Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Schlauchboot (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=8)
-   -   DSB Schlauchboot Bundeswehr (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=6938)

wiking380 16.09.2005 16:47

DSB Schlauchboot Bundeswehr
 
Hi Leute !

Was haltet ihr von dem DSB Schlauchboot der Bundeswehr (8-10 Mann)?

Ich glaube das ist nicht ganz 6 m lang und ca 2 m breit.
Was ist die maximale Motorisierung?
Gibts die auch mit Fernsteuerung?


Wie viel darf es kosten?


Mfg Roland.

Ujevic 16.09.2005 17:10

Nur mit Friedenstaubenaufkleber und Dosenbierbewaffnung! :ka5:

Oh sorry, das ist mir jetzt so in die Tastatur gerutscht...
Gruß Ujevic

spainman 16.09.2005 17:39

Für was brauchst du das Boot den ??? Ich frage deshalb weil so VIel ich weiss haben diese Boote keinen Luftkiel Bzw keinen Luftkiel der ein V Bildet ( Kann mich Täuschen, Glaube ich aber nicht :ka5: ).

Daher Frage ich auch, denn wenn es für das Meer ist( Adria,etc..) wird es sich bei Wellengang shlecht verhalten. Habe auch mal daran gedacht, hat aber nur so einen Welligen Aufblasbaren Boden und Lattenboden zum Einrollen.

Mehr kann ich dazu leider nicht sagen.

wiking380 16.09.2005 18:29

bin im Netz darüber gestolpert, habe aber dann relativ wenig darüber gefunden. Da dachte ich ich frag mal euch.

Würde es für Donau und Rhein passen?

mfg Roli.

Ujevic 16.09.2005 18:44

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Meinst du das? Sieht nach Lattenrost :confused- aus?!
Gruß Ujevic

Ujevic 16.09.2005 18:53

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Noch ein Bild (gegoogelt):

spainman 16.09.2005 19:13

Irgenwie Klasse diese Boote find ich. :em34:

Ja das müssten die Sein die diesen Roll Boden haben und kein V Luftkiel.

Mal sehen was die Kollegen sagen :chapeau:

Gruss,

DieterM 16.09.2005 19:46

Hallo Freunde,

BW-Schlauchboote werden meines Wissens nur mit verlängerte Pinnen-Outboarder gefahren und dienen nur dazu Mannschaften über Flüsse/Wasserarme zu setzen oder ev. bei Potonbrückenbau durch die Pioniere eingesetzt zu werden.

Achtung! Das sind keine Fahrboote in unserem Sinne, und auf dem Meer nicht einsetzbar wegen des flachen Bodens und des Bodengrätings. Wer sich dafür interessiert, bekommt etwas, was sich gut zum Angeln eignet oder auch zum Baden. Es ist wegen des Einsatzzweckes und der einfachen Bauweise gut aufbaubar und auch wieder zusammenlegbar, und nur dafür auch robust ausgelegt. Wer damit sich auf den Rhein wagt und dort fahren möchte, muß mit sehr nasser Fahrweise voller Schläge rechnen. Kann das Boot mit der üblichen BW Besatzung oder Last beladen werden, plügt es langsam durch das Wasser mit großer Bugwelle.

shramy 16.09.2005 23:42

Hallo Leute

wir haben beim THW so ein DSB-Boote in 4,2m Länge mit 20Ps Mercury und V-max von ca 35km/h bei 3 Mann Besatzung. :chapeau:

Der Boden ist dort sehr straff eingebaut. Also ein schnelles auf und abbauen ist da nicht drin. Wir haben zum Glück einen Trailer dafür. :discosmil

Der Luftkiel hebt sich ca 15cm unter den Holzboden.
Bei Vollgasfahrten auf dem Rhein muß man schon gut aufpassen und die Wellen richtig anfahren damit der Bootsmann im Bug nicht rausgeschleudert wird. :aliena_va

Ujevic 17.09.2005 01:00

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das sieht alles sehr stabil aus - wenn ich da an meinen Luftballon denke... :stupid:
(Danke Georg!)

Mr. Gribbo 17.09.2005 12:59

Diese Boote sind in den gegebenen Kategorien das beste was Du bekommen kannst. Es gibt von den DSB-Arbeitsbooten aber vielerlei Versionen, da muss man sich dann schon konkret auf einen Typ festlegen u. da Tips geben zu können.

