Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Projekt:Meine Stingher 606 xs aus Rodi Gargano nach meinen Vorstellungen aufbereiten (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=35299)

Pepone 07.01.2019 18:40

Wirklich Respekt, wenn man sich an so etwas herantraut. :chapeau: :cool:

Nach dieser Anleitung würde ich es sogar auch wagen. Vorher hätte ich nicht gedacht, dass man die Scheibe so einfach biegen kann. :chapeau:

dirki 07.01.2019 19:59

Zitat:

Zitat von Pepone (Beitrag 467384)
Wirklich Respekt, wenn man sich an so etwas herantraut. :chapeau: :cool:

Nach dieser Anleitung würde ich es sogar auch wagen. Vorher hätte ich nicht gedacht, dass man die Scheibe so einfach biegen kann. :chapeau:

Danke für die Blumen, natürlich auch den Vorpostern!
Das ist der reine Geiz der mich antreibt!:futschlac
Wenn meine Finger etwas nicht mehr schaffen zu erstellen, erst dann verdienen andere Geld von mir.
Und für alles gibts ein erstes Mal.
Aber ich habe schon bisserl geschwitzt beim biegen. Wobei biegen ist der falsche Ausdruck, das Teil bewegt sich fast von selbst wenn es die richtige Temperatur hat. Jedoch ist 5 mm Dicke leichter zu formen.
Hatte da schon vorher bisserl Erfahrung mit kleineren Sachen.

https://up.picr.de/34789509mq.jpg

https://up.picr.de/34789510ey.jpg

https://up.picr.de/34789511nk.jpg

https://up.picr.de/34789512bi.jpg

https://up.picr.de/34789515ec.jpg

https://up.picr.de/34789518qs.jpg

https://up.picr.de/34789519tf.jpg

https://up.picr.de/34789520hv.jpg

https://up.picr.de/34789521pd.jpg

https://up.picr.de/34789528ag.jpg

https://up.picr.de/34789531ec.jpg

https://up.picr.de/34789532wu.jpg

https://up.picr.de/34789533uv.jpg

https://up.picr.de/34789534iu.jpg

https://up.picr.de/34789536ko.jpg

https://up.picr.de/34789540qd.jpg

https://up.picr.de/34789541sg.jpg

https://up.picr.de/34789542qb.jpg

https://up.picr.de/34789543ng.jpg

Ich hoffe, das ich mit den Berichten über meine Arbeiten andere motivieren kann ihre Arbeiten selber zu machen.:chapeau:

Dutchrockboy 07.01.2019 22:09

Hi Dirki,

Respekt für deine Handfertigkeit.
:gruebel: Wie heiß muss die Platte sein damit diese biegt?
:gruebel: Wie kriegst du das gleichmäßig warm bei so eine Breite?
Und als Letzte, :gruebel: was passiert wenn es zu heiß ist? :gruebel: kündigt sich das an, oder ist es plötzlich ruiniert?

:gruebel: Ach ja, wie kriegst du die Ränder schön nach dem Schneiden?

LG

Robbert (der auch eine PLatte gebrochen hat und überlegt so was zu probieren...:ka5:)

dirki 08.01.2019 11:18

Zitat:

Zitat von Dutchrockboy (Beitrag 467414)
Hi Dirki,

Respekt für deine Handfertigkeit.
:gruebel: Wie heiß muss die Platte sein damit diese biegt?
:gruebel: Wie kriegst du das gleichmäßig warm bei so eine Breite?
Und als Letzte, :gruebel: was passiert wenn es zu heiß ist? :gruebel: kündigt sich das an, oder ist es plötzlich ruiniert?

:gruebel: Ach ja, wie kriegst du die Ränder schön nach dem Schneiden?

LG

Robbert (der auch eine PLatte gebrochen hat und überlegt so was zu probieren...:ka5:)

Hallo Robbert,

ich messe nicht die Temperatur. Man macht die Platte an der Stelle die zum verformen ist mit dem oder den Heißluftgebläsen mit hin und her, und kreisförmigen Bewegungen warm. Der Abstand zum Werkstück ca 6 cm.
Hast du ein größeres Teil, erwärmst du dies ca 10 cm über die Biegekannte mit.
Immer in Bewegung, nie auf einer Stelle! An den Ecken einfach ein ticken öfters, damit sie nicht brechen. Mach ruhig mal Pause zwischendrinn. So hat die Wärme Zeit sich zu verteilen. Temperatur musst du nur beachten wenn du kleinere Teile in den Backofen bei Muttern legst! Da sinds glaube ich ca 140 Grad!? Das kannst jedoch genau bei

Um Links zu sehen, bitte registrieren

nachlesen.

