Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Allgemeine Motorentechnik und Pflege (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=35)
-   -   Tankentlüftung bei ZODIAC 650 (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=40875)

karlp 21.08.2021 21:20

Tankentlüftung bei ZODIAC 650
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Beim unserem Pro Open aus 2002 führen zum Tankeinfüllstutzen ZWEI Schläuche aus dem Tank heraus, ein dicker und ein dünnerer. Ich nehme an der dünnere ist die Tank Entlüftung? Man sieht aber oben beim Deckel dann nicht wo da die Luft herauskommen sollte, oben ist nur EIN großes Loch unter dem Tankdeckel...

Ich frage deshalb, da NEBEN dem Tankeinfüllstutzen noch ein weiteres "LOCH" ist (mit der weißen Manschette von oben sichtbar und in einer Vertiefung..), an dem auch ein Schlauch angeklemmt ist von unten, der führt dann aber in den Rumpf hinein!!! Ich dachte zuerst, dass dieses sichtbare LOCH die Tankentlüftung ist, daher hatte ich Angst es kommt Wasser hinein...

Aber jetzt bin ich total unsicher, was dieses extra LOCH mit dem extra Schlauch eigentlich tun soll???

Ist recht schwer zu erklären, ich hoffe die Fotos machen das verständlich...

Danke für Eure Ideen, Karl.

Kairos 21.08.2021 22:59

Hallo Karl,

du brauchst nur zu schauen, wohin der Schlauch führt… ist einfach ein Überlauf, falls zB beim Tanken etwas überschwappen sollte.

karlp 21.08.2021 23:26

Hallo Klaus und danke,
für mein Gefühl führt der "in den Rumpf" hinein, an der Stelle ist der denke ich schon doppelwandig oder nicht?
Du meinst das führt dann direkt nach außen??? Da hätte ich aber keinen Durchlass gesehen am Rumpf außen... aber ich forsche noch,
danke liebe Grüße Karl.

okrim0511 22.08.2021 10:08

Hallo,

die Tankentlüftung ist im Deckel.
Das andere "Loch" geht irgendwo in den Rumpf /Bilge. Oder wird nach außen geführt.
Ist zumindest bei mir am Zodiac Medline so. Habe den selben Tankdeckel.
Bei mir ist aber die Vertiefung/Fach neben dem Tankdeckel wesentlich größer, ca. 40x15x3cm. Darüber ist ein Sitzkissen. Spritzwasser / Regenwasser wird in diesem Fach gesammelt und abgeführt, IMHO damit es nicht über die Entlüftung in den Tank läuft.

bei dir schaut es doch bestimmt in Großaufnahme so aus :

https://up.picr.de/41885245wc.jpg

Grüße
Mirko

Kairos 22.08.2021 10:09

Hallo Karl,

ich bin mir nicht sicher, was du mit doppelwandig meinst - Zodiac baut Rumpf und Deck aus massiven GFK (kein Sandwich mit einem Restholzpuzzle wie es zB bei ZAR passieren kann) und verklebt die dann - solide und qualitätsgesicherte Großserienproduktion (es gibt zum Produktionsprozess Videos auf YouTube).

Wenn das Boot nicht im Wasser ist, kannst du ja was reinschütten und schauen, wo es rausläuft.
Ich gehe immer davon aus, dass dein 650 der große Bruder meines 550 ist und in den wesentlichen Konstruktionsmerkmalen ident (schaut auch alles sehr gleich aus …) - aber mit Sicherheit weiß ich es natürlich nicht.

Kairos 22.08.2021 10:19

Zitat:

Zitat von okrim0511 (Beitrag 515771)
Hallo,

die Tankentlüftung ist im Deckel.
Das andere "Loch" geht irgendwo in den Rumpf /Bilge. Oder wird nach außen geführt.
Ist zumindest bei mir am Zodiac Medline so. Habe den selben Tankdeckel.
Bei mir ist aber die Vertiefung/Fach neben dem Tankdeckel wesentlich größer, ca. 40x15x3cm. Darüber ist ein Sitzkissen. Spritzwasser / Regenwasser wird in diesem Fach gesammelt und abgeführt, IMHO damit es nicht über die Entlüftung in den Tank läuft.


