Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Batterie, Beleuchtung, GPS, Elektronik (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=16)
-   -   Nmea (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=22993)

Berny 27.02.2011 20:42

Nmea
 
Das NMEA wird ja immer wieder bei GPS Geräten besonders hervorgehoben.

Ich frage mich aber, was kann man mit diesem Protokoll alles anfangen?

kann man verschiedene Geräte damit verbinden und damit Informationen auf anderen Geräten anzeigen?

Was bringt diese Schnittstelle überhaupt?

hobbycaptain 27.02.2011 21:31

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 250251)
Das NMEA wird ja immer wieder bei GPS Geräten besonders hervorgehoben.

Ich frage mich aber, was kann man mit diesem Protokoll alles anfangen?

kann man verschiedene Geräte damit verbinden und damit Informationen auf anderen Geräten anzeigen?

Was bringt diese Schnittstelle überhaupt?

Lies Dich einfach durch die Beschreibungen durch :ka5: :biere: .

im Prinzip ist NMEA200 ein Netzwerkprotokoll/-standard, ist ähnlich wie Ethernet. Und ja, damit kannst verschiedenste Daten von NMEA2000 "Sensoren" auf NMEA2000 fähigen Anzeigengeräten herzeigen. Auch mehrfach wenn Du magst.
NMEA2000 Sourcen gibts für Temperatur, Echolot, Benzinstand, Ölstand, GPS, als Motorinterface für alle Daten, die das Motorsteuergerät hergibt .......

Monoposti 27.02.2011 22:46

Und weniger kabel,viel weniger Kabel:lachen78:

reini0077 27.02.2011 22:50

Wie ja Ferdi schon richtig erwähnt hat ist dieses Protokoll die Schnittstelle für externe Geräte jeglicher Art die mit GPS-Daten umgehen so z.B. auch Funkgeräte die das NMEA Signal für die GPS Positionsbestimmung nutzen (Notruf, usw.) Als die Garmingeräte noch keine richtige USB Schnittstelle hatten ging der Datenaustausch nur über NMEA und serieller Schnittstelle.

lg reini

Berny 28.02.2011 09:58

Ok
Nun gut, das mit den Beschreibungen
Da gibts ja nur die Geräte des eigenen Herstellers, und nix anderes.....:lachen78:

Zum Thema selber:
Man kann also verschiedene Geräte miteinander verbinden, zB einen Fishfinder mit einem GPS, die Daten vom Fishfinder dann am GPS anzeigen lassen usw usw usw?

Oder gilt das nur dafür, dass Sensoren an ein Gerät angeschlossen werden können, also ein Standard für diverse externe Geräte :gruebel:

Praktisches Beispiel:
Ich habe einen Navman, der Echolot-Daten und Benzindurchfluß-Daten erhält.
Jetzt will ich einen GPS-Plotter dazuhängen, welcher die Karte und ein Echolot anzeigen kann. Beide Geräte sind Nmea-fähig.

Jetzt will ich am Navman die Benzindaten anzeigen lassen, und am GPS-Plotter die Echolot-Daten.
Kann ich jetzt die Daten vom navman auf dem GPS einfach so anzeigen lassen, oder muß der Echolot-Sensor an den GPS-Plotter angehängt werden?

Darum gehts mir letztlich, also ist der "Netzwerk-Standard" letztlich dafür da, Daten zu zwischen allen Geräten verschicken zu können oder nur dafür da, dass externe Sensoren Daten an ein Gerät liefern können.

Und wie weit muß dann die Software oder die Hardware (spich Stecker und Kabel...) bei den Geräten passen?

Ich hoffe mich verständlich ausgedrückt zu haben :ka5:

hobbycaptain 28.02.2011 10:57

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Berny,
nein, Du hast Dich nicht verständlich ausgedrückt :ka5: .
Navman Geräte der Vergangenheit sind nämlich nicht NMEA2000 fähig, und über NMEA0183 vergiss es, das ist sehr eingeschränkt.

