:
Licht darfst Du Dir im Keller schon machen :biere:

Hättest mal etwas geschrieben wie du es gemacht hast dann bräuchte ich mir die Finger nicht Wund zu schreiben :biere:
Alles 3 mal schreiben habe ich mir abgewöhnt. Die wichtigen Dinge habe ich in diesem Trööt bereits erwähnt und auch schon Fragen darauf beantwortet. Zudem wurde in einem anderen Forum, in den Du auch zugange bist, ausgiebig über dieses Thema in verschiedenen Trööts schwadroniert. Wenn Du Dich an solche Dinge nicht mehr Erinnern kannst, bzw. diese nicht gelesen hast, ist das nicht meine Schuld.

Man kann den Stromverbrauch beim slippen sehr gut messen.
Im Netz bekommt man Wiederstände bis 200A an denen ein Messgerät angechlossen wird.
Kosten keine 30€.
So kannst du den aktuellen Verbrauch in den verschiedenen Grad Stellungen des Trailer, Rampe und Lagen der Trommel messen.
Das weiss ich schon seit längerem. Da mein Einbauplatz an den entscheidenden Stellen aber sehr begrenzt ist und der Stromverbrauch meiner Winde laut Hersteller bis zu 350A betragen kann, habe ich vorerst darauf verzichtet.

Ich habe meinen Text dazu in Rot eingefügt.

schlauchi20 03.02.2021 23:02

Zitat:

Zitat von rg3226 (Beitrag 506259)
Man kann den Stromverbrauch beim slippen sehr gut messen.
Im Netz bekommt man Wiederstände bis 200A an denen ein Messgerät angechlossen wird.
Kosten keine 30€.
So kannst du den aktuellen Verbrauch in den verschiedenen Grad Stellungen des Trailer, Rampe und Lagen der Trommel messen.

Strommesszangen sind inzwischen (auch für Gleichstrom) sehr günstig. Da baut man keinen Wiederstand mehr dazwischen.
Ich meine, ich habe meine bei reichelt für ca. 25 Euro gekauft. Ist aber momentan leider nicht lieferbar.
Hatte auch erst gedacht, so was taugt nicht, ist aber echt super so ein Teil. Gibt es bestimmt auch bei Amazon oder so.

Gruß Rüdiger

Stormanimal 03.02.2021 23:04

Zitat:

Zitat von rg3226 (Beitrag 506259)

Hättest mal etwas geschrieben wie du es gemacht hast dann bräuchte ich mir die Finger nicht Wund zu schreiben :biere:


.

Hab ich vergessen :gruebel:
Das glaube ich Dir nicht :ka5: :futschlac:lachen78:

Stormanimal 03.02.2021 23:05

Zitat:

Zitat von schlauchi20 (Beitrag 506261)
Strommesszangen sind inzwischen (auch für Gleichstrom) sehr günstig. Da baut man keinen Wiederstand mehr dazwischen.
Ich meine, ich habe meine bei reichelt für ca. 25 Euro gekauft. Ist aber momentan leider nicht lieferbar.
Hatte auch erst gedacht, so was taugt nicht, ist aber echt super so ein Teil. Gibt es bestimmt auch bei Amazon oder so.

Gruß Rüdiger

Stimmt die gibt es ja auch noch :confused-
Ich habe soetwas sogar im Auto :ka5:
Muss ich bei Gelegenheit doch mal schauen was die kann.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:18 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com