Grüße
Mirko

Ist beim 550 Pro Open auch so - bei mir läuft es vermutlich nach Außen: als beim Tanken (die Tankstelle meiner Marina liegt sehr ungünstig dh wenn andere Boote vorbeifahren gibt es ziemlichen Wellenschlag) etwas herausgeschwappt ist, hat meine Frau sofort einen undichten Tank vermutet, weil Benzin im Wasser zu sehen war … auf der anderen Seite ist meine Bilge staubtrocken, auch wenn ich mit viel Wasser das Boot abspüle (auch den vorderen Deckel zum Ankerkasten).

hobbycaptain 22.08.2021 10:19

Zitat:

Zitat von Kairos (Beitrag 515772)
Hallo Karl,

ich bin mir nicht sicher, was du mit doppelwandig meinst - Zodiac baut Rumpf und Deck aus massiven GFK (kein Sandwich mit einem Restholzpuzzle wie es zB bei ZAR passieren kann) und verklebt die dann - solide und qualitätsgesicherte Großserienproduktion (es gibt zum Produktionsprozess Videos auf YouTube).
..........
.

Du meinst wohl so qualitätsgesichert, nehm ich an
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Kairos 22.08.2021 10:40

Zitat:

Zitat von hobbycaptain (Beitrag 515775)
Du meinst wohl so qualitätsgesichert, nehm ich an
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ich habe gar nicht mitbekommen, dass Reiner auf Kulanz von ZAR ein neues Oberdeck bekommen hat …

hobbycaptain 22.08.2021 11:00

Zitat:

Zitat von Kairos (Beitrag 515780)
Ich habe gar nicht mitbekommen, dass Reiner auf Kulanz von ZAR ein neues Oberdeck bekommen hat …

dann frag ihn mal wie alt sein Boot schon ist, und Reiners Boot ist auch nicht halb auseinandergefallen oder abgesoffen.
Und, das solltest Du auch wissen, Qualitätssicherung und Kulanz sind schon unterschiedliche Dinge.
Aber es driftet schon wieder vom Thema ab, für mich war's das.

karlp 22.08.2021 11:19

Danke an MIRKO und KLAUS,

ja so schaut es bei mir aus, jetzt weiss ich wofür dieses "Loch" ist und dass es "hinaus" führt... mit DOPPELWANDIG meinte ich dass dort an der Stelle schon das "Deck" auch beginnt und daher ein Hohlraum ist, aber jetzt verstehe ich dass es dort nur der RUMPF ist... Über die Qualitäten zwischen ZAR und ZODIAC mag ich nicht wieder anfangen zu streiten, ich bin auch kein ZODAIC Fanboy oder ZAR Gegner, es war einfach zu der Zeit wo ich gesucht habe das einzige RIB in der Größe am Markt um das Geld das ich hatte...

Danke meine Frage ist super gelöst, ich weiss nun wo die Tankentlüftung ist und wofür der extra Schlauch dient, danke für die hilfreichen Antworten,

liebe Grüße Karl.

Johnny Walker 23.08.2021 20:45

Ja, ist so. Der 3. Schlauch geht raus ins Wasser, ist gut von aussen zu erkennen: Oeffnung im Rumpf, bei mir silbrig (verchromt?)

Der dicke Schlauch ist Befüllung in den Tank, der dünne parallel dazu ist die Entlüftung, geht bei mir in den Einfüllstutzen, direkt unter dem Deckel.

