Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Allgemeine Motorentechnik und Pflege (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=35)
-   -   Getriebeöl Wechsel (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=21694)

Berny 06.07.2010 22:05

Getriebeöl Wechsel
 
So, nachdem bald mein Urlaub ansteht, habe ich sicherheitshalber mal das Getriebeöl meines Suzuki DT 40 gewechselt.

Bei maritimo die Handpumpe und das Um Links zu sehen, bitte registrieren bestellt.
Angekommen, ans Werk gemacht.

Ich muß sagen, mich überraschte diese Um Links zu sehen, bitte registrieren sehr, da ist sogar eine Schraubverbindung dabei, die genau in das Schraubenloch des Suzuki passt.

Also, den unteren Schrauben aufgeschraubt, ein Kübel stand schon darunter.
Dann den oberen Schrauben gelöst, da kam schon einiges an Öl herunter und lief an der Finne entlang und anschließend in den Kübel.

Irgendwann rann das nicht mehr, sondern tropfte.
Nun gut, dachte, warte ich mal, bis alles ausgetropft ist.
Nach einer halben Stunde tropfte es noch immer, wie lange soll ich warten, bis am nächsten Tag?

Also sch... drauf, lass die paar Tropfen im Getriebe drinnen, das neue Öl muß rein.
Ergo die Handpumpe am unteren Schraubloch aufgeschraubt, und dann gepummt, Mann, es waren sicher 500 Pumpvorgänge, die ich da machen mußte, bis oben das Öl heraus quoll.

Nachdem es oben nur so von Öl sprudelte, schraubte ich in das schmieriges Etwas die Schraube rein.
Ölige Finger, naja, was tut man nicht alles für seinen Motor.
Nachdem der obere Schraube fix war, die Schraubverbindung der Pumpe am unteren Schraubloch herausgeschraubt, schnell den Schrauben wieder rein, und was muß ich sagen, wieder ölige Finger:ka5:

Aber was solls.

Letztlich muß ich sagen, dass diese Pumpe um gerade mal 17 € ihr Geld absolut wert ist.
Ich habe früher mit Tuben und so gearbeitet, kein Vergleich zu dieser Pumpe.


Jezt bin ich wieder ein wenig beruhigter, frisches Getriebeöl, ich hoffe, der Motor wirds mir danken :smileys5_

Michel 06.07.2010 22:13

guter Tip, Berny


obwohl, wenn man das Öl ins obere Loch mit der Tube einfüllt, ists auch ok. Wenns voll ist merkt man es sofort am überlaufen. Und ölige Finger sind eh normal:lachen78:

Berny 06.07.2010 22:18

Naja, aber wenn man es von unten auffüllt, kann man sich halt sicher sein, dass die Luft auch wirklich raus ist.

Von oben befüllt ist das doch etwas unsicher.

Michel 06.07.2010 22:22

Luft im Öl....., aha das hab ich jezt auch noch nicht gehört:gruebel:

man lernt nie aus:biere:

Berny 06.07.2010 22:40

Nö, Luft im Getrieberaum (wenn man das so bezeichnen kann)

Das wundert mich jetzt etwas, dass du das so nicht kennst...

Michel 06.07.2010 23:32

Berny,


ab Unterkante der oberen Öl(einlass)schraube ist noch einges an Getrieberaum. Der wird ja nicht befüllt und somit verbleibt doch eh Luft darinnen. Von einem Vacuum mal ganz zu schweigen:lachen78:

Berny 07.07.2010 07:58

Zitat:

Zitat von Michel (Beitrag 234146)
Berny,


ab Unterkante der oberen Öl(einlass)schraube ist noch einges an Getrieberaum. Der wird ja nicht befüllt und somit verbleibt doch eh Luft darinnen. Von einem Vacuum mal ganz zu schweigen:lachen78:

Also dass ist mir jetzt neu, dass da was nicht befüllt werden sollte.
Bisher war ja die einhellige Meinung, dass man alles befüllen sollte :confused-

Freiheit 07.07.2010 09:03

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 234157)
Also dass ist mir jetzt neu, dass da was nicht befüllt werden sollte.
Bisher war ja die einhellige Meinung, dass man alles befüllen sollte :confused-

Stimmt, etwas Luft bleibt oben schon. Dies wird auch seine Gründe haben (Ausdehnung)!

