Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Bootsumbauten (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=91)
-   -   Umbau auf hydraulische Lenkung (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=12108)

Rotti 17.02.2007 21:00

Umbau auf hydraulische Lenkung
 
Hi Freunde!

Nach dem ich ja auf meinem vorigen Marlin eine hydraulische Lenkung drauf hatte, entschloss ich mich auch für unser neues Marlin 18 wieder eine hydraulische Lenkung einzubauen. Vorher am alten Marlin hatte ich ja die Teleflex Seastar drauf. Da das Ding aber einiges an Geld kostet und ich nur einen 1ooderter Yamaha am Boot habe, kaufte ich nun die Teleflex Baystar mit Centerzylinder zu einem super Preis. Super Preis deshalb weil wir eine kleine Einkaufsgenossenschaft im Forum gegründet hatten:banane: Hubisepp, Captn KLaus, La _Cravette, StevT und ich kauften gleich auf einen Schlag 5 Stück :futschlac :futschlac sodass echt der PReis passte, Danke noch mal an die Jungs dass alles so reibungslos mit euch zustande kam und so super geklappt hat.
Nun zur Lenkung:

Der Unterschied zur Seastar ist, dass die Baystar Steuerung einen etwas kleineren Zylinder hat und die seitliche Führungskulisse vom Hydraulikzylinder ein gebogenes 14mm Niroeisen ist. Bei der Baystar ist auch diese Kulisse aus Seealuminium. WEiters ist bei der Baystar diese Kulisse nur auf einer Seite mit einer Überwurfmutter an der Kippachse - wo normal die Bowdeunzugsteuerung angeschlossen ist - befestigt. Bei der Seastar geht durch die komplette Drehachse eine Stange durch an der dann die seitlichen Kulissen befestigt sind. Einfach gesagt die Seastar ist daher für AB`s bis 300Ps ausgelegt. Die Baystar bis 150Ps. Vorne die Pumpe ist eigentlich ident mit der Seastar. GEnaueres unter Um Links zu sehen, bitte registrieren. Diese Seite ist sehr informativ und super aufgebaut.
Hier mal die Bilder der unterschiedlichen Lenkkungen:

Baystar........................................... .................................................. .SEastarzylinder

http://ww2.seastarsteering.com/BAYST...rHC4645_03.jpghttp://ww2.seastarsteering.com/OUTBO...UNT/fm_cyl.jpg

Inwieweit nun der Kraftaufwand zum Steuern zwoischen den beiden Steuerungen unterschiedlich ist weis ich noch nicht, aber sobald ich die erste Testfahrt gemacht habe gibt es einen kleinen Zusatzbericht.

Einbau:

http://farm1.static.flickr.com/177/3...77228a9cf0.jpg

Heute Vormittag holte ich das Boot vom Winterlager und begann um ca. 10oo Uhr mit dem Ausbau der Ultraflexlenkung. Montiert war eine Ultraflex T71. Die Demontage ging eigentlich recht flott von sich, nur als es an das Demontieren des Lenkrades ging blieb mir nicht anderes übrig als mir einen Abzieher zu besorgen. Das Lenkrad ging dann problemlos mit dem Abzieher runter. ( gut dass man im Ort Forumsfreunde hat die einem damit aushelfen..)
Als erstes montierte ich dann hinten den Hydraulikzylinder.

http://farm1.static.flickr.com/153/3...99b32c988d.jpg

Hier sieht man genau die seitlichen Bügeln aus Rundmaterial im Gegensatz zur Seastar. Der Lenkzylinder ist sonst genau so aufgebaut wie der der Seastar nur etwas kleiner bei den Dimensionen .

http://farm1.static.flickr.com/174/3...86d7ed0941.jpg

Um besser an die Lenkeinheit zu kommen habe ich das Armaturenbrett demontiert. Der große Auschnitt von der Ultraflex am Steuerstand passte in der Größe auch für die hydrl Lenkkung - sprich Pumpe. Jedoch mussten zusätzlich 3 neue passende Löcher für die Gewindebolzen der Pumpe neu gebohrt werden.Links oben auf der Steurstandkonsole die hydr. Pumpe.