Bei mir schwappt immer ein rechter Schluck Benzin zurück, geht aus dem Boot raus. Das ist für mich das Zeichen, dass der Tank voll ist.

karlp 23.08.2021 22:31

Zitat:

Zitat von Johnny Walker (Beitrag 515860)
Ja, ist so. Der 3. Schlauch geht raus ins Wasser, ist gut von aussen zu erkennen: Oeffnung im Rumpf, bei mir silbrig (verchromt?)

Achso!!!! Ja so einen verchromten dreieckigen Aufsatz außen am Rumpf habe ich auch, aber ich hätte das nicht mit dem Schlauch in Verbindung gebracht, schaut innen ganz anders aus dieser Ansatz als außen.. und die Stelle hätte ich auch nicht "zusammengebracht" außen mit innen, aber das wird schon passen... daher es ist es auch nur Backbord dieser Auslaß und nicht auf beiden Seiten...

Ja das ist es,
das war eine große Hilfe fürs Verständnis, DANKE "JohnnyWalker"

okrim0511 24.08.2021 09:23

Hallo,

schau doch bitte mal ins Bugstaufach / Ankerkasten ob da in einer der am tiefergelegensten Ecken ein Loch ist. Dort sitzt bei mir von außen der verchromte Entlüftungsdeckel drauf.

Wie weiter oben schon geraten, steck doch einfach mal einen Wasserschlauch ins Loch und schau wo es rausläuft....

https://up.picr.de/41900895us.jpg

https://up.picr.de/41900897ls.jpg

https://up.picr.de/41900898wn.jpg

Grüße

Mirko

karlp 24.08.2021 09:57

ja das mit dem Schlauch mache ich - ja ich denke das Verchromte Außenstück habe ich auch, das weiße "Loch" wäre mir noch nicht aufgefallen, muss ich ansehen wenn das Boot aus dem Wasser ist (zum Schwimmen schon zu kalt die Donau haha...)
DANKE Für die Fotos!!!

Kairos 24.08.2021 10:12

Hallo Mirko,

ich sehe auf den Fotos gerade, dass du die Schläuche unten hast - wie schwierig/aufwändig ist es, sie wieder zu montieren?

okrim0511 24.08.2021 11:15

Hallo,

Zitat:

Zitat von Kairos (Beitrag 515882)
Hallo Mirko,

ich sehe auf den Fotos gerade, dass du die Schläuche unten hast - wie schwierig/aufwändig ist es, sie wieder zu montieren?

die Bilder sind aus dem Netz....

meine habe ich aber auch schon 2x in den letzten 7 Jahren.
demontiert & montiert zum sauber machen und als ich den Rumpf 2015 aufgearbeitet habe:

https://up.picr.de/41901080nl.jpg

https://up.picr.de/41901082nw.jpg

https://up.picr.de/41901114nu.jpg

https://up.picr.de/41901149rz.jpg


Ist nicht schwierig, man sollte nur mindestens zu zweit, besser zu dritt sein.
Vor dem Boot / Trailer Decken auslegen, Schlauch drauflegen.
Rumpf /Schlitz und Kederleiste mit FIT-Wasser ( Priel....oä.) oder anderem Gleitmittel einsprühen.
Dann Stück für Stück...Einer vorne am Bug die Kederleiste nachführen um ein wegknicken und klemmen zu vermeiden,
einer hält vorne den Schlauchkörper hoch, der dritte zieht hinten...
Zum Schluß noch die Schrauben vorne im Bug wieder einschrauben,..... fertig.
Dürfte nicht länger als 20 Minuten dauern.

Ist aber auch im Handbuch beschrieben.

anbei noch ein Video :

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ersatzeile Pro Open 550/ 650:

https://up.picr.de/41901204iw.jpg

https://up.picr.de/41901206jn.jpg

Grüße Mirko

Johnny Walker 06.09.2021 08:18

Ich hatte die Haut am Zodiac 650 Open (ohne Pro) auch schon 2 mal weg, geht sehr leicht wieder drauf. Ich habe den Trimm des AB Motors als "Seilwinde" genutzt: die Haut hat hinten "Zugösen" angeklebt, durch die linke Oese ein Seil, um den Motor und zur rechten Oese. Motor hoch (somit nach hinten) trimmen, er zieht am Seil. Voll einfach.

karlp 06.09.2021 08:29

Sehr gute Idee, muss ich mir merken wenn ich das mal selbst mache...