Also nochmal, NMEA2000 ist ein Netzwerk.
In dieses Netzwerk hängst Du über T-Stecker Quellen rein, wie z.B. ein GPS, noch ein GPS, einen Tiefenmesser, einen Temperatursensor fürs Wasser, für den Motor, für die Umgebungstemperatur, Sensor für Tankfüllstand, Durchflussmesser, einen Sensor für die Befindlichkeik Deiner Frau :lachen78:, ein Motorinterface .......
An jedem NMEA2000 fähigen Display, das genauso über T-Stecker im Netzwerk hängt, kannst Dir jetzt ausssuchen, welche Daten welcher Quelle (alle NMEA2000 Quellen sind möglich) Du Dir auf dem speziellen Display/Instrument anzeigen lässt.

schau Dir malUm Links zu sehen, bitte registrierendie Seite 5 an, da hast Du die Übersicht über ein NMEA2000 Netz, wie es aussehen könnte, als Beispiel. Danach kommen noch viele Komponenten und wie die ausschauen.
Lass Dich nicht verwirren, dass es hier um Evinrude iCommand Installation geht, das funktioniert eben einfach auch über NMEA2000. Und die iComamnd-Instrumente sind nix anderes, als Lowrance LMF400 und LMF200 Instrumente, die NMEA2000 fähig sind.
Genauso kann man all diese Daten nicht nur auf den Rundinstrumenten sondern eben auch am Plotter anzeigen lassen, so wie ich das mache.
Und Du kannst natürlich viele Displays ins Netz reinhängen und überall was anderes oder zum Teil retundant anzeigen lassen.

hobbycaptain 28.02.2011 11:00

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
am Plotter kannst die Daten entweder auf einer eigenen Seite (custom page) oder als Overlay über die Karte legen

in meinem Fall eben Daten vom GPS, das obwohls praktisch der Plotter selber ist, so funktioniert, dass der Lowrance 7200C Plotter mit dem GPS über NMEA2000 funktioniert und das GPS eine eigene NEMA2000 Quelle im Netz ist. Genauso wie das Motorinterface, wo man bei BRP engine controller eben auswählen kann, welche Daten ich mir anzeigen lassen will.

Berny 28.02.2011 12:55

Jo, Danke, so kann ich mir das auch vorstellen.

Es macht also durchaus Sinn, bei Neukauf von Geräten auf den NMEA2000 Standard zu achten, dass man in der Zukunft jederzeit was hinzufügen kann, was auch immer da kommen werde :chapeau:

Noch eine Frage:
Ist das NMEA2000 zum NMEA0183 igendwie abwärtskompatibel, oder ist da Hardwaretechnisch schon ein Unterschied?

hobbycaptain 28.02.2011 13:00

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 250281)
Jo, Danke, so kann ich mir das auch vorstellen.

Es macht also durchaus Sinn, bei Neukauf von Geräten auf den NMEA2000 Standard zu achten, dass man in der Zukunft jederzeit was hinzufügen kann, was auch immer da kommen werde :chapeau:

Noch eine Frage:
Ist das NMEA2000 zum NMEA0183 igendwie abwärtskompatibel, oder ist da Hardwaretechnisch schon ein Unterschied?

komplett anderes Protokoll, haben nix miteinander zu tun.

So viel ich verstanden habe ist NMEA0183 ein seriells Protokoll, diese Aussage ist aber nicht gesichert

Andyfabi 28.02.2011 13:28

Hallo Leute,

sehr guter Bericht den ich auch gerade brauchen kann. Gestern war ich noch auf der Messe in München und beim Garmin stand.
Einen Navman mit Benzindurchflußgeber ist installiert sowie der Garmin 525s Plotter. Jetzt wollte ich auch die Daten Parallel auf dem Plotter haben wenn der das schon kann.
Aber wie ich euch verstanden habe kann ich mit den Daten per Y-Abzweigung in den Plotter gehen.
Das Boot ich noch Eingewintert, deshalb kann ich nicht nachschauen wie das mit den Kabeln ist. Gibt es da bestimmt Farben was für was ist?
Nicht das ich was schieße wenn ich flasches zusammen klemme.

