Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Batterie, Beleuchtung, GPS, Elektronik (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=16)
-   -   Blue Sea Batterie Umschalter Anschlüße? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=33006)

nuernberger-1 10.12.2015 17:14

Blue Sea Batterie Umschalter Anschlüße?
 
Servus zusammen,
ich habe mir einen Blue Sea Batterie Umschalter gekauft und habe mal eine Frage zum Anschluß.
Von vorne
http://up.picr.de/23940753ni.jpg

von hinten
http://up.picr.de/23940754pk.jpg

Da steht ja Input1, Input2 und Output. Nun nehme ich an, Input1 geht das + Kabel zum + Pol von Batterie1. Input2 geht das + Kabel zum + Pol Batterie2 und Output geht das + Kabel vom Motor ran. Liege ich da richtig?
Mich iritieren die Angaben Input und Output, Müßte es nicht andersherum sein? 1 x Input + Kabel vom Motor und 2 x Output 1 und 2 zum + Pol Batterien? Vereinfacht gesagt geht doch der Strom von der Lima über das + Kabel vom Motor Input in den Schalter und wird dort Output zu den + Polen der Batterien geschickt zum Laden. Klar, wenn ich den Motor Starte, geht das Ganze Rückwärts von der Batterie zum Anlasser, dann würde die Aufschrift Input und Output auch passen. Bevor jemand fragt, nein es war keine Anleitung dabei!

bkj5 10.12.2015 17:24

Wenn der Motor steht, dann hast Du Input1 von Bat1, Input2 von Bat2 und Output halt ins Bordnetz. Kann man sehen wie man will. Aber gibt es keinen Schaltplan dazu?

wwoody 10.12.2015 17:28

Peter, dieser Umschalter bedient nur die Speisung von 1 - 2 Batterien zum Verbraucher, ohne Masse-Unterbrechung, berücksichtigt aber nicht das Laden (vom Motor). So gesehen müsste der Motor (Lima) auch am Output hängen. :confused-

grauer bär 10.12.2015 17:28

Aber zuerst ist der Motor doch aus...(wenn es einen E-Starter hat)
Also fließt der Strom von der Batterie über den Wahlschalter zum Motor.
Und die Anschlüsse sin doch eindeutig :gruebel:

nuernberger-1 10.12.2015 17:30

Zitat:

Zitat von bkj5 (Beitrag 377105)
Wenn der Motor steht, dann hast Du Input1 von Bat1, Input2 von Bat2 und Output halt ins Bordnetz. Kann man sehen wie man will. Aber gibt es keinen Schaltplan dazu?

Bernhard leider falsch, würde ich sagen! Da wo Output steht, muß m.E. das + Kabel vom Motor ran damit es über die Input Anschlüße auf die Batterien verteilt werden kann und von dort ins Bordnetz. Dann würde aber doch die Aufschrift nicht stimmen.

nuernberger-1 10.12.2015 17:32

Zitat:

Zitat von grauer bär (Beitrag 377107)
Aber zuerst ist der Motor doch aus...(wenn es einen E-Starter hat)
Also fließt der Strom von der Batterie über den Wahlschalter zum Motor.
Und die Anschlüsse sin doch eindeutig :gruebel:

Ja, aber sobald der Motor läüft, geht das ganze doch Rückwärts und dann stimmt es nicht mehr. Von dem Rückwärts bin ich ausgegangen!

nuernberger-1 10.12.2015 17:34

Zitat:

Zitat von wwoody (Beitrag 377106)
Peter, dieser Umschalter bedient nur die Speisung von 1 - 2 Batterien zum Verbraucher, ohne Masse-Unterbrechung, berücksichtigt aber nicht das Laden (vom Motor). So gesehen müsste der Motor (Lima) auch am Output hängen. :confused-

Eigentlich nicht auch sondern ausschließlich denke ich! Was anderes darf da gar nicht dran hängen.

wwoody 10.12.2015 17:35

Zitat:

Zitat von nuernberger-1 (Beitrag 377110)
Eigentlich nicht auch sondern ausschließlich denke ich! Was anderes darf da gar nicht dran hängen.

