Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Motor fängt nach langer fahrt zu ruckeln an und stirbt ab. (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=14149)

Feuerteufel 24.08.2007 16:50

Motor fängt nach langer fahrt zu ruckeln an und stirbt ab.
 
Nochmals Hallo und noch eine Frage
ich war im September auf Istrien ( gegenüber der Brijuni Inseln ) und bin mit meinem kleinen Booterl und den 9,8 Mercuri rund um die Inseln gefahren :seaman: ( ok ich wollte zwischen die Inseln durch, aber die Wasserpolizei dauchte wie der Fönix aus der Asche aus einer kleinen Bucht auf und wies mich eigendlich nett darauf hin das das Verboten ist ) :ka5: :ka5:

Am nächsten Tag fuhr ich, da alles gut gegangen ist zum Hafen Pula und weiter richtung Südspitze. Zwischen dem Hafen Pula und den nächsten Jachthafen ( name fällt mir gerade nicht ein ) fing der Motor zu stottern an und starb ab. jeder Startversuch scheiterte. :confused- Erst nach 5 minuten ging er wieder normal, deilweise stotterte er bei hoher Drehzahl.

Zurückgetuckert zu meinem Ausgangspunkt, machte ich eine Essenspause und nach etwa 2 Stunden testete ich den Motor wieder.
Anfangs lief er wieder super aber nach etwa einer halben bis dreiviertel Stunde fast nur dreiviertelgas, fing er wieder zu stottern an und starb ab.
Deilweise konnte ich mit Vollgasdrehen im ein wenig länger am Leben halten.:titanic:

Das wiederholte sich bei jeder Ausfahrt und ich draute mich natürlich dan nicht mehr weiter weg, da ich nicht wusste ob der Motor wieder anspringt. :titanic: :titanic: :titanic: :titanic:

Ich habe am Campingplatz den Motor ein wenig zerlegt ( Vergaser, seitlicher Einlass und Auslass ) da habe ich gesehen das Ölkohle etwa 1mm im Brennraum und auf den Kolben sich befindet, die Wangen der Kolben haben auch eine leichte braun verfärbung - muss wohl mal zu heiß geworden sein, aber die ringe sind ok. Vergaser habe ich gereinigt, Kerzen waren leicht obwohl neu nach etwa 5 betriebsstunden mit ölkohle im zwischenraum versehen.

Kann es sein das das Gemisch zu fett war? 1:48 sag ich mal vorsichtig, kann ein Elektro teil defekt sein, das ab einer gewissen Temperatur abschaltet ?

Ich habe auch die Gemischschraube etwas verstellt, aber das musste ich da er kaum Standgas hatte ( in A schon ) aber mit anderer Seehöhe und Luftdruck muss man manchmal nachstellen.

Das Ölkohle zu frühzündungen führen kann weis ich aber etwa 2 Stunden dreiviertelgas und dan fängt es an ?

hat wer einen Tipp ? was das sein könnte ?

lg Emanuel

Munkel 24.08.2007 17:13

Hallo Feuerteufel
 
Als erstes würde ich auf eine schlechte oder ungenügende Tankentlüftung, oder auf einen verdreckten Benzinfilter tippen. Wober mir beim Filter die dreiviertel Std. auf fast Vollgas zu lange erscheint.
Beim Gemisch von 1.50 sollte es keine Probs geben, mein Yamaha mit 8PS is heuer in Kroatien auch mit 1.25,dank dem Gemische meiner Frau, super gelaufen, hat nur "etwas" genebelt.:ka5:
Etwas Ölkohle im Brennraum ist bei 2Taktern normal, aber fahr mal einen Tank mit etwas EUROSOL (Benzinzusatz erhältlich beim Bosch-Dienst,.....), der reinigt die Brennräme, Vergaser,etc.
Wie weit hast du die Gemischschraube rausgedreht? Ein guter Mittelwert wären ganz rein, dann 2 1/2 Umdrehungen raus.
Die Kerzen passen vom Wärmewert her zum Motor?
Wenn der Wert nicht stimmt kann sich die Kerze nicht "freibrennen", das führt dann zu Zündaussetzern, oder sie geht ein.
Passen die Vergaserdüsen? Falls die zu gross dimensioniert sind hast du womöglich auch Probleme mit den Kerzen, da alles überfettet.