http://farm1.static.flickr.com/172/3...f1193b0842.jpg

Hier die Hydraulikleitungen die eingezogen werden mussten. Da war schwitzen angesagt, denn die Dinger sind enorm steif und zusammengerollt. Die kann man nicht geradeziehen, daher war es etwas gefriemel diese innnen durch das Boot zu führen und zu ziehen. Gott sei Dank hatte ich eine starkes Seil beim ausziehen des alten Bowdenzuges mit eingezogen. So konnte ich dann mit Hilfe dieses Seiles und viel Kraftaufwand die Leitungen einziehen.

http://farm1.static.flickr.com/166/3...a75b617897.jpg

GEschafft, die steifen Dinger sind drin :ka5: :futschlac

So nun ging es an den Anschluss der Leitungen. Hier sollte ein guter Kompromiss zw. Leitungsradius an Platzangebot vor dem Motor bei der Bilge gefunden werden. Lt. Werksangaben ist ein minimaler Radius von 200mm bei den Leitungen einzuhalten.

http://farm1.static.flickr.com/151/3...2a1e7fa9dc.jpg

Hier die Steuerpumpe mit den aufgeschraubten und mit Teflonband eingedichteten Fittings

http://farm1.static.flickr.com/127/3...d9ef11e440.jpg

Hier die fertig montierte und angeschlossene Steuerpumpe inkl. Fitting und Klemmringverschraubung.
Nachdem alles fix und fertig montiert war ging es an das Entlüften der Leitungen. Hiezu muss oben an der Steuerpumpe ein durchsichtiger SChlauch angschlossen werden an dem dann die Hydraulikölflasche aufgesteckt wird. Dann wird zuerst mal die Pumpe mit Öl gefüllt. Kommt keine Luft mehr aus der Pumpe so werden dann abwechselnd hinten die Entlüftungsschrauben geöffnet und vorne an der Pumpe das Lenkrad gedreht. Vorne wird dann das Öl angesaugt und hinten an den Entlüftungsschrauben das Öl - Luftgemisch rausgelassen bis keine Luft mehr in den Leitungen ist. Die komplette Montage inkl. Entlüftung dauerte knapp 5 Stunden. Morgen werd ich dann noch mal schauen ob Restluft in den Leitungen ist und das Armaturenbrett wieder montiert. Sorry wenn einige Bilder fehlen. Den Rest gibt es morgen. Summa summarum eine nicht komplizierte Montage für jeden der ein wenig handwerkliches Geschick hat machbar und ausführbar ist:chapeau:

LG
Mathias

P.S.: Falls jemand die gebrauchte ( 74Std.) Ultraflex mit Halterung, Bowdenzug ( 3,8m) und Tillerarm benötigt bitte melden. Die verkaufe ich.

DieterM 17.02.2007 21:09

Hallo Mathias,

das ist eine saubere Einbauarbeit geworden, Respekt!:biere: :biere: :biere:

sportcruiser585 17.02.2007 22:51

Aber Hallo,

absoluten RESPEKT.
Ich glaub ich kauf mir auch noch eine. Sieht absolut super aus und macht einen guten Eindruck.

Super.

Gruss
Harald

Ralf 18.02.2007 09:23

Schöner Bericht Mathias !


Grüsse Ralf

Freiheit 18.02.2007 10:16

Hallo Mathias,

da wir jetzt Mitte Februar haben, gehe ich davon aus, dass dein Winterlager auf der Albensüdseite ist:futschlac :futschlac

Gruß Michael

Rotti 18.02.2007 12:03

Zitat:

Zitat von Freiheit
Hallo Mathias,

da wir jetzt Mitte Februar haben, gehe ich davon aus, dass dein Winterlager auf der Albensüdseite ist:futschlac :futschlac

Gruß Michael

Hi Michael ich wohne lediglich südlcih von unserem Ort :banane: :futschlac das ist schon alles. Und der Rest ist Alpennordseite.