Wichtig ist nie mit dem Gebläse auf einem Fleck stehenbleiben. Und Zeit lassen. Wenn das Werkstück bereit ist merkst du das in dem du das Teil leicht hoch oder runter bewegst. Es ist viel weicher wie zuerst! Ich biege nicht auf einmal! Verforme bis zur Hälfte, und dann immer wieder warm machen. So erhällst du eine zerrfreie Biegung. Hast du die Biegung fertig fixiere das Teil in seiner Endposition so daß es sich nicht rückverformen kann. Dann wieder mit dem Gebläse drauf. Dadurch verliert sich die Spannung die sich durch den Verformvorgang aufgebaut hat.
Bist du fertig decke es mit einer Decke zu und lass es langsam abkühlen.

Nun zum schneiden und Kanten bearbeiten.

Sichsäge auch mit feinzahnigem Blatt ( Eisensägeartig) ist Käse!
Das Blatt wird warm, und wandert wo es hinwill. Die Platte erschüttert viel zu sehr!
nimm eine kleine Flex und mach eine dünne gebrauchte Scheibe drauf. Warum gebraucht? Weil die grober ist wie eine neue!
Ich habe den Schutz der Flex runtergemacht, weil ich dann besser auf die Scheibe schauen kann. Jedoch nie ohne Schutzbrille!
Du schneidest einfach ohne Druck entlang der Linie die du brauchst. Alles mit Gefühl. Nie auf einen Schnitt, sondern in mehreren Schnitten bis du durch bist.

https://up.picr.de/34793164ld.jpg

https://up.picr.de/34793170ir.jpg



Jetzt die Kanten bearbeiten.

Ich nehme so alte Scheiben wie auf dem Bild. Die bessere zum groben schleifen, die feinere zum......
Danach auch mit der Hand und ruhig auch nass mit normalem Schleifpapier.

https://up.picr.de/34793173by.jpg

https://up.picr.de/34793174jc.jpg

https://up.picr.de/34793175xq.jpg

https://up.picr.de/34793176if.jpg


Und wenn du jetzt ein verreckter Hund bist fährst zum Schluss nochmal mit einem spitzzüngigem Brenner über die Kannte, dann verläuft der Schliff glatt aus.

Z.B so etwas:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Aber am besten du nimmst ein Probestück von der Platte die du verarbeiten möchtest und spielst ein bischen damit rum. Verformen und schleifen üben.
Dann bekommst du Sicherheit im Umgang mit dem Zeug!

Viel Erfolg!
Lg. Dirk

Ralles 08.01.2019 14:19

Hey Dirk,

dickes Lob für:
1. sowohl Deine handwerklichen Fähigkeiten und die Findigkeit, diese anzuwenden.
2. der Zeit, die Du hier reinsteckst und anderen erklärst, wie Du es machst.

Danke dafür!

Ciao, Ralf

dirki 08.01.2019 16:11

Zitat:

Zitat von Ralles (Beitrag 467448)
Hey Dirk,

dickes Lob für:
1. sowohl Deine handwerklichen Fähigkeiten und die Findigkeit, diese anzuwenden.
2. der Zeit, die Du hier reinsteckst und anderen erklärst, wie Du es machst.

Danke dafür!

Ciao, Ralf

Hallo Ralf,
wie bereits gesagt, ich mache gerne Dinge selbst. Oft ist es ganz einfach, und es fehlt nur eine Erklärung wie es geht.
Ich habe aus solchen Berichten im Forum auch schon viel gelernt.
Und geben und nehmen gehört immer zusammen.
Aber Danke das du das so siehst!
Aber nicht so viel Lob! Das hatten wir schon mal, und dann sind einige Besserwisser und Neider ausgerastet.
Lg. Dirk

Dutchrockboy 08.01.2019 18:17

Hi Dirki,

da reichte nicht der Danke Knopf. :banane::banane::banane:
Super viel Lieben Dank! :biere::biere:
Ich werde es mal probieren.
:gruebel: Vielleicht mache ich das ganze in unser Sauna damit ich schon ein bisschen Basis Wärme in der platte habe...:ka5:

rg3226 08.01.2019 18:26

Zitat:

Zitat von Dutchrockboy (Beitrag 467462)
Hi Dirki,

da reichte nicht der Danke Knopf. :banane::banane::banane:
Super viel Lieben Dank! :biere::biere:
Ich werde es mal probieren.
:gruebel: Vielleicht mache ich das ganze in unser Sauna damit ich schon ein bisschen Basis Wärme in der platte habe...:ka5:

Bitte vergesse die Bilder aus der Sauna beim biegen nicht :ka5:

dirki 09.01.2019 11:30

Hallo Gemeinde,
das Thema " Scheiben aus Plexiglas" scheint großes Interesse wachgerufen zu haben.
Habe einige PN s bekommen in denen einige Fragen noch offen sind.
Diese möchte ich hier beantworten.
Bereits schon mehrere Plexiglasplatten habe ich hier bestellt und war mit der Abwicklung des Auftrags sehr zufrieden.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Das Produkt welches ich bei meiner Frontscheibe verwendet habe war:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Eine Scheibe formen ist ohne Schalung fast nicht möglich.