LG, Didi

Feuerteufel 24.08.2007 17:31

hallo didi
danke für deine Antwort
;-) ich gebe zu mir ist das 1 mal passiert das ich vergessen habe den Tankentlüftungsschrauben zu öffnen, aber nicht in diesem Fall. :cognemur:

Die Kerze ist die original Kerze laut Liste, wenn man den Listen drauen kann bei Bootszubehörfirmen.
hmm :confused-

Achja die Gemischtschraube ist etwa 2 Umdrehungen aber eben so..... zuweit links fängt stottern an- zu weit rechts fängt stottern an.. somit die Mitte aber ein kleines wenig eher fetter ( habe ich von Skymann gelernt )

ich habe nichts am Vergaser verändert, so gebraucht gekauft und er fährt ja etwa 2 Stunden normal auf dreiviertellast manchmal schon nach einer dreiviertelstunde.

lg Emanuel

Feuerteufel 24.08.2007 17:44

hmm wann stirbt ein Motor ab...

Kein Zündfunke oder schlechter, nur jeder dritte oder Funke am falschen Platz.

Kein Benzin-Luft Gemisch oder Falsch.

Frühzündung durch Glut im Brennraum.....

Rückstau der Abgase...

Mechanischer defekt eines Lagers, Kolbenring reibt, oder keine Kompression...

sonst fällt mir nichts ein ausser jemand hällt noch die Schraube an ( fischernetz ? )

lg Emanuel

Munkel 24.08.2007 18:26

Ich glaube einen mechanischen Defekt kannst du ausschliessen, denn dann würde er scheppern und klingeln, oder unrund laufen.
Und ausserdem hättest du dein Problem ja immer und nicht erst nach einer Weile.
Es sei denn deine Benzinpumpe ist schön langsam dabei den Geist aufzugeben, das könnte auch die Ursache sein das er erst nach einer gewissen Laufzeit nimmer mag, da er zuwenig Sprit bekommt.
Falls der Motor über ein Thermostat verfügt kann es auch nicht schaden dieses auszubauen und ihn mal ohne zu probieren. Manche Leute vergessen gerne, falls du den Motor gebraucht erstanden hast, das man nach dem Meerwasserbetrieb den Motor im Süsswassertank für ein Weilchen laufen lassen sollte um die Salzablagerungen rauszuspülen.
Aber ich tippe eher darauf das du Probleme mit der Benzinzufuhr hast, nur leider ist es schwierig einen Fehler zu finden wenn man nix probieren kann.

Versuch einfach mal: Kerzen putzen, Benzinfilter säubern oder tauschen, Tank ganz aufschrauben, Gemischschr. 2 1/2 raus, Thermostat raus und dann mal laufen lassen.

LG, Didi

Feuerteufel 24.08.2007 18:35

hi diddi nochmals danke

achja das einzige was mir einfällt ist, das bei einer gewissen höheren Drehzahl aber auch nur wenn man von Standgas auf sofortiges Vollgas geht, im Motor was raschelt wie wenn ?? Kolbenringteile oder so herumgewirbelt werden ?

Aber wie gesagt, ich habe ( zweizylinder von beiden Seiten dank der öffenbaren zu und ablass seite ) alle kolbenringe in einwandfreien zustand aus beiden seiten zumindest gesehen. Im Winter werde ich sicher generall zerlegen oder service machen lassen. Aber warum eine doch eher lange Zeit und dann ..