LG
Mathias

Um Links zu sehen, bitte registrieren

bomber 18.02.2007 12:27

@ Mattias
Auch von mir - guter Umbau und super erklärt :cool:
Sag mal - sehe ich das falsch - wenn Du lenkst bewegt sich der Hydr.Zylinder auf der fixierten Kolbenstange von li nach re und bewegt dementsprechend den Motor .
Das heißt doch aber das sich die Hydraulikleitungen ständig mitbewegen , oder ?

Gruß Jürgen

Hansi 18.02.2007 13:27

Hallo Mathias

dass hast nur wieder gemacht um den Kosta beim Kurvenfahren wieder Konkurrenz machen zu können :lachen78: :lachen78: :lachen78: :lachen78:
Sonst hast bald einen Oberarm wie der Bud Spencer :futschlac :futschlac :futschlac :futschlac


Toller umbau hast wieder super hinbekommen :chapeau: :chapeau: :chapeau: :chapeau:


lg Hansi

hobbycaptain 18.02.2007 13:41

Zitat:

Zitat von Hansi
Sonst hast bald einen Oberarm wie der Bud Spencer

den wird er mit der Baystar auch kriegen :lachen78:

Rotti 18.02.2007 14:24

@ Bomber - ja das stimmt, die Hydraulikschläuche bewegen sich immer mit. War auch bei der Seastar schon so.

@ Ferdi - bei 140 Ps glaub ich dir dass du auch Kraft brauchst - nach dem ich das erste Mal gefahren bin kann ich mehr sagen. Schaun wir mal, obwohl sie im Stand super dreht ohne großen Kraftaufwand. Umdrehungen habe ich 4,5 von Anschlag zu Anschlag - gleich viel wie vorher bei der Seastar. Sag mal welchen Typ von Baystar hast du weil du so jammerst dass deine so schwergängig ist, es gibt da nämlich verschiedene Zylinder.


Mathias

hobbycaptain 18.02.2007 14:52

Zitat:

Zitat von Rotti
@ Bomber - ja das stimmt, die Hydraulikschläuche bewegen sich immer mit. War auch bei der Seastar schon so.

@ Ferdi - bei 140 Ps glaub ich dir dass du auch Kraft brauchst - nach dem ich das erste Mal gefahren bin kann ich mehr sagen. Schaun wir mal, obwohl sie im Stand super dreht ohne großen Kraftaufwand. Umdrehungen habe ich 4,5 von Anschlag zu Anschlag - gleich viel wie vorher bei der Seastar. Sag mal welchen Typ von Baystar hast du weil du so jammerst dass deine so schwergängig ist, es gibt da nämlich verschiedene Zylinder.


Mathias

Mathias,

ich glaub, ich hab den selben Zylinder wie Du - Um Links zu sehen, bitte registrieren und bin anscheinend kein Einzelfall :gruebel: .
Die Lenkung geht eigentlich nie wirklich leicht im Vergleich zu anderen Hydrauliklenkungen, wenn der Motor aber beigetrimmt ist und ich aus einer engen Kurve rausfahren will, dann wünsch ich mir den Ärmel von Popeye :lachen78: .

Ist nicht wirklich schlimm, unter leichtgängig stell ich mir aber was anderes vor :confused- .

Rotti 18.02.2007 15:25

................Ferdi du kannst ja hinten den Zylinder tauschen. Es gibt da einen größeren der mehr Füllmenge hat - mehr Füllmenge mehr Umdrehungen vorne am Steuerrad - weniger Kraftaufwand. Der Preis für den größeren Zylinder ist nicht so schlimm, aber vielleicht bei 140Ps und deinem schweren ZAR doch die bessere Alternative.