Michael

OLKA 07.07.2010 09:31

Zitat:

Zitat von Michel (Beitrag 234126)
guter Tip, Berny


obwohl, wenn man das Öl ins obere Loch mit der Tube einfüllt, ists auch ok. Wenns voll ist merkt man es sofort am überlaufen. Und ölige Finger sind eh normal:lachen78:


Wo geht dann dann die Luft hin, die vor dem Öl im Getriebe war.

Irgendwie muss die doch wohl raus....

Freiheit 07.07.2010 10:01

Zitat:

Zitat von OLKA (Beitrag 234163)
Wo geht dann dann die Luft hin, die vor dem Öl im Getriebe war.

Irgendwie muss die doch wohl raus....

Aus der oberen Schraubenöffnung, die man vor dem Einfüllen öffnet! Steht eigentlich in jeder Betriebsanleitung / Handbuch!

Michael

hobbycaptain 07.07.2010 10:36

Zitat:

Zitat von Freiheit (Beitrag 234168)
Aus der oberen Schraubenöffnung, die man vor dem Einfüllen öffnet! Steht eigentlich in jeder Betriebsanleitung / Handbuch!

Michael

ich denke das weiß Olaf und füllt auch von unten ein.

die Antwort bezog sich doch auf Michels Vorschlag, von oben einzufüllen. Da er dabei wohl unten nicht aufmachen wird, um die Luft da rauszulassen :lachen78:, muss die Luft ja irgendwo hin, kann nur oben raus, wo man aber grade einfüllt. Das heisst, es wird eine langwierige Angelegenheit :ka5:.


ansonsten ist so eine Pumpe sehr zu empfehlen - ich hab die von Johnson/Evinrude (nona :lachen78:), passt auf die BRP-Getriebeflaschen und Getriebe natürlich perfekt und macht Getriebeölwechsel zum Kinderspiel.
Aber, vorher auslaufen tut das Öl wirklich elendslang :cognemur:.

Feuerteufel 07.07.2010 12:41

Hallo alle, ich fülle auch von oben mit einer 100ml Tierarztspritze ein, das wiederhole ich bis es oben eben übergeht, dan noch eine Caffepause und nochmal nachfüllen, sollten sich kleine Luftblasen inzwischen den weg nach oben Gesucht haben, kommen halt noch paar Tropfen Getriebeöl rein.

nach längeren Ausfahrten kontrolliere ich manchmal oben den Getriebeölstand, es war aber immer bis oben voll.

lg Emanuel

Dobs 07.07.2010 13:08

Watn Aufwand...

..von oben reinpopeln, hoffen das keine Luft drin ist, und kontrollieren.

Die Manuals schreiben ganz klar die Befüllung von unten bei geöffneter Entlüftungsschraube vor...

...warum wohl.....

Die Pumpe ist jedenfalls klasse - schnell und sauber

goeberl 07.07.2010 13:16

es wird immer freestyler geben, die es aus prinzip nicht so machen wollen, wie es eigentlich gehört. will halt nicht jeder mit dem mainstream schwimmen.

@berny: nimm dir handschuhe. das getriebeöl stinkt a so, dasst tagelang keine wurschtsemmel mehr mit den händen angreifen kannst*gg*

bezüglich öl ablassen: ich lass es immer über nacht stehen. hab mal irgendwo gelesen, dass es leichter ausläuft, wenn man das getriebe mit dem föhn ein bissl erwärmt, habs aber noch nie probiert, weils so auch gut funktioniert.

lg martin

Dobs 07.07.2010 15:33

Klar gehts mit dem Fön. Warmes Oel fließt besser - aber der Aufwand lohnt nicht. Das Reste drin bleiben ist einkalkuliert...