Könnte es sein das diesse Motoren keine Dauerbelastung im hohen bereich vertragen über mehrere Stunden ?? .... das kann nicht sein wenn ich an Berufsfischer denke? oder ?

achja BenzinPumpe gibt es keine, reiner Saugmotor würde ich sagen.

lg Emanuel

OLKA 24.08.2007 18:51

Ich tippe auf ungenügende Kühlung.

Ich hatte mir mal eine Plastiktüte vor dem Wassereinlass eingefangen: Das Resultat war das Gleiche wie bei dir: Zunächst Leistungsverlust und danach ging der Motor aus. Nach 10 Minuten sprang er wieder an.


Zitat:

das bei einer gewissen höheren Drehzahl aber auch nur wenn man von Standgas auf sofortiges Vollgas geht, im Motor was raschelt wie wenn ??
Schwer zu beurteilen, ein 2-Takter macht nun mal einige "komische" Geräusche.

Könnte aber auch infolger einer mehrfachen Überhitzung der Beginn eines Fressers sein.

......aber: Grau ist alle Theorie und ich sach nur: es könnte daran liegen....

Feuerteufel 24.08.2007 18:58

hallo olaf
auch guter tip:! :cool: manchmal war der Kühlstrahl angenehme ? 40 bis 45 c und manchmal doch so das ICH es alls WARM empfunden habe so um die ? 55 bis 60 c ?
aber dann ?? muss ja jemanden den Motor sagen ..... heee du bist jetzt zu heiß schalt dich ab.
Oder .. kann auf grund der höheren Temperatur sich der Kolben und die Kolbenringe so ausdehnen das sie kurz vorm Reiber , bzw blockieren sind ?

alles rätzelhaft..
aber ich denke wenn das rätzel gelösst ist hilft es auch vielen anderen.
lg Emanuel

Munkel 24.08.2007 18:59

Geh mal der Benzinleitung nach, also vom Anschluss rein zum Motor , da müsste der Schlauch, bevor er zum Vergaser geht, am Benzinfilter und an die Pumpe angeschlossen sein.
Reiner Saugmotor kann ich mir nicht vorstellen, denn da müsste ja dein Tank immer höher als der Motor stehen um den Benzinfluss zu gewährleisten.
Wie das mit der Dauerbelastung ist kann ich dir leider nicht sagen, aber von meinen Kumpels und mir kenne ich diesbezüglich keine Probleme mit längeren Vollgaspartien.
Ausser das mein "Schnauferl" dabei säuft wie eine alte 250er Puch.:futschlac

LG, Didi

Feuerteufel 24.08.2007 19:09

re didi

das einzige das den Aussenborder von meinen frühereren Mopeds und heutigen Rasenmäher zum thema Benzinpumpe unterscheidet ist das er .... eine zweiteilige Kammer am Vergaser angeschraubt hat die eine art Ventilplatte in sich trägt :confused-
( kenn ich nur von der Jamaha RD 350 YPVS 2takter mit powerventilsteuerung ) und die schaut .. aus meiner sicht normal aus. aber klar kann diese ? membrane ein 10del mm zu früh oder spät aufmachen oder verhindert sie nur einen rückschlag ? aber dan ging der motor immer nicht, nicht erst nach längerer zeit .. grummel

lg Emanuel

Markus[LB] 24.08.2007 19:46

Hallo zusammen,

für mich hört sich das ganz verdächtig nach Temperaturproblemen an!

Einen ernsthaften mechanischen Defekt würde ich im Moment noch ausschliessen.

Ein wenig Aufschluss in der Sache bringt wohl das Alter des Motors und vor allem das Alter des in dem Motor befindlichen Impellers. Wenn der Impeller sagen wir mal älter als drei Jahre ist, dann gehört er auf jeden Fall getauscht!

Weitere verdächtige wäre eine Dampfblasenbildung des Sprits, fall es sowas bei Aussenbordern gibt. Das kenne ich von meinem Auto, wenn es knackig warm ist und der Wagen scharf bewegt wurde, dann geht er prinzipiell an der ersten Ampel, an der man anhält aus... wobei da passt nicht, dass sich so ein Motor in der Regel problemlos wieder starten lässt.