LG
Mathias

rookie 18.02.2007 16:36

Zitat:

Zitat von ferdi
Die Lenkung geht eigentlich nie wirklich leicht im Vergleich zu anderen Hydrauliklenkungen, wenn der Motor aber beigetrimmt ist und ich aus einer engen Kurve rausfahren will, dann wünsch ich mir den Ärmel von Popeye :lachen78: .

Ist nicht wirklich schlimm, unter leichtgängig stell ich mir aber was anderes vor :confused- .



Ich habe bei mir die Seastar montiert , aber wenn ich mit beigetrimmten Motor eine enge Kurve fahre geht die Lenkung trotzdem richtig schwer , scheint kein baystar problem zu seien !

Gruß

Volker

goeberl 18.02.2007 16:47

wenns zu schwergängig ist, dann hilft vielleicht eine servolenkung.
lg martin

willys47 19.02.2007 01:26

Hi Rotti
..kannst mal beschreiben wie sich das jetzt lenken lässt?
...gehts leichter-ruckfreier-gleichmässiger...?
...zu den anderen Postings über mir-hydraulisch was ansteuern-damits leichter-oder besser geht(die hydraulikzylinder sind schon richtig bemessen-grösser geht ja nicht-und sieht auch nich schön aus)da hilft nur ein anderes Orbitrol-oder wie es in der Bootssprache angepriesen wird ne andere Pumpe-nicht servounterstützt....nur das Teil wo das Lenkrad draufgeschraubt wird....aber eigentlich müsste das von den Herstellern doch vorher abgestimmt worden sein...naja....

Rotti 19.02.2007 14:40

Hi Willy!

Ich finde dass der Unterschied zw. Seastar und Baystar im Stand am Trailer kaum zu merken ist. Genaueres kann ich dir/euch erst nach meiner Erstfahrt machen.Ein klein wenig schwerer wird die Baystar sicher gehen, da ja der hintere Zylinder etwas kleiner ist als der der Seastar.
Eines ist jedoch sicher, die Lenkung geht vollkommen ruckfrei und rund. Die Lenkung bzw. Lenkmechanik hat null Spiel. Vorne am Steuerad sind es in etwa 1-2 cm wo die Lenkung nicht reagiert. D.h. an dieser Stelle muss innen die Pumpenkulisse erst den Pumpenkolben betätigen. Jedoch ist das nicht schlimm weil sich ohnedies die Lenkung in dieser Umschaltphase nicht rührt.
Wichtig für mich ist dass die Lenkung keine Kraftrückmeldung hat. Dort wohin ich einschlage dort bleibt auch das Steuerrad stehen und das Boot fährt ohne Kraftanstrengung dort hin wo die Lenkung steht. Auch benötigt man um ein vielfaches weniger Kraftaufwand bei einer hydr. Lenkung als bei einer herkömmlichen Steuerung.

LG
Mathias

DieterM 19.02.2007 17:21

Hallo Mathias,

Frage: hat denn eine Hydrolenkung am Boot überhaupt keine Rückstellkraft in die Geradeausfahrt, auch wenn diese minimal ist?

An Hydrolenkungen bei LKW oder Bau-Forstmaschinen war immer eine leichte Rückstellkraft da. Wenn die Lenkungen losgelassen wurden, wanderten diese immer selbständig langsam in die Geradeausfahrt.

Rotti 19.02.2007 17:53

Hallo Dieter!

Nein die hydro Lenkung hat keine Rückstellkraft. Das ist ja das schöne was mir daran so gefällt und wenn einmal gehabt man nie mehr wieder darauf verzichten will. Einfach gesagt, du stellst den Lenkeinschlag ein und das Lenkrad bleibt dort wo du es hingedreht hast. Diesesmal versuche ich überhaupt dass ich die Trimmflosse demontiere, weil im Prinzip bracht man die ja sowieso nicht mehr.
Hat das von euch Hydrolenkern schon mal wer gemacht ohne Trimmflosse zu fahren????