Feuerteufel 07.07.2010 16:18

das ist kein reinpoppeln und warten bis luft rauskommt, ich bin mit meiner methode schneller und sauberer als mit der pumpe oder tube von unten ;-)

lg Emanuel

OLKA 07.07.2010 16:28

Zitat:

das ist kein reinpoppeln
brülllll

Wir können ja beim nächsten Treffen eine Getriebeölwechselwettkampf veranstalten: Pumpe v.s. Tube v.s. Schwerkraft v.s. von oben "reinpopeln"

Wer ist am schnellsten, am saubersten und bekommt am meisten Öl ins Getriebe :futschlac:futschlac:futschlac

P.S.: Ich melde mich für die Schwerkraft an: Schlauch ins untere Locham anderen Ende vom Schlauch oben nen großen Trichter drauf, laufen lassen Zigarettchen rauchen, Schrauben zu.

Ich glaub, ich stell beim nächsten Training das Oel vorher in den Backofen, dann geht's schneller :lachen78:

Fortnox 07.07.2010 17:32

Ich habs bis jetzt immer mit der Tube gemacht :gruebel::lachen78:

Werde mir aber fürs nächste mal auch eine Pumpe kaufen, da dies auf Dauer viel billiger kommt. Das Öl aus der Tube ist ja viel teurer.

Den Simmering werd ich auch tauschen müssen, da das Öl eine kleine Spur milchig war, kein gutes Zeichen.

Ab morgen werd ich aber mal gründlich das dalmatinische Wasser durchwühlen. Die Wirtschaft muss leben , sonst würd ich eh nicht Urlaub fahren :lachen78:

Gummifetischist 08.07.2010 23:05

Hallo Martin!!!
 
Martin, ich lese Deine "Anmerkungen" immer gerne - die sind wunderbar authentisch und immer ganz Martin... so wenig ich Dich auch kenne, aber Dein freundlicher Humor taugt mir (auf gut wienerisch...).

Bei der Gelegenheit fällt mir ein... Wie gehts Dir eigentlich so? Bist wieder auf Rab heuer? Mit Deinem wirklich süssen Mädel? Wir fahren morgen runter... Sollten sich die Wege kreuzen lassen würden wir uns sehr freuen, entweder bei einem gemütlichen Abend oder bei einer kleinen Ausfahrt. Wäre jedenfalls schön!

Herzliche Grüße, Thilo mit Familie...


Zitat:

Zitat von goeberl (Beitrag 234181)
es wird immer freestyler geben, die es aus prinzip nicht so machen wollen, wie es eigentlich gehört. will halt nicht jeder mit dem mainstream schwimmen.

@berny: nimm dir handschuhe. das getriebeöl stinkt a so, dasst tagelang keine wurschtsemmel mehr mit den händen angreifen kannst*gg*

bezüglich öl ablassen: ich lass es immer über nacht stehen. hab mal irgendwo gelesen, dass es leichter ausläuft, wenn man das getriebe mit dem föhn ein bissl erwärmt, habs aber noch nie probiert, weils so auch gut funktioniert.

lg martin


Gummifetischist 08.07.2010 23:13

Sorry!
 
Tschuldigung, weichte mit meinem Posting jetzt vom ursprünglichen Titel ab...

Also ich wechsle auch immer mit Pumpe... von unten... evtl. sollten wir im weiteren Thread prinzipiell einmal zwischen Unten- und Obenfüller unterscheiden ;-)...

Ich bin froh das Eure Hände auch immer voller Öl sind (zumindest die der Untenfüller), dachte ich bin einfach zu patschert (d. i. wienerisch für "ungeschickt" - für die Freunde im Norden...), hab aber GANZ SICHER kein einziges Luftbläschen mehr drinnen. Lass den Mucki nach Wechsel immer ein paar Minuten laufen und füll dann nochmal ein paar Tropfen nach. Etwas bedenklich stimmt mich, dass die Obenfüller offensichtlich keine öligen Pfoten haben... machen die es doch gescheiter als alle Manuals der Welt... wundern würde es mich nicht...

LG Thilo

Michel 08.07.2010 23:49

letztes Jahr hab ich doch im "Blauen" beim Forumsquiz das "Werkstatthandbuch Aussenborder" gewonnen:chapeau:



ich zitiere auf Seite 13.