Es gibt das 420-ger mit Holzplattenboden u. grossem aufblasbahren Kiel, oft von Bw, BGS u. Polizei, auch von THW verwendet. Dann die Version mit Luftriefenboden u. wahlweise darüfer einen Holzlattenboden (das sind die weit verbreitesten) in den längen von 5,50 bis 9,80 m. Dann noch neuere mit spitzigeren Bug u. anderen Herstellern.

Die Boote sind ultrastabil, aber auch sehr schwer, kosten so bei den 4,20 u. 5,50 gut gebraucht gern ca. 1200 - 1500 Euro.

Die Fahreigenschaften sind nicht anders als bei vergleichbaren zivilen Sportschlauchbooten, nur ist as Material viel besser, die Verarbeitung u. die Boote haben BG-Zulassung, können also auch gerwerblich eingesezt werden.

Wen Du so ein Boot willst, der Preis stimmt, kauf eins, Du bekommst bei gutem Einkauf den Preis auch nach Jahren wieder, kannst also fast umsonst ein Boot besitzen.


Mr. Gribbo

CRRC 17.09.2005 16:27

Hallo, die Boote sind super u. fahren optimal, auch bei hoeheren wellen auf dem offenen Meer.

Was Dieter mit seinem "ACHTUNG" da schriebt ist Blösdsinn, ich denke, dass er niemals so ein Boot gefahren hat. Ich denke nicht, dass die Bundeswehr die Boote zum angeln hatte.

Ich habe 4 dieser Boote, ein Stück 4,20 m mit Holzrollboden u. Luftkiel u. 3 Stück 5,50 m lange mit Luftriefenboden u. ebenfalls Holzrollboden. Hatte mal eins mit 8,90 m, das war aber extrem zu lang u. extrem zu schwer, eher was unvernünftiges.

Ichfahre dabei mit einem Suzuki 50 PS-4-Takter, der 3-5 Liter pro Stunde bei schöner Gleitfahrt braucht, eien super Kombination.

Wenn jemand näher Infos haben will, kann sich jederzeit bei mir melden, da ich aus pers. erfahrungen erörtern kann.

Ersatzteile dafür habe ich ebenfalls jede Menge, Böden, Beschläge, Ventile, Dichtgummis, Pumpen u. Schläuche, Reparaturmaterial,wer mal was braucht, der melde sich (aber nur, wenn es Dr. h.c. Frank Kleber nicht hat, er hat auf seiner Shoppage nur die Ventile u. die Ventildeckeln).


CRRC

wiking380 17.09.2005 16:41

@ CRRC
woher hast du die bekommen ? hast du Verbindungen zur Bundeswehr? Was zahlt man dafür?

für was steht CRRC? klingt irgendwie nach Customer Relationship Residental Customer.

so jetzt war ich neugierig - google marsch:
Charles River Radio Controllers, oder classic range rover club, Citizens' Rifle and Revolver Club, CENTER FOR RENTERS’ RIGHTS, Combat Rubber Reconnaissance Craft, Chambersburg Road Runners Club, Coastal Response Research Center, The Caucasus Research Resource Center, CHESAPEAKE REGIONAL RANGES COOPERATIVE, Community Resource and Recreation Center, Cool Roof Rating Council, Computer Reuse and Recycling Center ....

ich denke das reicht, aber find ich irgenwie lustig.

mfg Roli.

hobbycaptain 17.09.2005 17:25

Zitat:

Zitat von wiking380
@ CRRC
woher hast du die bekommen ? hast du Verbindungen zur Bundeswehr? Was zahlt man dafür?

für was steht CRRC? klingt irgendwie nach Customer Relationship Residental Customer.

so jetzt war ich neugierig - google marsch:
Charles River Radio Controllers, oder classic range rover club, Citizens' Rifle and Revolver Club, CENTER FOR RENTERS’ RIGHTS, Combat Rubber Reconnaissance Craft, Chambersburg Road Runners Club, Coastal Response Research Center, The Caucasus Research Resource Center, CHESAPEAKE REGIONAL RANGES COOPERATIVE, Community Resource and Recreation Center, Cool Roof Rating Council, Computer Reuse and Recycling Center ....

ich denke das reicht, aber find ich irgenwie lustig.

mfg Roli.

alles falsch, irgendwas mit Christoph Riesch http://web.utanet.at/hochgerf/smileys/ferdiseiner.gif

DieterM 17.09.2005 18:52

Zitat:

Zitat von CRRC

Was Dieter mit seinem "ACHTUNG" da schriebt ist Blösdsinn, ich denke, dass er niemals so ein Boot gefahren hat. Ich denke nicht, dass die Bundeswehr die Boote zum angeln hatte.