LG
Mathias

Ralf 19.02.2007 18:27

Darf ich untertänigst :Hail: etwas anmerken ohne gleich von gewissen Personen ge- :box: , ( wo sind denn die, bei denen man angek... wird ) etc zu werden?
Ist die Trimmflosse nicht gleich Opferanode ?
Gruss Ralf

Rotti 19.02.2007 18:40

Hallo Ralf!

Nicht bei jedem Motor ist die Trimflosse gleich Opferanode. Ansonsten das Trimmteil abschneiden.......( wäre eine Möglichkeit)

LG
Mathias

DieterM 19.02.2007 20:20

Hallo Mathias,

danke für die Info der Wirkung einer Hydrolenkung an Deinem Boot ohne Rückstellkraft, was mich allerdings doch etwas erstaunt, denn die Rückstellwirkung zur Mittellage stellt bei Fahrzeugen mit Hydrolenkung immer einen Sicherheitsfaktor dar. Außerdem muß technisch jedes Räderfahrzeug bei Ausfall einer Hydrolenkung immer noch eine Notlenkeigenschaft haben, sonst bekommt es keine Allgemeine Betriebserlaubnis. Das ist sicher bei der bootshydraulischen Lenkung nicht der Fall, wo diese Lenkung dafür gedacht ist die Lenk-Drehmomentkräfte bei sehr schweren Antrieben abzufangen und die dazu erforderlichen Lenkkräfte zu erleichtern. Da ich mich aber in bootshydraulische Lenkungen nicht auskenne, wird das wohl so sein, das hier ein anderes Sicherheitsmaß angelegt wird.


Aber warum willst Du die Trimmflosse kappen, mal unabhängig von der Aufgabe als Opferanode am YAM oder HONDA (betrifft ja nur das Material)? Was versprichst Du Dir davon? Dir müßten doch die Aufgabe einer Trimmflosse mit ihrem Anstellwinkel bekannt sein, wenn du sogar über die Funktion und Berechnung des Propellers so hervorragend Bescheid weißt? :confused- Schaust hier Um Links zu sehen, bitte registrieren

Rotti 19.02.2007 21:40

Zitat:

Zitat von DieterM
Hallo Mathias,

,,,,angelegt wird.


Aber warum willst Du die Trimmflosse kappen, mal unabhängig von der Aufgabe als Opferanode am YAM oder HONDA (betrifft ja nur das Material)? Was versprichst Du Dir davon? Dir müßten doch die Aufgabe einer Trimmflosse mit ihrem Anstellwinkel bekannt sein, wenn du sogar über die Funktion und Berechnung des Propellers so hervorragend Bescheid weißt? :confused- Schaust hier Um Links zu sehen, bitte registrieren

Hallo Dieter!
Ja mir ist die Funktionsweise der Trimmflosse schon bekannt. Diese Trimmflosse ist ja auch bei herkömmlichen Lenkungen notwendig um genau in einem Geschwindigkeitsbereich und Trimmwinkel des Motors lastfrei ohne Kraftanstrengung das Lekrad halten zu können. Wie wir alle aber genau wissen ist dieser Punkt -wo du mit Hilfe der Trimmflosse den Drehmomentausgleich der Propellerkraft aufhebst - sehr sehr klein. Fährt man oberhalb oder unterhalb dieser Geschwindigkeit oder stellt man die Trimmung wo anders hin als an diesen Punkt wo die Trimmflosse die Drehmomentkraft des Propellers ausgleicht, dann hast du erst recht wieder einen Gegenkraft rückwirkend auf die Lenkung. Und diese rückwirkende Kraft fällt bei einer Hydrauliklenkung eben nicht auf - oder kaum auf. Daher könnte ich mir vorstellen dass eben die Trimmflosse bei einer Hydrauliklenkung nicht benötigt wird. Ich werde es auf alle Fälle mal austesten.