Naja .. Wohin dann mit dem Bordnetz? :gruebel:

Visus1.0 10.12.2015 17:36

Der Schalter entscheidet nur ob Strom von Bat 1 oder zwei geliefert wird an den z.b. Motor oder ob gar kein Strom geliefert wird, doch kannst du ihn zweckentfremden.
Imgekehrt kannst du entscheifen ob Batterie eins geladen wird oder Batterie 2 z.b bei einem Landanschluss. Musst aber alles Verbraucher oder Stromspeicher mit Masse verbinden.

nuernberger-1 10.12.2015 17:42

Habe hier einen Schaltplan gefunden,
Um Links zu sehen, bitte registrieren
demnach muß das + Kabel vom Motor an Output und die anderen zwei jeweils an Input + Pol Batterie.
Andreas, ja es müßen beide Batterien über ein - Kabel verbunden werden das dann zum - vom Motor geht.

wwoody 10.12.2015 17:46

Zitat:

Zitat von nuernberger-1 (Beitrag 377115)
Habe hier einen Schaltplan gefunden,
Um Links zu sehen, bitte registrieren
demnach muß das + Kabel vom Motor an Output und die anderen zwei jeweils an Input + Pol Batterie.
Andreas, ja es müßen beide Batterien über ein - Kabel verbunden werden das dann zum - vom Motor geht.

Sag ich doch, Output zum Motor und ins Bordnetz (laut Schaltplan).

nuernberger-1 10.12.2015 17:46

Zitat:

Zitat von wwoody (Beitrag 377111)
Naja .. Wohin dann mit dem Bordnetz? :gruebel:

Na das Bordnetz wollte ich dann über die Verbraucherbatterie speißen mit einem Extra Hauptschalter sonnst brauch ich ja keine 2 Batterien wenn ich das Bordnetz gleich vom Motor speißen lasse. Ausserdem wäre ja nur Strom da wenn der Motor läuft. . Batterie 1 soll nur zum Starten sein und Batterie 2 fürs Bordnetz.

Visus1.0 10.12.2015 17:48

Du musst sagen was du tun willst.
Willst du nur das wenn deine Starterbatterie ausfällt mit der zweiten starten?
Dann stimmt es, Plus der Batterie 1 auf 1 und Plus der Batterie zwei auf zwei hängen und auf Output plus vom Motor .
Masse vom Motor auf beide Batterien.

Aber mess es durch mit Multi oder Lampern was durchschaltet sicherheitshalber.

Wenn bei 1+2 beide durchgeschalten werden geht es nicht.

wwoody 10.12.2015 17:48

Zitat:

Zitat von nuernberger-1 (Beitrag 377117)
Na das Bordnetz wollte ich dann über die Verbraucherbatterie speißen mit einem Extra Hauptschalter . Batterie 1 soll nur zum Starten sein und Batterie 2 fürs Bordnetz.

Ja, das geht natürlich auch, du musst nur aufpassen was du (um)schaltest.

Visus1.0 10.12.2015 17:57

So laut Schaltplan hast dann Saft von beiden Batterien 1 und Zwei.

Da sollten die entweder gleich sein die Batterien oder du solltest nie auf 1+2 stellen.

nuernberger-1 10.12.2015 18:00

Also ich sag es mal so,
Batteriekabel + vom Motor an Output, Input1 zum +Pol Starterbatterie. Schlterstellung auf Bat1, Motor Startet und sobald Motor läuft wird Batterie1/starterbatterie geladen. Schalte ich auf Bat2 wird batterie2 geladen und 1 nicht, Schalte ich auf Bat1+2 werden beide Geladen. Das Bordnetz geht von Batterie2/Versorgungsbatterie weg über einen eigenen Hauptschalter. Ist der Motor aus, auf off schalten und beide Batterien sind getrennt. Das möchte ich machen und so sollte es eigentlich funktionieren.

wwoody 10.12.2015 18:17

Der Um Links zu sehen, bitte registrieren wäre zum laden vielleicht besser gewesen. Der den du jetzt hast dann ins Bordnetz, mit Wahlweise 2 Batterien, oder beide gleichzeitig.