Ich habe 4 dieser Boote, ein Stück 4,20 m mit Holzrollboden u. Luftkiel u. 3 Stück 5,50 m lange mit Luftriefenboden u. ebenfalls Holzrollboden. Hatte mal eins mit 8,90 m, das war aber extrem zu lang u. extrem zu schwer, eher was unvernünftiges.

Ichfahre dabei mit einem Suzuki 50 PS-4-Takter, der 3-5 Liter pro Stunde bei schöner Gleitfahrt braucht, eien super Kombination.

CRRC

Nein Christoph, es wird nicht nur Blödsinn von mir geschrieben, und das weißt Du auch. Aber Du hast Recht, gefahren habe ich so ein Boot noch nicht. Aber ich hatte mehrfach länger Gelegenheit BW-Pioniere beim Einsatz mit 5,50 Booten zu beobachten und weiß daher was man mit diesen Booten machen kann. Sicher sind die Boote doch ordentlich schwer, weil sie in dickem Hypalon gefertigt werden, aber 4 Mann bauen so ein Boot in nullkommanix auf/ab einschl. Motor an/abbringen, das dauert keine 15 Minuten (!), wobei eine E-Luftpumpe für schnelles aufblasen und ganzleersaugen sorgt. Als Outboarder kamen 40 PS VOLVO-Penta (Langschaft?) zum Einsatz mit langer Pinne, wie Du sagst ein gute Kombination.

Aber ich sehe in diesen BW-Schlauchbooten eigentlich nur Arbeitsschlauchboote und nichts mehr, außer das diese sicher sehr robust ausgelegt sind und damit auch unempfindlich sind. Wer es mag, ist mit einem alten wenig benutzten und gut erhaltenen Boot bestimmt sehr gut bedient, und verliert kaum an dem Einkaufswert, wenn er es später weiterverkaufen möchte und es noch in gutem Zustand ist, wie hier schon gesagt wurde.

Erich der Wikinger 19.09.2005 09:54

Schlauchboot Bundeswehr
 
Hallo liebe Schlauchis,

da ich jemand kenne, der bei der BW solche Boote gefahren hat, möchte ich mich kurz hier melden.

Nach der Meinung meines Freundes sind die Boote ungewöhnlich robust und stabil. Leider stimmt zumindest teilweise, dass die Welleneigenschaften nicht zum Besten stehen. Im Meer warscheinlich ungeeignet, auf dem Fluss kann man schon mal nass werden. Da hat Dieter leider recht. Aber gilt das nicht auch für andere Boote, die ähnlich konzipiert sind. Es ist halt kein RIB.

Die Boote wurden halt für einen bestimmten Einsatzbereich konzipiert, da war Langlebigkeit und Transport von Mensch und Material vorrangig vor anderen Dingen.

Gruß Erich

spainman 19.09.2005 17:49

Also ich muss mich dem Dieter W und einigen anderen anschliessen, sowie auch meinem Vorherigen Beitrag zustimmen,

Wie die 4 Meter boote gebaut sind weiss ich nicht aber die 5.50 die haben KEINEN LUFTKIEL DER EIn V Bildet.

Das heisst das Boot schneidet die Wellen nicht, also ganz klar kein Sehr gutes Verhalten auf dem Meer bei etwas Wellengang, glaube das ein normales-Gutes Schlauchboot mit einem V Kiel und GLEICHER LÄNGE DA BESSER ABSCHNEIDET.

DIESE BOOTE SO WIE DIETER W SAGTE WURDEN NICHT GEBAUT UM RUM ZU RASSEN BZW. auf dem Meer bei Wellengang leute zu Beförden, Eher für die Zwecke die man vorher Beschrieben hat.

wiking380 20.09.2005 11:46

weiß eigentlich was wir "Ösis" für Boote haben?

irgendwo habe ich ein Bild gefunden:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

ich hoffe ich darf den link hier posten? das bild ist in der rechten Spalte.