"....denn Sie müssen das Geriebegehäuse vom Boden ab befüllen"

Ja wenn das so ist, gehöre ich selbstverständlich ab sofort zu den Vonuntenbefüllern:biere:


wer lesen kann...

Feuerteufel 09.07.2010 16:12

ich bin ein normal mechanisch denkender mensch, der auch mal einen motor zerlegt. getriebe schwimmt in öl, von unten eingefüllt alle luftblasen weg ausser die obenstehenden oder zwischen zahnrädern gefangenen )

von oben eingefüllt ? ok sagen wir mal überall bleiben welche hängen ( die sind hartnäckig) sobalt das getriebe sich dreht ? lösst sich das bläschen alleine von der fliekraft her . im Manual steht von unten her befüllen, für die amerikaner damit sie nicht beschwerde einreichen weil sie oben mit der tube nichts reinbekommen ? ich weis es nicht. wenn man es gewissenhaft macht sbricht nichts gegen das oben einfüllen. ( es soll ja auch betriebsanleitungen geben, bitte keine katze zum trocknen in die mikrowelle geben )

lg emanuel

dori 09.07.2010 16:49

so herrlich, hab mich selten amüsiert wie übers einfüllen, der fred komm gleich nach der "flaggenführung":cool:

da merkt man, dass viele aus der "praxis" sprechen.:stupid:

um klartext zu sprechen so einen blödsinn hab ich noch nie gehört das öl von oben einzufüllen.
das öl gehört von unten nach oben gepumpt, das sagt jeder professionelle mechaniker, der sich mit bootsmotoren auskennt. unten öl rein oben luft raus ohne blubbern und dreckige finger bekommst auch beim popeln.:gruebel:

ich führe seit ca. 25 jahren den getriebeölwechsel selber durch und hab mir aus der quicksiverpumpe einen anschluss für den damaligen yamaha gebaut, hat auch hervorragend funktioniert.

T.S 09.07.2010 17:59

hallo,

ich muß es zugeben,

bin bekennenderwerkstattölzündkerzenundfilterwechseler ,
kostet mich keine 200€

und ich habe keine ölige finger,:gruebel:

hobbycaptain 10.07.2010 10:45

Zitat:

Zitat von T.S (Beitrag 234366)
hallo,

ich muß es zugeben,

bin bekennenderwerkstattölzündkerzenundfilterwechseler ,
kostet mich keine 200€

und ich habe keine ölige finger,:gruebel:

und wir (Selbstschrauber- und wechsler) haben genau das Geld mehr zur Verfügung und verblasen damit Sprit fürs Boot. Und haben auch noch Spaß am Schrauben und die Gewißheit, dass alles ordentlich und nicht huschpfusch erledigt ist.

elmarG. 14.07.2010 15:57

Zitat:

Zitat von Michel (Beitrag 234333)
letztes Jahr hab ich doch im "Blauen" beim Forumsquiz das "Werkstatthandbuch Aussenborder" gewonnen:chapeau:



ich zitiere auf Seite 13.

"....denn Sie müssen das Geriebegehäuse vom Boden ab befüllen"

Ja wenn das so ist, gehöre ich selbstverständlich ab sofort zu den Vonuntenbefüllern:biere:


wer lesen kann...

.
...du, sag' mal: wo steht das mitt'n Lenzstoppl...?:lachen78::lachen78::lachen78:

Michel 14.07.2010 19:13

Zitat:

Zitat von elmarG. (Beitrag 234670)
.
...du, sag' mal: wo steht das mitt'n Lenzstoppl...?:lachen78::lachen78::lachen78:

frag mich doch nochmal in Au danach Elmar:ka5:, so "Face to Face" :box2:

Cosworth 30.12.2010 19:44

Es ist sowohl von oben als auch von möglich.
Befüllt man von oben besteht halt die Gefahr das irgendwo eine Luftblase sitzt und der Ölstand dann nachträglich plötzlich absinkt. Kontrolliert man aber den Ölstand nachdem man den Motor in den Urlaub "geschüttelt" hat bzw. nachdem er kurz gelaufen ist, kann man davon ausgehen das solche Luftblasen draussen sind und alles ist gut.
So was ist natürlich der Werkstatt nicht möglich und deswegen wird dort von unten befüllt.
Auch gibt es Angaben zur Füllmenge, wenn diese komplett reingegangen ist
sollte es ja passen, egal ob von oben oder von unten befüllt wurde.