Kairos 06.09.2021 15:35

Zitat:

Zitat von karlp (Beitrag 516579)
Sehr gute Idee, muss ich mir merken wenn ich das mal selbst mache...

Seit es auf Segelyachten elektrische Winschen gibt, ist die Anzahl der gerissenen Segel und verbogenen Bäume sprunghaft gestiegen, weil man wegen der großen verfügbaren Kräfte nicht mehr merkt, wenn sich etwas verhakt - wenn du mit der Hand wincht, spürst du sofort, wenn es schwerer geht und schaust einmal nach, woran es liegt, bevor du etwas kaputt machst.

Abgsehen davon, dass du am Pro Open keine Ösen hast, ist auch dort bei dieser Methode die Gefahr sehr groß, dass du etwas ruinierst - zumindest mein Bootshändler hat mir strikt davon abgeraten und behauptet, dass sie es auch im Werk aus diesem Grund ohne Maschinenunterstützung machen.

karlp 06.09.2021 16:01

OK Klaus, ich will jetzt zwischen dem Johnny und Dir keine Debatte entfachen,
klingt auch vernünftig was Du sagst, ich winde mich heraus und sage mal dass ich dann mit Umsicht herangehe und alle Varianten abwägen werde wenn ich es mache...---)))
Aber wenn man ganz alleine ist würde ich das schon verstehen, zu dritt mit Handkraft ist sicher schonender...
Aktuell interessiert mich auch mehr, wo ich eine Sonnenliege für den Bug unseres Pro Open 650 herbekommen, habe schon über Generalvertretung und bis hin ins Werk hinein versucht (Keine Chance sowas zu bestellen) und nichtmal Zeichnungen bekommt man... Naja das wird teuer da einen Tischler zu finden mit Phantasie, denn die Mechanik ist mir nicht klar wie das stabil aber trotzdem auch wieder leicht abzubauen sein kein...
Danke Euch aber freut mich immer wenn es RÜckmeldungen gibt, ich lerne von jedem Posting etwas... Grüße KArl.

Kairos 06.09.2021 17:19

Zitat:

Zitat von karlp (Beitrag 516603)
OK Klaus, ich will jetzt zwischen dem Johnny und Dir keine Debatte entfachen,
klingt auch vernünftig was Du sagst, ich winde mich heraus und sage mal dass ich dann mit Umsicht herangehe und alle Varianten abwägen werde wenn ich es mache...---)))
Aber wenn man ganz alleine ist würde ich das schon verstehen, zu dritt mit Handkraft ist sicher schonender...
Aktuell interessiert mich auch mehr, wo ich eine Sonnenliege für den Bug unseres Pro Open 650 herbekommen, habe schon über Generalvertretung und bis hin ins Werk hinein versucht (Keine Chance sowas zu bestellen) und nichtmal Zeichnungen bekommt man... Naja das wird teuer da einen Tischler zu finden mit Phantasie, denn die Mechanik ist mir nicht klar wie das stabil aber trotzdem auch wieder leicht abzubauen sein kein...
Danke Euch aber freut mich immer wenn es RÜckmeldungen gibt, ich lerne von jedem Posting etwas... Grüße KArl.