Visus1.0 10.12.2015 18:24

Zitat:

Zitat von nuernberger-1 (Beitrag 377124)
Also ich sag es mal so,
Batteriekabel + vom Motor an Output, Input1 zum +Pol Starterbatterie. Schlterstellung auf Bat1, Motor Startet und sobald Motor läuft wird Batterie1/starterbatterie geladen. Schalte ich auf Bat2 wird batterie2 geladen und 1 nicht, Schalte ich auf Bat1+2 werden beide Geladen. Das Bordnetz geht von Batterie2/Versorgungsbatterie weg über einen eigenen Hauptschalter. Ist der Motor aus, auf off schalten und beide Batterien sind getrennt. Das möchte ich machen und so sollte es eigentlich funktionieren.

Passt aber während der Fahrt von eins auf zwei umschalten?
Ich sage, dem Motor macht die Unterbrechung nichts aber viele hier sind anderer Meinung.

Und man sollte eine nach der anderen laden nicht beide auf einmal. Wenn die unterschiedlich sind ist das nicht so gut.

Visus1.0 10.12.2015 18:28

Würde da schon Relais einbauen.

nuernberger-1 10.12.2015 18:40

Ich würde nicht beide zusammen Laden, entweder 1 oder 2 aber die halbe sekunde von 1 auf 2 über 1+2 oder umgekehrt macht doch nichts aus oder? es handelt sich um eine 85Ah Starterbatterie und eine 120Ah Verbraucherbatterie.
Das ich bei laufendem Motor nicht auf off schalte ist klar. Aber von 1 auf 2 über 1+2 sollte doch gehen oder? Bzgl. Relais, hätte ich den Elektrischen schnick schnack gewollt, hatte ich ein Trennrelais oder Trenndiode eingebaut, wollte ich aber nicht! Ausserdem von 1 auf zwei über 1+2 gibt es doch keine Unterbrechung, die eine wird zugeschaltet, drehe ich weiter wird die andere abgeschaltet, für einen bruchteil einer sekunde werden beide geladen.

Bäriger 10.12.2015 18:46

Zitat:

Zitat von nuernberger-1 (Beitrag 377130)
Ich würde nicht beide zusammen Laden, entweder 1 oder 2 aber die halbe sekunde von 1 auf 2 über 1+2 oder umgekehrt macht doch nichts aus oder? es handelt sich um eine 85Ah Starterbatterie und eine 120Ah Verbraucherbatterie.
Das ich bei laufendem Motor nicht auf off schalte ist klar. Aber von 1 auf 2 über 1+2 sollte doch gehen oder? Bzgl. Relais, hätte ich den Elektrischen schnick schnack gewollt, hatte ich ein Trennrelais oder Trenndiode eingebaut, wollte ich aber nicht! Ausserdem von 1 auf zwei über 1+2 gibt es doch keine Unterbrechung, die eine wird zugeschaltet, drehe ich weiter wird die andere abgeschaltet, für einen bruchteil einer sekunde werden beide geladen.

...zwei Batterien mit unterschiedlicher Kapazität würde ich jetzt nicht empfehlen. Die Lebensdauer wird sich u.U. drastisch verkürzen.

Über technischen Schnickschnack kann man diskutieren, aber ein VSR ist m. E. schon was Feines, regelt das Laden und sorgt dafür, dass dir die Verbraucher die Starterbatterie nicht leer saugen.

nuernberger-1 10.12.2015 18:51

Zitat:

Zitat von Bäriger (Beitrag 377131)
...zwei Batterien mit unterschiedlicher Kapazität würde ich jetzt nicht empfehlen. Die Lebensdauer wird sich u.U. drastisch verkürzen.