Möglichkeiten an die man nicht denken will, sind defekte in der Blackbox, also dem Motorsteuergerät... da kann Temperatur auch eine grosse Rolle spielen. Passend dazu ist dann, dass der Motor eine Weile problemlos läuft, bis alles durchgewärmt ist und dann fängt es an!

Gruß Markus

Mille 24.08.2007 20:31

Ich schließe mich der temperatur an,

Hatte mal nen 4 Ps Yamaha zum reparieren bekommen, (selbe Symptome), im prinzip waren dan nur die kühlkanäle zu, die wir dan mit seifenlauge und nen Dampfdruckstrahle freigespült hatten...

Ähnlich auch bei der Moped von mein Bruder, der Lüfter für die Kühlung funktienierte nicht mehr richtig und bei längeren Vollgasstouren fing er an zu stottern und starb wenig später...

Aber ich würd einfach mal die kühlkanäle, Thermostat, und wie schon gesagt den Impeller checken... :chapeau:

MfG Mille

Feuerteufel 24.08.2007 21:09

hallo alle
verzeit, hatte ich vergessen, der impeller ist 100pro ok ohne risse hab im noch ein wenig mit yamaha aussenborderfett einmassiert. kurz war der kontrollstrahl für etwa 20 minuten um die 40 crad, später wieder um die ? 55
und mann kan mit zuen kanälen 2 Stunden fahren und dann ?? reibungsefekt ?

zum Thema fresser macht sich der echt nur alle 1enhalb stunden bemerkbar


lg emanuel

Markus[LB] 24.08.2007 21:22

Zitat:

Zitat von Feuerteufel
hallo alle
verzeit, hatte ich vergessen, der impeller ist 100pro ok ohne risse hab im noch ein wenig mit yamaha aussenborderfett einmassiert.
l

Hallo Emanuel,

woran erkennst Du einen guten Impeller? Wenn er Risse hat ist er sicher hinüber, dann ist es allerdings auch recht spät! Was soll das einmassieren mit Fett bewirken?
Also ich würde mich auf so eine Diagnose nicht wirklich verlassen...
ein Impeller altert und dann verändern sich auch zwangsläufig die Materialeigenschaften... also wie alt ist das Ding?

Gruß Markus

Feuerteufel 24.08.2007 21:39

hallo markus
wie erkenne ich einen intakten Impeller ?
ich habe es immes so gehandhabt das ich im ausgebaut habe und in alle richtungen alle flügel gebogen habe und das unter scheinwerferlicht, habe ich dann den kleinsten harriss gesehen dan ein neuer, ansonsten - hab ich im wieder eingebaut das einfetten mit yamaha fett .. nun .. dazu müsstest einen klemtner bzw Installateur fragen, was der Gummi nicht abdichtet das macht das fett ausserdem erleichtert es etwa ? 0,10 % das durchrutschen der Impellerlippen ..... die kleinsten risse dichtet eben das fett aber eben nur kurze zeit ;-)

lg Emanuel

Feuerteufel 24.08.2007 21:50

re
hm , gebe zu nach langen denken, den Impeller werde ich erneuern, auch wenn er aus meiner sicht ok ist. Aber Material-ermüdung weniger Kühlleistung und dann ?? jetzt erklär mir aber was im Motor ... weil der Impeller nicht mehr gut ist , sagt den Motor geh .. jetzt aus ..
verzei ich muss mir irgendwie alles mechanisch chemisch elektrisch erklären können .
lg Emanuel

Markus[LB] 24.08.2007 22:58

Hallo Emanuel,

warum ein AB bei Überhitzung ausgeht ist mir auch ein Rätsel, einen Kolbenklemmer schliesse ich aus. Ich hatte selbiges Phänomen, weil ich die Kiste nie richtig gewartet hatte und der selbe Impeller 10 Jahre lang seinen Dienst leisten musste (ausserdem waren die Kühlwasserkanäle fast dicht).
Den Motor hatte ich zu Tode gequält... einen Honda mit 5PS.