Hallo Karl,

die Sonnenliege ist eine ganz einfache Platte, die zwischen Steuerstand und Ankerkasten eingepasst wird - das Pro Open ist da schon entsprechend vorbereitet, weil die Auflagen schon bei Steuerkasten und Ankerkasten ausgeformt sind.
Wenn du dir da einen Schablone aus steifem Karton machst, sollte das mit einer Stichsäge und Bandschleifer kein Hexenwerk sein.
Als Material musst du halt einen entsprechend biegesteifen Kunststoff (oder entsprechend dickes Bootssperrholz) wählen, damit ein Erwachsener auch mit einem Fuß draufspringen kann, ohne dass die Platte bricht - oder mittig eine Stütze aus zB einem Kanalrohr anbringen.
Der aufwendigere Teil wird die Polsterauflage sein - aber da ist Matthias der richtige Ansprechpartner (ich bin noch in der Übungsphase und meine Nähmaschine gehorcht mir noch nicht immer ...).
Wenn du es kaufen willst, bin ich mir fast sicher, dass Frau Hötzinger (Boote Hötzinger-Feichtner, ich glaube die sind gerade umgezogen oder haben umfirmiert) dir das bestellen kann (ca 720,- fürs 550).

Kairos 06.09.2021 17:54

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:

Zitat von Kairos (Beitrag 516607)
Hallo Karl,

die Sonnenliege ist eine ganz einfache Platte, die zwischen Steuerstand und Ankerkasten eingepasst wird - das Pro Open ist da schon entsprechend vorbereitet, weil die Auflagen schon bei Steuerkasten und Ankerkasten ausgeformt sind.
Wenn du dir da einen Schablone aus steifem Karton machst, sollte das mit einer Stichsäge und Bandschleifer kein Hexenwerk sein.
Als Material musst du halt einen entsprechend biegesteifen Kunststoff (oder entsprechend dickes Bootssperrholz) wählen, damit ein Erwachsener auch mit einem Fuß draufspringen kann, ohne dass die Platte bricht - oder mittig eine Stütze aus zB einem Kanalrohr anbringen.
Der aufwendigere Teil wird die Polsterauflage sein - aber da ist Matthias der richtige Ansprechpartner (ich bin noch in der Übungsphase und meine Nähmaschine gehorcht mir noch nicht immer ...).
Wenn du es kaufen willst, bin ich mir fast sicher, dass Frau Hötzinger (Boote Hötzinger-Feichtner, ich glaube die sind gerade umgezogen oder haben umfirmiert) dir das bestellen kann (ca 720,- fürs 550).

Hier noch die Bilder aus dem Katalog zur Verdeutlichung.

karlp 07.09.2021 10:11

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:

Zitat von Kairos (Beitrag 516607)
Hallo Karl,
die Sonnenliege ist eine ganz einfache Platte, die zwischen Steuerstand und Ankerkasten eingepasst wird - das Pro Open ist da schon entsprechend vorbereitet, weil die Auflagen schon bei Steuerkasten und Ankerkasten ausgeformt sind.

Wieder mal DANKE für die tollen praxisnahen INfos!
Ich habe im Netz da nach Fotos gesucht und bei den älteren 650er Modellen sieht man da schon auch eine Stütze auf der Backbord-Seite, dort wo KEINE Auflage mehr ist da der Konsolen-Durchgang beginnt. Schwierig ist ja auch ob man das rasch wegräumen kann und verstauen kann an Bord - beim Anlegen denke ich ist das eher im Weg, man muss auf den Knien herumrutschen auf der Sonnenliege... Die Fotos anbei sind von einem alten 650er und einem 550er, da sieht man dass die Liege aus mehreren EINZELTEILEN besteht die man scheinbar auch zusammenklappen kann... aber ich werde es so machen wie Du sagst - zuerst den Kontakt anrufen ob die sowas schon gemacht haben dann kaufe ich es, oder mit Schablone und dann stabilem Trägermaterial und die Polsterung drauf...
DANKE grüße Karl.