Ja richtig Wolfgang, aber nur wenn auf dauer beide geladen werden und nicht wenn ich immer nur eine Lade. Das Umschalten von einer auf die andere, diese eine Sekunde sollte der Labensdauer der Batterien nichts anhaben. Sie sind ja entweder auf 1 oder 2 also getrennt von einander. Wenn ich jetzt mit meiner Autobatterie 75Ah einen 5er BMW mit einer 110Ah Batterie überbrücke, wie im Winter schon geschehen, sind auch beide mit unterschiedlichen Kapazitäten für den Startvorgang in Reiche geschalten und das dauert länger als eine Sekunde.

wwoody 10.12.2015 18:56

Zitat:

Zitat von nuernberger-1 (Beitrag 377130)
Das ich bei laufendem Motor nicht auf off schalte ist klar. Aber von 1 auf 2 über 1+2 sollte doch gehen oder?

Bin mir nicht sicher wie der Gleichrichter im Motor auf sowas reagiert. :gruebel:
Gibt es hier Erfahrungswerte? Würde mich persönlich auch interessieren, da ich an meinem RIB im Frühjahr die Verkabelung neu machen muss und auch über eine eigene Verbraucherbatterie nachgedacht habe.

nuernberger-1 10.12.2015 19:01

Zitat:

Zitat von wwoody (Beitrag 377133)
Bin mir nicht sicher wie der Gleichrichter im Motor auf sowas reagiert. :gruebel:
Gibt es hier Erfahrungswerte? Würde mich persönlich auch interessieren, da ich an meinem RIB im Frühjahr die Verkabelung neu machen muss und auch über eine eigene Verbraucherbatterie nachgedacht habe.

Ja da sind wir ja schon zwei die das Interessieren würde! Vielleicht ließt ja ein Elektrischer mit der das beantworten kann. Anderer seits denke ich mir, man kann doch nicht jedesmal den Motor aus machen nur um umzuschalten.

Visus1.0 10.12.2015 19:05

Ich hab auch nicht die Batterie gemeint beim Umschalten sondern den Motor.

Beide würde ich nicht zugleich laden.

Warum machst du es nicht so. Starte mit der Starter und sie wir geladen. Dann schalt den Motor ab und schalt um und starte mit der Verbraucher und lade die.
Ist die voll, Motor aus umschalten und dann start wieder mit der Startbatterie.

Da kann nichts sein.

nuernberger-1 10.12.2015 19:10

Zitat:

Zitat von Visus1.0 (Beitrag 377136)
Ich hab auch nicht die Batterie gemeint beim Umschalten sondern den Motor.

Beide würde ich nicht zugleich laden.

Warum machst du es nicht so. Starte mit der Starter und sie wir geladen. Dann schalt den Motor ab und schalt um und starte mit der Verbraucher und lade die.
Ist die voll, Motor aus umschalten und dann start wieder mit der Startbatterie.

Da kann nichts sein.

Wäre ne möglichkeit, trotzdem würde mich interessieren ob der Laderegler beim Umschalten von 1 auf 2 über 1+2 und umgekehrt schaden nehmen kann. Beide gleichzeitig Laden mache ich nicht, soweit ist es klar.

Visus1.0 10.12.2015 19:18

Mein Evinrude hält das aus, hab ich gelesen.

Mein Suzuki DF 50 hat das leicht verkraftet da ich oft auf den Hauptschalter angekommen bin, da war der Saft weg und der Motor ging aus.

wwoody 10.12.2015 19:20

Hab Um Links zu sehen, bitte registrieren was interessantes gefunden. Weiter unten, ein Schaltplan mit VSR.