LG
Mathias

hobbycaptain 19.02.2007 21:49

deshalb stell ich die Trimflosse bei meinen Motoren immer gerade :ka5: - bzw. sie tut das selbst, wenn sie sich selbst lockert :lachen78:

Rotti 19.02.2007 21:50

Warum gibst du sie nicht runter FErdi??


Mathias

brando 19.02.2007 21:58

Zitat:

Zitat von ferdi
Die Lenkung geht eigentlich nie wirklich leicht im Vergleich zu anderen Hydrauliklenkungen, wenn der Motor aber beigetrimmt ist und ich aus einer engen Kurve rausfahren will, dann wünsch ich mir den Ärmel von Popeye :lachen78: .

Ist nicht wirklich schlimm, unter leichtgängig stell ich mir aber was anderes vor :confused- .


Ich versteh das jetzt nicht so ganz :nixweiss: weil ich keine Hydrauliklenkung habe und selbst Sandra das Boot in engen Kurven ganz leicht lenken kann.
Um Links zu sehen, bitte registrieren


Voll aufgetrimmt und bei Vollgas bin ich allerdings sozusagen manövrierunfähig.
Da hilft auch kein Popeye mehr. :lachen78:

Mathias, saubere Arbeit und ich bin gespannt auf Deinen ersten Fahrbericht :chapeau:

Chester 19.02.2007 21:59

Ja Ferdi, runter damit!

Weniger Wasserwiderstand bringt Dich den 80 näher!

Und wenn die Korrosion einsetzt, wird das Boot mit jedem weggefressenen Gramm Motor ja auch schneller!

Reinhard :lachen78:

hobbycaptain 19.02.2007 22:15

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:

Zitat von Chester
Ja Ferdi, runter damit!

Weniger Wasserwiderstand bringt Dich den 80 näher!

Und wenn die Korrosion einsetzt, wird das Boot mit jedem weggefressenen Gramm Motor ja auch schneller!

Reinhard :lachen78:

warum solls ich runternehmen, den Rotti störts ja :lachen78: .
Ich hab meine Trimmflosse eh strömungstechnisch optimal angeordnet http://www.hobbycaptain.at/smileys/ferdiseiner.gif.
Ich glaub, beim Johnson ist das Ding überhaupt aus Plastik :gruebel: .

Rotti 19.02.2007 22:27

Zitat:

Zitat von ferdi
warum solls ich runternehmen, den Rotti störts ja :lachen78: .
Ich hab meine Trimmflosse eh strömungstechnisch optimal angeordnet http://www.hobbycaptain.at/smileys/ferdiseiner.gif.
Ich glaub, beim Johnson ist das Ding überhaupt aus Plastik :gruebel: .

Ferdi um was richtigzustellen - mich stört die Trimmflosse nicht - ich will nur schauen ob es ohne auch geht. Nicht schon wieder was reininterpretieren was nicht stimmt :ka5:

LG
Mathias

hobbycaptain 19.02.2007 22:31

Zitat:

Zitat von Rotti
Nicht schon wieder was reininterpretieren was nicht stimmt :ka5:

LG
Mathias

Mathias,
Du verwechselst da was, meistens wird in meine Beiträge reininterpretiert :lachen78: .

Rotti 19.02.2007 22:44

Zitat:

Zitat von ferdi
Mathias,
Du verwechselst da was, meistens wird in meine Beiträge reininterpretiert :lachen78: .

.....jetzt wars halt mal anders :futschlac :futschlac :futschlac

LG :chapeau:

sportcruiser585 09.03.2007 21:18

Hallo Mathias,

habe mir jetzt auch die Baystar HC4645H gekauft und heute gleich an meinem Honda BF 90 montiert.
Was mir dabei aufgefallen ist, dass ich trotz Endlüften der Anlage noch einen leicht variablen Anschlag habe. Dh. ich kann das Lenkrad nach dem Anschlag leicht retour drehen und durch nochmaliges Anschlagen etwas überdrehen.
Geht das bei Dir auch?