Kairos 07.09.2021 10:29

Zitat:

Zitat von karlp (Beitrag 516636)
Wieder mal DANKE für die tollen praxisnahen INfos!
Ich habe im Netz da nach Fotos gesucht und bei den älteren 650er Modellen sieht man da schon auch eine Stütze auf der Backbord-Seite, dort wo KEINE Auflage mehr ist da der Konsolen-Durchgang beginnt. Schwierig ist ja auch ob man das rasch wegräumen kann und verstauen kann an Bord - beim Anlegen denke ich ist das eher im Weg, man muss auf den Knien herumrutschen auf der Sonnenliege... Die Fotos anbei sind von einem alten 650er und einem 550er, da sieht man dass die Liege aus mehreren EINZELTEILEN besteht die man scheinbar auch zusammenklappen kann... aber ich werde es so machen wie Du sagst - zuerst den Kontakt anrufen ob die sowas schon gemacht haben dann kaufe ich es, oder mit Schablone und dann stabilem Trägermaterial und die Polsterung drauf...
DANKE grüße Karl.

Hallo Karl,

bist du dir sicher, dass das die Originalliege ist - vielleicht war da auch schon jemand kreativ oder es gibt doch größere Unterschiede zwischen 550 und 650er.
Mir wurde damals gesagt, es ist eine Platte und mehrer Pölster - weil mir auch nicht klar war, wo ich die stauen soll, habe ich mich damals dagegen entschieden und wollte vorerst einmal abwarten.
Mittlerweile liege ich beim kleinen Badestop am liebsten auf den Schläuchen und bei einem dedizierten Badeausflug blase ich meine 2x3m Badeplattform mit dem eingebauten Turbomax auf.

karlp 07.09.2021 11:39

Nein ich weiss nicht was davon original ist - Prospekte aus der Zeit habe ich nicht gefunden wo man die Liege vorne deutlich sehen würde.
Naja wir möchten schon mal auf dem RIB auch schlafen können wenigstens eine Not-Nacht wenn es kein Zimmer in der Nähe der Anlegestelle gibt... (Kroatien Bucht oder Donau in Ungarn...). Daher die Bastelei für eine stabile und durchgängige Fläche und darüber dann ein Bug-Zelt...
Bei Hötzinger-Feichtner Schlauchbootshop habe ich schon angerufen und mails geschickt, die antworten nur dass es im WERK Bei ZODIAC keine Kapazitäten für die Sonnenliege gibt und ich daher nichts bestellen kann... es gab leider kein Angebot dass sie mir etwas bauen... scheinbar ist das zu mühsam so spezielle Anfertigungen für alte Boote, schade...
Grüße Karl.

Kairos 07.09.2021 13:19

Das Teil vom 650er dürfte tatsächlich etwas aufwändiger (weil deutlich größer) sein - auf dem Video sieht man ein paar Details.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

karlp 07.09.2021 15:24

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Danke Klaus, auf Deine Anregung hin habe ich an die einhundert Youtube-VIDEOS durchgesehen die auch nur irgendwas mit "Pro Open 650/550" zu tun haben, und bei einem davon war ich auch fündig - siehe Fotos anbei. Ich werde wohl das nachbasteln müssen... in der Facebook Gruppe "ZODIAC RIBs" konnte mir auch niemand helfen, obwoh dort einige Franzosen und auch jemand vom Werk drinnen sind... naja ist ja ein schönes Winter-Projekt was solls....
Grüße Karl.

Kairos 07.09.2021 15:31

Zitat:

Zitat von okrim0511 (Beitrag 515887)

Ersatzeile Pro Open 550/ 650:

https://up.picr.de/41901204iw.jpg

https://up.picr.de/41901206jn.jpg

Grüße Mirko

Hallo Mirko,

hast du eine Quelle für die bebilderten Ersatzteillisten - ich finde diese Listen nur für die alten Modelle und war bei den Neueren (ab2016) noch nicht erfolgreich.

okrim0511 08.09.2021 12:12

Hallo,

Quelle: Um Links zu sehen, bitte registrieren

am Typenschild schauen:

https://up.picr.de/42004850ua.jpg

ansonsten bei Zodiac nachfragen.......


Grüße
Mirko


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:05 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com