DieterM 28.02.2011 13:31

Respekt Ferdi,

für mich echtes Fachchinesisch diese ganzen Vernetzungen. :chapeau:

Gut, das ich diese viele Elektronik auch nicht brauche an meinem Boot.

Aber, hätte ich ein größeres Boot mit Kajütte und nicht ein kleines 5m Festrumpf-Schlauchboot, dann würde ich sicher etliches nachrüsten, da käme auch ein RADAR Gerät mit rein, da wären aber auch 2 Steuerstände, einer unten wettergeschützt, der andere oben auf der Flybridge natürlich mit vernetzten Instrumenten. Aber das hat auch den Nachteil mit der beweglichen Trailerbarkeit. Also bleibe ich bei der jetzigen Lösung! :biere:

hobbycaptain 28.02.2011 14:01

Zitat:

Zitat von Andyfabi (Beitrag 250283)
Hallo Leute,

sehr guter Bericht den ich auch gerade brauchen kann. Gestern war ich noch auf der Messe in München und beim Garmin stand.
Einen Navman mit Benzindurchflußgeber ist installiert sowie der Garmin 525s Plotter. Jetzt wollte ich auch die Daten Parallel auf dem Plotter haben wenn der das schon kann.
Aber wie ich euch verstanden habe kann ich mit den Daten per Y-Abzweigung in den Plotter gehen.
Das Boot ich noch Eingewintert, deshalb kann ich nicht nachschauen wie das mit den Kabeln ist. Gibt es da bestimmt Farben was für was ist?
Nicht das ich was schieße wenn ich flasches zusammen klemme.

Andy,
vergiss es.
Navman ist nicht NMEA2000-fähig, hab ich weiter oben schon geschrieben.
Und der Garmin 525s glaub ich auch nicht, würd Dir in dem Fall aber auch nix nützen.

edit - hab grad auf der Garminseite nachgeschaut - 520 ist nicht NMEA2000, 526s (525 Nachfolger) schon. Keine Ahnung, ob der 525s auch, was ich mich aber erinennern kann hat Jörg/Brando den 525 und der kann kein NMEA2000.

Berny 27.03.2011 19:51

NMEA 0183 Verbindung:
 
Nachdem ich jetzt zugeschlagen habe, kurz eine Aufklärung:

Es gibt keine Steckernorm bei NMEA 0183, weshalb bei den meisten Geräten die Ein und Ausgänge einfach mittels Draht am Kabelbaum hängen.
Diese werden dann einfach direkt verdrahtet.
Es müssen der Ausgang des einen Gerätes mit dem Eingang des anderen Gerätes verbunden werden.
Bei mir: navman 4380 - Ausgang an Garmin GPSmap 421 - Eingang.
Für den zweiten Kanal wird einfach die Masse verwendet, also auch hier die Masse der beiden Geräte verbinden.

Soweit so gut, jetzt geht es nur mehr an die Konfiguration beider Geräte.
Der Navman hat keinen Eingang, ergo können die GPS-Daten auf diesem Gerät nicht angezeigt bzw für die Benzinverbrauchsberechnung verwendet werden, obwohl das Gerät das Softwaremäßig unterstützen würde.
Ich vermute aber, dass es hier in erster Linie um Navman eigene GPS Geräte gibt, die direkt an das Gerät angeschlossen werden.

Der GPSmap 421 hat sogar 2 0183 Ein/Ausgänge, und ist 2000 kompatibel, wie weit man das jetzt nutzen kann, muß ich selber erst herausfinden.
Man sollte aber Echolot, Temp und Geschwindigkeit (sinnlos bei GPS) vom Fremdgerät darstellen können.

@ferdi: es gibt Adapter, die beide Schnittstellen verbinden können, obs was bringt, und ob es die Kosten rechtfertigt, sei dahingestellt.
Um Links zu sehen, bitte registrieren

bolli_man 07.02.2015 20:50

Simrad IS35 an Simrad NSS7 koppeln?
 