-- /edit/ --

oder Um Links zu sehen, bitte registrieren, z.B.: Um Links zu sehen, bitte registrieren

Also, für unter 100,- Flocken eine recht elegante lösung.

wwoody 10.12.2015 19:37

Eigentlich reicht schon das Trennrelais für 17,- Flocken ...

oder so eines: Um Links zu sehen, bitte registrieren

nuernberger-1 10.12.2015 19:47

Danke euch beiden, aber mal ehrlich, ein Trennrelais trennt ja beide Batterien. Man startet mit der Starterbatterie, Spannung steigt an, Relais macht auf und beide Batterien werden vom Motor geladen. Was anderes macht der Batteriewahlschalter auf 1+2 doch auch nicht?
Ist doch genau das selbe nur eben manuell.

Noch was, bei so einer Trenndiode/Ladestromverteiler macht es nichts wenn die Batterien unterschiedliche Kapazitäten haben?

wwoody 10.12.2015 22:27

Peter, mit der Trenndiode hast du Recht, deshalb werde ich mir - glaube ich - einen automatischen Ladestromverteiler für 2 Batterien besorgen und mit einem Doppel-Hauptschalter das ganze absichern.

alpha 11.12.2015 00:18

Zitat:

Zitat von nuernberger-1 (Beitrag 377117)
Batterie 1 soll nur zum Starten sein und Batterie 2 fürs Bordnetz.

Hallo,

Dies betreffend empfehle ich diese Combo:
Um Links zu sehen, bitte registrieren oder Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Alles aus einer Hand, aufeinander abgestimmt. Der Clou an der Sache ist der Schalter mit 4 Anschlüsse, nicht mit drei. Siehe hier Um Links zu sehen, bitte registrieren

PS:
Wenn wer unbedingt ein Trennrelais oder ähnliches verbauen möchte...ich trenne mich gerne von folgendem Teil:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
War nur einmal verbaut und wurde noch am selben Tag als "nicht das, was man erwartet hat" wieder ausgebaut. Danach weiter gesucht und obige Combo gefunden....

gotti 11.12.2015 08:35

Habe 2 x75Ah Batterien verbaut. Beim starten und fahren immer auf 1+2, damit werden auch beide Batterien geladen. In der Bucht dann auf Bat. 2 umgeschaltet, somit hast du immer eine volle Batterie falls der Stromverbrauch zu hoch wird. Wenn der Motor läuft sollte man nie die Batterien von 1+2 oder umgekehrt schalten, kann den Regler beschädigen, sagt mein Freund und der ist Elektriker.

nuernberger-1 11.12.2015 08:45

Vielen Dank Andreas,
Ist sehr Interessant und eine überlegung wert. Grundsätzlich wollte ich aber wissen ob das umschalten von 1 auf 2 über 1+2 bei laufenden Motor möglich ist ohne das an der Lima am Motor was kaputt geht. Noch was Andreas, mit der Installation von dir, haben deine Batterien die gleiche Kapazität oder sind die unterschiedlich?

nuernberger-1 11.12.2015 08:48

Zitat:

Zitat von gotti (Beitrag 377170)
Habe 2 x75Ah Batterien verbaut. Beim starten und fahren immer auf 1+2, damit werden auch beide Batterien geladen. In der Bucht dann auf Bat. 2 umgeschaltet, somit hast du immer eine volle Batterie falls der Stromverbrauch zu hoch wird. Wenn der Motor läuft sollte man nie die Batterien von 1+2 oder umgekehrt schalten, kann den Regler beschädigen, sagt mein Freund und der ist Elektriker.

Gotti wie ist das bei zwei unterschiedlichen Batterien? Habe eine 85Ah Starterbatterie und eine 120Ah Versorgungsbatterie. Kann ich da auch auf 1+2 stehen lassen?

Dutchrockboy 11.12.2015 09:10

Zitat:

Zitat von gotti (Beitrag 377170)
Habe 2 x75Ah Batterien verbaut. Beim starten und fahren immer auf 1+2, damit werden auch beide Batterien geladen. In der Bucht dann auf Bat. 2 umgeschaltet, somit hast du immer eine volle Batterie falls der Stromverbrauch zu hoch wird. Wenn der Motor läuft sollte man nie die Batterien von 1+2 oder umgekehrt schalten, kann den Regler beschädigen, sagt mein Freund und der ist Elektriker.