So, jetzt dürft ihr es euch aussuchen, entweder einmal mehr Sauerei
oder einmal mehr kontrollieren :biere:

hobbycaptain 30.12.2010 22:13

Zitat:

Zitat von Cosworth (Beitrag 246600)
Es ist sowohl von oben als auch von möglich.
Befüllt man von oben besteht halt die Gefahr das irgendwo eine Luftblase sitzt und der Ölstand dann nachträglich plötzlich absinkt. Kontrolliert man aber den Ölstand nachdem man den Motor in den Urlaub "geschüttelt" hat bzw. nachdem er kurz gelaufen ist, kann man davon ausgehen das solche Luftblasen draussen sind und alles ist gut.
So was ist natürlich der Werkstatt nicht möglich und deswegen wird dort von unten befüllt.
Auch gibt es Angaben zur Füllmenge, wenn diese komplett reingegangen ist
sollte es ja passen, egal ob von oben oder von unten befüllt wurde.

So, jetzt dürft ihr es euch aussuchen, entweder einmal mehr Sauerei
oder einmal mehr kontrollieren :biere:

man kann sich natürlich auch mit der rechten Hand hinterm linken Ohr kratzen, oder eben mit der linken Hand hinterm linken Ohr.
Kann sich jeder aussuchen, wie er's macht :ka5: :lachen78: .

roehrig 30.12.2010 22:26

Beim 115er stehts noch an, beim 30er und 40er hab ich es immer mit der Tube von unten gemacht.


Vielleicht werde ich mir ne Hülse mit Trichter und Schlauch bauen, ala OLKA. Aber nur, weil für den 115er eine Tube nicht reicht, und ich keinen Bock aufs Zweituben-Wechsel-reinpressen....

dori 31.12.2010 08:45

Zitat:

Zitat von roehrig (Beitrag 246610)
Beim 115er stehts noch an, beim 30er und 40er hab ich es immer mit der Tube von unten gemacht.


Vielleicht werde ich mir ne Hülse mit Trichter und Schlauch bauen, ala OLKA. Aber nur, weil für den 115er eine Tube nicht reicht, und ich keinen Bock aufs Zweituben-Wechsel-reinpressen....

für die Amis gibts es eine grösseres Gebinde von Quicksilver mit einer kleinen Pumpe und einem Gewindanschluss, da kannst dirket von unten nach oben pumpen, und machst dir fast nicht die finger dreckeig....ich hatte mir nen Adapter für den Yamaha gebaut.

hobbycaptain 31.12.2010 10:07

Zitat:

Zitat von dori (Beitrag 246622)
für die Amis gibts es eine grösseres Gebinde von Quicksilver mit einer kleinen Pumpe und einem Gewindanschluss, da kannst dirket von unten nach oben pumpen, und machst dir fast nicht die finger dreckeig....ich hatte mir nen Adapter für den Yamaha gebaut.

fürn Evinrude gibts sowas mit richtigem Gewinde von Evinrude/BRP selbst.
Die Pumpe passt auf der einen Seite auf die BRP Getriebeölflasche (HPF-XR, HPF-Pro) und auf der anderen Seite in die Einfüllöffnung. Einfacher gehts eigentlich nicht. Warum man da andere Möglichkeiten sucht oder wahrnimmt versteh ich eigentlich nicht :gruebel: .
Und vom Preis her liegt das SET, Pumpe + 1-Literflasche HPF-XR, bei ca. € 20,--.

roehrig 31.12.2010 13:23

Zitat:

Zitat von ferdi (Beitrag 246629)
fürn Evinrude gibts sowas mit richtigem Gewinde von Evinrude/BRP selbst.
Die Pumpe passt auf der einen Seite auf die BRP Getriebeölflasche (HPF-XR, HPF-Pro) und auf der anderen Seite in die Einfüllöffnung. Einfacher gehts eigentlich nicht. Warum man da andere Möglichkeiten sucht oder wahrnimmt versteh ich eigentlich nicht :gruebel: .
Und vom Preis her liegt das SET, Pumpe + 1-Literflasche HPF-XR, bei ca. € 20,--.