Hallo zusammen,

ich habe da mal eine Frage und da es um NMEA2000 geht, schreibe ich das mal hier rein:

Ich habe ein SIMRAD NSS7 bei bei mir im Boot verbaut. Das Teil hat eine integriertes GPS und ist an ein NMEA 2000 Netzwerk gekoppelt. Motor ist ein Suzi 150 Bj. 2014 …. Also das funktioniert alles :Chapeau:

Sämtliche Motordaten kommen am NSS7 an.

Nun ist mir das 7" Teilchen aber irgendwie zu klein und wahrscheinlich ist mir gerade langweilig und deshalb muss ich ein wenig basteln.

Also möchte ich von Simrad das Instrument IS35 verbauen.
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Dieses Teil hat aber kein GPS. :schlaumei

Nun meine Frage:
Kann ich dieses Instrument an mein NMEA2000 hängen und würde dann das IS35 vom NSS7 die Daten bekommen wofür GPS notwendig ist.

Ich möchte mit dem Zusatzinstrument Daten lesen wie Geschwindigkeit oder Verbrauch….:seaman:

Wer hilft mir? :confused-

Danke :biere:

dori 07.02.2015 20:59

Alex, wenn ich mir die doku anschau dann kannst du direkt eine gps Antenne anstöpseln. und wenn es nmea 2000 hat wird es auch die Daten vom GPS rüberholen, aber ich denk der Frank kann das plausibel erklären :seaman:

Visus1.0 07.02.2015 21:19

Was ich herausgelesen habe, nützt nicht immer, das ein Gerät wie ein Plotter Nmea 2000 hat, den er muss auch das Programm haben, um z.b. die Motordaten wie Drehzahlmesser anzuzeigen.

bolli_man 07.02.2015 21:22

was soll mir deine Antwort nun sagen, Andreas?

Visus1.0 07.02.2015 21:30

Das es Plotter gibt, wo steht Nmea 2000 aber diese nichts anzeigen können, sondern ev nur die Daten senden, wie die GPS Daten. Du verbindest den Plotter mit dem Motor, aber kannst am Plotter die Daten des Motors nicht sehen, in Form von Armaturen und Zeiger im Bildschirm, weil dem Plotter das Programm fehlt, diese anzuzeigen. So mein ich das.

bolli_man 07.02.2015 21:34

Aber bei mir ist das ja nicht so. Mein NSS7 zeigt alles an…einwandfrei.
Ich möchte nur ein zweites Anzeigegerät Namens IS35 anschließen, sonst nix.

Und die Frage ist, kann das IS35 auch Daten anzeigen ohne GPS Signal wenn es gemeinsam mit dem NSS7 (mit GPS) Signal im gemeinsamen NMEA2000 hängt.

Oder in kurz: Kann das IS35 die GPS Antenne des NSS7 nutzen (über das gemeinsame Netzwerk.

trolldich 07.02.2015 21:41

Einfache Frage. Einfache Antwort: Ja.

bolli_man 07.02.2015 21:45

Danke Olli…so stelle ich mir das vor…

Also Deine Antwort kostet mich wieder Geld :biere:

okrim0511 08.02.2015 10:02

Hallo,

anbei eine Liste aller PGN´s die das NSS7 ins NMEA2000 Netzwerk sendet
siehe Installation Guide Seite 61/62/63

http://up.picr.de/20925858kq.jpg

Grüße

Mirko

Berny 08.02.2015 11:36

Wie du auf der Grafik bei lepper marine erkennen kannst, ist eine NMEAA2000 Antenne angeschlossen.
So, diese Antenne liefert daten in dieses Netz.
Da nur ein Anzeige gezeigt wird, kannst du davon ausgehen, dass die Daten dargestellt werden.

Jetzt hast du aber keine nmea2000 GPS Antenne, sondern den nss7 mit GPS.
Jetzt kommts drauf an, ob dieses gerät die Daten ins Netz liefert.
Dies kannst du anhand der Beschreibung und der obigen liste mal vergleichen.....
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Jetzt kommts eigentlich nur mehr drauf an, dass die gelieferten Daten von der Software des neuen Gerätes gelesen werden kann.
Da aber beide Geräte vom gleichen Hersteller sind, sollte das funktionieren.