Am Ende starb er dann weil Pleul und Kurbelwelle miteinander verschweisst waren. Jahrelang ging er aber sobald er heiss wurde einfach aus und lies sich erst wieder starten, wenn er wieder abgekühlt war.
Den Motor hatte ich nach seinem Ableben zerlegt und musste feststellen, bis auf die zugesetzen Kühlwasserkanäle und eben dem Pleullagerklemmer fehlte dem Motor nichts. An den Kolbenringen sowie den Laufbahnen und dem Kolben selber waren keine Spuren von Abrieb zu sehen.

Ich habe leider keine Bilder von damals, aber bei einer Zylinderkopdichtungsreparatur an einem PKW kam folgendes Bild zu Vorschein:
http://home.arcor.de/mkisch/W124/ZykoDirep1.JPG
Das Auto ist 19 Jahre alt... hat 120 TKM runter und man sieht noch eindeutig die Hohnspuren aus der Herstellung... kein Spur von Verschleiss...
Also die Motoren sind besser als gedacht, ich vermute bei den Aussenbordern sieht das auch nicht anders aus, wobei ja nicht das Alter, sondern die Wartung und die Betriebsstunden zählen sollten (Einlagerungsschäden einmal aussen vor genommen).

Ich habe ja schon den Verdacht, dass ein Aussenborder ausgeht, weil es irgendeinen Schutz gegen Überhitzen gibt, der den Motor dann ausser Kraft setzt. Da ich mich aber mit PKW Motoren viel besser auskenne (bei denen gibt es so einen Schutz nicht) weiss ich nicht genau, was wirklich los ist.

Wenn man einen Innenborder total überhitzt (weil eine Leitung in dem Fall zu war) ergibt sich folgendes Bild:
http://home.arcor.de/mkisch/zeugs/Diesel2a.JPG
So ein Motor läuft dann allerdings auch nicht mehr!

Gruß Markus

Feuerteufel 28.08.2007 22:54

Hallo Markus

Ich habe versucht im Urlaub doch Tatsächlich den Zylinderkopf runterzunehmen ( hatte ich schon bei meinen Bikes mehrmals ) dan musste ich feststellen das der 2takter einen verkehrten Zylinder hat ? :confused- Es gibt keinen Kopf, man muss von der Vergaserseite den Motor zerlegen. / der ist auf der Pinnenseite) :gruebel:

Ich muss im mir im Winter genauer anschauen, hat vieleicht jemand eine Explosizeichnung des Zylinders ? ( Mercury 9,8 altes baujahr )

Vergangenes We, war ich nochmal auf der Donau etwa 2 Stunden großteils Dreiviertellast und da lief er wie ein Kätzchen ohne Schwierichkeiten. :chapeau: Themperatur so um die ? 55 bis 60 crad schätze ich, doch eher heiß schätze ich vorsichtig, andererseits für die dauerlast ..

Es ist nur .. das Vertrauen wenn ich 3 Stunden ám Meer in eine Richtung unterwegs bin und dort ist ? .. ende ? Ich werd im Winter general Chek machen.

lg Emanuel

skymann1 28.08.2007 23:23

Hallo Emanuel,
hmm, das Dein Motor Sackzylinder (heißen so, sorry!) hat kann ich gar nicht glauben, hab das Handbuch hier vor mir, da sieht es anders aus......?:confused-

Wegen dem Problem, vielleicht hast du einfach schlechten/verunreinigten Sprit erwischt, soll es ja immer noch geben, speziell in südlichen Ländern, älteren Tankstellen ect.!

Die Benzinpumpe sitzt bei Deinem Motor direkt am Vergaser, das rechteckige Teil, da sollte auch ein Filter mit drin sein, vielleicht mal reinigen.