Die Alufolie auf dem Kanalrohr war handelsübliche Haushaltsfolie. Je dicker desto besser!
Wollte damit auf Nummer Sicher gehen was eine eventuell ungewollte Verformung des Rohres betrifft.
Auf der Herstellerseite kann man auch erst vorher Muster von seinem ausgewählten Produkt bestellen. Nur für den Fall wenn man sich über den Farbton nicht sicher ist.

Sollten noch weitere Fragen offen sein, bitte einfach fragen.

Vorab: Nein ich habe keinerlei Beziehung zum Hersteller und bin auch nicht provisionsbeteiligt! Mir hat blos die Seite so gut gefallen, weil ich mich dort unter den vielen Produkten gut zurecht gefunden habe.:seaman:

https://up.picr.de/34800422av.png

Dutchrockboy 09.01.2019 14:44

Moin Dirki,

ich habe auch keine Anteile aber bei: Um Links zu sehen, bitte registrieren
Kannst du ziemlich viele Formen direkt schneiden lassen.
Auch Ausschnitte kann man raus schneiden lassen.
Preislich tut sich da nicht viel.

LG

dirki 09.01.2019 17:18

Zitat:

Zitat von Dutchrockboy (Beitrag 467512)
Moin Dirki,

ich habe auch keine Anteile aber bei: Um Links zu sehen, bitte registrieren
Kannst du ziemlich viele Formen direkt schneiden lassen.
Auch Ausschnitte kann man raus schneiden lassen.
Preislich tut sich da nicht viel.

LG

Kuhl, Klasse Seite! Gefällt mir!:chapeau::biere:

Dutchrockboy 11.01.2019 15:33

Ein wenig OT aber vielleicht interessiert es jemand.
Heute ist mein Plexiglas gekommen.
Es soll der Ramen für ein Mückenschutzgitter werden.

Die Fenster sind Oval:

https://up.picr.de/34816108dd.jpg

Ich bin sehr zufrieden mit der Qualität.
Die Schneidkanten sind super Glatt (lasergeschnitten).
Die Maßgenauigkeit ist 1 mm oder weniger.
Das Oval ist genau wie es sein soll.




https://up.picr.de/34816109fv.jpeg

https://up.picr.de/34816110py.jpeg


Die Reste waren auch dabei.

https://up.picr.de/34816111my.jpeg


Ich klebe jetzt 2 von diesen Ramen aufeinander mit Mückengitter dazwischen.

Ich freu mir :banane::banane::banane:

dirki 11.01.2019 17:08

Zitat:

Zitat von Dutchrockboy (Beitrag 467611)
Ein wenig OT aber vielleicht interessiert es jemand.
Heute ist mein Plexiglas gekommen.
Es soll der Ramen für ein Mückenschutzgitter werden.

Die Fenster sind Oval:

https://up.picr.de/34816108dd.jpg

Ich bin sehr zufrieden mit der Qualität.
Die Schneidkanten sind super Glatt (lasergeschnitten).
Die Maßgenauigkeit ist 1 mm oder weniger.
Das Oval ist genau wie es sein soll.




https://up.picr.de/34816109fv.jpeg

https://up.picr.de/34816110py.jpeg


Die Reste waren auch dabei.

https://up.picr.de/34816111my.jpeg


Ich klebe jetzt 2 von diesen Ramen aufeinander mit Mückengitter dazwischen.

Ich freu mir :banane::banane::banane:

Gefällt mir!:cool:
und mit dem Rest kannst eine Verdunklungsklappe am Scharnier machen. Wenns mal richtig dunkel sein soll!:ka5:
Klasse gemacht! Mit was klebst das Mückengitter, bzw die zwei Rahmen zusammen?
Lg. Dirk:biere:

Dutchrockboy 11.01.2019 17:39

Das bin ich noch am ausprobieren.
Ich habe das erstmal mit doppelseitigen Klebeband gemacht.
Es scheint zu halten.
Das Fliegengitter soll natürlich in Schwarz.


https://up.picr.de/34817074er.jpeg

https://up.picr.de/34817075oq.jpeg

Ich habe auch Kleber überlegt.
Das Netz ist dann aber schwieriger zu spannen.
Zudem härtet die Kleber durch UV. Und das Schwarze Material ist UV undurchlässig.
Ich denke ich bleibe bei Klebeband, bin aber offen für Anregungen :chapeau::biere:

Die Idee mit der Verdunkelungsklappe ist cool. :cool:

saver_g2 11.01.2019 19:27

Gute Idee.

Wir haben die auf dem Boot auch, da waren von Werk aus Fliegengitter dran, die eine Rundum laufenden Gummiwulst haben.
Hab leider kein Foto von.

Die sind allerdings schwierig rein zu fummeln Aber im Sommer "lebensnotwenig" :chapeau:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:29 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com