So, warum ich das jetzt so schreibe?
Weil,ich zb das Problem hatte, dass die vom garmin gelieferten GPS Daten vom icommand NICHT gelesen werden könnten, erst nach update auf die neue software....
Ergo ist Standard doch nicht immer standard, sondern von der Software abhängig...

Hoffe, ich habe dich nicht zu sehr verwirrt :-)

SeaHawk 10.02.2015 17:32

NMEA V2 oder V3
 
Ich hänge mich auch mal hier ran, da es um NMEA geht.

Wer weiß wie ich herausfinden kann welchen NMEA2000 Standard meine einzelnen Geräte haben? :confused-

Hier im speziellen V2 oder den neueren V3?

Danke schon mal für eure Unterstützung.

Berny 11.02.2015 11:06

Sollte das nicht bei der Device-Info angezeigt werden?
Weiß es aber jetzt auch nicht genau.....
Ansonsten Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren

zB Um Links zu sehen, bitte registrieren
Dort kannst dein Gerät abfragen....

Beispiel:
Zitat:

Garmin
1200 E. 151st Street
Olathe, KS
United States
Um Links zu sehen, bitte registrieren
229
GPSMAP 421s
Model #: GPSMAP 421s
4" QVGA Chart plotter and Sounder with World Wide base map
Certification Level: B
Software Version: .50
Hardware Version: 1.0
Date Certified: 9/8/2009
Load Equivalency Number: 2

SeaHawk 11.02.2015 14:13

Berny, das hat mich schon mal ein ganzes Stück weitergebracht. :chapeau:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Wenn ich das richtig verstehe, mussten die Hersteller um weiterhin mit Certified NMEA2000 für ihre Geräte werben zu dürfen bis Mai 2014 auf den Standard 3 umstellen.

Daraus ergibt sich, das alle Geräte mit Produktion nach Mai 2014 und Certified NMEA2000 den Standard 3 haben müssen.

Hier die Auflösung warum mich das so interessiert: Um Links zu sehen, bitte registrieren :cool:

d.h. ich kann mit einem ganz kleinem Gerät frühzeitig erkennen was mit dem Wetter passiert.

sammy1505 11.02.2015 14:25

Hallo Ralf,

..., und hier gibt's das noch mal in Deutsch, hab ich auch schon ne kleine Weile im Blick, und schön is auch schon mal die Ansicht wie es am Plotter da grafisch dar gestellt wird :cool:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Berny 11.02.2015 14:59

Aber hallo....sowas suche ich schon eingie Zeit...
Die Wetterstationen waren mir zu teuer und reines Barometer gabs ja so nicht

goeberl 11.02.2015 15:09

Berny, schau mal ob dein etec nicht ein Barometer integriert hat. Der 150er hats:chapeau:

LG Martin

hobbycaptain 11.02.2015 16:30

Zitat:

Zitat von goeberl (Beitrag 346715)
Berny, schau mal ob dein etec nicht ein Barometer integriert hat. Der 150er hats:chapeau:

LG Martin

wie, was ? :gruebel:

eher eine Druckanzeige für den momentanen Umgebungsdruck, oder ?

goeberl 11.02.2015 16:32

ferdi, das wäre ja dann ein barometer:ka5:.

lg martin

hobbycaptain 11.02.2015 16:53

Zitat:

Zitat von goeberl (Beitrag 346724)
ferdi, das wäre ja dann ein barometer:ka5:.

lg martin

ja, aber ohne Tendenz und Historie


einen Drucksensor dessen Werte dem Steuergerät bekanngegeben werden, hat ja praktisch jeder moderne Einspritzer.
nur nicht bei allen kommen die werte auch über nmea2000 daher.