Ich denke die sind biem Kommando im Einstatz. Dort ist ja auch unsere Kampfschwimmerstaffel. Die Pionierer haben auch bestimmt noch welche wobei ich nur von den Pi-Booten weiß. 400kg Zille mit 25 Ps AB.

Das auf dem Bild ist offensichtich ein Zodiac.

CRRC 20.09.2005 12:33

Auf dem Bild ist jedenfalls ein Zodiac zu sehen.

CRRC

Berny 20.09.2005 12:55

Ist ein Zodiac
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Fortnox 20.09.2005 12:57

Is aber auch schwer zu erkennnen wenns vorne auf dem Boot drauf steht. :stupid: :futschlac :futschlac

hobbycaptain 20.09.2005 13:27

deshalb hab ich das auch eher als rethorische Frage verstanden :ka5:

wiking380 20.09.2005 15:02

@Berny

der Link ist supppper !! da kommt man dann zu "pre owned ..." ...

haben die einen versenkbaren Steurstand??

z.b. auf RibPack MK 4 GR oder utility ... klicken.

Rolli.

CRRC 21.09.2005 00:37

DSB-Bundeswehrschlauchboot Ersatzteile
 
Wenn jemand Ersatzteile für Bunbdeswehrschlauchboote von DSB braucht, der kann sich jederezit an mich wenden.

Es gibt Ventile (Einschraub u. Einsetzversion), Ventildichtgummis (für Flansch u. Ventilabschluss), Ventildeckel, Holzlattenböden (schmal u. breit), Paddel, Flickmaterial, Beschläge, Fusspumpen, Pumpenschläuche, Seile u. Verpackunsplanen.

Ich habe die sachen mit einem Boot zusammen erworben, das war eine ganze Gitterbox voll mit Ersatz- u. Zubehörteilen.

Wer was braucht, der melde sich einfach. Kleber dazu gibts bei Dr. h.c. Frank Kleber, der auch gerne Tips zu Reparaturen gibt.

Auch ein 4,20-ger u. ein 5,50-ger Boot könnte ich vermitteln, Preise nach Vereinbarung (aber muss jedem klar sein, diese Boote kosten schon etwas mehr als Freizeitschlauchboote in vergleichbaren Abmessungen), beide ohne Motoren fertig auf Europalette, Versandkosten Deutschlandweit 75 euro, Österreich 110 euro.


CRRC

CRRC 21.09.2005 00:48

Zitat:

Zitat von wiking380
@ CRRC
woher hast du die bekommen ? hast du Verbindungen zur Bundeswehr? Was zahlt man dafür?

für was steht CRRC? klingt irgendwie nach Customer Relationship Residental Customer.

so jetzt war ich neugierig - google marsch:
Charles River Radio Controllers, oder classic range rover club, Citizens' Rifle and Revolver Club, CENTER FOR RENTERS’ RIGHTS, Combat Rubber Reconnaissance Craft, Chambersburg Road Runners Club, Coastal Response Research Center, The Caucasus Research Resource Center, CHESAPEAKE REGIONAL RANGES COOPERATIVE, Community Resource and Recreation Center, Cool Roof Rating Council, Computer Reuse and Recycling Center ....

ich denke das reicht, aber find ich irgenwie lustig.

mfg Roli.


CR = Cristoph Riesch - RC = Ricarda Condi (meine Lebenspartnerin)

Weil wir beiden so schön zusammen sind CRRC = Christoph Riesch & Ricarda Condi

Zweitens fahren wir alle gerne Boot, wir haben uns eher da den härteren Sachen gewidmed - also CRRC = Combat Rigid (Rapid, Rubber) Raiding Craft

Information:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren


CRRC

rotbart 21.09.2005 08:24

Invertiertes slippen
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von CRRC
CR = Cristoph Riesch - RC = Ricarda Condi (meine Lebenspartnerin)

Weil wir beiden so schön zusammen sind CRRC = Christoph Riesch & Ricarda Condi

Zweitens fahren wir alle gerne Boot, wir haben uns eher da den härteren Sachen gewidmed - also CRRC = Combat Rigid (Rapid, Rubber) Raiding Craft

CRRC

Hallo
also danke für die Links, da sind doch mal richtige Boote drauf zu sehen :chapeau: :chapeau:
(und nicht immer nur diese italienischen "Warmduscher-Teile" :futschlac :banane: )
Das beste Foto ist das invertierte slippen :futschlac

wiking380 22.09.2005 09:22

@crrc
die sind wirklich toll !! das crrc von den seals ist aber ein zodiac oder haben dir nur einen ähnlichen label?