Wie ist das wenn akku 2 ganz leer ist?
Startest du dann mit 1+2 oder nur mit 1?
Wenn du dann nur mit 1 startest, wann lädst du dann 2 und wie schaltest du um?
Wie verhalten sich die akkus beim aufladen wenn 2 leer ist und 1 voll? :gruebel:

Wie ich es verstanden habe soll der o.g. schalter von 1 über 1+2 zu 2 schalten wobei immer mindestens 1 akku angekuppelt ist (also immer spannung).
Meinen Meinung ist das mann DANN immer umschalten kann ohne folgen.
Vielleicht sollte mann nicht dauerhaft beide anlassen wenn die Ladezustand sehr unterschiedlich ist oder wenn die Kapazität unterschiedlich ist.
Schliesslich :schlaumei macht mann bei der Starthilfe nichts anderes. Da packt mann auch einfach irgendein Akku parrallel und zieht diese irgendwann einfach ab.
GANZ ANDERS sieht es natürlich aus wenn der schalter mit Unterbrechung schaltet, also 1 - 0 - 1+2 - 0 - 2. Aber die werden doch extra so gebaut das da immer Spannung ist. :ka5:

gotti 11.12.2015 09:18

Kannst du auf jeden Fall, theoretisch kann es natürlich passieren dass die 120Ah Batterie nicht ganz vollgeladen wird weil der Regler der Lichtmaschine bei Erreichen der Batteriekapazität der kleineren Batterie den Ladestrom zurückregelt und daher dann weniger Strom in die Batterie fließt.
Aber wie gesagt auf keinen Fall während laufendem Motor umschalten, da der Regler durch die Stromunterbrechung eine Spannungsspitze erhält und Schaden nehmen kann.

nuernberger-1 11.12.2015 10:02

Ich sehe das eigentlich wie Robbert, von 1 über 1+2 auf 2 sollte bei diesem Schalter nichts ausmachen. Dafür sollte er gemacht sein. Gotti, verwendest du den gleichen Schalter?

gotti 11.12.2015 10:34

Zitat:

Zitat von nuernberger-1 (Beitrag 377178)
Ich sehe das eigentlich wie Robbert, von 1 über 1+2 auf 2 sollte bei diesem Schalter nichts ausmachen. Dafür sollte er gemacht sein. Gotti, verwendest du den gleichen Schalter?

Mein Schalter ist nicht der gleiche aber selbes Prinzip, nur von einem anderen Hersteller. Aber wie gesagt, bei jedem Umschalten bei laufendem Motor unterbrichst du den Stromkreislauf und das kann auf Dauer wenn du es öfters machst zu einem Schaden am Regler führen.

Dutchrockboy 11.12.2015 17:20

Zitat:

Zitat von gotti (Beitrag 377181)
Mein Schalter ist nicht der gleiche aber selbes Prinzip, nur von einem anderen Hersteller. Aber wie gesagt, bei jedem Umschalten bei laufendem Motor unterbrichst du den Stromkreislauf und das kann auf Dauer wenn du es öfters machst zu einem Schaden am Regler führen.

Hi Gotti, wenn der Stromkreislauf unterbrochen wird hast du natürlich recht.

Irgendwie macht so ein Schalter dann für mich keinen Sinn. Ich soll mit der volle Batterie starten und dann den Motor aus schalten um auf die leere Batterie um zu schalten?
In der Bedienungsanleitung steht zudem das mann nicht bei laufenden Motor auf OFF schalten soll. Nicht das man zwischen den Akkus nicht schalten darf.

Es lässt sich doch leicht testen ob der Kontakt mit 1 unterbricht bei schalten von 1 aud 1+2. Das möchte ich jetzt wohl wissen.
Sowohl bei dir als bei Nürnberger:ka5:
Jetzt bin ich neugierig, ich fange schon an zu grübeln :gruebel:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:43 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com