SeaHawk 11.02.2015 17:04

Zitat:

Zitat von sammy1505 (Beitrag 346710)
Hallo Ralf,

..., und hier gibt's das noch mal in Deutsch, hab ich auch schon ne kleine Weile im Blick, und schön is auch schon mal die Ansicht wie es am Plotter da grafisch dar gestellt wird :cool:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Hallo Micha,

und genau bei der grafischen Darstellung liegt das Problem, die ist abhängig von dem NMEA2000 Standard 2 oder 3 und welches Anzeigegerät man hat.

Auf Bildern in Werbung steht vieles und das was wichtig ist wird uns verschwiegen. Aber ich finde es heraus oder jemand hat vielleicht schon so ein Teil und teilt es uns mit.

SeaHawk 11.02.2015 17:09

Zitat:

Zitat von goeberl (Beitrag 346715)
Berny, schau mal ob dein etec nicht ein Barometer integriert hat. Der 150er hats:chapeau:

LG Martin

hier im Link die Listen zu den einzelnen Motoren was sie zur Anzeige bringen können bei Lowrance, Simrad und B & G Geräten mit NMEA2000:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Berny du sparst Geld, wenn dein eTec nach 2008 ist hat er den Drucksensor für den Atmosphärendruck schon integriert. :cool:

goeberl 11.02.2015 17:44

ferdi, hab jetzt nicht den ganzen thread durchgeackert. dachte es geht rein um die daten.
klar, wie die dargestellt werden, hängt vom gerät ab. aber wenns rein um die rohdaten geht, liefert die der motor.

lg martin

Berny 11.02.2015 19:56

Oha,,da guck mal.....
Nur wie kann ich das wirklich in history Anzeige bringen.....weil druckanzeige alleine bringt es ja nicht, um Wetter zu beurteilen sollte man ja eine Tendenz sehen können...

Das muss ich jetzt wirklich mal checken....

sammy1505 11.02.2015 20:26

Zitat:

Zitat von SeaHawk (Beitrag 346728)
Hallo Micha,

und genau bei der grafischen Darstellung liegt das Problem, die ist abhängig von dem NMEA2000 Standard 2 oder 3 und welches Anzeigegerät man hat.

Auf Bildern in Werbung steht vieles und das was wichtig ist wird uns verschwiegen. Aber ich finde es heraus oder jemand hat vielleicht schon so ein Teil und teilt es uns mit.


Hallo Ralf,

..., also so wie ich das lese, kann der Standard 2 nur in 1,0 mb darstellen und der Standard 3 in 0,1 mb Einteilung darstellen, ab vielleicht irre ich mich ja o. Es gibt noch andere Hindernisse :confused-
Aber wie auch immer eine voraussichtliche Tendenz zb rapiden Luftdruck Abfall, und damit ein extremer Wetterumschwung is sicher abzulesen und damit sicher noch die Möglichkeit schnell das weite zu suchen :ka5::ka5:
Aber dadurch ich mir eh ein VHF 300 AIS mit dem dazugehörigen Antennen gedöhns zulege, macht das kleine Teil die Rechnung auch nicht besser :-(

sammy1505 11.02.2015 21:03

Hier noch mal ein Bildchen, woraus hervor geht das es auch eine Zeitachse gib, die man eventuell auch einstellen kann :cool: und das sollte jeder normale NMEA 2000 fähige Plotter anzeigen können, also ich werde's testen und wenn's nicht funktioniert, werd ich's einfach hier im Forum für 200 Euronen wieder vert:futschlac:futschlac:futschlac:lachen78:icken :biere:


http://up.picr.de/20965510yd.jpg

Quelle :Kielnautik

Berny 20.05.2015 15:26

Gibts da schon was neues?

Mich würde jetzt interessieren, ob mein Garmin diese Daten in Tendenz anzeigen kann oder nicht...

fma 20.05.2015 21:07

Ich warte lieber auf die neue Version der Garmin-App. Dann habe ich das Wetter komplett auf dem Plotter. Und für die 1-200 € kann ich sicher ein paar Jahre den Service bezahlen.

Viele Grüße.

Frank


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:14 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com