@Rotbart
auch nicht schlecht. Wiking hat mal für Mitsubishi soetwas gebaut. absolut geil. ahoi 25 oder 26. Ist aber glaube ich nie in Serie gegangen. wenn es interessiert kann ich es scannen.

cu

rotbart 22.09.2005 09:30

Zitat:

Zitat von wiking380
@Rotbart
auch nicht schlecht. Wiking hat mal für Mitsubishi soetwas gebaut. absolut geil. ahoi 25 oder 26. Ist aber glaube ich nie in Serie gegangen. wenn es interessiert kann ich es scannen.

cu

Wenn es nicht zuviel arbeit macht - ja bitte

CRRC 28.09.2005 14:41

DSB-Schlauchboot Speed
 
Wir sind am Wochenede mit einem 5,50 m DSB-8-10-Mann-Bw-Schlauchboot u. einem 4-Takt-Suzuki 50 PS mit 6 Erwachsenen 28 Knoten längs durch den Traunsee gefahren, das Boot lag auf dem aber spiegelglattem Wasser wie ein Brett. Sonntag früh auf dem Attersee dann etwas Wellen u. Wind, ebenfalls keine Probleme.

In Kroatien im August/September zwischen Krk-Rab-Cres u. Istrien ebenfalls mit 3 Erwachsenen u. 1 Kind keine Pprobleme mit den Fahreigenschaften.

Das Boot hat einen Riefenboden, also keinen Kiel, aber das Boot drückt sich über die Wellen. Ist zwar oft etwas unruhig, aber auch nicht anders als bei Luftkielen.


CRRC

roldong 04.11.2011 18:58

Zitat:

Zitat von CRRC (Beitrag 71191)
Wenn jemand Ersatzteile für Bunbdeswehrschlauchboote von DSB braucht, der kann sich jederezit an mich wenden.

Es gibt Ventile (Einschraub u. Einsetzversion), Ventildichtgummis (für Flansch u. Ventilabschluss), Ventildeckel, Holzlattenböden (schmal u. breit), Paddel, Flickmaterial, Beschläge, Fusspumpen, Pumpenschläuche, Seile u. Verpackunsplanen.

Ich habe die sachen mit einem Boot zusammen erworben, das war eine ganze Gitterbox voll mit Ersatz- u. Zubehörteilen.

Wer was braucht, der melde sich einfach. Kleber dazu gibts bei Dr. h.c. Frank Kleber, der auch gerne Tips zu Reparaturen gibt.

Auch ein 4,20-ger u. ein 5,50-ger Boot könnte ich vermitteln, Preise nach Vereinbarung (aber muss jedem klar sein, diese Boote kosten schon etwas mehr als Freizeitschlauchboote in vergleichbaren Abmessungen), beide ohne Motoren fertig auf Europalette, Versandkosten Deutschlandweit 75 euro, Österreich 110 euro.


CRRC

Hallo,

ich benötige dringend 2 Ventile bzw. eigendlich nur die innere Dichtung, gibt es noch welche?

Grüßle Rolf

QuickS 06.11.2011 10:15

DSB Schlauchboote der Deutschen Bundeswehr in Aktion
 
Guten morgen Forum,

ich habe mal in meinem Fotoarchiv gekramt und einige Fotos der DSB "Bundeswehr Schlauchis" rausgesucht.

Die Boote sind sehr robust, und haben einen flachen Boden. Innerhalb der Deutschen Bundeswehr sind sie vielfältig einsetzbar und können mit diversen Rüstsätzen auf- und ausgerüstet werden. Im Folgenden sind auch einige davon zu erkennen.

Sie sind nicht für den Hochseeeinsatz konzipiert, sondern zum schnellen überqueeren von Gewässern und übersetzen von Personal und Material, das das funktioniert ist auch auf den folgenden Fotos gut zu erkennen.