Danke, Ferdi. Wenn man es weiß, kann man ja auch nach genau so etwas suchen.

Ob ich nun 15,20,25 oder 35€ bezahlen muß, ist mir Wurscht. Beim Händler würde es bestimmt nen Hunni kosten. Hauptsache, das Oel ist neu !!!

Was mir bei meinem Motor noch nicht sonnenklar ist, ist die Nummer mit den Zündkerzen. Fest, oder in die richtige Richtung. Beides zusammen ist Zufall.
Gehört hier aber nicht hin, und wenn ich es das erste Mal gemacht habe, werde ich hier erst noch mal nen Rat einholen und danach berichten. Ich mache meine Service-Arbeiten immer im Frühjahr, kommt also in den nächsten 3 Monaten was dazu....

hobbycaptain 31.12.2010 14:43

Zitat:

Zitat von roehrig (Beitrag 246637)
Danke, Ferdi. Wenn man es weiß, kann man ja auch nach genau so etwas suchen.

Ob ich nun 15,20,25 oder 35€ bezahlen muß, ist mir Wurscht. Beim Händler würde es bestimmt nen Hunni kosten. Hauptsache, das Oel ist neu !!!

Was mir bei meinem Motor noch nicht sonnenklar ist, ist die Nummer mit den Zündkerzen. Fest, oder in die richtige Richtung. Beides zusammen ist Zufall.
Gehört hier aber nicht hin, und wenn ich es das erste Mal gemacht habe, werde ich hier erst noch mal nen Rat einholen und danach berichten. Ich mache meine Service-Arbeiten immer im Frühjahr, kommt also in den nächsten 3 Monaten was dazu....

Manuel,
Um Links zu sehen, bitte registrieren - Du brauchst auf alle Fälle mehr Kerzen zum Kerzenwechsel bei einem Ficht/DI oder E-TEC als der Motor Zylinder hat, weils eben passieren kann, dass eine Kerze an keinem der Zylinder passt.
Ich hab 2 Sätze Kerzen, aber noch nicht gewechselt, mach ich irgendwann nächstes Jahr. Alle 3 Jahre oder 300 Stunden - die 3 Jahre hätt ich, die Stunden noch lang nicht, und da er bis jetzt noch keine einzige Zündung ausgelassen hat, warum sollt ich wechseln ? :gruebel:

Berny 31.12.2010 15:53

Zitat:

Zitat von Cosworth (Beitrag 246600)
Kontrolliert man aber den Ölstand nachdem man den Motor in den Urlaub "geschüttelt" hat bzw. nachdem er kurz gelaufen ist, kann man davon ausgehen das solche Luftblasen draussen sind und alles ist gut.

Frage: wie kontrollierst du bei einem 40 PS Suzuki 2 Takt das Getriebeöl ??? :ka5:

Cosworth 31.12.2010 16:12

Da ich den Motor nicht kenne kann ich dir es leider nicht sagen. Aber da wir hier von Motoren mit einer Schraube oben und einer unten sprechen, gehe ich mal davon aus die obere rausdrehen und dann prüfen....

dori 31.12.2010 16:14

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 246651)
Frage: wie kontrollierst du bei einem 40 PS Suzuki 2 Takt das Getriebeöl ??? :ka5:

das ist doch ganz easy, :lachen78: du hebt den motor hoch über deinen kopf, schüttelst ganz kräftig die 50 kg, und wenns platsch macht ist noch öl drin :chapeau:

elmarG. 01.01.2011 10:35

Zitat:

Zitat von dori (Beitrag 246657)
..., und wenns platsch macht ist noch öl drin :chapeau:

...dann WAR Öl drin- und de' Bandscheibe raus...:futschlac


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:05 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com