Kerzen sollten Champion L77 J 4 sein oder vergleichbar.

Kühlung, möglich, Benzinpumpe, auch möglich, aber ich tippe einfach mal auf schlechten Sprit bei den von Dir beschriebenen Problemen und den zeitlichen Abläufen, zumal er im Moment ja auch wieder problemlos läuft...!

Aber es bleibt ein ungutes Gefühl, da hast Du recht!

Gruß Peter

Feuerteufel 28.08.2007 23:36

Hallo Peter

Im Urlaub habe ich wie gesagt auf der Kerzen Seite die Schrauben geöffnet und einen Deckel abgenommen, dahinter waren aber nur Kühlwasserkanäle und keine weiteren Schrauben zum Innenleben des Zylinders, ich habe zumindest keine gefunden. Seitlich gibt es aber je einen Deckel wo man direkt auf die Wangen der beiden Kolben sieht. ?? Irgendwer hat mir gesagt das ich einen Amerikanischen Mercury habe wegen der Seriennummer , am Schild steht jedoch was von Belgien und Europa.
Ich werde versuchen Fotos reinzustellen.

lg Emanuel

skymann1 28.08.2007 23:53

Hallo,
brauchst nicht, Du hast recht, Entschuldige (!!), das Buch ist dermaßen blöd gemacht, 6 Motoren in einem Handbuch, aber ist original Mercury....:confused-

Wenn der Deckel ab ist guckst du nur auf die Kühlwasserkanäle, die Kolben nach Abnahme der seitlichen Deckel sichtbar, wie von Dir beschrieben, habs gefunden, war gut versteckt (oder ich hab nicht richtig geschaut :gruebel: )

Die Spritpumpe hat auch keinen Filter, also laß die mal zu, außer Du willst Membranen tauschen.

Seriennummer könntest Du mal posten, gab zwei versch. 9,8er, aber wenn Du den Gaser mit der Pumpe dran hast ist es der neuere.

Wenn Du im Winter zerlegen willst, bis dahin könnte ich das irgendwo kopiert bekommen, mal sehen.

Denke trotzdem das es nur am Sprit lag.

Gruß Peter :chapeau:

Feuerteufel 29.08.2007 00:07

Hallo Peter

ich hab nur die Seriennummer vom Motor und die ist : 9383276
weiters steht eben mercury audboards marine powers europe inc made in bellgium.

achja Fotos vom Vergaser hab ich schon im Netz zum Thema suche.
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Aber mittlerweile denke ich auch das du recht hast mit den verunreinígten Sprit. Ich hatte zwei Kanister dabei, mit sprit aus A, einen musste ich in kroatien neu machen und dann ..der eine schien besser, beim anderen hate ich die Störung und ich bildete mir ein das ich zu viel Öl beigemischt hätte.

lg Emanuel

pwolf 29.08.2007 07:30

Hallo Emanuel
Ein Tip von mir.
Kontrolliere ob die Schwimmernadel im Vegaser richtig schließt.
Hatten im Juni das gleiche Problem.
Wenn die Schwimmernadel nicht richtig schließt, läuft der Vergasser über und der Motor läuft nicht richtig. Bei uns reichte ein leichter Schlag mit dem Hammer auf den Vergasserdeckel.

lg. Peter :schlaumei

Ranger 380 31.08.2007 19:10

Tankbelüftung prüfen

Ranger 380 31.08.2007 19:11

Vergaser reinigen, Kerze tauschen

Feuerteufel 03.09.2007 22:19

Hallo Ranger

das mit der Entlüftungsschraube am Tank habe ich oben schon geschrieben, die war geöffnet, Kerzen sind neu und mehrmals getauscht, auch keine veränderung.

Die Fahrt auf der Donau vor 2 Wochen war ohne Probleme, da war ich aber nur 2 Stunden unterwegs, ich werde weiter testen und neues berichten.
Vielleicht war echt der Sprit aus Istrien schuld ?

lg Emanuel


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:58 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com