Hier mal ein paar Hintergrundinfos: (Um Links zu sehen, bitte registrieren)

Schlauchboote stehen verschiedenen Einheiten des Heeres als leichte Übersetz- und Aufklärungsmittel über Gewässer zur Verfügung. Bereits zur Erstausstattung der Bundeswehr gehörte das kleine Schlauchboot für 2 bis 3 Mann bzw. 300 kg Beladung sowie das große Schlauchboot für 8 bis 10 Mann Besatzung. Den Booten war gemein, dass sie aus einem Bootskörper aus Gummi und einem Holz-Einlegeboden verfügten. Umlaufende Tragseile ermöglichten den Transport der Boote. Angetrieben wurden sie mit Hilfe von Paddeln. Aufgrund des hochgezogenen Hecks und Bugs ließ sich ein Außenbordmotor nicht montieren. Das Schlauchboot 2-3 hatte eine Länge von 3 m und war 1,15 m breit. Beim Schlauchboot 8-10 betrug die Länge 6 m und die Breite 1,85 m.

Ab den siebziger Jahren wurde das Schlauchboot 8-10 durch ein Nachfolgemodell der Deutschen Schlauchbootfabrik (DSB) ersetzt. Dieses 5,8 m lange und 2 m breite Bootsmuster verfügt über eine Befestigungsmöglichkeit für Außenbordmotoren, lässt sich aber auch weiterhin paddelnd fortbewegen.

Der letzt genannte Bootstyp ist auf den folgenden Fotos zu sehen:

DSB Schlauchboote der Pioniere auf der Oberweser bei Minden

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB01.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB02.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB03.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB04.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB05.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB06.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB07.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB08.jpg
Hier ist der flache Boden sehr schön zu erkennen

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB09.jpg
DSB als Schiffschaukel

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB26.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB10.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB11.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB12.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB13.jpg

Pioniere überwinden schnell die Donau bei Ingolstadt

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB14.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB15.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB16.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB17.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB18.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB19.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB20.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB21.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB22.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB23.jpg
Rüstsatz Gewässertiefenmessung

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB24.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB25.jpg
Absetzen von Tauchern

Das Boot und verschiedene Rüstsätze im Detail:

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB27.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB28.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB29.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB30.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB31.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB32.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB33.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB34.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB35.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB36.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB37.jpg

Die Nutzungsmöglichkeiten ohne Motor zeige ich hier in Kürze in einem Folgebeitrag.

Gruß Tom

QuickS 06.11.2011 10:24

Reservistenausflug auf der Weser
 
Bedingt durch die Reduzierung der Bundeswehr, kann man inzwischen viele Boote dieses Typs privat erwerben. Hier mal ein paar Nutzungsmöglichkeiten "privater" DSB Schlauchboote:

Hier mal ein Ausflug von Reservisten auf der Oberweser zwischen Höxter und Holzminden. Die Boote gehören der Reservistenkameradschaft Holzminden, ich habe mit meinem Quicksilver 530 bei dieser Tour das Sicherungsboot gestellt.

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB38.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB39.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB40.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB41.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB42.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB43.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB44.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB45.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB46.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB47.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB48.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB49.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB50.jpg
Das Sicherungsboot bei einer Rast, das Bimini war an diesem Tag "goldwert".
Viele der Paddler hatten nach der Tour starken Sonnenbrand!

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB51.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB52.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB53.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB54.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB55.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB56.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB57.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB58.jpg

In den Sommermonaten trift man auf der Oberwesen sehr viele andere Wassersportfreunde. Die folgenden Fotos zeigen mir persönlich unbekannte Nutzer ehemaliger Bundeswehr DSB Schlauchboote:

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB59.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB60.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB61.jpg

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB62.jpg
Dieses Boot war mit 40PS motorisiert. Die Erhöhung des Schlauchs ist vermutlich aus Spritzschutzgründen angebracht worden.

http://i853.photobucket.com/albums/a...S530/DSB63.jpg

Ich hoffe es war informativ und hat gefallen.

Gruß Tom

Karl G. 10.02.2012 18:46

Hallo,QuickS, gibt es diese Boote noch und wieviel würden diese dinger kosten. Wenn Du einen Bezugslink kennst, bitte per PN. ( habe 2 Schlauchi´s vom Bundesheer in Aussicht, die mir aber verdächtig günstig vorkommen, anschauen kostet aber nix)
Danke Karl G.

QuickS 11.02.2012 06:34

Hallo Karl,

leider kann ich Dir keine Bezugsquelle oder verbindliche Preise nennen. Die Boote tauchen ab und zu mal in Internetauktionen oder Kleinanzeigen auf, die Preise und die Qualität schwanken teilweise recht stark, hier ist es wie überall: Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis.