Gruss
Harald

OLKA 09.03.2007 21:29

Hall Harald,
zumindest bei meiner SeaStar ist das nicht so.

Ich würde mal alle Verschraubungen kontrollieren, ob alles dicht ist.

sportcruiser585 09.03.2007 21:41

Hallo Olaf,

ein Leck ist mir nicht aufgefallen. Die Anschlüsse an der Pumpe habe ich sauber abgedichtet. Hinten am Zylinder erfolgt die Verschraubung unkonventionell. Das leichte Überdrehen geht nur bei einer Wechselbewegung, ansonsten steht das Lenkrad komplett am Anschlag.

Gruss
Harald

Rotti 09.03.2007 22:08

Zitat:

Zitat von sportcruiser585
Hallo Mathias,

habe mir jetzt auch die Baystar HC4645H gekauft und heute gleich an meinem Honda BF 90 montiert.
Was mir dabei aufgefallen ist, dass ich trotz Endlüften der Anlage noch einen leicht variablen Anschlag habe. Dh. ich kann das Lenkrad nach dem Anschlag leicht retour drehen und durch nochmaliges Anschlagen etwas überdrehen.
Geht das bei Dir auch?

Gruss
Harald

Servus Harald!

Das hatte ich auch, aber da war noch Luft in den Leitungen. Daher kannst auch den Anschlag etwas überdrehen. Wenn du noch die Entlüftungsleitung mit der Ölflasche vorne an der Pumpe drauf hast, müsste wenn du nach dem das Lekrad über den vermeintlichen Anschlag drüberging beim retourdrehen noch aus der Entlüftungsöffnung kommen.

LG
Mathias

sportcruiser585 10.03.2007 21:19

Hallo Mathias,

genau diese Prozedur habe ich eine Stunde lang durchgeführt, bis schlussendlich nur mehr kleine Luftblasen (<0,1 mm) sichtbar waren. Also das System ist nach besten Wissen und Gewissen entlüftet.

Aber offensichtlich ist ein leichtes Überdrehen immer möglich, so habe ich es mir sagen lassen.

Gruss
HP

berme 20.03.2012 15:19

leider habe ich die Einbauanleitung nur in englisch. Ist es egal ob die Hydraulikleitungen sich kreuzen ?

Roli14 20.03.2012 20:33

Wie? Kreuzen???

trolldich 20.03.2012 21:22

Zitat:

Zitat von berme (Beitrag 274934)
leider habe ich die Einbauanleitung nur in englisch. Ist es egal ob die Hydraulikleitungen sich kreuzen ?

Sowas von!

P.S. Das einzige Problem bei gekreuzten Leitungen ist, dass, wenn du das Lenkrad rechts einschlägst du nach links fährst und umgekehrt.
Daran gewöhnt sich das menschliche Gehirn aber binnen 14 Tagen.

dori 20.03.2012 22:48

aber nicht der dieb der das gefährt klaut, der rumst gleich in die felsen....ist eigentlich ne tolle diebstahlsicherung, aber das boot is hinterher hin...

berme 21.03.2012 06:11

Danke für eure sinnfreien Erklärungen und Entschuldigung für meine schlechte Formulierung der Frage.
Ich habe das
Problem mit dem Teleflex Support jetzt selbst geklärt.
Leider ist mein englisch nicht das beste bzw. war es in der Einbauanleitung nicht beschrieben.
Port steht für Backbord und Starbord für Steuerbord.
dann sind da noch die Bezeichnungen S und P bzw R un R an der Baystar Pumpe . (ist ja schon die neue aus Metall HH4314 mit 4 Stehbolzen) Undichtigkeiten sollen jetzt der Vergangenheit angehören.

hier die Antwort aus Canada.

S goes to the Port side of the cylinder
P goes to the starboard side of the cylinder
http://up.picr.de/9891764mgk.jpg


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:09 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com