Vielleicht hast Du hier Glück, derzeit ist aber nix drin:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Viel Erfolg und viele Grüße

Tom

Chicken 08.04.2013 17:58

Bundeswehr Schlauchboot
 
Hallo ich möchte mich hier erst mal als Neuling anständig vorstellen;-) mein Name ist Uwe und ich suche ein fast unverwüstliches Schauchboot. Ich bin dabei auf diese Bundeswehrschlauchboote gestoßen mit den maßen ca. 6 meter lang und ca.2 meter breit. nun meine Frage an Euch alte erfahrene Hasen, wie heist denn so ein Boot genau das man besser danach suchen kann oder wichtiger kann man es auch zerlegen oder was kosten Boote dieser Größe, wie schwer sind sie und und und... :-)


MFG Uwe

blaubeer 10.04.2013 18:58

BW - Boot
 
hallo Uwe,
ich fahre seit 4 (?) Jahren so ein Boot, wie es die Jungens paddeln - also nicht das rechteckige, mit 50 PS Yamaha Langschaft. Luftkiel, Lattenrostboden, Schläuche 60 cm Durchmesser. Das gibt es bei der DSB in Eschershausen, Sturmboot 8 -10 Mann, 6m lang, 2 m breit.
Meins habe ich in der Bucht gefunden und mal die DSB angerufen, ob die das noch bauen. Ja, die bauen das noch.
Die erste Frage der Dame am Telefon war: Sind Sie eine Behörde?
- Nein, privat.
- Dann ist das nichts für Sie.
- Warum nicht?
- ich habe die Preise nicht direkt parat, aber so 18 000.- müssen Sie schon andenken. ( Vielleicht hab ich schlecht verstanden und sie hat 8 - 10 000 gesagt?? ) ( immer noch viel Geld..)
- Upps..Gibt es die gebraucht?
- Glaube ich nicht. Wer so eines hat, der hat 40 Jahre Ruhe, der verkauft es nicht.

ich hab dann das aus der Bucht gekauft und es bis heute nicht bereut. das Boot ist jedes Jahr 8 - 10 Wochen im Meer und tut tadellos Dienst.
DSB ist unkaputtbar, ich schwärme von den Booten! Mache seit Jahren Tauchfahrten im Mittelmeer damit und will nichts anderes haben. Es gibt schnellere Boote, aber keine, die so viel mitmachen!

Wenn Du Interesse an einem Rechteck-Boot hast, dann mailde Dich, da ist mir mal eines über den Weg gelaufen. Wurde als Ponton gebaut,ist auch als Tauchboot gefahren, bis 50 PS motorisierbar, 5,50 x 2m, ich muss aber dazu bißchen was erzählen.

Grüßle

Herbert

Chicken 11.04.2013 10:45

Hallo Herbert,

also erst mal herzlichen dank für die vielen Infos die mir bestimmt hilfreich sind denn mir ist mitlerweile eins mit spitzer Schnautze ins Auge gefallen das in einem sehr guten Zustand ist. Laut Besizer wurde es fast neu gekauft und nicht oft gefahren und nimmt nun den Platz in seiner Halle weg und Zeit hätte er wohl auch kaum noch. Der Preis liegt bei ca. 2000 Euro ich denke mal das ist dann auch ok muss ich auf irgend etwas achten? Was es für ein Boden hat kann ich jetzt garnicht sagen aber ich will ja auch lieber oben drauf sitzen als drunter liegen :futschlac


Vielen dank

Uwe

Chicken 11.04.2013 10:49

Hallo Herbert ich habe mal eine ganz neugierige Frage, bei Deiner Antwort hast Du was von einer ``Bucht´´ geschrieben und ander haben das auch schon erwähnt aber was ist das denn???

Grüßle

Uwe

lexion485 11.04.2013 21:20

Hallo Uwe,

mit der Bucht hat er Ebay gemeint.

Hopfazupfa 14.03.2014 09:52

Hallo, auch wenn der Threat schon recht alt ist.....

entweder man liebt das Boot oder man hasst es....

Ich liebe es :-)

Muss es nur so nach und nach noch bissl optimieren wie Lichtmast etc....aber es macht Spass damit zu fahren....(sofern der Ab einen nicht im Stich lässt)

Gruß
Arne


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:46 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com